Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Der surrende Motor ist übrigens derjenige, der den Verdeckdeckel öffnet und schließt.
Das wäre ja normalerweise merkwürdig, denn der hat an der Stelle eigentlich ja noch gar nichts zu tun, solange der 5. Spriegel nicht betätigt ist, aber an eurem Verdeck muss man ja wohl mit allem rechnen :redface:. Das bedeutet aber auch, dass die Steuerung sich an einer Stelle wähnt, an der der Verdeckdeckel dran wäre.

Dazu passt aber, dass wahrscheinlich das Poti des 5. Spriegels ja gar nicht mit dem Antrieb verbunden ist, es sich wahrscheinlich in einer der Endstellungen befindet (kann es ohne Vergleich mit dem funktionstüchtigen Original gerade nicht beurteilen) und das System deshalb denkt, der Verdeckdeckel wäre nun an der Reihe.

Der surrende Motor ist übrigens derjenige, der den Verdeckdeckel öffnet und schließt. ... Der Motor greift nur, wenn ich ihn mit der Hand etwas andrücke. Die Bowdenzüge für die Verriegelung des Verdeckdeckels werden auch nicht richtig betätigt.
Für das Thema gibt es ja schon ausreichend Erfahrungen...:
Du kennst den Thread Verdeckmechanismus es klackert? Da steht einiges zu dem Antrieb und seinen Problemen gerade an der Stelle drin.

Ich habe fast den Verdacht, dass Teile fehlen. Ich werde alles mit den Explosionszeichnungen vergleichen. ... Wenn ich das alles ausgebaut und geprüft habe kommen weitere Bilder.
Auf deinem letzten Foto sieht es zumindest so aus, als fehlte diese messingfarbene Hülse, die als Anschlag für den Hebel dient - vgl. Foto. Aber die anderen Schraublöcher sehen auch so leer aus - hast du den Antrieb schon herausgebaut, oder reflektieren die Schraubenköpfe nur so sehr??

Übrigens, wenn du die Verdeckdeckelantriebseinheit wieder einbaust, achte ganz genau auf die Position der Hebel. Zunächst scheint es so, als ließen sie sich relativ beliebig wieder anbauen - mit viel Gefühl und Sorgfalt m e r k t man aber, dass es nur eine einzige gibt, in der es wirklich leicht und passend geht und wirklich funktioniert!

 

An der Fehlermeldung "Verschluss prüfen" störe dich erstmal nicht weiter, entweder sie verschwindet, wenn die Funktion und Programmierung sonst wieder in Ordnung sind, sonst wäre der Mikroschalter im Frontscheibenrahmen noch zu prüfen, was dann, wenn du den REst zum Laufen gekriegt hast, kein so großes Problem mehr darstellen dürfte! :smile:

 

Nun denn, schön dass das Offenfahren schon Spaß gemacht hat!

Gruß, patapaya

  • Antworten 104
  • Ansichten 13,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nebenbei aber noch eine Frage von mir an euch, Karina und Thomas. Wenn der Wagen am Dach schon solche Probleme macht, wie sieht es denn im Motorraum aus? Sind denn da die Wartungen ordnungsgemäß gemacht worden, insb. die Ölwechsel? Je nach alter und Laufleistung wäre auch der Poly-V-Treibriemen mal genauer unter die Lupe zu nehmen und ggf. zusammen mit seinen Umlenkrollen zu tauschen. Nicht dass euch da größerer Ärger droht der mit relativ wenig Aufwand abzuwenden wäre.

 

Schönen Sonntag noch

Flemming

Hallo zusammen,

 

nun habe ich vorhin den Motor des Verdeckdeckels ausgebaut und näher untersucht. Diese Hülse ist bei uns defintiv nicht vorhanden:frown: Ich finde sie aber auch nicht in dem EPC pdf:confused:

 

Ebenso sieht es live und auf dem Foto so aus, als ob die beiden Hebel (die für die Betätigung der Bowdenzüge und des Verdeckdeckels) mit einer Senkkopfschraube fixiert werden. Diese ist bei uns auch nicht vorhanden.

