November 19, 201014 j Autor So jetz hat sich ein wenig was getan, nach mühsahmen Wochenenden haben wir nun einen Fortschritt erziehlt. Gestrahlt wurde er ja und nun wurde mit Sand-, Flex-, Bohrmaschiene, Schleifutensielien und Zubehör zur Hand gegangen. Es wurden nur die Stellen Behandelt die mit Rost befallen sind.(Sand, Flex, Bohrmaschiene, Phosphorsäure Brunox) Reparaturbleche oder Schweisarbeiten wurden noch nicht gemacht, zu den Stellen wo der Rost das Blech "aufgefressen" hat sind sicher die Saab typischen Merkmale(Entwässerugsnasen) Kotflügel jeweils unten links und rechts usw. Unter dem Kühler ist das Komplete Formrohr durchgerostet, auf den Bildern nicht ersichtlich ausser vorne mit den ganz vielen Löchern sieht man das das Bodenblech angefriffen ist. Den Rest wo Rost ist habe ich noch nicht gemacht (Zeit), bzw. die schwer zugänglichen Stellen habe ich ausgelassen. Tank wird noch demontiert um dahinterzublicken. Die graue Farbe nennt sich Ferro Korr von Sefra und aufgetragen wurde sie mit Pinsel bzw. gewalzt. wurde vorerst 1 Anstrich gemacht, der 2te sollte nächste woche von statten gehen, danach Ms Sanders oder die Alternative dazu;-) Danach möchte ich die Achsen und derengleichen entrosten und Schwarz Lackieren wobei ich noch nicht weis was ich nehmen soll(por 15 "Rostverhütungslack") gibt es da eine preisliche Alternative? Desweiteren benötig es 2 neue Bremscheiben(Vorne) mit Brembacken danach sollte es UnterbodenTECHNISCH alles Abgeschlossen sein. Der innenRaum macht mir "Sorg" da ich Wassereintritt Beifahrerseitig noch immer nicht behoben ist, Aussen werde ich das ganze von einen Lackierer machen da ich net unbeding Lackiererfahrungen habe;-) Danach sollte der Saab so ziehmlich top aussehen;-)
November 19, 201014 j Sieht schon "sauberer" aus. Bei abgebauter Hinterachse hätte es sich aber etwas leichter arbeiten lassen.
November 19, 201014 j Mein Kompliment ! Ich hätte nicht gedacht , dass der Wagen so grottig ist . Aber noch weniger hätte ich gedacht , dass er in derart enthuisiastische Hände kommt ! Ich hätte längst die Nerven weggeschmissen ...
Dezember 27, 201014 j Autor No, a few more things to do. 1.Die Bremsen vorne "Quitschen'", habe schon versucht sie mit "Öl" zu beruhigen, leider ohne erfolg........... Sieht nach neue Scheiben und Belegen aus. 2. Wassereintritt noch immer nicht "gefunden" (Beifahrerseite) 3. Heckscheibe mit Silberleitmittel "verbinden) (2-3 Leitungen) 4. Innenbeleutung vorne und hinten funktioniert nicht mehr!(im Kofferraum aber schon) 5. Haben Familienzuwachs und leider lässt sich der Maxicosi nicht auf der Rückbank befestigen da er zu kurz ist, habe mir eine Gurtverlängerung bei e-bay(Belgischer Anbieter) bestellt. "Fit all models" so sein Spruch leider trifft das auf mein Modell niicht zu, deshalb zurückgeschickt und noch immer keine Antwort auf e-mails bzw. Rücküberweisung des Geldbetrages. Frage zu Punkt 5. sind die Gurte Beifahrerseitig hint und vorn gleich lang? Überlegung wenn der vordere länger ist, den einfach hinten einbauen und umgekehrt! 6. Eventuell die Rückbank umrüsten auf umklappbar. (Gelöst, dank an Gerald) 7. die Kontrollleuchte für die Lichtmaschiene leuchtet ab und zu auf! Versuche mal die besagten Stellen zu reinigen. (Gelöst, gereinigt mit Schleifmatte) 8. Zahlriemen "quitscht", beide haben zuwenig spannung. Naja, nicht schlecht viel Arbeit würde ich da MEINEN. mfg
Dezember 27, 201014 j 6. Eventuell die Rückbank umrüsten auf umklappbar. Die Rückbank IST umlegbar ...
