Juni 5, 201015 j ??? was meinste denn damit Klaus? Deutlich engere Toleranzen, das ist viel (manuelle) Feinarbeit.
Juni 5, 201015 j ok, das Ding mit der Knete, ich berücksichtige nach dem Bohren und Hohnen das genannte Maß, und entscheide dann individuell.....
Juni 6, 201015 j Wies aussieht werde ich mir in Kürze einen bj.90er T16S kaufen. Jetzt habe ich mir da folgenden Plan gemacht, der ihn zu meinem Baby machen soll, wenn ihr noch ein Tip habt wär das top: - Großes rotes Steuergerät (hatte gelesen man müsste noch die Benzinpumpe justieren?! habs ehrlich gesagt net gecheckt, weil vermutlich nicht Leitungen von innen gscheit anfeilen damit´s mehr Sprit durchzecht*g - dachte für Einspritzgedöns ist eben das Apc verantwortlich) - Simons Doppelauspuff - große gelochte 9000er Bremse (16 Zoll Felgen Pflicht?) - K57i Lufti bin ich am überlegen obs sich lohnt, bei speedparts gibts das Teil, hat da jemand Erfahrung mit? http://www.freeshop-web.de/shopserver/shops/s000404/maxi/g20070503112442.jpg - 6,5 Aeros (suche ich gerade) Ich lese das Thema Kat sei eine Klaus Spezialität?! Ich weiß von nichts, bin aber wie immer hochinteressiert!! Matrix Kat hab ich noch gelesen, wos is etz des? Muss man das die Karre, Gemisch, Dinge die ich nicht weiß, etc. aufm Prüfstand neu einstellen (wenn ja was?) wenn man Filter, APC, Kat und Simons verbaut hat, oder regelt das über Lambda alles automatisch? Bringt so ein Heuschmid Ladeluftkühler was, das es sich lohnen würde? Was zieht das an Aktion nach sich, damit der Rest drauf gefasst ist, dass vorn mehr Frischluft reinzecht? Und letzte Frage: Airflow Front und Heck Bumper + Whale Tail weiß jemand wo man sowas noch herkriegt? Rotes Steuergerät: Entweder Du kaufst für teures Geld ein rotes oder Du lässt das schwarze umlöten. BZR ab 3,0 Bar ist sinnvoll, 3,3 Bar ist besser. Das Umbaukit von Saab beinhaltete damals auch einen passenden Verteiler. Zündung und GLD sollten korrekt eingestellt sein. Die 185 von Saab agegebenen PS sind mit Super Plus erreichbar. Filter: Bringt natürlich etwas. Das Ansprechverhalten des Turbos wird besser. Und das ist durchaus angenehm. Der Filter sollte aber nur in Verbindung mit einem entsprechenden BZR eingesetzt werden, da der Motor ansonsten zu mager läuft, wenn die Leistung abgerufen wird. Eine Leistungssteigerung wirst da aber kaum haben, höchstens ein anderes Sauggeräusch. Ein Filtereinsatz reicht da auch aus. LLK: 9000er LLK oder Volvo LLKs sind hier wohl am effektivsten. Der Einbau ist aber aufwändig. Bis 200 PS reicht aber auch der serienmäßige LLK. Simons: Zuerst einmal ist eine Simons laut. Da sie aber erst ab mit dem Endschalldämpfer beginnt, bringt sie leistungstechnisch nichts. Der Matrix Kat macht sich nur bemerkbar, wenn sich der alte, betagte Kat zugesetzt hat. Wenn Du auf eine Leistungssteigerung abzielst, sollte die Anlage ab Turbo einen einheitlichen Durchmesser haben. Dazu gibt es passende Rennkats- z. B. von Speedparts, hat aber alles keine Zulassung. (Der Simons übrigens auch nicht). 