 

Aber die anderen Schraublöcher sehen auch so leer aus - hast du den Antrieb schon herausgebaut, oder reflektieren die Schraubenköpfe nur so sehr??

Auf dem Foto von mir sind die Schrauben noch drin, das spiegelt nur so blöd. Makro und Blitz...

 

 

Am Poti und an dem Getriebe auf der Rückseite schaut alles gut aus. Evtl. habe ich den Motor nach der Notentriegelung auch nicht richtig eingerastet.

 

Morgen baue ich das alles wieder zusammen und achte dabei genau auf die Funtionalität der Hebel und die Ansteuerung der Bowdenzüge.

 

Es sie denn, ihr sagt,dass es ohne die Hülse gar nicht gehen kann, dann müsste ich mal beim fSH nachfragen.

 

@Flemming:

Danke für den Hinweis. Der Motor ist m.E. top. Läuft seidenweich und der letzte Ölwechsel ist keine 500km her. Da bin ich pingelig und spendiere lieber einmal öfter eine Frischzellenkur. Das Auto hat nachvollziehbare 133000 km und der letzte TüV im November war völlig problemlos. Ich muss mal im KD-Heft nachsehen, wann der Zahnriemen gewechselt wurde.

 

Viel nerviger ist, dass heute auf einmal das Radio auch noch seine Arbeit verweigert hat. Aber dazu ein ander Mal...

 

Schönen Gruß

Thomas

Diese Hülse ist bei uns defintiv nicht vorhanden:frown: Ich finde sie aber auch nicht in dem EPC pdf:confused: ...

dass es ohne die Hülse gar nicht gehen kann, dann müsste ich mal beim fSH nachfragen.

Hm, gehen müßte es zunächst auch ohne die Hülse. Hab mir noch nicht näher angesehen, wann welcher Hebel dort anliegt - hat nicht der längere eine Aussparung, in die die Hülse hineinpasst? Oder ist das der Anschlag, der dafür sorgt, dass die Bowdenzüge für die Verdeckdeckelentriegelung lose bleiben?

Ersatz über den FSH ist aber sicher nicht nötig - da geht doch mit Sicherheit was Marke Selbstbau (Stück Rohr, dicke Schraube...)

 

wann der Zahnriemen gewechselt wurde.
Habt ihr einen V6? Wenn nicht, hat er gar keinen Zahnriemen, sondern eine Steuerkette + Ausgleichswellenkette. Findest du auch einiges über die Suche dazu.

 

Das mit dem Radio wird auch wieder - muss, weil mit Musik Offenfahren macht meist mehr Spaß! :smile:

 

Gute Nacht,

patapaya

Die Einheit gibt es bei Saab IMHO nur komplett. daher kann es gut sein dass man da im WIS/EPC keine Einzelteile/Details sieht. Teil (16) im PDF "Teil1".

 

Ähm, der Poly-V ist der Treibriemen für Lima, Kühlwapu, Servo und Klima. Der Motor hat zwei Ketten, Nockenwellen und Ausgleichswellen. Wenn du mal Langeweile hast, dann such hier mal nach Ölschlamm. Sünden der Vorbesitzer lassen sich nur durch Blick in die Ölwanne erkennen und einigermaßen beheben. Aber dazu später.

 

Radio ist noch original? Code habt ihr? Kann man sonst beim Service von Clarion telefonisch erfragen, die haben die Radios hergestellt (Tel-Nr -> Suche). Braucht man nur die lange Nummer die oben auf dem Gehäuse eingeschlagen ist. Z.T. hilft Sicherung ziehen und etwas warten, Code-Neueingabe kann man wenn er sich dabei verschluckt hat durch langes Drücken von BAND erzwingen.

 

Flemming

Ist denn der Arm richtig aufs Getriebe gesteckt, also in der Richtigen Position.

Die Hülse ist ein Muß.

