Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Achso, die Stellen mit Lack ab, sind das die Enden des 2. Spriegels? Da gab es auch eine Änderung, die mussten auf eine bestimmte Weise schräg gekürzt werden, um Scheuerstellen am Verdeckstoff zu vermeiden.

 

ingrid

  • Antworten 87
  • Ansichten 6,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Ja dieses Verbindungsteil hab ich vorhin gesehen,das war glaub ich das mit den Lackabplatzern.

Leider steht der Wagen in der Werkstatt,kann erst Montag wieder nachsehen.Aber zu 99% bin ich mir da sicher.

 

Wagen ist 01/96 also dann eher ein 95er.

 

 

Das mit den Kopfstützen muss ich mir im Link nochmal anschauen,habs grad nicht 100% kapiert was da genau gemeint ist:smile:

Aber das entspricht schon meinem Problem,ist ja der Dachhimmel der hängen bleibt.

 

 

Edit: Ich mach Montag mal ein Bild von der Stelle mit den Lackabplatzern.

Wo bist du eigentlich zu Hause - ich würde dir ja anbieten, mal herzukommen, um gemeinsam nach dem Fehler zu suchen. Nur verfüge ich derzeit nicht über eine Garage oder Werkstatt, so dass das bei schönem Wetter draußen stattfinden müsste...
...

Wagen ist 01/96 also dann eher ein 95er...

Eher ein 96er, Wechsel ist im Sommer!

  • Autor
Wo bist du eigentlich zu Hause - ich würde dir ja anbieten, mal herzukommen, um gemeinsam nach dem Fehler zu suchen. Nur verfüge ich derzeit nicht über eine Garage oder Werkstatt, so dass das bei schönem Wetter draußen stattfinden müsste...

 

 

Na das ist ja mal ein Angebot !!! DANKE!!!!

Da würd ich gern mal drauf zukommen,müssen dann nur auf gutes Wetter warten.

Vielleicht kann ich dann gleich mal mit meiner Holden ein schönes Wochenende an der See verbringen.

 

Ich komm aus Gifhorn, Niedersachsen.

 

Gerad in die Papiere geschaut, FIN ist "S" also dann ein 95er.

Ich mach Montag mal paar Bilder von den Stellen mit den Abplatzern.

 

Lg Gerrit

  • Autor

Hi,

 

sodele,hab nun mal Bilder von den Lackabplatzern gemacht und ein kleines Handyvideo vom Problem.

 

Hier mal das Video: http://www.myvideo.de/watch/7418428

 

 

Lackabplatzer rechte Seite: http://de.tinypic.com/r/hwzpso/5

 

Lackablatzer linke Seite: http://de.tinypic.com/r/a4qwls/5

 

Untere Schraube verschoben?? Oder o.K so ? : http://de.tinypic.com/r/s13itv/5

 

In diesem Zustand beim schliessen stehen geblieben,ging dann erst nach 5 Minuten Wartezeit wieder: http://de.tinypic.com/r/a3idmw/5

 

Hier noch ein Bild vom vorderen Teil des Gestänges: http://de.tinypic.com/r/6jk4r7/5

 

 

 

Wär richtig cool wenn noch jemand ne gute Idee hätte.

 

 

 

Lg Gerrit

Hallo,

hab gerade nicht viel Zeit, nur schnell so viel: das Gestänge ist auf beiden Seiten verbogen - das flache Gestängeteil ist normalerweise gerade! Das dürfte zumindest für das Nichtabheben des 1. Spriegels verantwortlich sein!

 

Vergleiche nochmal mit der Beschreibung im ersten Teil von "Diagnosis and Troubleshooting" (Seite B), da sind einige Hinweise zu finden, ob an deinem Auto die Kampagnen für die 95er Modelle schon durchgeführt wurden, u.a. das zusätzliche Verbindungsteil am Gestänge (ich glaube links, genauer beschrieben in der Kampagne 428) ergänzt wurde, das das Verbiegen dieses flachen Gestängeteils verhindern soll.

