Veröffentlicht Mai 30, 201015 j Liebe 9000er-Gemeinde, Beim Versuch, das Federbein vorne rechts auszubauen, bin ich auf ein Problem gestoßen . Die drei Schrauben oben am Dom habe ich noch nicht angetastet. Schwieriger wurde es unten am Achsschenkel mit einem der beiden großen Bolzen. Unten ließen sich Bolzen samt Mutter problemlos entfernen. Auch die Mutter des oberen ließ sich prima lösen, der Bolzen selbst scheint aber festzusitzen. Mit viel Kraft bzw. großem Hebel lässt sich der Bolzen zwar bewegen, das allerdings nur sehr mühsam. Auch ein paar beherzte Schläge auf den Bolzen (d.h. auf eine hinten bündig aufgesetzte Mutter) blieben erfolglos. Caramba sollte über Nacht an verdächtigen Stellen (Bohrungen am Federbein) einwirken. Wie kann ich diesem widerspenstigen Bolzen klar machen, dass er raus muss? Bei der Gelegenheit möchte ich auch noch den Bremsschlauch vorne rechts auswechseln, schließlich ist dafür dann ja genug Platz. Gibt es beim Lösen der Bremsleitung an der kleinen Konsole, an die Bremsleitung mit dem Bremsschlauch verbunden ist, etwas zu beachten? Herzlichen Dank, as ever! Trizz
Mai 30, 201015 j Bist Du sicher, daß der Bolzen nicht nur durch die Federspannung im Loch gehalten wird? Vizilo
Mai 30, 201015 j Autor Danke, Vilizio! Dachte ich mir auch schon, nur wäre dann der untere nicht auch schwergängig gewesen? Habe auch versucht, mit einem Wagenheber den Achsschenken etwas nach oben zu drücken...mit kaum spürbarem Erfolg. Ich muss dazu sagen, dass ich nur vielleicht 3-5 cm "entlastet" habe. Genug oder noch mehr?
Mai 30, 201015 j jedes von mir ausgebaute Federbein war problemlos auszubauen, keine der unteren Schrauben zeigte Rostansatz ist das noch die orig. Schraube mit 17er -Sechskant und integr. Scheibe am Kopf ? lässt sich die Schraube drehen ? falls schwergängig, Rostlöser drauf und dann drehen, sprühen, drehen .... ausserdem sollte auch der leichtgängige drinbleiben, bis der zweite rauskommt
Mai 30, 201015 j hatte es bisher einmal das eine der schrauben nicht rauzubekommen war. da gings nur mit ausbohren.für tagelange rostlöser überredungskünste war da keine zeit.
Mai 31, 201015 j Das Problem mit der oberen der beiden Bolzen hatte ich bis jetzt bei jedem 9000er.Und dabei ist es egal,ob "i","Turbo",oder "Aero". Ich baue dann das Federbein komplett aus.Dann gehe ich damit zu meiner Werkstatt,den großen Druckluftschrauber drauf-und solange orgeln,bis die Schraube sich ordentlich dreht.Dann kann man sie einfach rausschlagen.Warum und weshalb gerade dieser Bolzen im Federbein festrostet,kann mir keiner beantworten. Von Caramba und dergleichen lässt der gemeine Saab sich garnicht beeindrucken .... Gruß
Mai 31, 201015 j Autor Vielen Dank für die Antworten bislang! So wie es sich am Fahrzeug darstellt, kann der Bolzen nicht mehr so viele Möglichkeiten zum Festrosten haben: die Klammer unmittelbar hinter dem Schraubenkopf, an der der Bremsschlauch geführt wird, lässt sich prima bewegen. der Teil des Achsschenkels, der sich zwischen den Befestigungen am Federbein befindet, ist ebenfalls beweglich. Bolzen und Mutter sehen noch original aus, d.h. mit Scheibe an der Mutter der Bolzen lässt sich drehen, allerdings nur mit sehr viel Kraft Insofern könnte es ja eigentlich nur sein, dass der Bolzen direkt in der Bohrung im Federbein gammelt oder er, wie Vilizio sagte, möglicherweise verkantet ist..., oder? Grüße Trizz
