Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich frage mich ebenso besorgt, wie auch ernsthaft, wie man zu Zeiten, als der Krempel gebaut wurde, selbst im professionellen Bereich mt einem einfachen Lötkolben ausgekommen ist, dessen Spitze auch noch zusätzlich eine gewisse Wartung und Pflege verlangte. :eek:

Irgendwann wird es ganz normal sein, dass wir alle eine Atmungsstation haben, weil es ohne technische Helferlein nicht mehr geht ... :cool:

Ein 15W-Handloetkolben tuts auch.

Die Qualitaet der Spitze ist eher entscheidend.

Früher habe ich immer 40W-Kolben per in den Schuko-Stecker gesetzter Diode auf rd. 20 runter gesetzt. :eek:

 

NaJa, und eine Spitze ist im Zweifel so gut, wie man sie sich macht. Säubern, Hämmern, Feilen ...

 

Ich weiß: Spitzen die nicht (mehr) i.O. sind, fliegen in den Müll - ebenso wie es ja Leute geben soll, die Bohrer in die Tonne hauen, weil sie stumpf geworden sind. Dabei kann ein Bohrer nie zu stumpf, sondern nur zu kurz (oder zu weichgeglüht) sein. Alles andere ist behebbar.

Das Material/Beschichtung der Spitze ist nicht ganz unwichtig.... wenn Du an eine gute Spitze die Feile ansetzt ist sie auch schon hin ;)

Ja, beschichtete Spitzen, sicher ... Das sind doch alles Erfindungen der 'Neuzeit'.

 

Wenn ich 'früher' schreibe, meine ich in diesem Falle z.B. so die Zeit um meine Konfirmation herum, somit das Ende der Siebziger. Und das auch noch in der SBZ. Somit spreche ich von reinen Kupferspitzen. Ich denke, dass Dir durch Alter und (geografische) Herkunft diese Erfahrung bisher vorenthalten wurde. :cool:

Ja, beschichtete Spitzen, sicher ... Das sind doch alles Erfindungen der 'Neuzeit'.

 

Wenn ich 'früher' schreibe, meine ich in diesem Falle z.B. so die Zeit um meine Konfirmation herum, somit das Ende der Siebziger. Und das auch noch in der SBZ. Somit spreche ich von reinen Kupferspitzen. Ich denke, dass Dir durch Alter und (geografische) Herkunft diese Erfahrung bisher vorenthalten wurde. :cool:

 

Doch... kenn ich... ist aber widerlich.

 

Als ich Kommunion hatte, also 6 Jahre nach Deiner Konfirmation, konne man -hier- schon ohne sich in Unkosten zu stuerzen einen guten Loetkolben mit ErsaDUR Spitze erstehen.

 

http://www.ersa.de/medio_thumbs/3298_355_550_0260bd.jpg

 

Ich steh uebrigens auf "abgeschraegte" Spitzen, da mach ich eigentlich alles mit.

Müggelheim... auf GoogleMaps sieht der Ort so aus, als wuerde man da absolut wohnen wollen!!!

 

Lediglich das mit der Verfuegbarkeit von beschichteten Loetspitzen.. also moeglicherweise haette ich im zarten Alter bereits den Spass am Loeten verloren!

Müggelheim... auf GoogleMaps sieht der Ort so aus, als wuerde man da absolut wohnen wollen!!!

Lediglich das mit der Verfuegbarkeit von beschichteten Loetspitzen.. also moeglicherweise haette ich im zarten Alter bereits den Spass am Loeten verloren!

Ja, da gibt Google die Realität offenbar zumindest halbwegs realistisch wieder :cool: (was man NICHT sieht, sind die nicht wirklich geräuschlos nach Schönefeld einschwebenden Flieger)

 

Und ehrlich gesagt, arbeite ich im Zweifelsfalle auch heute noch lieber mit einer 'handgefeilten' Spitze, da ich mir diese dann immer gerade so flach-hoch-breit-schmal (ich mag um's Verrecken KEINE runden Lötspitzen!) basteln kann, wie ich es gerade gerne hätte.

Und (nochmals) ehrlich gesagt, habe ich oberhalb von 40W bis heute noch nichts anderes im Bestand. :eek:

....Und (nochmals) ehrlich gesagt, habe ich oberhalb von 40W bis heute noch nichts anderes im Bestand. :eek:

 

Echt nicht?

 

Ich habe einen Lötkolben, der hat 1500W :biggrin::biggrin::biggrin:Zum Löten von Dachrinnen....:cool:

Du mist-verstehst mich, Herr Kollege: Zwar haben es inzwischen schon 2 'Kleinlötkolben' (20W & 40W) mit neu-moderner Spitze in meinen Bestand geschafft, aber alles andere (600W sind es wohl beim größten) ist noch 'Vorwendeware' mit handzufeilender Spitze.
Du mist-verstehst mich, Herr Kollege: Zwar haben es inzwischen schon 2 'Kleinlötkolben' (20W & 40W) mit neu-moderner Spitze in meinen Bestand geschafft, aber alles andere (600W sind es wohl beim größten) ist noch 'Vorwendeware' mit handzufeilender Spitze.

 

Booohh..