 

Wenn das Verdeck beim Schließen in dieser halboffenen Stellung lt. Foto stehenbleibt (richtig verstanden?), dann liegt zusätzlich ein Programmierungsfehler vor, der sich nach Beheben der mechanischen Fehler nur mit einem Tech2 korrigieren läßt (wenn es die mechanische Korrektur nicht alleine tut.

 

Später mehr,

Gruß patapaya

  • Autor

Also dort wo die Lackabplatzer sind sollen die Streben gerade sein?

Kann man das einfach nachbiegen?

Die "verschobene" Schraube müsste dort ein Langloch haben, das ist OK so um gerade Verbiegungen zu verhindern.

 

Gummis sehen sehr Schlapp aus. Neue Gummis gleicher Breite und Typs auswählen. Die Länge kannst du im ganz ausgezogenen Zustand (dann greift beim alten wie neuen das Gewebe) abgreifen.

 

Flemming

  • Autor

Ja die Gummis wollt ich noch machen lassen.

Also die Stebe mit Langloch ist gut so,oder soll ichs an die andere Seite des Langlochs schieben? Weil ein Abdruck ist auch an der anderen Seite......Also Endanschlag im Langloch links,oder rechts?

 

Wegen den verbogenen Steben hinten die den Lackabplatzer haben: Soll ich die einfach mit Hand wieder versuchen geradezubiegen?

 

Danke!!!!!!!

 

 

Lg Gerrit

Also dort wo die Lackabplatzer sind sollen die Streben gerade sein?

Kann man das einfach nachbiegen?

Ja, die müssen gerade sein!

Nachbiegen kann man wohl - vielleicht hat das sogar vor dir schon mal jemand getan. Nur wird es sich wieder verbiegen, wenn die Ursache dafür nicht behoben ist.

 

Beim Öffnen muss der 2. Spriegel an einer bestimmten Stelle zurück"flippen" - wenn er das nicht tut, behindert das die Verdecköffnung, das ganze wird zu schwergängig, und die schwächste Stelle gibt nach. Da die Motoren ordentlich Kraft haben, ist das in diesem Fall offenbar zunächst das Verdeckgestänge, das verbiegt. Im weiteren scheint dann auch der Antrieb selbst in Mitleidenschaft gezogen zu werden (das von dir beschriebene und im Video sichtbare Rattern und Stocken bei der Verdecköffnung, wobei doch sicher die Zähne des Motorritzels auf dem Zahnsegment überratschen?!? Wie sehen die Zähne dort mittlerweile aus??), so wie es übrigens auch bei dem zu schwach konstruierten Verdeckdeckelmotor passiert.

 

Um dieses Zurück"flippen" zu unterstützen, sind zum einen an den Verdecklängsseiten Stoffbänder montiert, die die Spriegel miteinander verbinden (kontrolliere, ob die fest sind), und zum anderen wurde die schon mehrfach beschriebene Modifikation in der Kampagne 428 vorgenommen, bei der dafür ein zusätzliches Verbindungsteil eingefügt wurde. Ob die an deinem Auto vorgenommen wurde, konnte ich auf deinen Fotos nicht eindeutig feststellen.

  • Autor

Hi,

 

sehr gut, dann werd ich die morgen erstmal geradebiegen und dann mal schauen wie es läuft.

Im Moment mag ich auch gar nichts probieren,weil ich etwas angst habe das Dach noch mehr zu schädigen.

 

Das "zurückflippen" macht er glaub ich.Auf jedenfall wird er beim auffahren an einem Punkt dann schneller (hört man am Motor sehr gut)

Einspruch

 

Ja, die müssen gerade sein!

Nachbiegen kann man wohl - vielleicht hat das sogar vor dir schon mal jemand getan. Nur wird es sich wieder verbiegen, wenn die Ursache dafür nicht behoben ist.

