Veröffentlicht März 10, 201015 j So, heute habe ich meinen Kühlwasserbehälter getauscht. Danke noch mal an den 'Commander' für das Teil. Ging alles sehr einfach. Nun, wie sieht es mit dem Entlüften aus. Ich habe es so gemacht: Behälter bis max. aufgefüllt, Wagen laufen lassen bis er warm wurde und der Lüfter ansprang (damit sollte das Thermostat geöffnet haben), anschließend bei laufendem Motor die Entlüftungsschraube geöffnet bis keine Luftblasen mehr kamen. Schraube zu und noch mal den Füllstand kontrolliert. Alles richtig soweit? Noch Ergänzungen?
März 10, 201015 j Autor Jupp! Du hast aber auch ordentlich Frostschutz mit aufgefüllt, oder? Natürlich:smile: und nur das gute Glysantin (es gab aber auch nichts anderes)
März 10, 201015 j Natürlich:smile: und nur das gute Glysantin (es gab aber auch nichts anderes) Wie hiess doch gleich dieser liebe 'mir seelenverwandte' Forumskollege, der einst den folgenden 'Beitrag' gepostet/verbrochen hat ? Es ging um teures Glysantin Frostschutzmittel, ebenso könnte dieser köstliche "Beitrag" auch für Öle, Servoflüssigkeit etc. Anwendung finden... *gröhl* Na dann gut N8 ! Gerd Hier die Kopie: Solch bis an die Grenzen des technisch Möglichen, hoch gezüchteten, Supersportwagen, wie unsere 901er können ihren Dienst selbstredend nur dann einwandfrei verrichten, so sie dann mit dem Besten vom Besten an Treib-, Schmier- und Betriebsstoffen versorgt werden. So ist es im hier genannten Falle Glysantin G48 ja allgemein bekannt, dass einst von BASF die weltbesten Chemiker und Ingenieure allerorts abgeworben wurden, um Dr. Jordans meisterhafte Tinktur noch zu veredeln. Das Fehlen jener Wissenschaftler warf die naturwissenschaftliche Forschung fachgebietsübergreifend um Jahrzehnte zurück, und äußerte sich beispielsweise bei der NASA umgehend in Form einer Kette missglückter, unbemannter Marsmissionen zum Ende der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Doch aller Verdruss wurde aufgewogen, denn sie haben der Welt Glysantin Protect Plus/48 geschenkt. Ist es doch jener mirakulöse Sirup, der den Frost verjagt, überhitze Motoren kühlt, unterkühlte Motoren wärmt, den Benzinverbrauch halbiert, geplatzte Kühler flickt und nicht nur die Antriebsaggregate, sondern leibgardengleich gar die gesamte Karosserie vor Korrosion schützt. Jener Trunk, der von den BASF-Alchimisten tagtäglich tanzend und singend in die mundgetöpferten Amphoren gefüllt wird. Und ist wieder ein LKW beladen so winken sie alle, eine Träne verdrückend noch einmal zum Abschied. Keine Frage: soviel Maschinenbalsam gewordene Hingabe hat selbstredend ihren Preis. …doch verflucht sein Jene, die auf das frevelhaft Frostschutzmittel genannte Zuckerwasser zurückgreifen, welches Jahr für Jahr palettenweise deutsche Baumärkte überflutet. Spätestens nachdem man vom Preise (1,89€ für 1,5 liter) Kenntnis erlangt, wird einem bewusst, dass dies das Blut des Zylinderköpfe fressenden Seeungeheuers sein muss, von dem alle reden. Erlangt es Zugang zum Ausgleichsbehälter, so wird es zweifelsohne erst den Wagen und dann den Konsumenten in das lodernde Höllenfeuer verbannen. Und auch sonst ist ja hinlänglich bekannt, dass die Verwendung von Markennamenbefreiten 15W40-Ölen die Kolben quadratisch und die Pleuel bananenförmig werden lässt, und ferner beim Fahrer Zahnfäule und Senkspreizfüße hervorruft. Des Weiteren weiß ja nun wirklich jedes Kind, dass der Kautschuk und Polymer verzehrende Unhold „ATF-III“, so er denn auf die Servolenkung losgelassen, dessen Dichtungen zermalmt, die Schläuche verknotet und den Fahrer lebenslang mit Hämorrhoiden und juckenden Genitalwarzen peinigt. …und die Moral von der Geschicht: Was nix kost’ das kaufe nicht! P.S.: man möge mir die obige Abweichung vom Ausgangsthema verzeihen, aber das musste mal raus...
