Juli 19, 201014 j Auch wenn es schon gesagt wurde, auch von mir die Empfehlung: Lieber in Ruhe nach einem möglichst rostarmen (besser noch rostfreien) Exemplar suchen. In Schweden gibt es da noch genug zu akzeptablen Preisen. Das ist unterm Strich meistens insgesamt die billigere und vor allem stressärmere Variante. Solange die Karrosse gut ist, läßt sich die Technick immer leicht in Stand setzen, da vergleichsweise einfach austauschbar. Rostlauben wieder aufbauen lohnt nur dann, wenn man es selbst machen kann (Schweißen...). Wenn man dafür bezahlen muß, daß es jemand macht, wird es auch schnell ziemlich teuer. Gruß, Erik
Juli 19, 201014 j Auch wenn es schon gesagt wurde, auch von mir die Empfehlung: Lieber in Ruhe nach einem möglichst rostarmen (besser noch rostfreien) Exemplar suchen. In Schweden gibt es da noch genug zu akzeptablen Preisen. Das ist unterm Strich meistens insgesamt die billigere und vor allem stressärmere Variante. Solange die Karrosse gut ist, läßt sich die Technick immer leicht in Stand setzen, da vergleichsweise einfach austauschbar. Rostlauben wieder aufbauen lohnt nur dann, wenn man es selbst machen kann (Schweißen...). Wenn man dafür bezahlen muß, daß es jemand macht, wird es auch schnell ziemlich teuer. Gruß, Erik Ja Erik , so ist es , aber wer die 96 nicht kennt, kann sich das bei so einer Nuckelpinne nicht vorstellen . Du hast ja schon etliche in den Fingern gehabt, daher weißt Du es ja nur zu genau. Ich hätte es ja auch nicht damals gedacht, aber zum Glück kann ich alles selbst machen und trotzdem : da hätte ich auch einen fertigen kaufen können und wäre in der Zeit arbeiten gegangen um für einen Neuen die Kohle zu verdienen. Aber mich hat ja der Ehrgeiz gepackt . michel
Juli 19, 201014 j aus Holland zum Beispiel Das Reiseziel ist klar! Doch zu bedenken ist: So die Karosse gut ist, ist es die Technik meist auch:rolleyes: Da spart man Arbeit:biggrin::biggrin: Gruß ->
Juli 19, 201014 j Das Reiseziel ist klar! Doch zu bedenken ist: So die Karosse gut ist, ist es die Technik meist auch:rolleyes: Da spart man Arbeit:biggrin::biggrin: Gruß -> Na , dann behält man halt die alte Mühle als Ersazteilspender und bis der TÜV noch mitmacht, kann man ja damit noch rumjuckeln michel
Juli 19, 201014 j Dafür konnte man noch Neuwagen bekommen:biggrin: Gruß -> Konnt ich mir ja damals schon nicht leisten drum dacht ich mir, ich wart bis sie älter sind :-)))))
Juli 19, 201014 j Autor Der Tip mit Holland ist gut - ist auch nicht so weit weg. Ich habe schon ein paar mails verschickt. Was haltet Ihr von dem hier aus Köln http://www.auto.de/markt/angebot/id/726/offerid/101694435/cOffset/2/Saab-96-mit-Leder oder dem hier aus Kiel http://www2.mobile.de/kombiseite/index.php?id=129290586 ??
Juli 19, 201014 j Du scheinst ja richtig Geld in die Hand nehmen zu wollen. Ich finde die ehrlich gesagt beide viel zu teuer. Die Modelle mit den dicken Stoßstangen sind die am Markt am wenigsten gefragten Modelle und entsprechend günstig. Ich würde mich nach einem Rechteckscheinwerfermodell mit Chromstossstangen umsehen. Das sind meiner Meinung nach (nach den Rundnasen) die schönsten Modelle. Wenn ich bei dem Kölner schon die völlig verbleichten Plastikstoßstangen sehe. Auch das weisse Leder passt nicht zur Aussenfarbe. Scheußlich. Ciao!