Einspruch! Diese Flacheisen am 5. Spriegel müssen an der Stelle wo der Lack abgelättert ist geknickt sein. Wenn der 5. Spriegel senkrecht steht, dann müssen die unteren Enden in etwa senkrecht, vielleicht geringfügig nach außen geneigt stehen! Sie kommen vom Antrieb und halten den 5. Spriegel. Allerdings sollten sie nicht tordiert sein, wenn mal also von hinten (bei geschlossenem Dach) draufsehen könnte, dann müssten sie in etwa eine Ebene mit dem Deckel bilden. Der Knick ist also nur eindimensional. Wenn du (Gerrit) mal schaust, wo das Flacheisen mit dem Spriegel verbunden ist, dann wird auch klar, wie das in etwa gehört. Ist nur die Frage, warum der Lack ab ist. @patapaya: Oder haben wir jetzt aneinander vorbeigedacht?

 

Wenn das Verdeck beim Schließen in dieser halboffenen Stellung lt. Foto stehenbleibt (richtig verstanden?), dann liegt zusätzlich ein Programmierungsfehler vor, der sich nach Beheben der mechanischen Fehler nur mit einem Tech2 korrigieren läßt (wenn es die mechanische Korrektur nicht alleine tut.
Da stimme ich mit dir überein, zumindest sollte man die Programmierung prüfen!

 

Die langen Gummibänder innen neben der Heckscheibe ziehen beim Hochklappen des 5. Spriegels übrigens das Innenfutter hoch und zur Seite. Von wegen hängenbleiben.

 

Im Langloch müsste sich das von selbst irgendwann beim Schließen bewegen, evtl. kaum sichtbar in der Kiste.

 

CU

Flemming

Einspruch! Diese Flacheisen am 5. Spriegel müssen an der Stelle wo der Lack abgelättert ist geknickt sein. ... @patapaya: Oder haben wir jetzt aneinander vorbeigedacht?
Danke für deinen Einspruch, du hast natürlich recht!

Habe mich beim Ansehen der Bilder vertan und war mit meinen Gedanken nicht bei dem Teil hinten am 5. Spriegel, sondern an den Teilen, die den vorderen Verdeckteil führen, denn hier vermute ich den Fehler.

 

Das Teil auf dem Foto von gerrit hat wirklich den Knick an der richtigen Stelle :rolleyes:, nur ist bei den späteren Modellen genau da noch eine Führung vorgesehen (siehe Foto, wie es bei meinem da aussieht). Möglicherweise ist dessen Fehlen für die Lackabplatzungen (und Rost?) an dieser Stelle verantwortlich?

 

@gerrit:

Sorry für meinen Fehler - ich hoffe, du schaust hier nochmal rein, bevor du dich ans Geradebiegen machst... :eek:

 

Auf deinem Foto vom vorderen Verdeckteil ist nur die rechte Seite zu erkennen. Sieht die linke genauso aus, oder so wie auf dem Foto von meinem?

DSCF1175.thumb.jpg.7e486852da3da7fcbab44253d6937c75.jpg

DSCF1179.jpg.434448ce645ee04865add0e3761d1254.jpg

  • Autor

Danke für eure Einwände mit dem Verbiegen.Kam noch rechtzeitig,hab nichts geradegebogen.

Tja,dann werd ich wohl mal als erstes die Einstellung mit Tech überprüfen lassen.Weil jetzt kommt auch noch die Fehlermeldung im SID dazu "Verdeck prüfen".

Vielleicht ist ja ein auswertbarer Fehler vorhanden der einen weiter bringt.

 

Also ich würde sagen dieses 96er Kit ist bei mir drin.Also ich seh keinen Unterschied zu meinem und von Patapayas.Das ist doch sogar das Teil mit dem Langloch.

 

So siehts bei mir aus: http://de.tinypic.com/r/n88c6/5

 

 

Achso: Diese Führung an der hinteren Strebe (Heckscheibenteil) hab ich aber nicht dran.

