Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

99 Turbo - Öl im Kühlwasser

 

Und schon wieder was Neues bei mir.

 

Am Samstag war ich mit dem 99er unterwegs und als ich von der Autobahn (keine Angst, nur 120 gefahren) runter bin, war das Motorengeräusch in der Abfahrt beim Beschleunigen auf einmal völlig anders, rasselig, laut, ganz seltsam. Zum Glück sinds von der Autobahn nur 2km nach Hause.

 

Dort erstmal einen groben Blick unter die Haube geworfen, nach etwas genauerem Hinschauen, habe ich erkannt, dass beim Druckregler einige Muttern und Schrauben fehlen, die haben wir wohl beim Turbotausch nicht fest genug angezogen. Also gedacht, das wars, alles wieder fest geschraubt, neue Muttern drauf und getestet.

Das Motorengeräusch war immernoch schlimm, ein Pfupfern im Leerlauf und Bollern beim Gas wegnehmen. Ein befreundeter Mechaniker meinte, das klingt nach Krümmer. Keine gute Nachricht - v.a. da meinem Krümmer hier ja schon nicht all zuviel zugetraut wurde.

Also Batterie raus und mal nachschauen, als ich das Halteblech demontiert hatte, wusste ich, wieso der so einen Krawall macht. Die Druckleitung vom Krümmer zur Überdruckdose war krümmerseitig abgefallen. Mit dem Einsatz am Krümmer hatten wir auch bei der Montage ein wenig Probleme, da das Gewinde im Krümmer schon fast weggerostet war. Scheinbar hat es dann auf dem letzten Ritzel ein paar Kilometer gehalten und ist jetzt abgefallen. Die Schraube konnte man jedenfalls einfach ins Gewinde stecken und rausziehen.

 

Mittlerweile war es Samstag Abend und guter Rat teuer, immerhin wollte ich am Sonntag mit dem 99er auf Tour gehen. Da ist es doch gut, wenn man einen Bekannten hat, der eine Spenglerei im Dorf hat, mit dem alten Einsatz da hin und einen passenen mit größerem Einsatz besorgt, war 3/8" auf M14 oder sowas. Leider gab es keinen passenden 3/8 Gewindeschneider, also M16 Gewindeschneidsatz bei einem anderen Bekannten geliehen und ein M16 in den Krümmer geschnitten (Bild 1 + 2). Den 3/8 Einsatz auf Maß abgedreht und auch M16 drauf geschnitten (Bild 3 - Versuch 1 links war noch ein wenig schief, Versuch 2 rechts perfekt gerade).

Und rein damit in den Krümmer (Bild 4) und wieder verkabelt (Bild 5 + 6). Sitzt, passt, wackelt nicht und hat auch keine Luft. :smile:

 

Allerdings macht mir der Kleine trotzdem noch ein paar Sorgen:

 

Er hört nicht auf zu qualmen, gut, wenn er kalt ist, mag das normal sein, aber nach 50km darf er doch nicht mehr qualmen. Der Qualm ist meiner Meinung nach eher weiß, denn blau und kommt auch nicht bei Volllast oder Gas wegnehmen, sondern wann er will. Beispielsweise auf der Landstraße, konstant 90km/h, konstanter Gaspedalstand, gerade Strecke, haut er mal 3-5 Wolken raus.

Kühlwasserstand ist seit Tagen konstant, nur das Öl verliert er wie blöd, geschätzt 0.5 Liter auf 100km. Am Lader ist alles trocken und der Qualm ist ja auch nicht blau. Er tropft auch nicht, kein einziges Tröpfchen. Ich werd daraus nicht schlau, hat jemand einen Idee? Kann es ein Problem mit dem Ölabscheider sein? Zuviel Druck und das Öl kann vom Lader nicht abfließen?

IMG_2477(Medium).JPG.326eeec48dfb56bb06b07155cf0a4491.JPG

IMG_2481(Medium).JPG.c812c3bb6a0ad92fc805bbf098ddd90b.JPG

IMG_2483(Medium).JPG.79f076393e221bb71c1b18eb2a56a47c.JPG

IMG_2490(Medium).JPG.8df4b2cc73d7b3e3d5ecf8e30795002d.JPG

IMG_2495(Medium).JPG.5f4dab520e8719c37b8c69dfe2b971fb.JPG

IMG_2497(Medium).JPG.d266c5d36da3ee51c5ffae312d89cbd6.JPG

IMG_2501(Medium).JPG.f911973debdf78e8a36bd3571be9ce19.JPG

  • Antworten 56
  • Ansichten 5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

(...) nur das Öl verliert er wie blöd, geschätzt 0.5 Liter auf 100km. Am Lader ist alles trocken und der Qualm ist ja auch nicht blau.(...)

 

Am Lader ist alles trocken, verbrennen wird er das Öl dennoch... Mach kurzen Prozess und tausche den Lader. Du hattest doch schon von radialem und axialem Spiel gesprochen... :cool: Wahrscheinlich hat er abgasseitig auch noch den typischen, versteckten Riss... und deshalb kommt die Fahne nicht direkt aus dem Auspuff. Klingt ziemlich eindeutig, was du schilderst.

