Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

was muss ich alles beachten wenn mein 902 ca. 5 Monate in der Garage steht?

Ich benutze ihn möglichst im Sommer. Ich denke den Motor einmal im Monat anschmeissen und ein bissl Gas geben damit er halt mal wieder das Öl durchschmiert oder?

Ich hasse Standschäden ;(

 

Danke im Voraus.

  • Antworten 79
  • Ansichten 6,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Hallo,

 

hab als Saisonfahrzeug einen kleinen Italiener (Saison von 04-10): vor der Winterpause wird dieser vollgetankt, der Reifenluftdruck auf den maximal erlaubten Wert erhöht (ca. 3,5 bar), das Auto auf 50 mm Styroporplatten abgestellt (als günstige Alternative zu sehr teuren Reifenwaagen), die Batterie ausgebaut u. an ein "intelligentes" Ladegerät gehängt.

Das Auto überwintert dann unter einer Baumwollgarage in einer Scheune. Im Frühjahr gibt's 'nen frischen Ölwechsel und wieder "normalen" Luftdruck. Hat sich über mittlerweile mehr als 6 Jahre sehr bewährt und gilt sicher auch für "alte Schweden". Gruß Jörg

besser wäre noch das fahrzeug aufgebockt stehen zu haben,... zwecks standschäden an den Reifen (ist wie fahren mit stopschildern anstelle von reifen). ;) desweiteren werden die Gummi/PU-Lager des Fahrwerks dann nicht belastet und härten nicht in der stehenden position aus...

Die Methode mit dem erhöhten Luftdruck u. Styroporplatten verhindert Standschäden an den Reifen ohne Einschränkungen. Die erste Fahrt im Frühjahr zeigt das sehr deutlich...

Beim Aufbocken werden bestimmte Fahrwerksteile u.U. mehr belastet als beim Normalparken.

Das beste Mittel gegen Standplatten ist immernoch ein Satz alte Räder bei Ebay schießen und die für den Winter drauftun.

Dann reichen auch 2-3 Radschrauben :-D

 

Gruß

Raik

Und die bremsscheiben vorallem hinten konservieren , hatte immer das problem das die spätestens nach 5 wochen so angerostet waren das es grausam war danach mit dem wagen zu fahren :redface:
Und die bremsscheiben vorallem hinten konservieren , hatte immer das problem das die spätestens nach 5 wochen so angerostet waren das es grausam war danach mit dem wagen zu fahren :redface:

 

Womit konservierst Du die Bremscheiben?

Die Methode mit dem erhöhten Luftdruck u. Styroporplatten verhindert Standschäden an den Reifen ohne Einschränkungen. Die erste Fahrt im Frühjahr zeigt das sehr deutlich...

Beim Aufbocken werden bestimmte Fahrwerksteile u.U. mehr belastet als beim Normalparken.

 

mag sein, aber den beschädigungen am fahrwerk werden damit nicht vorgebeugt,... das Fahrzeug belastet die puffer, lager, buchsen etc. ja genauso als wenn das fahrzeug normal stehen würde :(

Ist das *wirklich* soooo schwer, einen vorübergehend eingemotteten Wagen gelegentlich einen Meter vor zu rollen und einfach von Hand das Fahrwerk ein paar Male durchzufedern, danach die Bremsen ein paar "kalt" mal zu betätigen...?

 

Einmal im Herbst mit säurefreiem Fett oder FluidFilm den Unterboden und das Fahrwerk versiegeln.

Tank voll, Reifen ein Bar zusätzlichen Druck, Handbremse nicht ziehen.

 

Gegen festgammelnde Bremsen hilft nur, sie vor Wiederinbetriebnahme Gängig zu machen. Der dünne Flugrost ist relativ harmlos, aber das Feuchtbiotop unter den Klötzen vermeidet Ihr nur durch gelegentliches Bewegen.

mag sein, aber den beschädigungen am fahrwerk werden damit nicht vorgebeugt,... das Fahrzeug belastet die puffer, lager, buchsen etc. ja genauso als wenn das fahrzeug normal stehen würde :(

 

Durch Auslenkungen bestimmter Teile werden diese anders belastet als im Stand. Fahrwerk ist doch so konstruiert, daß es das Gewicht des Fahrzeuges trägt. Bei alten Porsche 911 z.B. wird dringend davon abgeraten, das Auto aufgebockt stehen zu lassen, da beim Herablassen die deformierten Federn brechen können.

 

Aber wenn das Auto nicht in einer entfernten Scheune steht, ist die Methode von Josef mit Vor - und Zurückschieben die einfachste (und hält nebenbei auch noch den Fahrer bis zum Frühjahr fit :biggrin:)

Also meine handhabung....