März 10, 201015 j Autor Lieber Gerd, ich kann dich beruhigen. Ich gehöre nicht zu den Leuten die nur das sogenannte 'Beste' in ihre Autos kippen. Leider hatte das einizige 'KFZ-Zubehör-Geschäft' auf meinem Weg eben nur dieses BASF Produkt. Und ob es 'das Beste' ist oder sich überhaupt von den 'Baumarktprodukten' unterscheidet vermag ich nicht zu beurteilen. Dafür bin ich zu wenig Ingenieur und Chemiker. Aber ich bin mir sicher du hast die Ironie von mir in #3 erkannt:beer:
März 10, 201015 j Einfacher: beim Befüllen die Entlüftungsschraube auf, schließen wenn die Luftblasen versiegen. Behälter auffüllen. Fertig.
März 11, 201015 j Autor Einfacher: beim Befüllen die Entlüftungsschraube auf, schließen wenn die Luftblasen versiegen. Behälter auffüllen. Fertig. Mich ließ gestern Abend die Frage nicht los ob beim Entlüften der Deckel des Ausgleichgefäßes nun geschlossen oder offen sein muss, oder ob es egal ist. Ich hatte ihn zu, da ich dachte, dasss sich nur so der Druck aufbauen kann und nur auf diese Weise richtig entlüftet werden kann. Denkfehler?
März 11, 201015 j Spätestens nachdem man vom Preise (1,89€ für 1,5 liter) Kenntnis erlangt, wird einem bewusst, dass dies das Blut des Zylinderköpfe fressenden Seeungeheuers sein muss, Nur mit dem kleinen Unterschied, dass das von Dir angesprochene Kühlmittelkonzentrat im Baumarkt keine 1,89 EUR/1,5 Liter sondern 3,99 EU/1,5 Liter kostet. Das G48 kostet als Konzentrat ca. 6 EUR/1,5 Liter was bei 3 Litern einen Mehrpreis von 4 EUR ausmacht. 4 EUR dafür, mit Sicherheit ein sehr gutes Kühlmittel zu verfüllen, welches über jeden Zweifel erhaben ist ... Aber dann hättest Du ja auch nichts mehr zu schreiben ....
März 11, 201015 j Spätestens nachdem man vom Preise (1,89€ für 1,5 liter) Kenntnis erlangt, wird einem bewusst, dass dies das Blut des Zylinderköpfe fressenden Seeungeheuers sein muss, Nur mit dem kleinen Unterschied, dass das von Dir angesprochene Kühlmittelkonzentrat im Baumarkt keine 1,89 EUR/1,5 Liter sondern 3,99 EU/1,5 Liter kostet. Das G48 kostet als Konzentrat ca. 6 EUR/1,5 Liter was bei 3 Litern einen Mehrpreis von 4 EUR ausmacht. 4 EUR dafür, mit Sicherheit ein sehr gutes Kühlmittel zu verfüllen, welches über jeden Zweifel erhaben ist ... Aber dann hättest Du ja auch nichts mehr zu schreiben .... Fühlt sich da etwa ein erfolgreich ? recherchiert Habender auf den Schw... - äh Schlips getreten ? Gerd
März 11, 201015 j Mich ließ gestern Abend die Frage nicht los ob beim Entlüften der Deckel des Ausgleichgefäßes nun geschlossen oder offen sein muss, oder ob es egal ist. Ich hatte ihn zu, da ich dachte, dasss sich nur so der Druck aufbauen kann und nur auf diese Weise richtig entlüftet werden kann. Denkfehler? Das ist egal.
