Zum Inhalt springen

sorry, schon wieder Leerlauf und Leistung...

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Das ist mir richtig peinlich, schon wieder Thema Leerlauf und Leistung aber ich habe im Forum noch keine Lösung gefunden. Es scheint etwas komlexer zu sein, vielleicht sind es auch mehrere Ursachen.

 

Mein 16s FPT Bj. 87 dreht beim Starten in kalten Zustand auf knapp 2000 U/Min. hoch und geht dann runter auf 900. In warmem Zustand pendelt der Leerlauf zwischen 550 und 700. Kurz Gas geben und wieder wegnehmen oder auch Halt an einer Ampel führt dazu, dass der Leerlauf auf fast 0 runtergeht und sich dann wieder fängt und zwischen 550 und 700 pendelt. Im Fahrbetrieb fehlt es überdeutlich an Leistung und der Wagen ruckelt leicht sowohl unter Last als auch bei konstanter Geschwindigkeit. Mehr als 165 km/h sind momentan nicht drin. Der Verbrauch ist normal. Ich habe das Gefühl, er bekommt zuviel Luft, zu wenig Sprit oder an der Steuerung stimmt etwas nicht.

 

Was ich schon gemacht habe?

Anschlagdämpfer Drosselklappe eingestellt

Super Plus getankt

Neue Zündkerzen NGK

Neue Zündkabel

Neuer Verteilerdeckel

Neue Unterdruckschläuche / Gummibuchsen Ansaugrohr / Ventildeckel

Matrix-Kat

Luftfilter erneuert

Luftregler gereinigt, Luftregler getauscht

Drosselklappe gereinigt

LMM getauscht

Bypassventil ist OK

 

Ich bin bereit zu jeder Investition, den Wagen will ich noch mindestens 20 Jahre fahren! Hinweise die zur Behebung der beschriebenen Probleme führen werden mit einem raren original Saab Zubehörteil belohnt!

wirklich alle (!) Unterdruckschläuche erneuert? Auch den Schlauch querab zur Spritzwand, der zum Speicher führt?
  • Autor
Ja klar, den auch!
Klingt trotzdem nach Falschluft :tongue: Also nochmal alles runter und kontrollieren. Inklusive Öl-Messstab etc. Irgendwo zieht's :mad:

Ladedruck geprpüft?

 

Moin,

 

bin zwar der Oberlaie, aber bei meinem CV war der Grundladedruck zu niedrig eingestellt (bei meinem 9-5 war das auch schon einmal der Fall), und führte zu sehr zähem Fahrverhalten.

Die beschriebenen Leerlaufprobleme Deines Wagens hatte mein CV verstärkt nach der Winterpause, und kamen bei meinem wohl von einem "schwergängigen" Leerlaufsteller.

Der Kaltlaufregler in meinem sorgt auch für extremen Frust, und muß bei vorhandener Kohle wohl mal gegen einen neuen KAT getauscht werden.

Der Chef meines fSH meinte zu den Leerlaufschwankungen wenn es nicht KLR oder dieser komische Motor sind, dann kann es mit Pech die Benzinpumpe sein (so war sein O-Ton).

Allerdings sind diese Leerlaufprobleme bei meinem im Moment kein Thema mehr.

 

Nachtrag: Mal dumm nachgefragt, hat Dein Wagen schon eine Lambdasonde (bin Laie :D) und wenn ja, steuert die nicht auch was am Luftgemisch?

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Danke schonmal, inzwischen habe ich den Grundladedruck und den Luftmassenmesser eingestellt (danke Klaus!). Leistung ist jetzt wieder da.

Ein großes Problem ist nach wie vor der schwankende Leerlauf, die hohe Anfangsdrehzahl beim Kaltstart (2000 U/min) und dass er beim Halt fast ausgeht... Das kann doch für einen kalten Motor nicht gut sein wenn er beim Anlassen gleich auf 2000 hochjubelt. Mein Leerlaufregler funktioniert einwandfrei. Ein weiterer ebenso. Ich bin ratlos.