Mach kurzen Prozess und tausche den Lader.
Hatte er dies nicht in #24 bereits getan? Oder habe ich das bloß falsch verstanden?
  • Autor

Lader ist niegelnagelneu, naja, nicht ganz, von Motair überholt und auch schon ausgetauscht. Der alte Lader hatte in alle Richtungen Spiel. Der neue hat radial absolut kein Spiel, axial vll. 0.5mm, gerade das man was mit der Hand spürt. Habe ich gerade nochmal überprüft.

Ich hoffe mal nicht, das Motair einen Riss im Gehäuse übersehen hat... :frown:

Okay, hatte ich falsch verstanden... Dennoch: wo soll ein halber Liter Öl/100km bleiben? :confused:
  • Autor

So, kleines Update:

 

Gestern habe ich alle Druck- und Ansaugleitungen incl. Muffen vom Lader innen und außen peinlichst von Ölresten befreit und heute nach nur 2 km sifft oben bei der Druckleitung schon wieder Öl raus.

Entweder hat Motair beim Lader geschlampt oder die Welle aus USA von Turbointernational ist Pfusch oder der Ölrücklauf vom Lader ist aus irgendwelchen Gründen behindert.

 

@KGB oder anderer Mod: Kann man das Thema vielleicht komplett in denn 99,90,900 Bereich verschieben? Ich hab das Gefühl in die "Hallo!"-Sektion verirren sich nicht so viele Leute...:rolleyes:

done!

 

titel ist noch anpassungsfähig ...

Der Ölrückfluss geht direkt vom Lader in den Motorblock, über den armierten Flexschlauch zurück in die Ölwanne. Ich kann mir kaum vorstellen, dass da was sein sollte.

Ich nehme an die Papierdichtung auf der Druckleitung ist drin und intakt.

Sind am Ladergehäuse Risse, oder an der Leitung Oxydationen sichtbar?

 

Raucht er aus dem Auspuff, oder aus dem Motorraum, durch das Leck auf den heissen Lader?

Sollte der Rückfluss definitiv zu sein, so würde es im Lader vom Druck her die Simmeringe raus pressen.

  • Autor

Papierdichtungen an der Ölversorgung sind neu und auch eingebaut (OHNE Dichtmittel).

 

Rauch kommt aus dem Auspuff, wie eine alte Dampflock. Nach dem Starten ist erstmal nix, dann nach 1-2 Minuten fängt es an zu qualmen.

 

Am Ladergehäuse konnte ich keine Risse ausmachen, welche Leitungen meinst du? Die Ölleitungen sehen blank aus, also kein Rost dran.

Und der Motor läuft und beschleunigt sonst unauffällig? Sehr seltsam das... Mach doch mal 'nen Kompressionstest mit warmem Motor bitte.
  • Autor

Unauffällig würde ich jetzt nicht unbedingt sagen, im Moment fährt er nur mit Grundladedruck, da noch nicht auf den neuen Lader eingestellt und der Druck für den alten, defekten Lader komplett zurück genommen wurde. Aber bei 4000 rpm kommt schon nochmal etwas Schub und beim Schalten hört man auch ein schönes Turbozischen.

 

Kompressionstest wird gemacht, ich werde berichten...

Sofern Du den originalen Lader verbaut hast, müsste bei etwa 2500 unter Last das pfeiffen des Laders zu hören sein und bei 3000 U/min schöpft er voll, das heisst auch das maximale Drehmoment ist bei 3000U/min.

Erst bei 4000 U/min spürbarer Vortrieb :frown: ich würde auf den Lader tippen, mal schauen ob und wie ich Dir ein Video machen kann, so als optischer Vergleich

 

 

Kurzer Test: dreh mal bei heissem Motor im 2. Gang bis etwa 90 Km/h hoch und ohne Kuppeln weg vom Gas und schau dann mal in den Rückspiegel. Sollte dann ein Wolke kommen, so saugte er Verdichterseitig oder vom Kurbelgehäuse Öl an.

  • Autor

Den fehlenden Vortrieb ab 2500rpm schiebe ich mal auf den noch nicht eingestellten Ladedruck.

 

Hab den 99er zum SAAB-Schrauber meines Vertrauens und das Schadensbild beschrieben. Er hat dann auch erstmal einen Kompressionstest vorgeschlagen. Beim Durchchecken wurde dann festgestellt, dass Druckrohr beim Lader doch trocken war, d.h. das Öl das da oben rausgesifft ist, muss noch aus Urzeiten stammen und wurde aus der Gummi/Silikon-Kupplung, die Lader mit Druckrohr verbindet, durch die Schlauchschelle rausgequetscht.

