Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Wo kann man seine Querlenker vom 9-3 reparieren lassen?

Gibt es einen Reparatursatz?

 

Danke

 

andys 9-3

genauere angaben zum Wagen wären wohl nützlich, wie weit bist du von Hameln weg?

hi

Querlenker würde ich nicht reparieren lassen.

Kaum hast Du die Buchse erneuert geht das Kugelgelenk kapuut und Du wirfst den ganzen Lenker weg

Reparatur kostet ca 70 Euro , ein ganz neuer bei FEBI 95 Euro.

Also im Prinzip klare Wahl!!

guckst Du

http://cgi.ebay.de/QUERLENKER-SCHWINGARM-VORN-SAAB-9-3-YS3D-900-II-NEU-/230382246456?cmd=ViewItem&pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item35a3da1a38

gruss

 

L

Hi!

 

Da ich auch gerade über eine Vorderachsüberholung nachdenke:

Sind die Querlenker aus dem Zubehör (z.B. die genannten von Febi) okay?

 

Oder besser Original-Saab?

 

Gruß,

Erik

Hi!

 

Da ich auch gerade über eine Vorderachsüberholung nachdenke:

Sind die Querlenker aus dem Zubehör (z.B. die genannten von Febi) okay?

 

Oder besser Original-Saab?

 

Gruß,

Erik

 

sind genauso gut

habe ich vor 1 Jahr verbaut..

gruss

L

Hallo,

 

ist die Montage bzw demontage schwierig?

 

Was gibts zu beachten?

 

 

Ciao

 

Marco

 

Platz

2 Hydr. Wagenheber

Kugelgelenkausdrücker

 

gruss

L

Platz

2 Hydr. Wagenheber

Kugelgelenkausdrücker

 

gruss

L

 

 

Kugelgelekausdrücker = Abzieher / Trenngabel ?:confused::confused::confused:

Trenngabel ist eher schlecht,

besser Kugelgelenkausdrücker, welcher relativ flach/länglich ist

Anleitung zum Ausbau siehe Anhang Seite 4

Kupplung wechsel.pdf

  • 1 Jahr später...

Das Hauptproblem ist der Abstand zwischen Gewindezafen des Traggelenks und der Antriebswelle. Der ist für die allermeisten Abdrücker zu klein (bei mir waren es unter 12mm). Wenn man den Querlenker erst am Hilfsrahmen löst und die Antriebswelle aus der Nabe zieht, dann ist das alles kein Problem mehr. Dann kommt man auch mit dem dicken Hammer dran.

 

Flemming

Genau, der Abstand ist bei mir so gering, dass ich nicht mal einen Ringschlüssel drüber bekomme. Aber es scheint auch anders zu gehen: Man nehme einen 2. Mann mit einer Stange, der damit den Querlenker und ein wenig Hebelwirkung hinunter drückt und dann haue man auf den Querlenker von oben. Und plopp ist das Kugelgelenk frei, wenn man vorher die Mutter gelöst hat :-) .
Hmn, ja, wenn der eh neu soll (aber dann kann man ihn ja erst am Hilfsrahmen lösen). Wobei er so ein Maltretieren vermutlich sogar aushält.

Ich baue das Traggelenk immer so aus:

 

Ich nehme einen passenden Maulschlüssel. Oben aufs Gewindeende (den "Stummel") lege ich ein ca. 4 oder 5mm dickes Flacheisenstück.

Wenn man dann die Mutter löst und immer weiter rausdreht, stüzt sich das Flacheisen zwischen Mutter und Antriebswelle ab. Wenn man weiter dreht, ist der Kugelkopf dann schon ordentlich vorgespannt (manchmal springt der Kugelkopfkonus dann schon aus seinem Loch). Dann einfach 2 Hammer nehmen und gleichzeitig von beiden Seiten unten seitlich auf das Auge des Radträgers klopfen. Dann fällt üblicherweise das Traggelenk unten raus und der Querlenker ist frei.

 

Gruß,

Erik

Das ist doch auch eine schöne Variante :-). Und keine Probleme mit der Achsmanschette?

Nö, bisher nicht. Die hat das nie krumm genommen, da sich das Flacheisen-Stück ja großflächig abstützt. Hat bei mir jetzt in 3 Fällen ohne Beschädigung der Manschette geklappt.

 

Gruß,

Erik

Das ist doch auch eine schöne Variante :-). Und keine Probleme mit der Achsmanschette?
Warum sollte? Über dem Gewinde des Traggelenkes ist noch der massive Stahlkörper des Antriebswellengelenkes. Die Manschette beginnt ers deutlich weiter innen. Da ist alles andere hantieren mindestens genauso gefährlich.
Warum sollte? ...

 

Das hatte ich in einem Beitrag hier als Anregung gelesen. Leuchtete mir ein, da die Manschette schon direkt darüber liegt und zum Abstützen nicht wirklich ein günstiger Punkt zu sein scheint. Vielleicht kann man bei der Hammermethode ja auch noch ein Stück Holz dazwischen legen, um den "Dong" zu verteilen.

Das hatte ich in einem Beitrag hier als Anregung gelesen. Leuchtete mir ein, da die Manschette schon direkt darüber liegt und zum Abstützen nicht wirklich ein günstiger Punkt zu sein scheint. Vielleicht kann man bei der Hammermethode ja auch noch ein Stück Holz dazwischen legen, um den "Dong" zu verteilen.

 

man nennt es spengen....im volks-schraubermund......mit deiner schutzweste(holz) würde es nicht klappen.

Das was ich meinte würde wohl schon gehen. Der Schlag mit dem Hammer soll lediglich durch einen enstprechenden Schutz den Querlenker schonen, indem die gesamte Kraft nicht punktweise auf den Querlenker gebracht wird, sondern flächiger auf das Stück Metall verteilt wird. Metall mag halt keine Kerbspannung.

 

Habe die Querlenker so ohne Spezialwerkzeug gelöst bekommen und tauschen können. Das Filigrane an der Arbeit war lediglich, die Hülsen sicher durch die obere Führung zu fädeln. Ansonsten kann ich nur jeden ermutigen es selbst zu wagen, der wenig Erfahrung, aber keine 2 linke Hände hat und WIS lesen kann. Wie so oft gibt es mehrere Weg zum Ziel.

okayyyyyyyyyyyyyyy. du wirst wissen wie es gemacht wird!
..... nicht unbedingt. Deswegen frage ich ja immer so blöde. Aber neue Querlenker sind halt verbaut.
Das hatte ich in einem Beitrag hier als Anregung gelesen. Leuchtete mir ein, da die Manschette schon direkt darüber liegt und zum Abstützen nicht wirklich ein günstiger Punkt zu sein scheint. Vielleicht kann man bei der Hammermethode ja auch noch ein Stück Holz dazwischen legen, um den "Dong" zu verteilen.
Ich weiß ja nicht, was du für Antriebswellen hast, aber bei meinen fängt die Manschette erst weiter innen an. Über der Mutter des Traggelenkbolzens ist bei mir (bzw. bei meinem 902) der massive Stahlkörper des äußeren Antriebswellengelenkes. Letzten Monat erst raus gehabt.

 

Und mit dem beiden Hämmern sollst du tunlichts nicht auf dem Querlenker aus Alu rumdengeln sondern das Auge des Radträgers (aus Stahlguss), in dem der Bolzen des Traggelenks sitzt, "in die Zange nehmen". Wenn dieses sich unter dem Hammerschlag ein wenig verformt, elastisch reicht, dann löst sich der vorgespannte Bolzen aus dem Auge.

 

Flemming

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.