Mai 16, 200322 j batt passt doch auch mit 3" , wo liegt jetzt das problem? nur wegen hitze? macht euch ned ins hemd 8) man kann sowas auch hochstilisieren..........
Mai 18, 200322 j Nein Matti, das 3" passt leider nicht mit batterie vorne rein. Es sei denn, du nimmst den batterie halter weg, und setzt da in das Loch eine Mini Batterie rein. Das reicht dann für den Sommer locker aus, würd das auch so ein einem Sommer Auto machen. Aber da ich auch im Winter fahren will, ist das nicht so dolle, wenn man im Schneesturm stehen bleibt. Wieso meinst du, daß ddas Flammrohr auch mit Batterie passt? Ist doch alles viel zu hoch.
Mai 18, 200322 j ? also bei mir hat das gepasst so mit ach und krach, hab den vorderen teil der 3" mal an den turbo gehangen und das schien zu klappen. der bat. halter ist bei mir doch nur ein blech was man dazwischensteckt, ergo gar nicht fest.........saugt sich quasi fest dort *g*
Mai 18, 200322 j @matti: Hast du einen 8V? Dann könnte das passen mit 3", aber beim 16V gehts nicht! Grüße, Erik
Mai 18, 200322 j ah, na noch mehr ein grund 8v zu fahren...*g* vergess immer das ihr moderne motoren habt
Mai 18, 200322 j im vergleich aber ein modernes bauwerk, bauhaus zu klassizismus oder so...... trotzdem frag ich mich ob der 16v noch mehr vorzüge hat ausser dem paar mehr ps an leistungsvolumen :roll:
Februar 18, 200619 j Hi, Auto steht, ist tot, Batterie alle.. Gestern, nach ein paar Km fahrt, leuchtet meine Batterielampe auf, Amaturen werden immer dunkler... Motor war warm, und unter hoher drehzahl im 3. ging die Leuchte dann kurz aus. Ich dachte mir, sehr gut, Lichtmaschine funktioniert. Auto bei nem Kumpel abgestellt, springt nicht mehr an, klar, lass mir nochmal Starthilfe geben weil ich heute Arbeiten muss und ich gestern noch gehofft habe, dass man ohne Licht und Sitzheizung noch nen paar Km fahren kann. Auto lief nur eine Min im Standgas, dann gings aus. Sieht doch stark nach ner toten Batterie aus oder? Flüssigkeit in der Batterie ist OK, ebenso in den restlichen Behältern (@Gerd). :) Gibt es mitlerweile "die" Batterie, die man im Turbo verbaut, hft hatte mir glaub ich mal einen Tip gegeben, nachdem er meine Aktuelle als "schlecht" bezeichnet hat, hab ich aber vergessen... Herzlichen Dank P.s. Falls es "die" Batterie gibt, wer hat die vorrätig?
Februar 18, 200619 j Anbei Kopie aus meinem Fundus: Zu dicke Turbobatterie: Hi, beim Sauger ist es wurscht, da hat's Platz genug für diese billigeren Standard ( auch Baumarkt-Batterien.) Der Turbo braucht jedoch diese org. Saab SCHLANKERE Batterie, die genau um diesen Betrag schmaler ist, den Dein Hitzeschutzblech ( Komm ja nicht auf die Idee, dieses Blech wegzulassen ! ) braucht, um nicht an der Schraube des Turboknies anzustossen. Schlimmer noch, was Du ja während der Fahrt nicht sehen kannst, bei Lastwechsel hämmert dieses Turboknie mit der spitzen Schraube ständig gegen Deine zu dicke Batterie, scheuert das Blech durch und verursacht böse Vibrationen im Vorderwagen. Ich vermute mal, dass viele Saab-Turbofahrer diese falsche Batterie eingebaut haben, ohne es zu wissen ! Wenn eine Werkstatt das allerdings nicht weiss, dann ist das vermutlich keine Saab-Werstatt ? Des Rätsels Lösung: Eine org. Saab 60 bis 65 AH Schlank-Turbobatterie !!! Leider gibt's die normalerweise nur bei Saab. Die Batterie darf beim Turbo keinesfalls breiter als 16,5 cm sein !!! Die Nummer, die auf der Batterie stehen muss ist: "wenn 56069 draufsteht passt sie ohne Änderungen!". Hardy hat dazu folgendes gepostet: Also