Danke für eure Einwände mit dem Verbiegen.Kam noch rechtzeitig,hab nichts geradegebogen.
Schön - gott sei Dank...! :rolleyes:

 

Fehlermeldung im SID dazu "Verdeck prüfen".
Diese Meldung besagt nur, dass irgendetwas die Bewegung des Verdecks behindert. Das können verklemmte Verriegelungen von Verdeckdeckel oder 5. Spriegel sein, die aber zu dem Zeitpunkt, wo es bei dir stockt, ja schon freigegeben sind. Also ist da irgendwas anderes schwergängig - aus der Entfernung ist das schwer auszumachen, und auch vor Ort ist es ja nicht ganz einfach, die einzelnen Gelenke auf Leichtgängigkeit zu kontrollieren, ohne alles auseinanderzubauen. Hattest du die Scharniere usw. schon mal geölt/gefettet?

Fehlermeldungen Verdeck.pdf

Noch was:

Innen am Himmel sind zwei solche ominösen Spannbänder,das linke davon hat sich wohl irgendwo zwischengetüddelt.Das ist auch viel zu lang und spannt überhaupt nichts mehr.....

Schätze mal das da mein Problem liegt......

Sag mal, bei der Beschreibung frage ich mich, ob ich dich da wirklich richtig verstanden habe: es sind die schmalen (ca. 2 cm breiten) Gummibänder gemeint, die am vorderen Gestängeteil eigentlich über die flachen Strebe läuft bzw. hinten am 5. Spriegel zum Dachhimmel (im Foto markiert)? Oder ist der breitere Stoffstreifen gemeint, der zwischen äußerem Verdeckstoff und dem inneren Himmel über die Spriegel gespannt ist und diese miteinander verbinden soll...?! (vgl. Skizze)

Wenn letzteres zuträfe (warum auch immer diese Stoffstreifen abgerissen sein sollten) würden die vorderen Spriegel (zumindest auf der betroffenen Seite) nicht mehr durch diesen Stoffstreifen, sondern durch den Verdeckstoff zurückgezogen, was eine Erklärung für die Schwergängigkeit sein könnte. Nur so eine Idee...

 

Noch eine Frage: die Probleme treten nur beim Öffnen des Verdecks auf, das Schließen verläuft problemlos ohne Stocken, Rattern oder Fehlermeldungen?

DSCF1179mark.jpg.3ab55b7c9894eac15963c4de57d414d3.jpg

Stoffstreifen.jpg.9f9075e7eabbd8068a1c3fade26ae912.jpg

  • Autor

Hi,

 

also ich hab mal alle Gelenkstücke mit weissem Fettspray eingesprüht.Allerdings auch nur gaaanz wenig um nicht rumzusauen.

Vielleicht mal etwas kräftiger mit WD40 einsprühen.

 

Ja ich meine die breiten Gummibänder am hinteren Teil .Das auf der linken Seite ist mal am Verdeckohr hängengeblieben weils so gelängt ist.

Bei geschlossenem Dach guckt es sogar unterm Stoff nach unten raus.

 

Das Stoffstück ist aus der Niete rausgerissen als es sich das Gummiband verfangen hatte.Ist aber wieder angenietet.

 

Das Problem gibt es nur beim öffnen und zwar auch nur an dem Punkt wie es auf dem Video zu erkennen ist.Wenn das Teil mit der Scheibe drin nach unten fährt und er vorne das Dach anheben will.

Bis auf das eine Mal wo das Dach beim schliessen in dieser Stellung stehen blieb und erst nach nen paar Minuten Motor aus weiter wollte.

Ansonsten geht der Schliessvorgang völlig einwandfrei und ohne ruckeln und Geräusche.

Ich sag mal: Au weia.

 

"Verdecksystem prüfen" auch immmer dann, wenn was nicht vorgesehenes passiert was die Sensorik erkennt.

