Veröffentlicht 20. Mai 200322 j Hi, am Sonntag war ich mit meiner Family schwimmen. Zwischendurch hat es mördermässig geschüttet. Als wir anschliessend losgefahren sind, hat meine Frau (besser als ich) mindestens einen halben Liter Wasser vom Sonnendach auf die Rübe bekommen. :P Frage 1: Gibt es da irgendwo einen Ablaufkanal oder Stopfen der verstopft sein könnte? Frage 2: wenn ja wo befindet sich im 9000er CS BJ94 ? Gruß der Doctor
24. August 200816 j das habe ich jetzt auch erfahren dürfen.. bei geöffnetem Schiebedach sind vorn in der Ecke runde Öffnungen zu sehen, von denen ich annehme, dass es von da Richtung abwärts runterlaufen kann..
24. August 200816 j das habe ich jetzt auch erfahren dürfen.. bei geöffnetem Schiebedach sind vorn in der Ecke runde Öffnungen zu sehen, von denen ich annehme, dass es von da Richtung abwärts runtlaufen kann.. Der erste Beitrag ist zwar 5 Jahre alt, aber.... Da vorne sind 2 Abläufe und hinten in der Kasette (nicht zu sehen) sind weitere 2
24. August 200816 j Und unbedingt regelmäßig reinigen! Bei mir (CS, 93) hats das Dach von innen durchgefressen! Gruß Aero73
25. August 200816 j Und unbedingt regelmäßig reinigen! Bei mir (CS, 93) hats das Dach von innen durchgefressen! Gruß Aero73 Rost am Dach selber hat teilw. andere Gründe
25. August 200816 j Nur noch eine kleine Frage... ...durch reinblasen kann man aber keine verborgenen Schlauch- oder ähnliche Verbindungen lösen? Und: Wo genau führen die Abläufe hin? Gruß
25. August 200816 j Die hinteren Schläuche enden unten, 20-30cm hinter den Hinterrädern neben dem Stoßfänger. Dort sind 2 Ablaufnippel. Die vorderen sind (wenn ich mich nicht täusche) für das Schiebedach.
25. August 200816 j Die Dusche vom Himmel muss nicht unbedingt von verstopften Abläufen kommen. Es kann auch ein nicht ganz richtig verschlossenes Schiebedach sein, wenn die Endabstellung nicht korrekt ist. Wenn ich in die Waschstrasse fahren kontrolliere ich ob das Schiebedach auch in der richtigen Position ist. Schon eine ganz geringe Abweichung führt zu einer Dusche von oben.
25. August 200816 j Gibt es auch/wo enden denn die Abläufe für die hinteren Belüftungsöffnungen an der C-Säule?
25. August 200816 j Nun...es ist eher die hintere Enspitze, wenn man von unten unter die Heckschürze schaut, seitlich. Zum Rad ist das ja durch eine Blende abgegrenzt.
25. August 200816 j @turbo9000: Was kommt den noch in Frage? Wurde mir so erklärt und ich hab mich damit zufrieden gegeben. Schien mir auch irgendwie logisch, vor allem, weil es von innen durchgerostet ist.
25. August 200816 j so vorn ist wieder frei. hab heute genau wie abgebildet mit druckluft und benzinschlauch durchgepustet.. fzg stand leicht schräg und nach vorn gebeugt auf parkplatz. erst stausee, dann weg. gleich noch mal aus spass reinlaufen lassen. läuft mittig auf höhe frontscheibe unter dem auto wieder raus. hinten is ja nu kein reinkommen. vielleicht ließe sich der schlamassel rückwärts hochpusten, wenn eingang eindeutig identifizierbar?! im dachhimmel ist so noch ordentlich wassergeplätscher. dürfte hinten also auch nicht mehr ablaufen..