Kennt jemand den Leerlaufregler mit dem Stecker der 3 Anschlüsse hat? Zwischen PIN 1 und 2 liegt Spannung an - doch wofür ist PIN 3?

LH 2.2 mit KAT ?

 

Hört sich nach falscher Grundeinstellung Drosselklappenspalt gepaart mit falschen Grundleerlauf & evtl. dejustierten Drosselklappenschalter an.

  • 2 Wochen später...
  • Autor
Drosselklappe ist richtig eingestellt, Schalter ist justiert, immer noch keine Besserung. Seit neuestem (mit eingeschalteter Klima) geht der Motor aus, wenn ich in der Stadt vor langsam gefahrenen Kurven runterschalte. Irgendjemand hat im Forum in diesem Zusammenhang noch was von einem Anschluss am Tacho, LIMA-Regler und Ventil am Aktivkohlefilter geschrieben. Kann das in dem Zusammenhang relevant sein?

LMM wurde ja bereits gewechselt.

Hast Du bei dem "Neuen" mal sicherheitshalber die Einstellung geprüft?

 

Zwischen Pin 3 und 6 sollten 380 Ohm zu messen sein.

 

Falls nicht lässt sich diese LMM-Version einstellen:

Schlitzschraube(unter dem Deckelchen) drehen.

moin,kannte diese problem auch. LLM eingestellt und zündung eingestellt und der spuk war vorbei.kontolliere doch mal bitte auch die beiden schlauchanschlüsse an der drosselklappe die vom leerlaufsteller kommen,das sind messinghülsen die auch mal locker werden können und zu falschluft führen.und natürlich am aktivkohlefilter die gummiteile,die werden auch porös.
  • 2 Wochen später...
der lmm von bosch ist doch nicht einstellbar??!! redet ihr hier von der valeo-anlage???
der lmm von bosch ist doch nicht einstellbar??!! redet ihr hier von der valeo-anlage???

 

na selbstredend ist der einstellbar :joyman:. grad vorgestern gemacht (von erschreckend hohen 437 ohm auf soll 380).

 

einfach an dieser schraube drehen:

http://www.saab-cars.de/members/alex-albums-doku-krams-picture5189-bosch-lmm-widerstand.jpg

ursprüngliche bildquelle ohne das gekritzel: http://www.900aero.com

der lmm von bosch ist doch nicht einstellbar??!! redet ihr hier von der valeo-anlage???

 

 

Eine VALEO-Anlage im 900er?

 

Gelesen...? (Betrifft nur LH 2.2)

 

LMM wurde ja bereits gewechselt.

Hast Du bei dem "Neuen" mal sicherheitshalber die Einstellung geprüft?

 

Zwischen Pin 3 und 6 sollten 380 Ohm zu messen sein.

 

Falls nicht lässt sich diese LMM-Version einstellen:

Schlitzschraube(unter dem Deckelchen) drehen.

Meint ihr die fixe Einstellung auf 380 Ohm ohne Abgastest macht Sinn? Soweit ich gelesen habe ist das doch nur ein Richtwert für grob dejustierte LMM.

Wenn ihr LL Probleme habt checkt immer den Drosselklappenschalter mit, in dem Ding gibt es sehr oft interne kalte Lötstellen.

 

Einfach mal wenn die "Symptome" auftreten am Drosselklappenschalter wackeln, wenn er dann kurz aufhört mit der störung ist von einem defekten Drosselklappenschalter aus zu gehen (in seltenen Fällen auch nur das Kabel)

 

Fabian

valeo im 900 turbo wie ich habe.... nicht gelesen gesehen:-) saab club nl

 

den drosselklappenschalter kann man den auch durchmessen und bekommt man den einzeln??

jetzt hab ich euch durcheinander gebracht:-) ich meinte LUCAS anstatt valeo sorry!!!!!!!!!!!!!

