Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

 

Ich hab mich jetzt dazu entschlossen meinen "neuen" (hab ich in einem anderen Thread kurz vorgestellt) nun doch das ganze Jahr zu fahren und mein Cabrio erstmal abzumelden und in Ruhe wieder richtig schick zu machen.

 

Daher würde sich bei dem Wagen auch eine Euro 2 Umrüstung rechnen.

 

Nun meine Frage: Wie läuft das denn seit dem 1.1.? Eine AU gibts ja in nicht mehr.

Müßte ich dann gleich eine neue HU machen, nur weil ich einen anderen Kat eingebaut habe (Tüv hab ich bis 12/2011)?

 

Gruß Menno

  • Antworten 63
  • Ansichten 5,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Eine AU gibt es meines Wissens schon noch, nur den Aufkleber auf dem vorderen Kennzeichen nicht mehr.

Nach Umrüstung auf Euro 2, vmtl. mit einem Kaltlaufregler, muß eine AU gemacht werden, um mit deren Bescheinigung die Kfz-Papiere ändern und die Kfz-Steuer neu festsetzen zu können.

Bei mir war es jedenfalls so.

Gruß, DanSaab

Au gibt es weiterhin,.. alles wie gewohnt,... der spruch lautet: "keine HU ohne AU" wenn du mich fragst wollen die uns nur dazu bringen uns vorn ein neues kennzeichen zu gönnen,.. denn da bleibt jetzt hässliches fleckenwerk!

 

Wenn du nen KLR oder nen Euro 2 Kat eingebaut hast, musst du nach der installation direkt ne AU machen, mit der AU bescheinigung UND (GANZ WICHTIG) der Einbaubescheinigung einer zugelassenen Werkstatt (die dir logischerweise den einbau auch bestätigt) musst du dann zur KFZ stelle,.. umschlüsseln - FERTIG!

Die Frage ist ganz gut. Die AU heißt jetzt Umweltverträglichkeitsprüfung und muß mit der HU zuammengelegt werden. Sie darf nicht länger als einen Monat Unterschied zur HU haben. Beim KLR muß vor dem Einbau eine Abgasprüfung mit erhöhter Drehzahl gemacht werden. Wenn dabei ein defekter Katalysator gefunden wird, muß der vorher ausgetauscht erden.

KLR ist eh...na ja. Bei Saugern geht es ja nicht anders.

 

In der Praxis wird man also die Abgasuntersuchung im Zusammenhang mit dem Umschlüsseln zu sehen haben, entweder macht man die HU gleich mit oder man macht zur nächsten HU erneut eine Umweltverträglichkeitsprüfung.

Die Frage ist ganz gut. Die AU heißt jetzt Umweltverträglichkeitsprüfung und muß mit der HU zuammengelegt werden. Sie darf nicht länger als einen Monat Unterschied zur HU haben. Beim KLR muß vor dem Einbau eine Abgasprüfung mit erhöhter Drehzahl gemacht werden. Wenn dabei ein defekter Katalysator gefunden wird, muß der vorher ausgetauscht erden.

KLR ist eh...na ja. Bei Saugern geht es ja nicht anders.

 

In der Praxis wird man also die Abgasuntersuchung im Zusammenhang mit dem Umschlüsseln zu sehen haben, entweder macht man die HU gleich mit oder man macht zur nächsten HU erneut eine Umweltverträglichkeitsprüfung.

 

Darum wirst du dann ja nicht herum kommen. Ohne (max 4 Wochen alte) AU keine HU....

  • Autor

Hallo!

 

Das Fzg. um das es geht ist ein 89er T16 - Daher wollte ich einen Metallkat nehmen.

 

Ich bedanke mich auf jeden Fall schonmal für die Antworten.

Hab schon befürchtet, dass ich eine neue HU machen muss.

Hallo!

 

Das Fzg. um das es geht ist ein 89er T16 - Daher wollte ich einen Metallkat nehmen.

 

...

 

 

Guter Plan:smile:

die bessere wahl

 

Guter Plan:smile:

 

 

sehr gute wahl....

..... KLR ist eh...na ja. Bei Saugern geht es ja nicht anders.

 

Ist das bei einem 2,1 Liter Sauger auch so - z.B. weil im Gutachten nur Turbos sind ? Vom Kat selbst her gäbe es ja m.E. kein Problem ....

