Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

der TÜV-Termin für meinen roten 901 rückte näher und eigentlich sollte alles glatt gehen - ging es aber nicht. :frown:

 

Neben dem beliebten Thema MHD des Verbandskasten verweigerte mir der Prüfer die Plakette wegen eines nicht vorhandenen Teilegutachtens für die Federn.

 

Der Vorbesitzer hat die Federn in 2006 eingebaut, nie eintragen lassen und ich habe den Wagen so gekauft. Vorliegen hatte ich einen Prüfbericht (der ist als Anhang dabei) von 1990. Und natürlich habe ich es versäumt mich um eine Eintragung zu kümmern. Der TÜV in 2008 hatte auch überhaupt kein Problem mit den Federn - die Plakette gab es ohne Probleme.

 

Nun aber will der TÜV das Teilegutachten sehen. Und da dürfte das Probklem liegen. Die Federn kamen von der Fa. Schüssler, auf die ist auch der Prüfbericht ausgestellt. Nun gibt es meines Wissens die Firma Schüssler nicht mehr und ob die je für diese Federn eine Teilegutachten haben machen lassen (diese Verpflichtung gab es wohl erst ab 2001) ist unwahrscheinlich.

 

Der eigentliche Hersteller der Federn ist die Fa. Eibach (steht auch auf den Federn - "Eibnach WS 900"). Die habe ich auch angeschrieben. Mit dieser Bezeichnung können die nichts anfangen - das waren wohl Federn an einen Tuner (eben Schüssler) und haben somit auch kein Teilegutachten.

 

Ohne Teilegutachten aber keine HU-Plakette bzw. eine Eintragung. Jetzt ist guter Rat teuer. Weiß jemand von euch, ob es vielleicht doch ein Teilegutachten gibt? Die Lust die Federn auszubauen und gegen andere zu tauschen hält sich in Grenzen.

 

Danke für eure Hilfe

Gutachten_Federn_Saab_900.pdf

  • Antworten 66
  • Ansichten 10,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

der TÜV-Termin für meinen roten 901 rückte näher und eigentlich sollte alles glatt gehen - ging es aber nicht. :frown:

 

Neben dem beliebten Thema MHD des Verbandskasten verweigerte mir der Prüfer die Plakette wegen eines nicht vorhandenen Teilegutachtens für die Federn.

 

Der Vorbesitzer hat die Federn in 2006 eingebaut, nie eintragen lassen und ich habe den Wagen so gekauft. Vorliegen hatte ich einen Prüfbericht (der ist als Anhang dabei) von 1990. Und natürlich habe ich es versäumt mich um eine Eintragung zu kümmern. Der TÜV in 2008 hatte auch überhaupt kein Problem mit den Federn - die Plakette gab es ohne Probleme.

 

Nun aber will der TÜV das Teilegutachten sehen. Und da dürfte das Probklem liegen. Die Federn kamen von der Fa. Schüssler, auf die ist auch der Prüfbericht ausgestellt. Nun gibt es meines Wissens die Firma Schüssler nicht mehr und ob die je für diese Federn eine Teilegutachten haben machen lassen (diese Verpflichtung gab es wohl erst ab 2001) ist unwahrscheinlich.

 

Der eigentliche Hersteller der Federn ist die Fa. Eibach (steht auch auf den Federn - "Eibnach WS 900"). Die habe ich auch angeschrieben. Mit dieser Bezeichnung können die nichts anfangen - das waren wohl Federn an einen Tuner (eben Schüssler) und haben somit auch kein Teilegutachten.

 

Ohne Teilegutachten aber keine HU-Plakette bzw. eine Eintragung. Jetzt ist guter Rat teuer. Weiß jemand von euch, ob es vielleicht doch ein Teilegutachten gibt? Die Lust die Federn auszubauen und gegen andere zu tauschen hält sich in Grenzen.

 

Danke für eure Hilfe

 

Das wundert mich.

 

Wo soll denn das Teilegutachten noch herkommen, wenn es die Firma nicht mehr gibt?

 

Zuerst werden die Federn erlaubt und dann nicht mehr - wegen einer Formalität, die nicht mehr zu erfüllen ist?