März 11, 201015 j Das Niveau des Ausgleichsbehälters liegt höher als die Entlüftungsschraube. Daher läuft es bei offenem Deckel von alleine. Bei geschlossenem Deckel und stehendem Motor läuft nichts. Also: Motor aus, Deckel auf.
März 11, 201015 j Wasser läuft (sehr) selten den Berg rauf... Das Niveau des Ausgleichsbehälters liegt höher als die Entlüftungsschraube. Daher läuft es bei offenem Deckel von alleine ... Grundstufe Physik ! http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Gags/UnddagingihneneinLichtauf.gif
März 11, 201015 j Autor Zusammefassend: Motor aus, Deckel auf. oder eben, Motor an, Deckel zu. Je nach Lust und Laune:biggrin: Hauptsache keine Luft mehr im System
März 11, 201015 j Zusammefassend: oder eben, Motor an, Deckel zu. Je nach Lust und Laune Hauptsache keine Luft mehr im System Jetzt ist die Luft raus ! GB
März 11, 201015 j Zusammefassend: oder eben, Motor an, Deckel zu. Je nach Lust und Laune:biggrin: Hauptsache keine Luft mehr im System Oder so, aber dann muß man zum Nachfüllen den Deckel wieder aufmachen und schraubt sich irgendwann die Hand vom Arm, wenn man nicht aufpasst.
März 11, 201015 j Autor Oder so, aber dann muß man zum Nachfüllen den Deckel wieder aufmachen und schraubt sich irgendwann die Hand vom Arm, wenn man nicht aufpasst. Gut das ich nur ein Auto habe:biggrin: Aber gut, jetzt habe ich wieder was gelernt und muß mir beim nächsten mal keine Gedanken zu dem Thema machen.
März 11, 201015 j Doch; oder hast Du auch die Heizung beim Entlüften geöffnet - die liegt nämlich noch ein wenig höher.
März 11, 201015 j Autor Doch; oder hast Du auch die Heizung beim Entlüften geöffnet - die liegt nämlich noch ein wenig höher. Ha, da war doch noch was. Bewusst gedacht habe ich nicht daran. Sie war noch leicht geöffnet von den letzten kalten Tage. Wahrscheinlich reicht das aber nicht, oder? Dann entlüfte ich heute noch mal. Übung macht den Meister...;-)
März 11, 201015 j Wasser läuft (sehr) selten den Berg rauf... ... Grundstufe Physik ! .. in Dubai läuft neuerdings das Wasser sogar einen über 800m hohen Berg rauf. Im rechten Winkel. Haben die nun in Physik nicht aufgepasst?
März 11, 201015 j .. in Dubai läuft neuerdings das Wasser sogar einen über 800m hohen Berg rauf. Im rechten Winkel. Haben die nun in Physik nicht aufgepasst? Meinst Du dieses Prinzip ?, das giltet nicht ! Archimedes in Dubai ? http://www.hydro-kosmos.de/anlage/archimed.gif GB PS: Und noch so einer: ;-) http://www.hydro-kosmos.de/anlage/archimed.htm
März 11, 201015 j ...und wenn man jetzt statt Wasser Glysantin G48 verwendet, läuft die Schraube von selber, rotiert dreimal schneller und treibt noch einen Generator an, welcher mindestens zwei mittlere Großstädte mit Strom, Heizung, Telefon, DSL, und HDTV versorgen könnte. ...und dass für nur vier Euro mehr!
März 12, 201015 j Autor Wie? Was? Glysantin als perpetuum mobile? Sag das doch gleich, dann setze ich das sogar auf der Arbeit ein und muss selbst nicht mehr hin. Kann das auch Bügeln und Staubsaugen?
März 12, 201015 j Und es gibt sie doch, die perpetuum mobile... perpetuum mobile? Schau mal mein Lieblingsmaler ! Fällt Dir an dem Mühlenradbild von Meister Escher zufällig was auf ? http://4.bp.blogspot.com/_ahlA3iIWfTE/R_IsSa8CGBI/AAAAAAAAABE/bsnKJdD8cks/s400/Escher.jpg Guten Morgen allerseits ! Gerd
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.