Der Arm läuft über einen Totpunkt hinweg und spannt den Arm der Bowdenzüge degen diesen Anschlag.

Die Züge sind definitiv nicht mit Schrauben am Arm befestigt, auch das wurde "perfektioniert".

 

Ich kann nur empfehlen hier anzufangen, wenn die Potiwerte des Deckels nicht stimmen, macht das Verdeck alles mögliche.

Hallo zusammen,

 

so, gestern war ein richtig guter Tag :biggrin:

 

Zuerst konnte ich das Radio mittels Eingabe des Codes nach der Anleitung von Flemming wiederbeleben. Da hatte ich doch gleich gute Laune. :smile:

 

Dann ab in den Kofferraum und alles wieder zusammengebaut, oder besser gepuzzelt. Allerding fehlt noch die Anschlaghülse und meiner Meinung nach gehört durch das Loch in der Mitte der beiden Hebel eine Schraube zur Fixierung auf der Antriebswelle (dort wo hinten der Poti sitzt).

 

Nachdem ich mir geistig schon überlegt hatte, was man für die Einzelteile des Autos wohl bei ebay bekommt - ja ich war etwas genervt :redface: - bewegte sich auf einmal der fünfte Spriegel beim Testen. Wie immer in den 30 Grad Schritten aber immerhin. dann habe ich versuchsweise den Poti am 5. Spriegel in die Lasche eingehängt und siehe da, der Verdeckdeckel geht auf, das Dach geht auf und der Deckel schließt sich. Ein freundliches Pling signalisierte mir "alles ok" :smile:

 

Daraufhin habe ich die Prozedur noch zwei Mal getestet. Ok, beim Schließen fehlt die Fertigmeldung des defekten Mikroschalters, aber sonst alles bestens. Kein Rattern, nichts. Als wenn nie etwas gewesen wäre.

 

Kurze Probefahrt - offen - und siehe da, kein dingdong "Verschluss prüfen" mehr. Das Verdeck weiß, es ist offen. Muss ich im geschlossenen Zusatnd noch testen.

 

Wieder daheim angekommen, trat bei dem letzten Test allerdings das Phänomen auf, dass das Dach im letzten Drittel auf dem Weg in Richtung Verdeckkasten stoppte und sich nicht weiter bewegte. Zurück ging dann alles wieder ohne Probleme. Leider war es zu dunkel für genauere Untersuchungen. Habt ihr da ein Idee? Evt. der Poti am Verdeck, den ich noch nicht gefunden habe? :confused:

 

Auf jeden Fall sind Karina und ich happy, wissen aber auch, dass wir ohne eure Hilfe niemals soweit gekommen wären. Ich hoffe wir können uns da einmal revanchieren.

 

Fazit des Tages:

 

1.) es funktionieren alle Motoren und die Mechanik.:smile:

 

2.) der Mikroschalter unter dem Verdeckdeckel ist defekt (Fahne fehlt) --> Lösung bekannt :smile:

 

3.) es fehlen jetzt noch die Anschlaghülse und die von mir vermutete Schraube --> noch keine Lösung in Sicht, evtl. über, ebay, Schrottplatz, Forum... :confused:

 

4.) Verstärkungsmaßnahme muß noch durchgeführt werden ( ja der Thread "es rattert" ist mir bekannt) :smile:

 

Alles weitere dann später, nach der abendlichen Bastelstunde.

 

Ach ja, das mit dem Poly-V und dem Zahnriemen habe ich wohl durcheinander gebracht. Der Wagen scheint aber eine nicht allzu verlebte Vergangenheit zu haben. Somit kann ich mich nach dem Dach dann den restlichen Problemstellen widmen. Sonst wird es ja auch langweilig :smile:

 

LG

Thomas

Schraube ist eine normale 4x50? mit Senkkopf, kriegst Du im gut sortierten Baumarkt. Da nimmst Du Dir direkt ein Alurohr mit um eine Hülse abzusägen:smile:

 

Dass das Dach zwischendurch einfach stehen bleibt, sieh es als normal an, ist ewig nicht gelaufen. Das legt sich, wenn die Schleifkontakte erst mal sauber sind

Hi

 

schön zu hören! Dann wünsche ich euch noch viel Spaß mit dem Wagen und bei den restlichen Klein-/Feinarbeiten.