 

ende herbst volles pflegeprogramm, ab in die gut durchlüftete garage, billigste standräder rauf, tank voll.

Ab und an nach feierabend ein nettes bier in der garage, dabei ein bissl rumbasteln, pflegen und ca. ne`halbe stunde laufen lassen mit klima ( soll ja kein schimmel ansetzen ) und der kompressor sammt kreislauf bleibt fit :smile:.

Dach bleibt der hydraulik zuliebe geschlossen, öl zu zäh und man beugt schäden vor.

 

Ansonsten, sich auf das frühjahr freuen.... Grüßle

... da bekommt man ja Angst "ihn" wieder im April zu starten wenn man das hier alles liest! :eek: lol

:cool:hmmm,

was ist denn so schlimm den Wagen 1x im Monat a bissl herumzufahren und nebenbei ein kühles Bierchen zu trinken?

Oder Abwesenheit? Unsere Monteure sind Monatelang im Ausland unterwegs.
Nun ja.... bin für bessere vorschläge immer offen.... glaube, jeder mag sein auto und tut das beste was er kann....

Car-Sharing mit einem Spanier :cool:

 

Fahren, fahren, fahren. Ein Auto darf nicht stehen!!! Wozu hab ich das denn???

 

Dem Wert entsprechend würde ich natürlich einen 57er 300 SL im Winter nicht fahren. Abgesehen davon, dass mich der rechtmässige Erwerb eines solchen Fahrzeuges unter den Pfändungsfreibetrag ziehen würde und ich an ein Winterauto nicht einmal mehr denken könnte :cool:

 

Andererseits sind 5 Monate nicht die Welt, ich würd ihn alle 2 Wochen mal für eine halbe Stunde fahren oder so, das wär doch ne Lösung oder?

 

Was Fließheck und josef_reich schreiben klingt für mich absolut einleuchtend.

 

Bei längerer Abwesenheit findet man doch bestimmt eine Vertrauensperson, die das auch erledigen kann. Ist ja kein grösserer Aufwand als einmal die Woche die Blumen zu giessen und die Fische zu füttern :smile:

  • 3 Wochen später...

Komisch am 900-2 ist die kleine Batterieablage (mit dieser Festkrallschraube).

Wieviel Ah braucht der 900-2 normalerweise?

Die eine runde in der woche, bekommt man auch mit sommerreifen hin...:biggrin:

Ging dieses jahr nicht anders.... bin nicht gestorben.... Lach...

Komisch am 900-2 ist die kleine Batterieablage (mit dieser Festkrallschraube).

Wieviel Ah braucht der 900-2 normalerweise?

 

ich hab ne 54er drin. Langt dicke...

Hallo,

 

hab als Saisonfahrzeug einen kleinen Italiener (Saison von 04-10): vor der Winterpause wird dieser vollgetankt, der Reifenluftdruck auf den maximal erlaubten Wert erhöht (ca. 3,5 bar), das Auto auf 50 mm Styroporplatten abgestellt (als günstige Alternative zu sehr teuren Reifenwaagen), die Batterie ausgebaut u. an ein "intelligentes" Ladegerät gehängt.

Das Auto überwintert dann unter einer Baumwollgarage in einer Scheune. Im Frühjahr gibt's 'nen frischen Ölwechsel und wieder "normalen" Luftdruck. Hat sich über mittlerweile mehr als 6 Jahre sehr bewährt und gilt sicher auch für "alte Schweden". Gruß Jörg

 

alles schön und gut, nur der Oelwechsel sollte vor dem Einmotten geschehen, damit die Schadstoffe die sich im Betrieb gebildet haben aus dem Motor kommen.

Mit frischem Oel kann er dann gut und gerne bis zu 12 Monaten stehen. Dabei aber den Motor nicht zwischendurch mal starten.

 

 

Gruß Kalle

Was sagen die Fachleute denn zu der Baumwolldecke. Sollte das Fahrzeug in einer gut gelüfteten Garage lieber nackt auf den Sommer warten oder unter Baumwolltüchern ? Ich stelle meinen Youngtimer immer frisch poliert und gewachst zum Überwintern in die Garage, da wäre es schon schön, wenn ich nicht erst die Staubschicht abwaschen müsste...
Bremsen konservieren???:eek: Wie das denn? Bremsscheiben ordentlich einölen b.z.w. einfetten oder was? *kopfschüttel* Bringt die Leute hier nicht auf komische Ideen!
Fahr dein Auto!!!!!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.