noch mal zum Thema "schmale Turbo-Batterie". Ich habe da nun ziemliche Forschungen angestellt und als Ergebnis kann ich vermelden: Die standardmäßigen 175-mm-Batterien gehen nicht gescheit rein in den Turbo, weil da das Halte- und Abschirmblech an den Schrauben vom Auslaß vom Turbo anliegt. @Schmidt's Stubentiger: Dein Tipp war richtig ! Die Varta-Bestellnummer ist 562 014 042 3100. Das ist KEINE DIN-Nummer, die Batterie ist aber nur 162 mm breit, bei 62 AH und 420 A Kälteprüfstrom. Das Ding isses ! @HFT: Batterien mit der DIN-Nr. 56069 sind aber auch nicht schlecht. Die sind mit 170 mm etwas breiter, aber durch die fehlende Bodenleiste im Vergleich zu konventionellen 175mm-Batterien ergibt sich etwa 1 cm "Luft" zwischen Abschirmblech und der berüchtigten Schraube, was ich als ausreichend ansehen würde. Vorteil der 56069: Die ist Standard und, wenn man Noname akzeptiert, nur halb so teuer wie die Varta-Spezialbatterie. Noch was von Hardy: Ich habe da so ein 900 FAQ in Arbeit. Ein Auszug draus: Welche Batterie passt in meinen Saab 900 ? In die Saugmotoren (900 mit Vergaser, 900i 8V und 900i 16V) passt eine standardmäßige 175 mm breite Batterie mit 55 AH, z.B. die Batterien mit der DIN-Nummer 55559. Die gibt es von vielen Marken überall im Autoteilehandel. Diese standardmäßigen, 175 mm breiten Batterien passen aber nicht gut in die Turbo-Modelle (900 S(oftturbo), 900 turbo 8V, 900 turbo 16V), weil das Halte- und Abschirmblech der Batterie dann an den Schrauben des Turbo-Auslaßkrümmers anliegt. Die Schraube bohrt sich förmlich in das Abschirmblech hinein und evtl. können die Schwingungen des Motors auf die Karosserie übertragen werden. Die technisch korrekte Batterie hat die Varta-Bestellnummer 562 014 042 3100. Das ist keine DIN-Nummer, sondern eine Varta-Sondergröße. Diese Batterie hat keine Bodenleiste und ist nur 162 mm breit, bei 62 AH und 420 A Kälteprüfstrom. Eine preislich interessante Alternative sind Batterien mit der DIN-Nr. 56069. Diese sind mit 170 mm etwas breiter als die Varta Spezialbatterie, aber durch die fehlende Bodenleiste im Vergleich zu konventionellen 175mm-Batterien ergeben sich ausreichende 10-15 mm "Luft" zwischen Abschirmblech und der Schraube des Turbo-Auslaßkrümmers. Die 56069-Batterien haben 60 AH und 390 A Kälteprüfstrom und sind Standard-Ware von verschiedenen Herstellern. Daher sind sie nur halb so teuer wie die Varta-Spezialbatterie, außerdem muß man nicht erst einen Autoteilehändler suchen und dann beknieen, die Varta-Spezialbatterie zu bestellen. Nochne Anmerkung von mir: Überraschenderweise gibt's bei ATU eine Batterie mit der Bezeichnung "Arktis Qualitätsbatterie" Typenbezeichnung TU6065 (vergleichbar mit 56049/65/69) 12 V 390 AH Kälteprüfstrom. Diese passt beim Turbo mit kleinen Kompromissen, ist billig (ich hab sie *g*) , ADAC-getestet und als gut befunden ! Fazit: "Es ist nicht alles schlecht, was von ATU kommt"... ! *g* Auf diese Batterie gibt's bei ATU 2 Jahre Garantie (Kaufbeleg aufheben !!! und prophylaktisch immer nach eindreiviertel Jahren wieder k'los umtauschen *g*) Mahlzeit und viel Erfolg bei der Vermehrung neu hinzugewonnener Einsichten... Grufti :00000284
Februar 18, 200619 j Die Nummer 56069 gibts bei gescheiten Autoteilehändlern (nach denen du in MUN wohl nicht mit der Lupe suchen musst) für knapp 40 EUR, würd ich auch nehmen. @Gerd nochmal wg. der ATU-Batterie: Ist die auch wartungsfrei? Mir haben die Hampels eine "nicht wartungsfreie" aus ihrem Katalog statt der 900er-Batterie "empfohlen".