9000er Bremsen: Hat eine größere Belagfläche, was sich positiv auf die Bremsverzögerung auswirkt. 15" sind nach dem Umbau nur noch fahrbar, wenn die Wuchtgewichte am inneren Felgenhorn angeschlagen werden. Die geklebten Wuchtgewichte passen meines Wissens bzw. wie von René angedeutet nicht mehr. Gelochte Bremsscheiben kannst Du unabhängig vom 9000er Bremssattel fahren. Achte darauf, dass sie eine Freigabe haben. Achte auf gute Qualität, da an den Löchern billiger Plagiate schneller Risse entstehen. Merkbar wird eine gelochte Bremsscheibe aber höchstens im Renneinsatz, ist also nur Optik. 6,5 Zoll Alu: Der 16S wird wird mit 6,5 Zoll an der Hinterachse schleifen. Hierfür benötigst Du längere bzw. verlängerte Federwegbegrenzer. Die angesprochenen Umbauten zum Feintuning sind sicher sinnvoll. Ein exakt austarierter Kurbeltrieb macht sich sofort im Rundlauf bemerkbar. Aber auch wenn die Bearbeitung der Telil nur 100 € kosten sollte: Der Motor muss dafür raus, er muss komplett zerlegt und wieder zusammengebaut werden. Davon abgesehen braucht macht neue Dichtsätze und vermutlich noch einige andere Ersatzteile, da man einiges andere sofort mitwechselt (Z.B. Steuerkette, Spanner, Thermostat o.ä.). Da das für Leistungssuchende im Allgemeinen immer noch nicht reicht, kommt dann ein bearbeiteter Zylinderkopf, ein Fächerkrümmer, ein größerer Turbo u.s.w. hinzu. Und dann soll ja auch noch das Getriebe halten ...
Juni 6, 201015 j Sehe ich nicht ganz so: .... Filter: Bringt natürlich etwas. Das Ansprechverhalten des Turbos wird besser. Und das ist durchaus angenehm. ... --->bring nichts, ausser evt. einer Geräuschänderung LLK: 9000er LLK oder Volvo LLKs sind hier wohl am effektivsten. Der Einbau ist aber aufwändig. Bis 200 PS reicht aber auch der serienmäßige LLK. ---> Für mich "Geschmacksache" :schlechteres Ansprechverhalten bei etwas besserer Kühlung ... Der Matrix Kat macht sich nur bemerkbar, wenn sich der alte, betagte Kat zugesetzt hat. Wenn Du auf eine Leistungssteigerung abzielst, sollte die Anlage ab Turbo einen einheitlichen Durchmesser haben. Dazu gibt es passende Rennkats- z. B. von Speedparts.... ---> Der Matrix-Kat bringt selbst im Vergleich zu einen NEUEN Serienkat natürlich etwas, der Durchströmwiderstand beträgt etwa nur ein Drittel! (200cpi <-> ca. 600 cpi) Die sog. "Rennkats" sind (mit ca. 100-150 cpi) nur marginal "offener" erreichen dafür aber nicht mehr die Abgaswerte.
Juni 6, 201015 j Der KN-Filter gefährdet den Turbolader ohne irgendeinen messbaren Vorteil zu bringen. Aber jeder darf natürlich machen was er möchte.