 

CU

Flemming

 

PS: Was machen die vielen Gummibänder im Verdeck?

PS: Was machen die vielen Gummibänder im Verdeck?

 

Aprospros,

 

Kennt jemand eine gute Bezugsquelle:rolleyes:

Hallo zusammen,

 

zu früh gefreut, aber der Reihe nach. Ich habe mir heute die Schraube M4 x 50 besorgt. Würde von der Länge her passen, aber das Gewinde greift nicht. Entweder, zu klein, oder zu groß, oder Feingewinde :confused:

Hmm, ich nehme morgen das Auto mit zu dem Schraubenhändler. Der will mir auch die Anschlaghülse anfertigen.

 

Leider hat sich das Problem mit dem Anhalten in 2/3 offener Position nicht erledigt :mad:

 

Das Dach, bzw. die Motoren stoppen, aber es ist kein mechanisches Problem, weil es sich mittels eigenem Gewicht ganz langsam von selbst in den Verdeckkasten legt. Dann kann ich auch wieder den Verdeckdeckel per Motor schließen lassen. Beim öffnen das gleich Spiel. Verdeckdeckel geht auf, Dach öffnet sich bis zu dem Punkt und bleibt stehen. Wir haben es jetzt wieder manuell geschlossen.

 

Was meint ihr? Da gibt es doch noch so einen fiesen Poti, oder ist das jetzt ein Fall für eine Tech2 Gehirnwäsche?

 

Einen Mini-Erfolg gibt es aber auch, Das Dingdong beim Anfahren ist jetzt auch bei geschlossenem Verdeck weg.

 

Schönen Abend und etwas frustrierte Grüße

 

Thomas

Wegen der Gummibänder würde ich bei khm www.cabrio.de nachfragen. Die haben imho gute Qualität zu vernünftigen Preisen. Eventuell gibt es bei denen auch diese Bänder. Oder im gut sortierten Kurzwaren Handel...

 

Für was sind die egentlich gut?

 

LG

Thomas

Hi

 

nicht ganz so schön. Es könnte sein, dass das Poti für die Hauptmotoren eine tote Stelle hat. Mit Glück hilft es dieses mehrfach hin und her zu drehen. Geht natürlich schneller wenn man es ausbaut, dann kann man es schnell von Hand drehen. Oder du überfährst die stelle mal mehrfach motorisch.

 

Die Gummibänder haben verschiedene Funktionen.

 

  • Von den Längsholmen zum Außenverdeck: Sorgen dafür dass sich Das Verdeck sauber zusammenfaltet und das ganze Paket in die Wanne passt ohne dass etwas (der Deckel!) klemmt.
  • Die breiten langen innen neben der Heckscheibe: Sorgen wohl dafür dass es keine Kollision mit den Kopfstützen gibt und helfen beim Zusammenfalten
  • Die Langen breiten längst innen im Dach unter/an dem Längsgurt: ?? Keine Ahnung, vielleicht auch wg. Zusammenfalten, die Ziehen indirekt den 2. Spriegel nach hinten.
  • Ganz kleine kurze am Innenfutter im Bereich des hinteren Gelenks der Längsholme: Sorgt dafür dass sich das Futter beim Schließen des Daches nach innen faltet und dann innen neben den Längsträgern zu liegen kommt und nicht in dem und damit in dem genannten Gelenk eingeklemmt wird.

Die Gummibänder sollten Witterungsfest sein damit sie nicht gammeln wenn es da mal feucht ist. Deswegen auch synthetisches Garn nehmen. Ich hab die Gummibänder beim örtliche Sattler geholt. Versand wäre so teuer gewesen wie zwei Meter Gummiband.