Dezember 27, 201014 j Die Rückbank IST umlegbar ... Vielleicht doch irgendwann mal eine Betriebsanleitung besorgen?
Dezember 27, 201014 j Autor Dank an Gerald, hat dies ausführlichst meiner Freundin erklärt!(Umklappbarer Rückbank) Zu Punkt 7: Habe den Regler so wie im gelben forum beschrieben ist gayputz. 170 Autobahnkilometer runter und hat kein einziges mal gayleuchtet.
Dezember 28, 201014 j Sehr schöner Wagen, TOP ! Allerdings ist die Hebeanlage von euch '' grenzwertig '' gewesen ..... gütiger Gott ! Aber Respekt für eure Arbeit, sowas kann ich leider absolut nicht selbst und bin auf anderen angewiesen. Wünsche viel Freude mit SAABine und lass dich auch mal auf altblech.at blicken... :-) LG aus der Steiermark ! Raymond
August 9, 201113 j Autor So, da wieder Sommr ist(ja Wetter ist in Ordnung) kein REgen und Co. haben wir uns wieder mal unter das Auto bzw. ins Auto gelegt! Und zwar ist uns der Hebel zum Ventil zur Heizung abgebrochen! Super na toll, da muss man ja das Cockpit auseinader bauen, würg und dann die super Akropatischen Einlagen zum Erreichen von Diversen Schrauben und Co. Naja, vielleicht hat ja alles auch sein Gutes da: 1. Die Tachobeleuchtung und diverse Lämpchen nicht funktionieren 2. Die Loisl immmmmer noch Wassereintritt auf der Beifahrerseite hat! 3. Die alte "Anlage" in die Loisl verplanzen 4. Das "rupfen" Abzustellen(wird noch in angriff genommen) Kann man ja gleich alles mitmachen wenn man schon dabei ist! Gesagt getan, es geht eigentlich ganz gut von statten nur ab und zu wenn man unter dem Lenkrad liegt und die Beine über die Kopfstützen hinausragen, dann ein Schraube runterfällt;-) ist für mich etwas ärgerlich;-) (stehe kurz vor Kabelbrand) Den "Poti" bei der Tachoanzeige habe ich von unseren Schlachtsaab ausgebaut sowie auch das Heizungsventil! Sämtliche Innenbeleuchtung habe ich getauscht und "Juhhhuuuuu" es werde Licht haben wir eine fast funktionierente "Innenbeleuchtung" bis auch Linke Tachobeleuchtung, Innenlicht bei Rückspiegel und hintere Sitzbank das Innenlicht! Ansonsten ist uns ein Licht aufgegangen;-) Denn Wassereintritt haben wir leider noch nicht in den Griff bekommen, wir wissen zwar wo der Wassereintritt stattfindet, aber unsere "Dicht"kunst hat noch nicht ihren gewünschten Erfolg! Wir wären echt froh wenn unsere Loisl einmal endlich Wasserfrei wäre!(Wassereintritt= Lüftungsschacht-alte Dichtung). Soweit so gut es ist einiges Passiert es steht noch einiges bevor(Saab weiterausschlachten), Wassereintritt, Unterboden unterhalb Tank, mit komplett entrosteter Hinterachse und Co. und naja das was voriges Jahr passiert ist mit dem Unterbodenschutz(wurde neu gemacht entrostet-ausgeschweist-Brunox-Rostschutzfarbe) aber leider nicht Vesiegelt, man sieht an vielen stellen das ein Flugrost aufgetreten ist! Naja ich hoffe mal das wir es dieses Jahr schaffen das wir in mit Seilfett oder was anderem "einlassen" können! und noch das "Rupfen" Muss abgestellt werden! Werde Fotos noch nachreichen! [ATTACH]56792.vB[/ATTACH][ATTACH]56790.vB[/ATTACH][ATTACH]56791.vB[/ATTACH][ATTACH]56795.vB[/ATTACH][ATTACH]56793.vB[/ATTACH][ATTACH]56796.vB[/ATTACH][ATTACH]56797.vB[/ATTACH][ATTACH]56798.vB[/ATTACH][ATTACH]56799.vB[/ATTACH][ATTACH]56794.vB[/ATTACH] mfg