Juni 6, 201015 j @Klaus Mein Eindruck mit verschiedenen Sportfiltern ist, dass sich das Turboloch zeitlich verkürzt. War bei den drei gefahrenen Turbos, die ich hatte, jedes Mal gleich. Nur auf eine spürbare Leistungssteigerung sollte man nicht hoffen. Das die Turbos einem höheren Verschleiß unterliegen, kann ich zwar nicht bestätigen, denkbar ist es aber, da die Reinigung der angesaugten Luft geringer ist, die zudem noch beschleunigt wird. Möglicherweise hängt es auch noch von der verwendeten Filtermarke ab (K&N, JR., Green etc....) Nach nunmehr zwei Matrix Kats habe ich keine Leisterungssteigerung und auch keine Spritersparnis spüren können, auch wenn der Widerstand im Kat wesentlich geringer ist. Aber wahrscheinlich müsste ich mal zurückrüsten, um den Unterschied (Am gleichen Fahrzeug) in anderer Richtung ausmachen zu können. Zumindest aber ist er etwas lauter als der Serienkat. Ich meinte dies allerdings auch im Zusammenhang mit einer "passenden" Komplettanlage ab 2,5 ". Der Querschnitt aller Komponenten müsste idealerwiese einheitlich sein. Der Matrixkat ist ja für eine Serienanlage ausgelegt und käme somit nicht direkt für eine größer dimensionierte Auspuffanlage in Frage. Einer Leistungssteigerung über das APC steht der Matrix Kat aber sicher weniger im Wege als ein Serienkat. Dazu kommt, dass er eine Freigabe hat, die sich steuerlich positiv auswirkt. Bei einer Speedparts Anlage hat man diesen Vorteil logischerweise nicht.
Juni 6, 201015 j Zum Thema Luftfilter poste ich das hier gerne nochmal: http://www.saab-cars.de/377054-post73.html VG Stephan
Juni 6, 201015 j ---> Der Matrix-Kat bringt selbst im Vergleich zu einen NEUEN Serienkat natürlich etwas, der Durchströmwiderstand beträgt etwa nur ein Drittel! (200cpi <-> ca. 600 cpi) Die sog. "Rennkats" sind (mit ca. 100-150 cpi) nur marginal "offener" erreichen dafür aber nicht mehr die Abgaswerte. ...Die Abgaswerte eines mehr oder weniger ok'ner 900ers bringt man auch ohne Kat so hin, dass sie die gesetzl. Werte erreichen...
Juni 6, 201015 j ...Die Abgaswerte eines mehr oder weniger ok'ner 900ers bringt man auch ohne Kat so hin, dass sie die gesetzl. Werte erreichen... Das ist natürlich völliger Unsinn !
Juni 6, 201015 j Das ist natürlich völliger Unsinn ! nö...ganz bestimmt kein Unsinn...ausser deiner Bemerkung...
Juni 6, 201015 j bezogen auf die in Deutschland gültigen gesetzlichen Grenzwerte ist es ganz sicher Unsinn....und soweit ich informiert bin war die Schweiz da seit jeher noch etwas pingeliger.
Juni 6, 201015 j ...in der CH funktionierts in Tat und Wahrheit auch ohne Kat, dass die gesetzl. Werte erreicht werden...!!! Sag ichs doch!
Juni 6, 201015 j von offizieller Seite scheint man da anderer Ansicht zu sein : Abgasgesetzgebung In Teilen der USA waren Katalysatoren seit 1974 (damals noch ungeregelt) vorgeschrieben. In Europa schrieb zuerst die Schweiz im Alleingang ab 1986 für alle Neuwagen Katalysatoren vor; andere Länder wie Österreich und Schweden zogen bald nach. Ende 1984 beschloss Deutschland, den Einbau von Katalysatoren in Neufahrzeugen ab 1989 zur Auflage zu machen. Durch steuerliche Anreize ist der Einsatz von Katalysatoren deutlich beschleunigt worden, ab 1993 wurden dann wirklich nur noch Neufahrzeuge mit 3-Wege-Katalysator zugelassen.
Juni 6, 201015 j Hmm. Ihr beiden scheint aneinander vorbeizureden. Der eine mehr, der andere weniger. Der B202 scheint zumindestens bei guter Pflege und ordentlichster Einstellung auch ohne Kat an die gesetzlichen Grenzwerte zu kommen oder zu erreichen. Mit Konverter unterbietet er sie vermutlich um ein gesundes und vor allem zulassungsfähiges Maß. Und Letzters war ja nun mal Vorschift ab '89. Und allein das zählt nun mal. Da hat's dann keinen interessiert, ob das beim B202 auch ohne Kat geht. Das der B202 auch ohne Kat die Abgaswerte schaffen soll, habe ich allerdings auch schon aus diversen unabhängigen Quellen gehört. Interessiert hat' mich bis dato nie, da meine Autos immer Kat hatten. Allein weil ich keine Lust hatte und habe, dem Bundesfinanzminister die Kohle in den Rachen zu werfen. Was allerding auch den einzigen Grund darstellt den Konverter unter'm Auto mitzuführen. Und dank Metallkat ist die Leistungeinbuße im erträglichen Rahmen.