 

Meines Erachtens hat der TÜV Prüfer zu Hause Stress gehabt und war einfach in keiner guten Verfassung.

 

Such Dir einen Anderen. Wende Dich auch mal an Hft in Skt. Augustin. Vielleicht weiß er Rat.

Stechen die geänderten Federn denn so in's Auge?

Ansonsten hilft es eventuell auch den "Prüfort" zu wechseln!

Du bindest dann die 2. Gebühr an's Bein, triffst aber mit Chance auf einen nicht so Kleinkarierten Prüfer -> MHD.

 

Gruß ->

Der Zettel reicht. Da es kein Teilegutachten ist , darf der AAP das nicht abnehmen sondern nur ein AAS.

Wird denn nicht auch in der Werkstatt Deines Vertrauens geprüft? Können die Dir da nicht weiterhelfen?

 

 

Ansonsten hatte ich ein ähnliches Problem mit einem früheren Fahrzeug, das ich tatsächlich über Wechsel des Prüfortes "aus der Willkürwelt" schaffen konnte. Zwei Prüfer = drei Meinungen :mad:

Mit exakt diesem Teilegutachten habe ich die Federn bei mir vor 3 Jahren beim TÜV Rheinland eintragen lassen.

Bin direkt zum TÜV gefahren ohne dort irgendjemand zu kennen.

 

Ich würde es nochmal versuchen.

 

Als letzte Option bleibt Federn umlackieren. Mußte ich letztes Jahr mit meinen Heuschmidt Federn machen. Da mir niemand Unterlagen geben konnte/wollte ...

War aber gut, da die schon gut Rost angesetzt hatten.

 

Hoffe Dir bleibt das erspart.

 

Gruß

Peter

:biggrin:Unter Aas oder Kadaver (lat.: Cadaver) versteht man die nach dem Tod in Verwesung übergegangenen Tierkörper von Tieren, die nicht aus der Natur entnommen

 

Das Wort Aap steht für ein Segel; siehe Aap. Die Abkürzung AAP steht für: aap Implantate AG · Address Allocation Protocol

 

schlauer bin ich nu auch nicht, könntest du mir die abk. bitte erläutern?

sonst werde ich noch Dumm Sterben

aas - amtlich anerkannter Sachverständiger

 

aap - amtlich anerkannter Prüfer

 

:smile:

AAP = Amtlich anerkannter Prüfer (Plaketten kleben )

AAS = Amtlich anerkannter Sachverständiger (Technische Prüfungen), in den alten Bundesländern nur TÜV , in den neuen nur Dekra

:biggrin:Unter Aas oder Kadaver (lat.: Cadaver) versteht man die nach dem Tod in Verwesung übergegangenen Tierkörper von Tieren, die nicht aus der Natur entnommen

 

Das Wort Aap steht für ein Segel; siehe Aap. Die Abkürzung AAP steht für: aap Implantate AG · Address Allocation Protocol

 

schlauer bin ich nu auch nicht, könntest du mir die abk. bitte erläutern?

sonst werde ich noch Dumm Sterben

 

 

Immer Ärger mit D.A.F.*

 

 

* Deutscher Abkürzungs Fimmel:smile:

@42:

Das Gutachten gibt es, allerdings nur für die Federn, welche die Schüssler-Kennung haben (bis etwa 1999), oder die (baugleichen) für G+W (damals Gasparatos und Wedde). Für die in den Folgejahren von Eibach gefertigten Federn (nicht baugleich, anderer Durchmesser) soll es angeblich kein Gutachten geben. Hier im Norden werden sie allerdings scheinbar "geduldet". Am besten wendest du dich mal mit den genauen Kennungen an die Firma Gasparatos... unabhängig davon empfehle ich, wie bereits häufiger ausgesprochen, einen freundlicheren TÜV-Menschen :smile:

@42:

Das Gutachten gibt es, allerdings nur für die Federn, welche die Schüssler-Kennung haben (bis etwa 1999), oder die (baugleichen) für G+W (damals Gasparatos und Wedde). Für die in den Folgejahren von Eibach gefertigten Federn (nicht baugleich, anderer Durchmesser) soll es angeblich kein Gutachten geben. Hier im Norden werden sie allerdings scheinbar "geduldet". Am besten wendest du dich mal mit den genauen Kennungen an die Firma Gasparatos... unabhängig davon empfehle ich, wie bereits häufiger ausgesprochen, einen freundlicheren TÜV-Menschen :smile:

 

?????? er hat das Gutachten doch.

wie in den pn´s schon gesagt. geh zu jemand anders und sprech dort vor. wenn das stimmt was der prüfer da sagt gelten ja keine teilegutachten mehr seit 2001 und das glaube ich nicht.
  • Autor

Dank euch allen für ie schnellen Antworten.