27. August 200816 j Es läuft! (...ab...) Moinsen, habe gerade mal wie beschrieben durchgeblasen und - siehe da - es läuft wieder ab. (zu ähnlich großer Freude des stolzen Besitzers wie bei sabchn )
27. August 200816 j Nun...es ist eher die hintere Enspitze, wenn man von unten unter die Heckschürze schaut, seitlich. Zum Rad ist das ja durch eine Blende abgegrenzt. Hier sind dann noch Bilder (falls mal jmd anderes über diesen Thread stolpert) - ab Post 11 http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=8525
27. August 200816 j @[mention=196]turbo9000[/mention]: Was kommt den noch in Frage? Wurde mir so erklärt und ich hab mich damit zufrieden gegeben. Schien mir auch irgendwie logisch, vor allem, weil es von innen durchgerostet ist. Teilweise ist der Rostschutz in der Falz von der Schiebedachumrandung wohl nicht so der Hit. Man darf nicht vergessen, dass wenn man im Winter fährt, einiges am Blech des Daches (von innen) Kondensiert und so Feuchtigkeit und Nässe vorhanden ist. In einer Falz bleibt diese Nässe natürlich umso länger erhalten. Wenn ich eine Dachhimmelerneuerung mache, dann baue ich das Schiebedach aus und mache in der Falz rund um die Schiebedachöffnung eine vernünftige Rostschutzbehandlung....
27. August 200816 j Sehr weise Entscheidung... Habe ja - glaub ich wenigstens - in anderen Freds schon einige Romane zum Thema geschrieben. Deshalb nur nochmal als Ergänzung drei Gründe - für diejenigen, die *einfach-so* mit einem Schiebedach durch die Gegend fahren, als Anregung, sich im Zweifelsfall *gegen* ein Fahrzeug mit Schiebedach zu entscheiden: 1) Ein Schiebedach braucht richtig viel Pflege. 2) Ein Schiebedach braucht richtig viel Pflege. 3) Ein Schiebedach braucht richtig viel Pflege.
27. August 200816 j Sehr weise Entscheidung... Habe ja - glaub ich wenigstens - in anderen Freds schon einige Romane zum Thema geschrieben. Deshalb nur nochmal als Ergänzung drei Gründe - für diejenigen, die *einfach-so* mit einem Schiebedach durch die Gegend fahren, als Anregung, sich im Zweifelsfall *gegen* ein Fahrzeug mit Schiebedach zu entscheiden: 1) Ein Schiebedach braucht richtig viel Pflege. 2) Ein Schiebedach braucht richtig viel Pflege. 3) Ein Schiebedach braucht richtig viel Pflege. Josef, ist wie mit einem turbo. Man muß nur richtig damit umgehen. Aber deshalb darauf verzichten? Niemals... Ich will immer ein Schiebedach!
27. August 200816 j Sehr weise Entscheidung... Habe ja - glaub ich wenigstens - in anderen Freds schon einige Romane zum Thema geschrieben. Deshalb nur nochmal als Ergänzung drei Gründe - für diejenigen, die *einfach-so* mit einem Schiebedach durch die Gegend fahren, als Anregung, sich im Zweifelsfall *gegen* ein Fahrzeug mit Schiebedach zu entscheiden: 1) Ein Schiebedach braucht richtig viel Pflege. 2) Ein Schiebedach braucht richtig viel Pflege. 3) Ein Schiebedach braucht richtig viel Pflege. Wohl wahr......aber es gilt auch : 1) Ein Schiebedach ist geil 2) Ein Schiebedach ist geil 3) Ein Schiebedach ist geil Auch auf die Gefahr hin, daß mich nun der Eine oder Andere für einen Banausen halten mag......auch mein Saab ist ein Auto, welches erst mal fahren soll. Spass macht es sowieso, und sollte ich irgendwann mal genügend Geld und Zeit haben werde ich mir einen schönen 9000er konservieren. Und bis das eintritt muss eben manchmal das Eine oder Andere zurückstehen was einem perfekt gepflegten und erhaltenen Auto eigentlich zukommen müsste.
27. August 200816 j Moin! Insofern lag ich wohl nicht ganz falsch mit meinem Glauben. War ca. 20-30 cm hinter dem Schiebedach. Aber das kondensierende Wasser ist natürlich auch einleuchtend, es muß sich nur irgendwo stauen. Gruß Aero73
27. August 200816 j ... es muß sich nur irgendwo stauen. Gruß Aero73 Es bleibt halt im der Falz (Schlitz) lange stehen und dauert länger zum Austrocknen. Daher sollte man diese Falz rund um den Schiebedachrahmen gut vor Rost schützen.... Mein alter 9000 87er turbo hatte übrigens kein Rost am Dach ums Schiebedach herum....
27. August 200816 j Da sind doch aber noch "Schaumstoffstreifen" die das Dach stabilisieren bzw. halten, damit es nicht dröhnt. So wurde es mir erklärt, daß die sich vollsaugen und dann von innen der Rost wachsen kann.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.