 

Viel Erfolg

Flemming

Was meint ihr? Da gibt es doch noch so einen fiesen Poti...

 

Mach mal ein Bild, welche Position

Hallo zusammen,

 

hier ist das Bild mit der Stelle an der das Dach stoppt.

 

Ende nächster Woche habe ich erstmal einen Termin für eine Neuprogrammierung des Daches beim fsh. Dauert sowas wirklich zwei Stunden :eek:

 

Bis dahin mache ich den Motor des Verdeckdeckels fit (Anschlaghülse und Schraube).

 

@bantansai: hast Du noch die Möglichkeit die Halterung überarbeiten zu lassen. Bei unserem Problemdach ist die Notentriegelung wie eine Lebensversicherung :rolleyes:

 

Schönen Gruß

Thomas

004.JPG.7a0f5226eddc6b6c453068cca4a92d35.JPG

Hallo zusammen,

 

hier ist das Bild mit der Stelle an der das Dach stoppt.

 

Ende nächster Woche habe ich erstmal einen Termin für eine Neuprogrammierung des Daches beim fsh. Dauert sowas wirklich zwei Stunden :eek:

 

Bis dahin mache ich den Motor des Verdeckdeckels fit (Anschlaghülse und Schraube).

 

@bantansai: hast Du noch die Möglichkeit die Halterung überarbeiten zu lassen. Bei unserem Problemdach ist die Notentriegelung wie eine Lebensversicherung :rolleyes:

 

Schönen Gruß

Thomas

 

Du meinst den Verdeckdeckelmotor...? Klar!

Übrigens, meine meinung zu Kit: Verschlimmbesserung:tongue:

Und hier beginnt sich der Weg nach Witten zu lohnen. Man könnte über die gesamte Mechanik sehen und ein "Date" bei Arne Frischmut machen, wenn dann überhaupt noch was zu programmieren ist.

Wenn es dann gar ein T ist, von hier direkt zu StephanK. Ist das getz Schleichwerbung:rolleyes:

Dann bist Du sogar zurück bevor Du losgefahren bist:biggrin:

War 4 Tage verreist - in der Zeit habt ihr ja erfreuliche Fortschritte gemacht! :smile: Der "Rest" ist mit Sicherheit auch noch hinzukriegen!

Wenn das Poti des Hauptmotors richtig montiert ist, hat es wohl einen Hacker, denn so sehr aus der Spanne sollte die Programmierung eigentlich nicht geraten sein, denn von den Überlappungs- oder Endpunkten ist das Verdeck an der Stelle ja noch weit entfernt. Den weiteren Weg müßt ihr jetzt je nach (einfacherer) Verfügbarkeit gehen - entweder erst das Poti wechseln oder doch die Poti-Werte und Programmierung beim FSH überprüfen lassen. Eine andere Ursache kommt an der Stelle eigentlich nicht mehr in Frage.

Hallo zusammen,

 

ich kam in den letzten Tagen auch nicht zum Schrauben. Heute widmete ich aber meinen Nachmittag dem Saab.

 

Der Verdeckmotor hat nun eine Anschlaghülse und die beiden Hebel werden wieder mit einer Schraube fixiert. Mein Schraubenhändler hatte die Idee eine Reduzierhülse zu verwenden und das Teil passt super.

 

So, nun aber zu dem Problem. Ich habe wieder getestet und es ist folgendes passiert. Dach auf --> 5. Spriegel öffnet sich und stoppt in ganz aufgeklappter Stellung. Nochmaliges Betätigen des Dachschalters und alles läuft weiter, allerdings stoppt der Vorgang an der Stelle im Bild.

Alles wieder zu und wieder auf. Jetzt habe ich aber versuchsweise nach dem ersten Stop an dem Poti des 5. Spriegel gedreht und danach wieder zurück in die Aufnahme gehängt. Dann ging das Dach wunderbar auf und wieder zu.

