April 13, 200421 j Hallo, stell dich nicht so an! Das Loch kann man doch noch Löten, wenn nicht steckste eben nen Pinsel rein. Löten = Kasten Bier Pinsel = Ihr wißt schon
April 14, 200421 j [ @fidelity: stau, steinchen angesaugt.... offener luftfilter war nicht 100pro angeschraubt. hast du den offenen filter direkt an den luftmassenmesser geschraubt oder hing der irgendwo direkt überm fahrzeugboden????!!! oder wie sind da steinchen hereingekommen?
April 14, 200421 j moin, ... (lange teileliste)... das wird ja ein MONSTER! ich hoffe jetzt schon dass ich den irgendwann mal livehaftig zu sehen und zu hören bekomme. darfst mich dann auch gerne mal ne runde mitnehmen! ;) grüße, ingmar
April 14, 200421 j ... (lange teileliste)... Ja, Ben und welch nette Fachausdrücke Du doch kennst 8) 8) 8) Welche Nr. haben die Einspritzdüsen und wodurch unterscheiden sie sich von der Serie? Ich wusst gar nicht, dass die 3" downpipe aus Edelstahl zu bekommen ist. Und was unternimmst Du beim Getriebe? Dies ist das Hauptproblem das mich beim HS-Aufbau beschäftigt, das letzte hatte sich eines Zahns des Kegelrads entledigt :shock: und der HS5 leistet bis dato nur knapp 200 PS...
April 14, 200421 j Autor @kgb: SH-festival? @eldee: ist ja auch nicht mein, bin nur blinder passagier sonst hätt ich glaub ich die gleichen probleme wie JL900/0... oder hab ich die etwa schon? :? *therapeut anruf/fragen* @matthiasW: klar, aber ich hab eben einfach nicht genug zinn... @cruiser: ich hatte gar kein filter... :twisted: @saabfidelity: ich werde versuchen dieses jahr endlich zum stte treffen od. wann anders zur nordschleife zu fahren. @klaus: absicht. das sind etwas größere düsen die perfekt mit dem sp-chip arbeiten... will nicht nochmal zu mager laufen... die edelstahl downpipe ist eine sonderanfertigung. klar, getriebe ist so eine sache, das einzige was es wirklich bringt sind die verstärkten bauteile von sp. hab eins mit ca. 150T aus einem "i" auf 7er primär umgebaut, das sollte wenigstens 50T halten. "nur knapp 200"... viel mehr will ich auch nicht. das einzige was das auto soll ist schneller als das viggencabrio von meiner mutter sein. :twisted:
April 14, 200421 j @klaus: absicht. das sind etwas größere düsen die perfekt mit dem sp-chip arbeiten... will nicht nochmal zu mager laufen... die edelstahl downpipe ist eine sonderanfertigung. klar, getriebe ist so eine sache, das einzige was es wirklich bringt sind die verstärkten bauteile von sp. hab eins mit ca. 150T aus einem "i" auf 7er primär umgebaut, das sollte wenigstens 50T halten. "nur knapp 200"... viel mehr will ich auch nicht. das einzige was das auto soll ist schneller als das viggencabrio von meiner mutter sein. :twisted: Grössere Düsen: Das dachte ich mir,nur die (Bosch?-)Nr. würde mich interessieren und ggf. Vergleichsdaten zu Serie Der HS5 läuft mit den Seriendüsen und dem Serien-2,5bar-Druckregler (!) Downpipe: und was kostet der Spass? Getriebe: Ja , das alte mit der 7er hat zumindest die lange Übersetzung aber je nach Bj. leider auch die alte Lagerung... :? Viggen: Um da mitzuhalten sollte die olle Kiste aber reichlich mehr als die 200 PS haben, oder :lol: ?
April 14, 200421 j ...also summasummarum sollten mit dem großen motair Lader und einer sauberen Justage plus APC-Einstellung bei Ben schon eher 200 kw drinne sein. Mein Tip(p): vorsichtig einfahren; das Equipment. So, und neben dem SH-Musik-Festival gibbet auch demnächst ein Saab-Treffen (siehe dort) ungefähr 500 m vor meiner Haustür...
April 14, 200421 j Weiter so, da lacht das Mechanikerherz, viel Spass beim Schrauben, wer hat da gesagt: Der Weg ist das Ziel ??? War damit Schrauben gemeint, Hand aufs Herz, Mir machts jedenfall Spass. François
April 15, 200421 j Autor @klaus: zw. 200-250eur getriebe ist immer ein problem aber bin ich kein fan von ampelstarts und im 5ten geb ich im unteren bereich nie vollgas. also sollt es bis zum nächsten motorschaden halten. ;-) viggen: das auto ist zwar wirklich schnell aber konnte ich vor dem motorschaden von 120-200 relativ... gut mithalten. @kgb: 200kw brauch ich gar nicht. ich will mir nur ein motor machen der nicht ständig an der leistungsgrenze ist... sobald der motor eingebaut + eingestellt ist fahr ich mit 2000 u/min nach frankfurt und zurück. 500km test. treffen: details?