 

Beim Durchschauen der Zündkerzen ist es dann aber klar geworden, ziemlich ölig, Zylinder 3 am meisten betroffen, da sifft das Öl ohne Ende. Dann werdens wohl die Ventilschaftdichtungen sein müssen. Das erklärt auch den enormen Ölverbrauch.

 

Kann mir jemand sagen, wo ich neue Ventilschaftdichtungen noch her bekommen kann? Ventile sollte man dann auch neu einschleifen, wenn man da schonmal dran ist. Was sollte man noch gleich alles machen? Gibt es Möglichkeiten gleich auf Bleifrei umzurüsten? ZKD wurde eigentlich erst gemacht, dass damals die Dichtungen nicht aufgefallen sind... :frown:

(...)Dann werdens wohl die Ventilschaftdichtungen sein müssen. Das erklärt auch den enormen Ölverbrauch.

 

Kann mir jemand sagen, wo ich neue Ventilschaftdichtungen noch her bekommen kann? Ventile sollte man dann auch neu einschleifen, wenn man da schonmal dran ist. Was sollte man noch gleich alles machen? Gibt es Möglichkeiten gleich auf Bleifrei umzurüsten? ZKD wurde eigentlich erst gemacht, dass damals die Dichtungen nicht aufgefallen sind... :frown:

 

Ja, Letzteres ist ärgerlich :tongue: Nimm mal erstmal den Kopf runter und untersuch ihn auf mögliche Schäden / Verschleiß. Falls er nicht mehr zu gebrauchen sein sollte, ergo mehr als Ventilschaden, dann ggf. pn an mich. Ich hätte da noch einen fast neuwertigen Kopf (bleifreitauglich). Aber den gibt's ausnahmsweise nicht umsonst :rolleyes:

  • Autor
Ich hab im Anhang mal ein Bildchen vom 99er Ventilgedöns, nur leider finde ich da nichts, was "gasket" heißt (Womit ich üblicherweise meine Dichtungen finde :rolleyes:). Hängt die Dichtung direkt an der Ventilführung (4) dran?

2-b04.thumb.jpg.7d5d1c800dc86e191edc23746f0fbd3f.jpg

  • Autor

Danke für den Hinweis, mir gings genau wie Karsten, dachte auch ich wär blind oder blöd... :)

 

D.h. alles neu einschleifen und dann soll das wieder dicht sein? Zumindest in der Theorie, muss wohl erstmal den Kopf runter nehmen und das Schadensbild live beurteilen.

Vermutlich. Manchmal sind gewisse Dinge nicht offensichtlich....oder naja....in diesem Falle eigentlich schon. Aber wenn man Schaftdichtungen von anderen Motoren gewohnt ist, dann guckt man eben erstmal sparsam aus der Wäsche wenn man hier keine findet.

 

Hatte heute auch so einen Fall in der Firma. Hab in einem Manual eine Schraube gesucht. Nix zu finden. Erst nach tieferen Recherchen, die normalerweise kein Mechaniker macht, oder zu deren Unterlagen er keinen Zugang hat, habe ich die Schraube gefunden. In den offensichtlichen Unterlagen jedoch fehlte sie schlicht.:confused:

....wenn er wirklich das Öl von oben zieht, braucht´s neue Ventilführungen
  • Autor
....wenn er wirklich das Öl von oben zieht, braucht´s neue Ventilführungen

 

...und wer hat einen heißen Tipp für mich, wie man feststellen kann, ob er nun von oben oder unten zieht?

Kopf runter und schauen, ob die Ventile wackeln ? (= mehr Spiel in den Führungen haben als vorgesehen)
  • 2 Wochen später...
  • Autor

So, ich hatte heute erst wieder Zeit nach meinem 99er zu schauen. Zur Sicherheit habe ich mal einen Kompressionstest gemacht, damit ich weiß, welche Zylinder ich mir genauer anschauen muss.

 

Ergebnis:

1 - 13.5 bar

2 - 9.7 bar

3 - 11.5 bar

4 - 12.8 bar

So, ich hatte heute erst wieder Zeit nach meinem 99er zu schauen. Zur Sicherheit habe ich mal einen Kompressionstest gemacht, damit ich weiß, welche Zylinder ich mir genauer anschauen muss.

 

Ergebnis:

1 - 13.5 bar

2 - 9.7 bar

3 - 11.5 bar

4 - 12.8 bar

 

Ich würde behaupten, er saugt von unten:redface: Zylinder 2 ist thermisch am stärksten belastet, was auch der Kompressionstest zeigt

  • Autor

Der Kopf ist jetzt zwar noch nicht herunten, dafür habe ich im Kühlwasser jede Menge Öl. Das ist mehr schwarz als blau.

 

Kann man jetzt irgendwas ausschließen?

ZKD sollte ja eigentlich ok sein, da bereits neu gemacht.

Doch ein Riss im Kopf?

Soll ich den Kopf jetzt runter machen oder den ganzen Motor raus?

vom Öl her tippe ich auf den Kopf, nur die Kompressionsschwäche gibt mir zu denken

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.