 

trotzdem kann ich meinen bosch llm nicht einstellen pin 6 ist nichtmal belegt oder verstehe ich hier jetzt alles falsch? pin drei gegen sechs ohmmeter unendlicher wiederstand also nichtverbunden und eine schraube zum einstellen, ist nicht vorhanden... hat bosch verschiedene llm in der lh2.2 verbaut?? ich werde wahnsinnig von dem auto

hallo robert,

 

das du wahnsinnig wirst verstehe ich weil es paßt ja mal gar nix zusammen. ein 88ger fpt mit lucas

 

 

dann schreibst du in einem anderen fred das hier"luftmassenmesser bosch 0280212013 "

 

der kann ja nicht mit ner lucas anlage funktionieren.

 

dann sagst du der drokaschlater hat nur 2 stellungen. wenn es ne lucas ist dann ist das ein poti. irgendwas ist bei dir ganz schön faul

trotzdem kann ich meinen bosch llm nicht einstellen pin 6 ist nichtmal belegt oder verstehe ich hier jetzt alles falsch? pin drei gegen sechs ohmmeter unendlicher wiederstand also nichtverbunden und eine schraube zum einstellen, ist nicht vorhanden... hat bosch verschiedene llm in der lh2.2 verbaut?? ich werde wahnsinnig von dem auto

 

Meiner halbseidenen Kenntnis nach hat nur der 005er LMM der LH2.2 die Einstellmöglichkeit fürs CO(?)

Das sind noch die alten metallenen Gehäuse.

ne entschuldigt bitte wenn es verwirrungen gibt/gab, diese kläre ich eben auf. ich habe einen 88 mit einer kompletten boschanlage! nur es wurde gesagt das der bosch llm einstellbar wäre, das kann aber nicht sein. und bezüglich des drokaschalters ist der boschschalter eigentlich ja auch nur ein auf oder zu schalter also der kennt ja nur zwei schaltstellungen...

 

es ist jetzt aber so, das wenn ich fahre der wagen irgendwann ein ll-drehzahllevel von 1400/min hält, die er von allein auch nicht mehr runter auf 900 reguliert, da muss ich dann den motor ausmachen, wenn ich den motor, dann sofort wieder starte, ist die drehzahl wieder völlig normal (900/min)

der selbe effekt tritt z.b. auch auf, wenn ich den stecker von der leerlaufregulierung abziehe= dann fährt die drehzahl dann auf knapp 1700-1800/min und wenn ich den stecker wieder aufstecken hält er diese und reguliert sie nicht wieder runter....

 

wohnt denn hier keiner in der nähe vom niederrhein???

Gibts denn bei Dir keine kompetente 900er-Werkstatt (mehr)?
Gibts denn bei Dir keine kompetente 900er-Werkstatt (mehr)?

 

ich denke doch oder gibt es den schmitz nicht mehr?

  • Autor
Also dieses Problem lässt mich doch daran zweifeln weshalb wir über unsere guten Autos immer so jubeln... da kann ich ja noch froh sein, wenn mein Motor jetzt bei Kaltstart "nur" bei 2500 U/min startet und sich in den ersten Minuten trotz neuem Thermofühler schüttelt...
  • 3 Wochen später...
  • Autor

Vorgestern habe ich das Problem gelöst und will kurz berichten:

Letztlich waren es mehrere Ursachen. Der Grundladedruck stimmte nicht, der LMM (jetzt ist Nummer 3 verbaut) war falsch eingestellt und hatte dazu noch eine Macke und der Stecker am Zündmodul hatte teilweise schlechten Kontakt. Zusammen mit einer richtigen Einstellung der Drosselklappe läuft das Auto jetzt so gut, dass ich als nächstes wohl das 6er Primär durch ein 7er ersetzen werde. (Oder kann mir jemand ein 8er anbieten?)

 

Vielen Dank für Eure Tipps, die haben mir sehr geholfen, die Fehler einzugrenzen. Wieder ein Stück Erfahrung mehr, die ich gerne weitergebe. Nach 20 Jahren 16s habe ich wieder was gelernt. Ich freue mich auf die nächsten 20 Jahre (dann bin ich 75) und hoffe, dass ich ihn dann noch fahren kann und fahren darf!

Liest sich gut.

 

Und: der 7er genügt, der 8er ist bei Deinem Getriebe und Motor zu lang.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.