 

war ja bloß spaß...:rolleyes:

:rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes:
  • 4 Wochen später...

Hi,

 

mein Tempomat hat leider auch mehr Aussetzer, als dass er funktioniert (eigentlich nie).

 

Er lief erstaunlicherweise einmal besonders gut, als ich bei höheren Aussentemperaturen etwa 30 Minuten im Stau stand und der Motorraum so richtig schön warm geworden ist.

 

Das Steuermodul wurde ausgebaut und siehe da: Die Platine ist zu 2/3 mit Lötlack (?) überzogen.

Die Lötstellen sehen alle sehr gut aus. Ich vermute daher den Fehler woanders.

Ausserdem ist im vorderen Bereich um den Kondensator eine plastische Masse aufgebracht (Silikon?)

 

Die Kette hängt etwas durch. Wie stramm muss sie denn sein bzw. wie groß ist der mögliche Weg durch die Unterdruckdose?

 

Ich möchte mir mal den Tempomatschalter (Blinker-) vornehmen und hätte gerne einen Schaltplan um ggf. Kontaktprobleme aufzuspüren, wer kann mir damit helfen?

 

Hier die Bilder des Steuergerätes.

 

Danke

 

Thomas

DSCF1817.thumb.jpg.bdab8167608069011148f9baf4c8e312.jpg

DSCF1818.thumb.jpg.cb8d40531dabd95ae88f1360199453a7.jpg

Der Tauchlack macht vor dem Relaiskontakten halt, ist in Ordnung so(dient dem Verhindern des Eindringens von Feuchtigkeit).

Die weisse Masse dient dem Verkleben des Elkos - muß auch so sein.

Wie sieht die Rückseite aus (besonders im Bereich der Relaiskontakte und der Anschlußfahnen nach draussen)?

So!

 

Meiner Erfahrung nach sind keine kalten Lötstellen vorhanden.

Leider finde ich kein Herstellungsdatum auf dem Modul, ist bestimmt nicht das erste.

DSCF1819.thumb.jpg.e50ef714e605a0f0f44f7be9e6868acb.jpg

Schau mal auf dem IC unter dem Prozessor - da müsste zumindest eins drauf sein.

Und soooo astrein sehen die Lötstellen am Relais und an den Steckkontakten auch nicht aus.

'Meine ' kalte Lötstele im Warnblinkrelais war nur unter dem Mikroskop zu sehen.

Und wer hat die Lötperle da vergessen?

Auf dem IC steht leider kein Datum, aber ich werde die Lötstellen an den von Dir genannten Stellen mal nacharbeiten.

Alles was unter dem Lötlack ist geht wahrscheinlich nur unter Einsatz einer Atemmaske!?

Auf dem IC steht leider kein Datum, aber ich werde die Lötstellen an den von Dir genannten Stellen mal nacharbeiten.

Alles was unter dem Lötlack ist geht wahrscheinlich nur unter Einsatz einer Atemmaske!?

 

UNTER dem Lötlack gibts nichts zu löten! Die Lötpins befinden sich alle in sog. "Lötpads", die unlackiert sein müssen. Übrigens heißt das nicht "Lötlack" sondern "Lötstoplack"! Der verhindert, daß Lötzinn an Stellen (wie z.B. Leiterbahnen) gelangt, wo es nicht hin soll!

Nö - Lötstoplack befindet sich vor und nach der Bestückung und verlöten auf der Platine. Der Lack der hier anschliessend aufgebracht wurde dient der Verhinderung von Brücken durch Feuchtigkeit,

Löst sich aber mit heissem Lötkolben auch in Rauch auf.

Kalte Loetstellen sind nicht gleich kater Loetstellen.

Die die man sehen kann, waren immer schon kalt. Um die es hier geht sind durch mech./term. Einfluss nachtraeglich entstanden, und sehen daher immer noch so aus wie neu.

 

Nachloeten schadet nicht.

Hi,

 

mein Tempomat hat leider auch mehr Aussetzer, als dass er funktioniert (eigentlich nie).

 

.....

 

Schon mal was anderes in Betracht gezogen.

 

Schon Pedalschaltereinstellung gepruft?

Ich habe erstmal alle Lötstellen nachgelötet, welche nicht mit Lötstop-Lack überzogen sind.

 

Pedalschalter kommt als nächstes dran.

 

Am besten Stecker abklemmen und Schalter durchprüfen? Ist es ein Schließer oder ein Öffner?

Vor allem die Pins am Quarz nachlöten. (Silbernes hohes Teil, unter Schutzlack, Wackelt sich gerne lose.)

Im Ruhezustand müssen die Pedalschalter geschlossen sein.

Die Kontakte vom Quarz sin definitv unter Schutzlack - ich beorzuge die These das hoher Strom das Zinn zersetzt - daher Relaiskontakte und Steckerpins.
.... Ist es ein Schließer oder ein Öffner?

 

Öffner!

 

Aber mit Verlaub,in meinen Augen die ersten Verdächtigen, vielleicht einfach nur verstellt, daher nur rausziehen und vielleicht geht es dann schon wieder.

 

Ist Cruise-Lampe an oder aus, wenn der Tempomat geschaltet ist?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.