August 11, 201113 j Autor Kann mir jemand sagen wie ich die Schaltstange vom Motor trenne? [ATTACH]56681.vB[/ATTACH] Was ich so gemacht habe! 1. Nach wie vor bestehend 2. Wassereintritt gestoppt;-) NAAAAA EEENNNNNDDDDDIIIICH 3. Die Anlage anno 1995 funktioniert in der Loisl hervorrrragend, zwar musste ich diverse Modifikationen an den vorderen Lautsprecher vornehmen aber schlussendlich hat es doch sehr gut geklappt! 4. hatte ich keine Zeit dafür Pics: [ATTACH]56683.vB[/ATTACH][ATTACH]56682.vB[/ATTACH] mfg
August 11, 201113 j Kann mir jemand sagen wie ich die Schaltstange vom Motor trenne?Klar: Nimm den halb rechts sichtbaren Stift raus. Nachtrag: Hatte den Spaß wieder am 9k und habe das mal ohne Hämmern per Abzieher gemacht. Ging eigentlich richtig Spitze. War so ein ähnliches Teil, wie für Traggelenke. Allerdings im Vergleich zu dem meinigen für den vorganannten Zweck mit gerader Fläche und sogar noch Vertiefung gegen verrutschen. Lösen, Mutter am Ende drauf lassen, spannen, ... klack ..., freuen. War echt entspannt.
August 11, 201113 j Kann mir jemand sagen wie ich die Schaltstange vom Motor trenne? Die ist mit einem Kegelstift befestigt. Mutter abschrauben und dann schauen, ob der Stift mit sanfter Gewalt rausgeht, bei mir hats ohne Probleme geklappt. Wenns nicht funktioniert, gehts hier weiter: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/97-kegelstift-der-schaltstange-900-1-a.html
August 16, 201113 j Autor Super, das mit dem Kegelstift war ein leiches Spiel, habe über nacht wd40 "reinkrichen" lassen und am nächsten morgen ein leichter Hammerschlag und gut wars! (habe ja ehrlich gesagt ja auch schon vorher probiert aber da ging mir die sache ein bisserle zu streng und ich hatte schiess...) lieber einmal zu oft als zuwenig fragen;-) Eine weitere Frage zerlege gerade den Verteiler(bj 84) Ich komme mit dem Zerlegen net weiter, wie bekomme ich den deckel da runter? [ATTACH]56789.vB[/ATTACH] Muss ich den kleinen Stifft da rausbekommen und dann geht der deckel runter? Ist zwar schön aufgezeichnet im roten Haynes aber wie man das teil runterbekommt verrät es nicht;-(
August 17, 201113 j Hallo, Wenn Du keinen speziellen Abzieher dafür hast, mach auf der anderen Seite des Verteilers weiter. Die Lage des aussermittigen!! Mitnehmers auf der Nockenwellenseite zur Kerbe des Verteilerfingers merken, fotografieren, wie auch immer. Dann den Stift des genannten Nockenwellenmitnehmers raustreiben. Achtung der sitzt sehr stramm und die Welle dreht sich leicht weg! Also aufpassen, dass wirklich nur der Mitnehmer beim Austreiben irgendwo aufliegt. Dannach den Mitnehmer runternehmen und die Reihenfolge der Scheibchen merken. Wieder Achtung, eine Scheibe davon ist aus einer Art Fasermaterieal, die zerfällt wenn man sie auch nur schief anguckt, geschweige denn versucht sie zu reinigen. Die gibt's dafür dann auch nirgends zu kaufen ;) Anschliessend kann man die Welle samt Hallgeber Richtung Verteilerfinger rausziehen. Wenn dann immer noch der Hallgeber von der Welle ab soll, dann am Besten einen stabilen Gabel- oder Bremsleitungsschlüssel in den Schraubstock spannen und hinter der Blechblende auf dem inneren massiven Stahlteil der Blende abstützen und die Welle Raustreiben. Das geht im Vergleich zum Stift des Mitnehmers meist easy, Achtung den Kleinen Stift aus Deinem Foto oben dabei auffangen. Wenn die Blechblende dabei verbiegt, ist sie im A..... ;) Einbau ist das ganze Rückwärts, dabei den Sicherungring unter der Blende nicht vergessen, der dient auch als Anschlag für die Blende. Den kleinen Stift zur Verdrehsicherung danach mit einem passenden Treiber wieder rein. Gruß Moto