Juli 19, 201014 j Autor Nunja 5 k€ kosten die Modelle mit TÜV offensichtlich unverhandelt. Und nach der Anfangsdebatte sollte man schon nach einem Wagen mit Substanz gucken (wenn man es hinterher nicht wieder reinstecken will). Der Kölner macht halt auf Profiaufbereiter...(siehe Homepage) Die Stoßstangen stören mich von der Form her weniger, wobei der Kölner bei dem Preis schon optisch enttäuscht (da gebe ich Dir recht)...
Juli 19, 201014 j Zum Thema Schweden: Weit genug im Norden gibt es rostfreie Autos. Denn da ist es dann so kalt, daß Salz auf den Straßen nicht mehr helfen würde... Dafür werden Altautos da oben dann aber auch gefahren bis nichts mehr geht, mit einem gewissen Aufwand für die Technik ist also zu rechnen. In Südschweden hast Du das andere extrem: dort pökelt man im Winter die Straßen, als wäre der Asphalt aus Fisch. Da hab eich schon neue verzinkte Audis mit durchgerosteten Türen gesehen...
Juli 19, 201014 j Nunja 5 k€ kosten die Modelle mit TÜV offensichtlich unverhandelt. Und nach der Anfangsdebatte sollte man schon nach einem Wagen mit Substanz gucken (wenn man es hinterher nicht wieder reinstecken will). Der Kölner macht halt auf Profiaufbereiter...(siehe Homepage) Die Stoßstangen stören mich von der Form her weniger, wobei der Kölner bei dem Preis schon optisch enttäuscht (da gebe ich Dir recht)... Ich persönlich habe selber auch einen mit den dicken Stossstangen und großen Blinkern. Im Alltags- betrieb hat das auch Vorteile. Ausserdem sind die Sitze unbestritten die besten im 96er. Aber der Markt will Chrom. Auch finde ich den Motor mit dem Registervergaser spritziger. Den gab´s ja schließich auch im Saab-Tuning-Kit... Der weisse in Schweden schaut zumindest auf dem Bild sehr lecker aus! Ciao!
Juli 19, 201014 j Der Tip mit Holland ist gut - ist auch nicht so weit weg. Ich habe schon ein paar mails verschickt. Was haltet Ihr von dem hier aus Köln http://www.auto.de/markt/angebot/id/726/offerid/101694435/cOffset/2/Saab-96-mit-Leder oder dem hier aus Kiel http://www2.mobile.de/kombiseite/index.php?id=129290586 ?? Zu hoch ist der Preis für alle beide finde ich, such Dir lieber ein älteres Modell aus mit den Chromstosstangen, die haben in der Regel auch seltener Rost ( unterm Neulack ) michel
Juli 19, 201014 j http://www.blocket.se/sodermanland/Saab_96_V4_65_hk_27807588.htm?ca=15&w=3 Ja , sowas findet auch meine Zustimmung , genau die Serie ist auch meist eher rostfrei zu finden . Dieser hier macht mal einen sehr guten Eindruck und ist sein Geld wert. michel
Juli 19, 201014 j Zum Thema Schweden: Weit genug im Norden gibt es rostfreie Autos. Denn da ist es dann so kalt, daß Salz auf den Straßen nicht mehr helfen würde... Dafür werden Altautos da oben dann aber auch gefahren bis nichts mehr geht, mit einem gewissen Aufwand für die Technik ist also zu rechnen. In Südschweden hast Du das andere extrem: dort pökelt man im Winter die Straßen, als wäre der Asphalt aus Fisch. Da hab eich schon neue verzinkte Audis mit durchgerosteten Türen gesehen... Ooooch , die Schweden fahren im Winter immer so olle Audis , damit der SAAB geschont wird und nicht rostet
Juli 19, 201014 j Ooooch , die Schweden fahren im Winter immer so olle Audis , damit der SAAB geschont wird und nicht rostet Ich fahr jetzt auch so 'nen alten AUDI (mit H-Zulassung), um den 95er zu schonen:smile: Der hat aber bei weitem nicht soviel Rost wie seine gleichaltrigen 96er Gefährten:biggrin: Gruß ->