Beim nächsten Versuch wieder das gleiche Spiel. Wenn ich nicht an dem Poti des 5. Spriegels drehe, stoppt das Dach im letzten Drittel. Spiele ich an dem Poti, geht es genau ein Mal auf und zu. An dem Poti des Hauptmotors ist keine Unstimmigkeit zu erkennen.

 

Also denke ich, dass es entweder an der Programmierung, oder an dem Poti des fünften Spriegels liegt. Ich habe ja am kommenden Freitag den Termin zur Programmierung. Ansonsten muss ich den Poti tauschen. Gibt es da empfehlenswerte Bezugsquellen?

 

@bantansai: danke für Dein Angebot. Das ist für mich immer noch eine echte Option. Wer ist denn Arne Frischmut? Mit T meintest Du Turbo? Ist aber ein normaler 2,3er.

 

Schönen Gruß

Thomas

Neu kriegst es auch beim Saabhändler für schmale 418 EUR. :eek:

Hab ja bei mir ein ähnliches Problem,bleibt auch an der Stelle stehen und geht manchmal erst mit bischen wackeln und warten weiter.

Vermute da auch das Poti vom 5ten Spriegel (mit Forumshilfe :smile:),aber mein gebrauchtes aus Übersee ist noch nicht eingetroffen ..... :mad:

Hallo zusammen,

 

hui, das sind ja Schnäppchenpreise :eek:

 

Na mal sehen, was am Freitag passiert. Es ist übrigens ein Händler aus der Hilfeliste.

 

Ich habe die Hoffnung, dass das Dach "nur" völlig durcheinander ist. Es wurde ja genügend verstellt :rolleyes:

 

Ich werde berichten...

 

Schönen Gruß

Thomas

Kannst dann ja mal sagen was sone Verdeckkalibration beim Händler kostet.Steht mir ja auch noch bevor.....
hui, das sind ja Schnäppchenpreise :eek:
Dass war der Grund dafür, dass ich hier mal darüber sinniert hatte, ob es vielleicht sinnvoll ist, so was aus einem "normalen" Poti plus Schutzdioden nachzubauen, also ein normales mechanisch zu adaptieren. Die Dioden können ja irgendwo im Kabel Richtung Stecker untergebracht werden.

 

Na ja, erst mal viel Glück, wenngleich ich befürchte, dass die Kalibrierung eben an der Stelle schnell scheitert oder keinen Sinn macht, wenn das Poti doch noch getauscht werden muss. Am besten also gleich am Anfang darauf hinweisen, mit dem Tech2 sollte sich das ja als erstes dann prüfen lassen.

 

Flemming

Hallo Flemming,

 

danke für den Tipp. Ich hatte sowieso vor, die Historie kurz zu beschreiben. Der Mikroschalter unter dem Verdeckdeckel ist ja auch noch defekt, bzw. ohne Fahne.

 

Was mich hoffen lässt ist die Tatsache, dass an dem Verdeck schon so viele Sachen verpfuscht wurden, dass es evtl. doch mit der Programmierung getan ist. Mal sehen, aber gut möglich, dass der Poti einen Treffer hat.

 

Ein Nachbau der Verschleißteile ist sicherlich interessant. Noch dazu, wo ich täglich sehr viele 900er SE Cabrios auf der Strasse sehe. Erst jetzt fällt mir auf, dass viele auch bei schönstem Wetter geschlossen herum fahren :rolleyes:

Hast Du Dir schon konkrete Gedanken dazu gemacht?

 

Schönen Gruß

Thomas

Hm, ja, nur solange die Temperaturen unter 20°C sind fahren die meisten Cabs geschlossen rum, Außerorts muss es noch wärmer werden. Weiß manchmal auch nicht wofür sich die Leute ein CV kaufen. Ich werde immer dumm angeschaut wenn ich bei 10° mit Schal offen fahre. Bei Minusgraden habe ich mehr Angst um das gefrohrene Verdecktuch als um mich. Gibt halt nur falsche Kleidung. Am schönsten ist es im Sommen mitten in der Nach bei Sternenklarem Himmel zu fahren.

 

CU

Flemming

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.