August 19, 201113 j Autor @ moto Danke nochmals, habe es zwar noch nicht probiert da keine Zeit aber wird demnächst mal erledigt! Mir ist ja, das Ventil für die Heizung kaputt gegangen, ich habe einfach das Ventil vom 84er genommen und in den 81er verbaut! Das Ding ist im gegensatz zum 81er(Metall) ja aus Plastik wirkt nich so solide usw........ Das Ding funktioniert, aber leider lässt es sich nicht ganz Abdrehen(Abschalten), es geht sich einfach nicht um eine viertel Umdrehung, nicht aus! Da bei Saab der Heizungsregler leider keine Feinabstimmung besitz(bei unseren halt)- Ist und war bei nur ein bisschen Aufdrehen die Loisl gleich warm, also von Dosieren keine Spur etweder Warm oder Kalt so in der Richtung! Meine Frage dazu, normalerweise ist ja der Drehknopf bei Saab überall gleich(81-84er Halt), Ich meine der Drehschieber hat ja die gleiche Länge(Weg) in der Drehbewegung. Wieso schließt er mir nicht ganz? Demnächst wird ne neu Auspuffanlage montiert(Stainless), freu mich schon drauf das mir schon in der Kurzen Zeit schon der 2te Mitteltop unter dem Popo weggerostet ist!
August 20, 201113 j Die Heizverstellung des 900 erlaubt, obgleich der Drehknopf die Illusion einer stufenlosen Verstellung erweckt, in der Praxis drei Betriebszustände: kalt - heiß - ganz heiß. It's not a bug, it's a feature.
August 20, 201113 j drei Betriebszustände: kalt - heiß - ganz heiß. Ausser bei meinem ´92er LPT Cabrio . Da heisst es bestenfalls : kalt - lau - geht gerade so Ohne Gebläse mindestens auf Stufe zwei gibts keine nennenswerte Heizleistung . Ich bin nur froh , dass ich mit dem Saabrio ohnehin nicht im Winter fahre . ( Der neue Thermostat hat übrigens keinerlei Verbesserung gebracht ... ) .
August 20, 201113 j Die Heizverstellung des 900 erlaubt, obgleich der Drehknopf die Illusion einer stufenlosen Verstellung erweckt, in der Praxis drei Betriebszustände: kalt - heiß - ganz heiß. Kalt, heiß und Plastik schmilzt! Bei kälteren Temperaturen den Hahn voll aufzudrehen hat etwas masochistisches an sich.
August 20, 201113 j Autor @ all lieber wärs mir aber schon wenn die viertel Umdrehung bei Heissssssssssssssssssss fehlen würde und nicht bei Kalt!!!!!!!(Auch Affen brauen mal ne Kühle Brise!) Vielleicht könnte ich ja die Stange ein wenig Warm machen und verdrehen, somit sie nicht ganz Öffnet dafür aber gaaaaannnnzzzz schließt!
August 21, 201113 j Autor Erwischt! Hatte das Teil im Ausgebautenzustand mehrmals zu und aufgemacht, in Eingebautenzustand noch nicht! Wenn die Loisl da ist(zuzeit unterwegs) dann werde ich mal den Drehschalter abmontieren und die Stange noch ein wenig verdrehen um dies zu Überprüfen! @ motto Meinste den Stift! [ATTACH]56895.vB[/ATTACH] Wenn du diesen Meinst den trau ich mich nicht rauschlagen, der ist ja aussen an beinden Enden "aufgebördelt" also Quasi kein stift!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.