Februar 18, 200619 j Ist die auch wartungsfrei? Nein, vergiss bitte alle wartungsfreien ! - Sex abschraubbare Stopfen oben drauf sind sex abschraubbare Stopfen, in welche man bei Bedarf, oder kurz vor Batterie-Lebensende nochmal dest. Wasser nachfüllen kann... ! Probier das mal bei einer wartungsfreien... ;-) Mahlzeit Grufti :00000284
Februar 18, 200619 j ...habe ich da was überlesen? Nach dem was Manitou schildert, klingt das doch wohl ziemlich eindeutig nach defekten LiMa-Kontakten, oder irre ich. Klar, ne neue Batterie braucht er wohl auch, aber das ist wohl nicht die Ursache...
Februar 18, 200619 j Argh, "wartungsfreie" haben die Schraubis nicht? Kann man die überhaupt selber nachladen? Ich hab wohl in meinen Autos nie ne wartungsfreie Batterie gehabt.
Februar 18, 200619 j @ KGB, woher kommt deine Vermutung... @ Grufti bzw Hardy herzlichen Dank... @ wartungsfreie Batterie, habe neulich gelesen, dass die beim Turbo riesen Ärger (platzen) verursachen können... Herzlichen Dank noch mal Bei kurzzeitig hoher drehzahl (4000 - 5000) ging die Lampe aus. Sitze jetzt hier an der Arbeit und das Auto steht 10km nördlich. Und 400 km nördlich steht mein neuer vom Klaus!!!
Februar 18, 200619 j Nach dem was Manitou schildert, klingt das doch wohl ziemlich eindeutig nach defekten LiMa-Kontakten, oder irre ich. Klaro, wenn die Lima (aus welchen Gründen auch immer - [zu über 80% liegt's erfahrungsgemäss an den Reglerkohlen !]), nicht lädt, dann nützen die näxten 20 neuen Batterien auch nix ! Mani, schilder halt mal genauer, oder ruf mich an... Mahlzeit Grufti :00000284
Februar 18, 200619 j Anrufen ist schlecht, wie gesagt, bin an der Arbeit. Noch mal genauer... Das erste mal als mir die Batterie ins Auge gefallen ist war vor 3 Monaten, ich setz mich ins Auto, warte auf einen Kumpel, hab das Radio angemacht. Das lief ne halbe Stunde (ich habe keinen Subwoofer und Verstärker, nur nen kleines JVC Radio) und dann konnte ich nicht mehr Starten... Ich dachte mir, da muss halt ne neue Batterie her, aber hoffte, dass das ding noch bis Anfang März hält. Starthilfe und alles ging bis vor 2 Tagen. Da leuchtete nach dem Starten die Baterielampe auf, ging dann nach 5 min wieder weg. Mehr kann ich dazu nicht schreiben. Gestern Abend fahr ich dann nach Garching und die Lampe geht nicht mehr aus (nach den 5 min fahrt wie am Tag zuvor), ich fahre 2 mal um den Block, dann auf ne Landstraße und dreh mal etwas höher. Zwischen 4000 und 5000 Rpm ging die lampe aus, bin gleich wieder vom Gas, da wars für mich klar, bin schnell zu nem Parkplatz und habs Auto abgestellt, es startete nicht mehr, überbrückt um zu sehen ob ich heute morgen noch an die Arbeit fahren kann. Motor spring prima an, lief dann eine Minute unter Standgas, Licht war aus, aber es könnte sein, dass die Sitzheizung noch an war, hab ich dummerweise nicht drauf geachtet, und ist dann immer langsamer gelaufen, so als ob man keinen Sprit mehr drin hat (kenn das vom Rasenmäher nicht vom Saab) und schließlich ausgegangen. So steht das Auto hoffentlich jetzt noch auf nem öffentlichen Parkplatz. Hab dann heute den Bus nehmen müssen, bzw da in meinem Dorf Dieterheim, Samstags und Sonntags keine Busse fahren gleich in Garching übernachtet und sitz jetzt hier an der Arbeit. Hoffe das hilft.