 

Laut hft kann ein Sachverständiger die Federn mit diesem Prüfbericht sehr wohl eintragen, so er denn will. Dann wollen wir mal diesen Weg gehen.

 

@SAABomane: kannst Du mir eine Kopie Deiner Eintragung mal zukommen lassen?

Schwarz machen und gut. :biggrin:

 

HeHe, wegen einem mangelmotivierem Tüv-Onkel gleich die Ultima Ratio auspacken ?

Die Probleme mit den blauen Eibachs hatte ich auch. Hier half ein Werkstattwechsel mit anderem Prüfer, der eine größere Saab-Affinität aufzuwiesen schien.

 

Da ich aber auch keine Lust auf Komplikationen alle 2 Jahre habe, werde ich wohl den Ibizaweg gehen und zur Farbe greifen...

  • Mitglied

Hallo!

Ich hätte da eine Adresse meines Vertrauens,sollte wohl kein großes Problem sein......:smile:

Gruß,Thomas

(...) will der TÜV das Teilegutachten sehen (...) Ohne Teilegutachten aber keine HU-Plakette bzw. eine Eintragung. Jetzt ist guter Rat teuer. Weiß jemand von euch, ob es vielleicht doch ein Teilegutachten gibt?

 

?????? er hat das Gutachten doch.

 

Ich lese daraus, dass er es nicht hat, da er nicht mal weiß, ob so etwas überhaupt existiert... :rolleyes: Und diese Frage wird ihm Herr Gasparatos beantworten können, denn er war einer der Mitauftraggeber.

Dank euch allen für ie schnellen Antworten.

 

Laut hft kann ein Sachverständiger die Federn mit diesem Prüfbericht sehr wohl eintragen, so er denn will. Dann wollen wir mal diesen Weg gehen.

 

@SAABomane: kannst Du mir eine Kopie Deiner Eintragung mal zukommen lassen?

 

Kann ich, aber das hilft in der Regel nicht, denn komische Eintragungen gibt es wie Sand am Meer und welcher Prüfer/Sachverständige will mit solch dubiosen Eintragern auf eine Stufe gestellt werden. Da erntet man eher Ablehnung bzw. will das auch garkeiner sehen.

 

Ich hab damals einen Termin gemacht und vorher auch genau darauf hingewiesen, das ich Dinge eintragen lassen möchte.

Die Unterlagen hatte ich von Nico Gasparatos wie auch die Federn.

 

Grüße

Ich lese daraus, dass er es nicht hat, da er nicht mal weiß, ob so etwas überhaupt existiert... :rolleyes: Und diese Frage wird ihm Herr Gasparatos beantworten können, denn er war einer der Mitauftraggeber.

 

Liegt Post 1 als PDF bei , ist aber kein Teilegutachen (gabs damals ja noch nicht) sndern ein Mustergutachten - etwas anderes hat G+W auch nicht. völlig problemlos, lediglich außerhalb der Kompetenzen eines AAP.

Ich lese daraus, dass er es nicht hat, da er nicht mal weiß, ob so etwas überhaupt existiert... :rolleyes: Und diese Frage wird ihm Herr Gasparatos beantworten können, denn er war einer der Mitauftraggeber.

 

Hängt doch in #1 mit dran.

 

 

//uups, zu langsam.

Wie ihr meint... (ja, Bilder gucken kann ich auch.)
:cool: Wie sieht das Spielchen eigentlich bei den Lesjoförs aus ?
:cool: Wie sieht das Spielchen eigentlich bei den Lesjoförs aus ?

 

schwarz

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.