 

Das KLR Gerümpel stört mich irgendwie !

Die Saugerfraktion war bei Initierung der Euro2-Metallkatalysatoraktion mangels Interesse praktisch nicht vertreten - entsprechend sind natürlich keine Abgasprüfungen für Sauger gefahren worden.

Also bleibt entweder eine neue Initiative für die Sauger in der Hoffnung, daß mehr Leute mitmachen oder der doofe KLR.

initiative 2,0 L und 2,1 L euro-2-metallkatalysator

 

Die Saugerfraktion war bei Initierung der Euro2-Metallkatalysatoraktion mangels Interesse praktisch nicht vertreten - entsprechend sind natürlich keine Abgasprüfungen für Sauger gefahren worden.

Also bleibt entweder eine neue Initiative für die Sauger in der Hoffnung, daß mehr Leute mitmachen oder der doofe KLR.

 

 

 

wenn jemand das ganze in die hand nehmen würde, und hilfe braucht, ich bin dabei.

wenn jemand das ganze in die hand nehmen würde, und hilfe braucht, ich bin dabei.

 

Was möchtest Du dabei tun?

 

Um überhaupt zu beginnen, werden ca. 80 VERBINDLICHE Bestellungen benötigt.

Und dies von JEDER Motorisierung (900i16, 900i2,1-16), jeweils als Schalt und- bei Bedarf als Automatik-Version.

 

Ausserdem muss von JEDER Motorisierung ein vollkommen mängelfreies Testexemplar

zur Verfügung stehen. Ebenso jeweils als Schalt und- bei Bedarf als Automatik-Version.

 

Leider sind in 2002 , als die Tests für den 900er gefahren wurden, nur ein knappes Dutzend Sauger-Piloten zusammengekommen.:frown:

 

Vielleicht sähe das heute anders aus. Ich zweifle allerdings daran.

 

Deshalb tue ich mich schwer damit, ein solches Wagnis nochmals einzugehen.

kat2.thumb.jpg.5eea83c7f63eb40901097f582969b7f8.jpg

...Leider sind in 2002 , als die Tests für den 900er gefahren wurden, nur ein knappes Dutzend Sauger-Piloten zusammengekommen.:frown:

 

Vielleicht sähe das heute anders aus. Ich zweifle allerdings daran....

 

Das sähe heute schon anders aus, es würden höchstens ein halbes Dutzend zusammenkommen.

Was möchtest Du dabei tun?

 

Um überhaupt zu beginnen, werden ca. 80 VERBINDLICHE Bestellungen benötigt.

Und dies von JEDER Motorisierung (900i16, 900i2,1-16), jeweils als Schalt und- bei Bedarf als Automatik-Version.

 

Ausserdem muss von JEDER Motorisierung ein vollkommen mängelfreies Testexemplar

zur Verfügung stehen. Ebenso jeweils als Schalt und- bei Bedarf als Automatik-Version.

 

Leider sind in 2002 , als die Tests für den 900er gefahren wurden, nur ein knappes Dutzend Sauger-Piloten zusammengekommen.:frown:

 

Vielleicht sähe das heute anders aus. Ich zweifle allerdings daran.

 

Deshalb tue ich mich schwer damit, ein solches Wagnis nochmals einzugehen.

 

eine verbindliche bestellung ist ja das kleinste problem, bitte zweimal für 2,1/schaltung, einmal für 2,1/automatik. nur wer bestellt die restlichen 157 stück?

 

einen einwandfreien 2,1/automatik ist sehr schwer zu erfüllen.

 

einen einwandfreien 2,1/schaltung immer noch schwer.

 

einwandfreies/mängelfreies testexemplar, was ist hierunter zu verstehen? nur motor, steuerung, abgasanlage, oder auch das rostfreie blechkleid ?

 

hilfestellung, das müsste abgesprochen werden.

 

 

um ehrlich zu sein, glaube ich nicht, dass man 160 verbindliche bestellungen bekommt, leider.

 

 

klaus

 

 

um ehrlich zu sein, glaube ich nicht, dass man 160 verbindliche bestellungen bekommt, leider.

 

 

gibt es überhaupt noch soviele 2.1er???

In irgendeinem Thread kam ein KBA Bestand von 220 Stück auf - wieviele Schalter und wieviele Automatik, keine Ahnung.