War der Schemel inzwischen am Tech2?

Man kann weiter spekulieren, das Tech wird Dir wahrscheinlich ein Poti als defekt melden.

Könnte mir auch denken welches:cool:

  • Autor

Na das wär ja auch was.

Egal,hauptsache es läuft irgendwann einwandfrei.

Sag doch mal bitte welches Poti du vermutest und wo das sitzt ?

 

Schemel war noch nicht am Tech,kann keine grossen Auslesefahrten und Sattlerbesuche machen im Moment. Wagen ist mit Saisonkennzeichen ab April zugelassen.Deshalb versuch ich gerade erstmal so etwas weiter zukommen.

 

Hat eigentlich jeder Opelhändler auf seinem Tech auch die Saabs drauf?

Wenn das Verdeck auf hälber Höhe stockt dieses hier.

Um Tech2 kommst Du aber nicht herum.

EPC-Teileliste.pdf

  • Autor

Danke,

 

das sieht auch plausibel aus.

Werd ich mal in Augenschein nehmen das Ding.

 

 

Lg Gerrit

@bantansai:

Auf dem Video sieht es so aus, als wenn das Verdeck an der bewußten Stelle hin-und her"zuckt", und Gerrit schreibt, dass es dabei rattert. Deswegen bin ich in erster Linie von einem mechanischen Hindernis ausgegangen. Bei defektem Poti würde ich primär erwarten, dass das Verdeck dann einfach stehen bleibt und "Verdeck prüfen" angezeigt wird, was aber anfangs ja nicht der Fall war?!

Wenn die beiden Arme der Dachkonstruktion positionsgeregelt im Synchronlauf gefahren werden, was mal anzunehmen ist, denn es gibt ja keine Verbindungswelle zwischen den beiden Seiten, dann brauchen beide Seiten einen Positions-istwetgeber, eben dieses angesprochene Poti. Wenn so ein Poti nicht vollständig defekt ist sondern eine "schlechte Stelle" hat, an der der Wert springt/rauscht, dann kann es passieren, dass das Steuergerät dies noch nicht oder nicht immer als Fehler erkennt, aber trotzdem unsinnig regelt.

 

Da die Potis nicht 100% gleich sind (Liniearitätsfehler bis 5% sind nicht ungewöhnlich bei Potis), müssen die Positionswerte neue eingeteached werden um diese Fehler/Toleranzen zu kompensieren, dafür das Tech2.

 

CU

Flemming

dann brauchen beide Seiten einen Positions-istwetgeber, eben dieses angesprochene Poti. ...

Da die Potis nicht 100% gleich sind (Liniearitätsfehler bis 5% sind nicht ungewöhnlich bei Potis)

Einleuchtende Erklärung, aber wenn ich das richtig lese, willst du auf Unterschiede zwischen re / li Poti hinaus?

Es gibt aber nur jeweils 1 Poti für Hauptmotor, Motor des 5. Spriegels und des Verdeckdeckelantriebs, das die Motoren beider Seiten kontrolliert bzw. steuert, von daher ist der angesprochene Ungleichlauf der Potis beider Seiten als Ursache ausgeschlossen.

Mag ja aber trotzdem sein, dass ein hakendes Poti den Motor an der betreffenden Stelle kurz stoppt und kurz darauf wieder anlaufen läßt, wenn die fehlerhafte Stelle überwunden ist und so das Stocken zustande kommt...

 

Wäre also durchaus den Versuch wert, bantansais Rat zu folgen und das Poti zu tauschen, zumal es sich um ein vergleichsweise kostengünstiges Teil handelt (ob man es öffnen und den Zustand der Widerstandsbahn beurteilen kann, weiß ich nicht, zumindest könnte man es ausbauen und am Ohmmeter sehen, ob sich der Widerstandswert beim Drehen von Hand gleichmäßig ohne Sprünge ändert.)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.