Juni 6, 201015 j Alle Gesetze bezüglich Abgas/Umwelt usw. werden (wie auch bei anderen Baustellen) von einer Lobby gesteuert. Ist alles Pillepalle - das nur nebenbei. Angemerkt von jemandem, der sein Spaßmobil auch ohne Kat bewegt - und dafür entsprechend Steuern bezahlt.
Juni 7, 201015 j @hft: Die haben alle zu viel von Johanns Gras geraucht. @alle anderen: Hängt einfach mal einen B202 an den AU-Abgastester und zieht den Stecker der Lambdasonde. Dann könnt ihr euere "sauberen" Abgaswerte hochschnellen sehen ...
Juni 7, 201015 j @alle anderen: Hängt einfach mal einen B202 an den AU-Abgastester und zieht den Stecker der Lambdasonde. Dann könnt ihr euere "sauberen" Abgaswerte hochschnellen sehen ... Liegt das nicht eher daran, dass Du mit Ziehen des Steckers die Einspritz-/Luftsteuerung außer Kraft setzt?
Juni 7, 201015 j @hft: Die haben alle zu viel von Johanns Gras geraucht. ... :biggrin: @hft: Die haben alle zu viel von Johanns Gras geraucht. @alle anderen: Hängt einfach mal einen B202 an den AU-Abgastester und zieht den Stecker der Lambdasonde. Dann könnt ihr euere "sauberen" Abgaswerte hochschnellen sehen ... Noch besser: Einen 900er mal auf einen geeichten Messtand stellen.
Juni 7, 201015 j Ich habe bereits vor vielen Jahren am Abgastester Werte bei einem Non-Kat gesehen die dem eines Euro-1 nicht viel nachstehen. War selber ein bisschen verblüfft, aber es funktioniert. Und nun gehet hin, behauptet das Gegenteil und erklärt alle anderen als unwissende Grasraucher.
Juni 7, 201015 j @alle anderen: Hängt einfach mal einen B202 an den AU-Abgastester und zieht den Stecker der Lambdasonde. Dann könnt ihr euere "sauberen" Abgaswerte hochschnellen sehen ... Ja klaaaar....tolle Idee. Einem Kat-Steuergerät das Lambdasignal abzuklemmen und dann zu sagen: "Guck....hab ich's euch nicht gesagt! Abgaswerte völlig raus."
Juni 7, 201015 j Ich finde es ja völlig unmöglich, anhand einer AU irgendeinen Rückschluß auf das Abgasverhalten zu ziehen. Das ist ein Funktionstest. Aber selbst hierbei ist ein CO-Wert von 0,05%, welcher von den Katautos mit Metallkat regelmäßig erreicht und unterschritten wird für ein funktionsfähiges Nonkat-Auto völlig illusorisch.
Juni 7, 201015 j Hallo, ich glaube, man sollte bei 'Abgaswerten' nicht nur vom CO- bzw. Rest- O2 reden. In Deutschland werden die für die Einstufung relevanten NOx, HC, etc. nicht bei der AU gemessen, sondern bei der Typisierung. Ohne Kat wohl keine Schangs... viele Grüße, Matthias TU93
Juni 7, 201015 j Angemerkt von jemandem, der sein Spaßmobil auch ohne Kat bewegt - und dafür entsprechend Steuern bezahlt. ...dann aber bitte auch konsequent - bis in die umweltzonen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.