Februar 18, 200619 j dein auto läuft, wenn er angesprungen ist, auch ohne batterie... folglich wird der strom von der lima geliefert! wenn du jetzt aber, wie in deinem fall, das betteriesymbol hast, liefert die lima keinen oder ungenügend strom (dafür die lampe) und deine komplette elektrik läuft über die batterie die dann schnell leer läuft (im grenzfall kann das auto noch versorgt werden, die batterie aber nicht geladen). liefert deine lima nun schon länger nicht mehr vernünftig strom, wird folglich deine batterie nicht mehr richtig geladen und ist alle! das batteriesymbol muss sofort nach laufen des motors erlischen!!! PS: quäl die lima nicht weiter, sie frisst in dem fall (ohne kohlen) riefen in den kollektor -> totalschaden neue kohlen rein und gut ist!
Februar 18, 200619 j Ok, danke, kannst du mal auf der folgenden Seite schauen ob der Guide für unsre Lichtmaschinen zutrifft? Guide Wenn ja, dann hab ich nicht das nötige Werkzeug... Grüße... P.S. die Batterieleuchte checkt ob die LiMa genügend Strom liefert?
Februar 18, 200619 j ...ja. Für den Kohlenwechsel ohne Ausbau brauchst du Hebammenfinger. Irgendjemand hatte die doch hier ? Ach ja: 'ne neue Batterie wirst du wahrscheinlich trotzdem brauchen. Wenn hft das sagt, dann ist das nunmal so...
Februar 18, 200619 j ICH LACH MICH SCHIEF, jetzt brauch ich auch Hilfe - und vor ca. zwei Stunden hab ich noch die ATU-Batterie gelobt und empfohlen... Mein 88er 8V-Turbo GKat Wintersaab steht seit drei Tagen unbenützt in der Garage. Soeben will ich (wie immer bei Rentnern *g*) in letzter Minute noch kurz vor 17 Uhr Samstagladenschluss Hunde-Katzen-und mein Futter einkaufen fahren, da, Totenstille; Batterie mausetot leer ! Die üblichen Sünden, als da z.B. sind, Rückwärtsgang beim Parken nicht voll eingelegt und Zündschlüssel nicht ganz bis zum Anschlag nach links gedreht, Innenbeleuchtung an, Kofferreumbeleuchtung an usw., kann ich bei mir 100% ausschliessen und Radio und Licht schalten beim Saab 901 bei Zündschlüssel ganz nach links sowieso automatisch ab ! Meine eingebaute ATU-Batterie ist etwa 6 Monate alt und war bis dato OK, die Ladekontrolleuchte ging immer sofort nach dam Anlassen aus und hat auch nie während der Fahrt aufgeleuchtet, oder geflackert. Ich häng sie (die Batterie) jetzt mal über Nacht ans 8 Ampère Ladegerät (Beim Laden unbedingt die Minuspolklemme vom Fahrzeug wegen emfpindlicher Limadioden abklemmen !!!) und werde morgenfrüh mal zwischen abgezogener Minuspolklemme und Batterieminuspol ein Ampèremeter halten, um zu checken, ob ein Ruhestrom fliesst und falls ja, was ihn verursacht und wie hoch er ist... Wenn ich nichts herausfinde, werde ich morgen in beiden Saabforen um Rat fragen, frei nach dem Motto "Andern kann er helfen, sich selbst nicht"... *gröhl* !!! In diesem Sinne - schönes, sonniges Wochenende überall ! Grufti :00000284 PS: Jawoll Manitou. "die Batterieleuchte checkt ob die LiMa genügend Strom liefert" ! - Will heissen, wenn die während der Fahrt, egal ob erst bei 5000 U/Min, oder vorher, oder nachher aufleuchtet, ist was faul, d.h. es wird nicht geladen. - Häufigster und billigster Fehler sind am Regler abgeschliffene Kohlen. Siehe dazu: http://www.forum-auto.de/technik/technik_lichtmasch.htm Nochmal *g* Deinen Limaguide mit dem Limalager erneuern usw. kannste als Amateur vergessen ! ;-)
Februar 18, 200619 j Danke an alle... Gerd, immer dieses Forum-Auto, warum schau ich da immer erst wenn du den Link schickst... Danke für eure Mühen... P.S. viel Erfolg bei der Suche nach dem Loch in der Batterie.
Februar 18, 200619 j Ok, bin durch, hab grad auch mal geguckt wo ich so einen Regler herbekomme, allerdings nichts gefunden... Werde morgen mal versuchen die LiMa Nummer zu besorgen und eventuell den Regler versuchen auszubauen. Noch nen Tip für Bezugsquellen für die Regler wäre super. Schönen Abend noch
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.