Mai 31, 201015 j Vielen Dank für die Antworten bislang! So wie es sich am Fahrzeug darstellt, kann der Bolzen nicht mehr so viele Möglichkeiten zum Festrosten haben: die Klammer unmittelbar hinter dem Schraubenkopf, an der der Bremsschlauch geführt wird, lässt sich prima bewegen. der Teil des Achsschenkels, der sich zwischen den Befestigungen am Federbein befindet, ist ebenfalls beweglich. Bolzen und Mutter sehen noch original aus, d.h. mit Scheibe an der Mutter der Bolzen lässt sich drehen, allerdings nur mit sehr viel Kraft Insofern könnte es ja eigentlich nur sein, dass der Bolzen direkt in der Bohrung im Federbein gammelt oder er, wie Vilizio sagte, möglicherweise verkantet ist..., oder? Grüße Hallo Der Bolzen gammelt nicht am Federbein,sondern im Achsschenkel. Gruß
Mai 31, 201015 j Autor Hallo 900erfriese! Nachdem ich den unteren Bolzen entfernt habe, kann ich den Achsschenkel um den oberen Bolzen herum etwas bewegen, das aber ziemlich leicht. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, rosteten Deine in der ca. 4cm langen Durchführung im Achsschenkel? Grüße Trizz
Mai 31, 201015 j Der Bolzen ist in der Bohrung des Federbeines festgerostet. Entweder Du versuchst möglichst gut Caramba da rein zu bekommen und die Schraube zu drehen (Schlagschrauber), dann wirst Du irgendwann die Schraube raus bekommen (mit dem Hammer wirst Du da schon arbeiten müssen). Das kommt schonmal vor. Hatte ich auch schon bei den 9000er ein paar Male. Einmal ging wirklich nur abflexen und ausbohren....
Mai 31, 201015 j Hmmmmm, da werden doch nicht ab 94 (durch Rost) selbstsichernde Schrauben verwendet worden sein ?
Mai 31, 201015 j Hmmmmm, da werden doch nicht ab 94 (durch Rost) selbstsichernde Schrauben verwendet worden sein ? Nö, mein schlimmster fall war ein 89er (+- 1 MJ)..... Da ging garnichts. Slebst mit der LKW Ratsche und Verlängerung....(Gewinde abgeschert...).... Eine Systematik habe ich aber nicht feststellen können. Und es ist eher selten, dass die so feste sind....
Mai 31, 201015 j Autor So, heute wird alles zurückgebaut und morgen kommt er in die Werkstatt... Schon jetzt einmal vielen Dank für Eure Hilfe! Die Schraube ließ sich, wie sich heute herausstellte, nur in einem bestimmten Segment drehen, und dann auch nur um ein paar Grad... Über den festen Abschnitt ging es eigentlich überhaupt nicht, auch nicht mit großzügiger Verlängerung. Ich hatte übrigens auch versucht, das Teil zu erhitzen. Eine Frage dazu noch am Schluss: auf welche Oberflächentemperatur müssten die Teile eigentlich kommen, damit die gammeligen Verbindungen aufbegrochen werden? Dank und Gruß Trizz
Mai 31, 201015 j Da würde ich mal nichts erhitzen. Der Achsschenkel ist ein massives Schmiedestück, dass die Wärme gut leitet. Radlager, Traggelenk und Bremssattel würden dann verdammt heiß, wenn Du den Achsschenkel auf eine Temperatur bringen würdest, die was bewirken könnte. Außerdem würde das zu lange dauern und in der Zeit hat sich die Schraube auch gewärmt und entspr. gedehnt...
Mai 31, 201015 j Kann hier zwar nicht helfen, aber sowas gibts auch bei anderen Premiummarken - beim A6 eines Bekannten (5 Jahre alter quattro 130.000 km) hat die Werkstatt satte 4 Stunden gebraucht, um die Schraube auszubauen bzw. auszubohren... Da ist ja so ein oller 9K echte Qualitätsarbeit wenn da erst nach 15+ Jahren was festrostet...