April 16, 200421 j Autor der block wird derzeit vom instandsetzer mit neuen kolbenringen, ausgewogenen pleuel, neuen p-lagern, ausgemessener kuwe + neuen lagern, neuen kuwe-schrauber + mit relativ guten gebrauchten kolben montiert. den preis dafür will ich ehrlich gesagt gar nicht wissen, muss zum glück auch erst anfang mai bezahlen. [aber wie hat mal ein weiser mann auf die frage nach seinem familienstand geantwortet: "was? ich und freundin? verheiratet? bevor ich mir ne frau ins haus hol kauf ich mir lieber noch en auto" lacher ] 9K bremsen mit gelochten scheiben und mintex liegen auch schon bereit. werd ich noch abschleifen und den zylinder überholen und dann pink lackieren. ;-) ist es eurer meinung nach besser mit dem volvo ladeluftkühler noch zu warten bis der motor serienmäßig perfekt läuft od. ihn gleich zu verbauen? welcher zykopf ist besser? ein 88er mit extra ölleitungen für die nockenwellen oder ein 89-90 ohne diese kleinen "schau mich an und ich brech ab"-leitungen? sind beide auf risse geprüft und geplant. bei dem 88er ist schon 0,4 abgenommen... ? kompression zu hoch?
April 16, 200421 j ...0,4 ist Grenze - geht aber noch durch (einmal noch - dann is´vorbei). Was die Ölleitungen betrifft: Du scheinst das Problem zu kennen. Also: wenn Du sie im Auge behältst, gibbet keine Probleme. Ich kann dazu einen Roman schreiben: bis ich sie als Übeltäter identifizieren konnte: Rechtskurve = Klopfen (APC regelt rigoros ab) Eine Bodenwelle = Öl fließt wieder in rauen Mengen auf die Ventile: Schub ohne Ende... usw.
April 17, 200421 j ist es eurer meinung nach besser mit dem volvo ladeluftkühler noch zu warten bis der motor serienmäßig perfekt läuft od. ihn gleich zu verbauen? Da Du für den Volvo LLK ja wahrscheinlich das Ladergehäuse drehen musst, wäre es zusätzliche Arbeit erst wieder den Serien LLK zu verbauen. Und perfekt laufen wird er doch von Anfang an 8)
April 20, 200421 j Autor @kgb: oké, dann werd ich von anfang an einen anderen kopf nehmen. mich haben diese leitungen schon soviel nerven gekostet. ojeojeoje... @klaus: hab ich mir auch gedach, v.A. wenn ich sowieso motor und co draußen hab schweiß ich mir gleich eine saubere halterung. Update: leider haben alle kolben diverse haarrisse und sind nicht mehr zu verwenden. der block ist aber absolut okay und wird derzeit gehont. bis anfang mai, wie geplant fährt das auto somit noch nicht aus eigener kraft. mir fehlt das geld neue kolben + lager usw. zu kaufen. ich habe schon ein angebot mit 80eur/kolben inkl. ringe gefunden. etwas preiswerter als die 173 eur/stk vom instandsetzer. gesamtkosten mit neuen kolben ~ 1200 eur. lacher ... dafür kann ich mir 5 komplette motoren kaufen. was zahlt man für lagerschalen usw. also alle teile um einen rohen block + kuwe neu zu montieren?
April 20, 200421 j ...Kolben und Ringe solltest Du bei dem, was Du vor hast (hohe Brennraumtemp./aquamist etc.), sehr akribisch sein. NUR (!) Originalteile in 1a Zustand. Wenn Du die Kurbelwelle fein wuchten läßt (ca. 400.-) bringt das schon ´ne Menge mehr als Du denkst) Lagerschalen machen etwa 20-30 Euro das Stück. Pleuel auswiegen und graden etwa 30-40 Euro das Stück. (Metallverarbeitender Betrieb in der Nähe?) Keine Autospezies heimsuchen, sondern Industrieanfrage starten (lohnt sich ;-))
April 21, 200421 j Autor also sagen wir mal. kolben: 320.-, kuwe: 350.-, pleuel: 140.-, was kosten die ganzen lagerschalen? wenn ich schon jetzt 810.- kosten hab. klar ich will das richtig machen aber es soll eben nicht den rahmen sprengen.
April 22, 200421 j Hauptlager kosten bei Saab 20 euro/stk. 10 stk. nötig Pleuellager ähnlich. Aber 400 Euro für das Feinwuchten der Kurbelwelle?!?! Wo zum Teufel geht ihr hin, viel zu teuer. Feinwuchten einer Reihenmotor welle würde etwa max 100 euro kosten. Pleuel kommt mit Winkeln und Feinauswiegen etwa auf 30euro/stk. Wenn ich einen Motor machen würde, dann gleich richtig. Daher drücke ich mich davor bis jetzt ;-) Gruß Stephan
April 23, 200421 j also sagen wir mal. kolben: 320.-, kuwe: 350.-, pleuel: 140.-, was kosten die ganzen lagerschalen? wenn ich schon jetzt 810.- kosten hab. klar ich will das richtig machen aber es soll eben nicht den rahmen sprengen. Wenn Du jetzt bei 800 EUR bis kommen ja aber noch die "Kleinigkeiten" wie ZKD, Steuerkettensatz(mit Rädern) etc. dazu, dann werden es aber gut 1200-1400 EUR werden, was ja noch im Rahmen ist...oder rechne ich da irgendwie falsch?
April 28, 200421 j Autor at-motor ist in vorbereitung und ca. ende juni fertig, solange muss dieser motor halten. hoffe dass er es auch tut bei 2.8 bar ldd. :lol:
April 28, 200421 j at-motor ist in vorbereitung und ca. ende juni fertig' date=' solange muss dieser motor halten. hoffe dass er es auch tut bei 2.8 bar ldd. :lol:[/quote'] :shock: lacher lacher lacher :lol:
Mai 2, 200421 j Autor motor läuft mittlerweile, dafür ist die komplette innenbeleuchtung ausgefallen...
Mai 2, 200421 j motor läuft mittlerweile' date=' dafür ist die komplette innenbeleuchtung ausgefallen... [/quote'] Ist doch o.k., es hätten ja auch die Bremen sein können...nicht 8)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.