Juli 19, 201014 j Ich fahr jetzt auch so 'nen alten AUDI (mit H-Zulassung), um den 95er zu schonen:smile: Der hat aber bei weitem nicht soviel Rost wie seine gleichaltrigen 96er Gefährten:biggrin: Gruß -> Na , also ich dachte schon, weil ich nen ollen Mercedes fahr und fast gesteinigt worden bin dafür , was mir wohl geblüht hätte, wenn ich nen Audi angeschleppt hätte michel
Juli 20, 201014 j Betonung macht die Musik... http://www.saab-cars.de/images/icons/icon1.gif GERD verstehen........... Hmmm, ... Der Kollege mit den gerade mal 5.671 Beiträgen muss wohl neu hier sein! Ey Gerd, DIE Frage kann ja wohl nicht wirklich Dein Ernst sein. Mein lieber René, Du hast sicher schonmal was von unterschiedlicher Bedeutung durch unterschiedliche Betonung gehört ? Hierzu ein Beispiel. Eine Frau frägt ihren Mann (alternativ Freund etc.): 1. "Was willst Du schon wieder" ? oder, 2. "Waaas, willst Du schon wieder" ! Du wirst mir zugestehen, dass 2. völlig andere Bedeutung hat... Und nun zurück zu meinem Satz: Bitte ist das ein 96er ? Gerd 1. "Bitte ist das ein 96er" ? oder, 2. "Bitte ist daaas (nicht) ein (super) 96er" ?! Host me ? Guten Morgen ! Gerd Sorry for offtopic !
Juli 20, 201014 j Hallo ! Naja , ob man einen 96 mit Gummistoßstangen und großen Blinkern schön findet oder nicht , ist ja einfach nur Geschmackssache . Ich persönlich könnte mich damit ohne weiteres anfreunden , wenn Zustand und Preis passen . Denn auch bei den anderen Baujahren gibts immer Details , die man mögen kann oder nicht . Ich zB. finde die Stoßstangenhörner an ´72 auch nicht mehr so schön wie die alten , oder zieht man die Grenze mit der Einführung des Plastikgrills ... ? Den Grünen aus Köln finde ich schon ein wenig teuer , ausserdem ist an dem schon mal rumgebastelt worden ( Ledersitze ??? ) . Aber der Blaue aus Kiel ? Schaut auf den Fotos sehr nett aus ( was natürlich noch nichts sagt ) und der Preis ist wahrscheinlich die Hälfte dessen ( wenn nicht noch weniger ) , was einen Nichtschrauber die Restauration einer Leiche kostet ... Also ehrlich , stünde der bei mir in der Nähe , ich würde ihn mir mal genauer ansehen ! Und die Tipps mit Holland und Schweden sind halt nur was für Weltenbummler oder Menschen mit viel Freizeit . Ich hatte eben Kontakt zu einem offensichtlich recht netten Menschen in Nordschweden . Der bietet einen anscheinend gepflegten 99 mit überschaubaren Gebrauchsspuren für 2500,- Euro an . So , jetzt kann ich entweder einen unbesehenen Kauf riskieren , dann kostet mich der Wagen incl. Transport und Vollabnahme hier in Österreich ca. 4000,- Euro oder ich fliege vorher sogar noch zwecks Besichtigung rauf und und muss dann zusätzlich noch Geld für den Flug UND eine Menge Zeit rechenen . Ersparnis ist damit keine mehr vorhanden und somit lohnt sich das meiner Ansicht nach nur dann , wenns das angepeilte Objekt der Begierde in der Umgebung überhaupt nicht gibt ... Ich finde also herbertos Überlegung , sich in der Nähe umzusehen und auch einen späten 96 in die engere Auswahl zu nehmen , absolut vernünftig . Eine unaufwändigere und günstigere Möglichkeit , stilvoll Altsaab zu fahren wirds wohl kaum geben .