 

Ich habe mich angesichts der von Klaus beschriebenen Lage damit abgefunden, mit dem KLR zu leben.

Angesichts der immer näher rückenden H-Kennzeichen hat sich das Thema eh bald erledigt... :smile:

 

Die Aktion von Klaus für alle 16er Turbos war super... die Aktion von Wedde für die restlichen 16er auch. Das eine auch ein wirtschaftlicher Faktor, das andere auch eine Überzeugungstat. :smile:

Angesichts der immer näher rückenden H-Kennzeichen hat sich das Thema eh bald erledigt... :smile:

 

na ja, mein 900 2,1 cabrio ist erstzulassung 1994 (model 1993) also noch 14 jahre.

Und? Glaubst du, dass dein Cv mit dem KLR in 14 Jahren Schaden nehmen wird? Wenn ja, dann hast du das "Prinzip" nicht verstanden :rolleyes:
Und? Glaubst du, dass dein Cv mit dem KLR in 14 Jahren Schaden nehmen wird? Wenn ja, dann hast du das "Prinzip" nicht verstanden :rolleyes:

 

nicht verstanden :tongue:

Angesichts der immer näher rückenden H-Kennzeichen hat sich das Thema eh bald erledigt... :smile:

 

Die Aktion von Klaus für alle 16er Turbos war super... die Aktion von Wedde für die restlichen 16er auch. Das eine auch ein wirtschaftlicher Faktor, das andere auch eine Überzeugungstat. :smile:

 

Die "Aktion von Wedde" war für alle (turbo und i) und nicht "für die restlichen" und stellt bei den ersteren nicht die beste Lösung dar, zumal die alten Katalysatoren schon deutlich vor Erreichen des H-Kennzeichens (bei den jüngsten 16V-i sind es immer noch lange 9 Jahre) aufgeben können und dann durch ein teueres Originalersatzteil ersetzt werden müssen, wenn man auf der legalen Seite bleiben möchte.

Der "wirtschaftliche Faktor" beim Metallkatalysator - daß ich nicht lache. Das ist eine Enthusiastenlösung .

Auf der "legalen" Seite laufen wohl beide Systeme sehr gut. Man fragt sich halt nur, warum es keine entsprechenden Absprachen zwischen den Initiatoren gegeben hat :rolleyes: Werbung für beide Systeme hat es damals zur Genüge gegeben... Ich erinnere mich genau, auch wenn es dieses Forum damals noch nicht gab :redface:
Was hätte denn die KLR-Fraktion absprechen sollen? Die wollten nur so viele KLR-Systeme wie möglich verkaufen, wie auch immer und ohne Skrupel. Kaufleute halt.
Was hätte denn die KLR-Fraktion absprechen sollen? Die wollten nur so viele KLR-Systeme wie möglich verkaufen, wie auch immer und ohne Skrupel. Kaufleute halt.

 

 

es gibt aber zur zeit leider keine alternative, oder ?

Den Nebensatz mit den Skrupeln sehe ich Dir nach. Nicht vergessen sollte man hingegen, dass beide Initiativen ohne die zwangsweisen steuerlichen Mehrkosten wohl nicht stattgefunden hätten. Das eine war eine private Initiative, das andere das Kalkül eines Gewerbetreibenden. Dass ich die Initiative von Klaus zu schätzen weiß, steht ausser Frage - aber deshalb die Alternative eines Profis als Profitgier zu verteufeln, halte ich für äußerst kontraproduktiv im Sinne der Fahrer betreffender Fahrzeuge. Wenn man sich damals zusammen getan hätte, wäre der Edelstahlkat auch für die Einspritzer durchgegangen... Das ist es, was ich meinte. Inzwischen ist die Saab-Community (auch dank dieses Forums) soweit zusammen gewachsen, dass solche Selbstgänger so gut wie ausgeschlossen sind. Da hilft auch keine persönliche Voreingenommenheit. Anno 2002/03 herrschte "Krieg" zwischen den Vertretern beider Alternativen. Und das wurde auch durch die Beiträge im damals einzigen Saab-Forum wie Öl ins Feuer gehandhabt. Leider. Und viele der damaligen Teilhaber dieses "Glaubenskrieges" streuen dieses Menetekel immer noch latent als Argument der Objektivität.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.