Juni 1, 201015 j Kann hier zwar nicht helfen, aber sowas gibts auch bei anderen Premiummarken - beim A6 eines Bekannten (5 Jahre alter quattro 130.000 km) hat die Werkstatt satte 4 Stunden gebraucht, um die Schraube auszubauen bzw. auszubohren... Da ist ja so ein oller 9K echte Qualitätsarbeit wenn da erst nach 15+ Jahren was festrostet... Das sehe ich genauso. Bei dem Alter (und zumal es ja wirklich nicht mal ein Standardproblem ist und eigentlich so gut wie nie vorkommt - wer weiß was da evtl. mal vom Vorbesitzer gemacht wurde), ist das definitiv keine "Beschweder" wert... Den 9000er finde ich sogar recht Wartungsfreundlich, wenn man das mal mit anderen PKW's vergleichbarer Größenordnung vergleicht...habe mal den Fehler gemacht an einem Rover einer Freundin wa zu machen......da ist mir vielleicht der Kragen geplatzt vor lauter Schwachsinniger Anordnung und Wartungs-Unfreundlichkeit....:mad:
Juni 1, 201015 j ...habe mal den Fehler gemacht an einem Rover einer Freundin wa zu machen......da ist mir vielleicht der Kragen geplatzt vor lauter Schwachsinniger Anordnung und Wartungs-Unfreundlichkeit....:mad: Nix gegen Rover - Schraub schließlich selber an 2 rum... ausser es war ein 100er Rover - die Dinger waren wartungstechnische desaster...
Juni 1, 201015 j Nix gegen Rover - Schraub schließlich selber an 2 rum... ausser es war ein 100er Rover - die Dinger waren wartungstechnische desaster... Nee, 416er war es.....sorry, aber alleine die Position des Ölfilters... wechsel der hinteren Fahrwerksbuchsen (sind verpreßt)...... Aber das ist hier wirklich OT....
Juni 1, 201015 j ..., aber alleine die Position des Ölfilters... Darf ich vorsichtig an den B202 im 9k erinnern?! Was beim 900er fast ideal angeordnet ist, liegt mit dem selben Motor im 9k sehr dicht am Gegenteil.
Juni 24, 20169 j Ich hänge mich hier kurz dran. Wahrscheinlich eine blöde Frage, aber ich habe Stoßdämpder bisher nur an 99ern und 900ern ausgebaut und somit mit Federbeinen überhaupt keine Erfahrung... Zum Ausbau des Federbeins werden ( wenns klappt ) einfach die beiden Schrauben unten und die drei Schrauben oben am Domlager gelöst und das ganze entnommen? Muss dabei schon die Feder entlastet werden, oder erst nachher beim Zerlegen auf der Werkbank? Danke!
Juni 24, 20169 j Federbein muß nicht entlastet werden, wir so ausgebaut. Unten 2, oben 3 Schrauben. Will man es zerlegen, braucht man 2 Federspanner.
Juni 24, 20169 j Super, danke! Vorerst will ich es gar nicht zerlegen. Möchte versuchen, versuchsweise die Federbeine des Schlachtis im meinen Winter-9000 einbauen, um zu schauen, ob das nervige Geräusch, das ich bisher vergeblich zu bekämpfen versucht habe, dann weg ist.
Juni 24, 20169 j Super, danke! Vorerst will ich es gar nicht zerlegen. Möchte versuchen, versuchsweise die Federbeine des Schlachtis im meinen Winter-9000 einbauen, um zu schauen, ob das nervige Geräusch, das ich bisher vergeblich zu bekämpfen versucht habe, dann weg ist. Beschreibe mal das Geräusch
Juni 24, 20169 j Es ist ein "Klopfen" . Ich hatte ein solches Geräusch vor vielen Jahren mal bei einem Kadett. Da waren es die hinteren Stoßdämpfer. Und weil es so klang, als käme es von rechts hinten, habe ich auch diesmal zuerst mit viel Gefrickel die hinteren Dämpfer ersetzt. Nichts. Dann die vorderen Traggelenke, die hinteren Lager der vorderen Querlenker, Stabibuchsen und Koppelstangen... Auch nichts. Hab jetzt auch noch die hinteren Stabibuchsen gemacht ( kamen vor 3 Jahren schon mal neu ) . Konnte bloß noch nicht testen, weil jetzt auch noch die linke vordere Bremse steckt und gerade zerlegt auf ihre Überholung wartet. Die Kiste will heuer wirklich wissen, wie weit meine Geduld reicht ... Wenn´s das auch nicht war, wovon ich eigentlich ausgehe, bleiben eigentlich nur mehr die vorderen Dämpfer übrig...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.