Juli 20, 201014 j Autor Danke - Gerald:smile: Ich habe den Vorteil, daß ich in 1,5 h in Holland bin - daß werde ich wohl mal nutzen. Leider antworten die Burschen nicht auf mails - ich könnte aber über meinen Arbeitgeber die Kommunikation aufbauen. Den Kieler werde ich mir mal angucken - ich bin so oder so nächste Woche in Rendsburg - da ist es nur noch ein Katzensprung. Mir will nicht so ganz in den Kopf, daß ein 72er rosttechnisch besser als ein 78er sein soll. Der müßte doch allein über die deutlich höhere Lebensdauer schon mehr gelitten haben . Aber die Meinungen scheinen ja einhellig zu sein.
Juli 20, 201014 j @[mention=5361]herberto96[/mention] Wenn Du einen hast der aus Holland stammt erleichtert das ungemein. Etwas Geduld ist aber auch angesagt, nicht alle haben soviel "Fieber" wie Du:biggrin: Der Kieler hat bestimmt schon Neulack -> was auch vieles kaschiert! Zum Thema Rost, da spielt wohl auch die Blechqualität eine große Rolle! Eine ganze Serie von Golf I (?) wurde mit DDR-Blech produziert, Kompensationsgeschäft im Austausch gegen VW-Motore für den Wartburg. Von den Golfs leben auch nicht mehr viele. Gruß und Mahnung zur Geduld ->
Juli 20, 201014 j Ende der Siebziger Jahre hatten viele Hersteller Rost-Probleme, auch Saab. Hintergrund sind neben der zu dieser Zeit verwendeten Bleche (sollen z.T. aus russischen Stahl hergestellt worden sein) auch die Umstellung der Lackierverfahren und Korossionsschutzmittel. Da kam alles zusammen und man hat halt eine Weile gebraucht, bis man die neuen Materialien und Verfahren im Griff hatte. Es ist tatsächlich so, daß Saab 96 aus den Baujahren 1977 - 1980 deutlich rostanfälliger sind als ältere Exemplare aus den frühen Siebzigern. Natürlich spielt auch die Pflege eine Rolle, aber die Tendenz ist ganz eindeutig, so wie beschrieben. Gruß, Erik
Juli 20, 201014 j Autor @saabotor Ja - beim Kieler habe ich auch so meine Befürchtungen - ist auch eher so eine Hinterhofwerkstatt - muß nicht schlecht sein - aber oftmals werden die Autos ja nur mal gerade so fertig gemacht, damit sie über den TÜV marschieren. War bei dem RÜG ZZ vor 4 Jahren sicher auch so. Rost: Ja ich weiß - es gibt bei einigen Marken nachvollziehbare historische Gründe für Mängel. Das aktuelle Saab - Cabrio aus Österreich soll ja auch besser verarbeitet sein als die Limo aus Schweden. Wäre mal interessant, was beim 96 die Gründe waren.... Edith: Danke erik!
Juli 20, 201014 j Ich hab da was von wegen "Kataphorese-Verfahren" im Ohr. Irgendwie hatten die das damals noch nicht im Griff. In Finnland war ja nur ein Montagewerk, wo die Dinger zusammengenagelt wurden. Ääääm - wo wird nochmal der Porsche Boxter gebaut... Ciao!
Juli 20, 201014 j Im Raum Frankfurt ist einer der letzten gebauten 96 zu verkaufen. Wenn man sowas möchte, spart man mit dem viel Arbeit . Doch ich finde auch, man sollte keinesfalls etwas überstürzen bei einem 96 Kauf jedenfalls, denn wenn es dann doch nicht das ist, was man sich so vorgestellt hat, sollte einem klar sein, die Mühle bekommt man auch nicht so leicht wieder los . Denn so viele Bekloppte wie wir, gibt es ja nun auch wieder nicht . Aber die Angelegenheit in Holland scheint mir , da Du ja in der Nähe bist , ganz vernünftig zu sein . Vor allen Dingen deshalb, weil dort das 96 Aufkommen viel größer als bei uns hier ist . Übe Dich in Geduld, es zahlt sich aus und ich denke mal, so grob über den Daumen gepeilt, für unter 5000Euro findet sich nicht nur ein schöner 96 , nein auch ein wirklich guter und dann auch eines der frühen 70iger Modelle, welche nicht nur sehr schön sind , sondern auch noch sehr gut dazu . michel
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.