Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

So, meine grüne Rübe steht vor der Tür (Ein Dankschön an Mr.T aus L bei S, Klaus und SKR Performance fürs Loch in den Bauch fragen:)

 

Mein Eindruck vom ersten 9000 Aero Erlebnis: Mein Herz gehörte den 900ern, von 9000ern wollte ich nichts wissen. Aber bis auf den Punkt das der 900er die kultige Ausenkarosse hat und der 9000er nicht.. der 9k ist bei weitem das besser Auto! Er hat all das drin, was man im 900er nachrüsten muss.

Man vermisst ein wenig das ruffe, purere Fahrgefühl vom T16s, aber bekommt dafür die geilste Sport-Limousine. Der Aero ist so ergonomisch und bequem das man einmurmeln (!) könnte, deswegen hat Saab da das Gaspedal eingebaut... 225 Pferde auf der Lenkachse sind gerade bei Nässe mit Bedacht zu händeln, zumal die 205er Schluffis sich gerne in pfützigen Spurrillen verfangen.

 

(SZ vom 19.06.1993)

Aero-flott aus Schweden

 

Modernstes Motor-Management und Luxus für 82 000 Mark

 

 

Aura der Sicherheit (...)

Unter dem fünftürigen Blechkleid verbirgt sich ein Sicherheitskäfig, wie er sonst nur in Rallye- Fahrzeugen üblich ist: Überrollbügel in der A- und C-Säule, dazwischen mit Knotenblechen verstärkte Holme und ein breiter Flankenschutz, Standard bei Saab seit 20 Jahren.

 

Zu meiner Frage:

 

Wie sieht denn der aus? Ohne die Rübe zu zerlegen würde mich das schon mal interessieren wo, wie, was das um mich rum ist. Bei den Schnittbildern seh ich den Käfig nicht, oder soll der das Orangene sein? Wie sieht denn zb die Fußraumverstrebung aus?

 

http://www.ridelust.com/wp-content/uploads/saab-9000-cross-section-500x375.jpg

http://farm3.static.flickr.com/2486/4125521993_fb19c36aee.jpg

  • Antworten 136
  • Ansichten 10,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

 

 

Zu meiner Frage:

 

Wie sieht denn der aus? Ohne die Rübe zu zerlegen würde mich das schon mal interessieren wo, wie, was das um mich rum ist. Bei den Schnittbildern seh ich den Käfig nicht, oder soll der das Orangene sein? Wie sieht denn zb die Fußraumverstrebung aus?

 

http://www.ridelust.com/wp-content/uploads/saab-9000-cross-section-500x375.jpg

http://farm3.static.flickr.com/2486/4125521993_fb19c36aee.jpg

 

 

diese beiden Stahlschienen sind meiner Ansicht nach das Herzstück des Ganzen :

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=51396&stc=1&d=1279450969

 

oberflächen- (?) gehärtet, so gut wie nicht verformbar und trotzdem elastisch, kann jedenfalls nicht gebohrt werden

 

(ich wollte die Schiene der fahrerseitigen Türe durchbohren, um die im Stock-Car-Sport vorgeschriebene 5mm starke stählerne Seitenplatte daran zu befestigen, keine Chance :eek: da musste dann der Plasmaschneider her, um dort erfolgreich ein Loch zu schneiden)

 

das andere Drumherum ist eben verstärkt und kann dadurch die beiden Schienen abstützen

 

hier siehst Du das Ergebnis nach einigen massiven "Feindberührungen" :biggrin:

 

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=51397&stc=1&d=1279451498

 

der mit den gelben Pfeilen markierte Streifen entlang der Türen ist der durch die Schienen in den Türen verstärkte Bereich !

passivsicherheit.jpg.8aceb631f1d2b7835c8379435596ceaf.jpg

crashtest.thumb.jpg.d42f478115d137ad4e8f19bec69c8eb7.jpg

  • Autor
...ganz großes Tennis :rock:

Im ersten Bild von Stock Car sieht man auch einen rot markierten Teil der Verstärkung als "Überrollkäfig" in der C - Säule des CS gegenüber den CC, die durch zusätzliche Stahlblechprofile, im Boden (auch im Bereich A- und B-Säule) und Dach, fortgesetzt wird.

Das war sehr anschaulich demonstriert an einem Schnittmodell auf der IAA in Frankfurt 1992 (?) und wird mehr oder weniger deutlich als Schnittzeichnung in vielen 9000 CS/CSE Prospekten bis 96/97 dargestellt. Ob die gleich Struktur auch für den CD galt, und falls ja, ab wann, geht aus den Prospekten nicht hervor.

Die besondere Verstärkung der A-Säule und des Windschutzscheibenrahmens für den Elch-Aufpralltest mit einem Baumstamm in Windschutzscheibenhöhe ist ja schon länger ein typisches Prüf-Merkmal aller Saabs.

oberflächen- (?) gehärtet, so gut wie nicht verformbar und trotzdem elastisch, kann jedenfalls nicht gebohrt werden

 

(ich wollte die Schiene der fahrerseitigen Türe durchbohren, um die im Stock-Car-Sport vorgeschriebene 5mm starke stählerne Seitenplatte daran zu befestigen, keine Chance :eek: da musste dann der Plasmaschneider her, um dort erfolgreich ein Loch zu schneiden)

 

Nichts neues...

Höherfester Stahl killt halt Opas guten alten HSS-Bohrer.

Beschaff Dir einen möglichst kurzen HM-Bohrer in passendem Durchmesser und kühle ihn beim Bohren mit Emulsion.

 

Crashversteifungen sind meistens nachträglich wärmebehandelte, schon im Coil als Werkstoffverbund gewalzte Profile. Das ergibt dann sowohl die "Härte" als auch die Zähigkeit beim Anprall - ohne jegliche Bruchgefahr, die bei einem "echten" gehärteten Stahl gegeben wäre. Entscheidend ist übrigens nicht die "Härte" sondern die Zähigkeit, also entsprechend eingestellte Parameter wie Werkstoffdichte oder Ausrichtung der Walztextur der einzelnen Lagen. Daraus ergibt sich dann die Formbeständigkeit.

 

Extremstes Paradebeispiel sind die Querträger von Stoßfängern. Das ist nicht nur irgendein profilgebogenes simples Blech, Leute - da steckt mehr Technologie dahinter als Ihr glaubt...

(...ich erspar Euch an dieser Stelle einfach mal weiterführende metallurgische Vorträge...)

Servus

 

Habe hier ein paar Seiten aus "Saab 9000 - Form und Funktion".

Damit dürfte die Frage nach dem Sicherheitskäfig ganz gut beantwortet sein.:biggrin:

und wieder etwas schlauer :smile:

 

 

größere scans wären noch super

...

Man vermisst ein wenig das ruffe, purere Fahrgefühl vom T16s, aber bekommt dafür die geilste Sport-Limousine. ..

 

 

Deine (tw. nachvollziehbare ) Begeisterung für den 9K in allen Ehren, aber Du must mal versuchen mit dem Ding um eine Kurve zu fahren...:cool:

 

 

Trotzdem: VIEL SPASS DAMIT!:smile:

Deine (tw. nachvollziehbare ) Begeisterung für den 9K in allen Ehren, aber Du must mal versuchen mit dem Ding um eine Kurve zu fahren...:cool:
Mit dem, was es auf der BAB im Allgemeinen an Kurven gibt, kommt auch der 9k prima klar. Zumindest in dr o.g. Version.

Für Fahrspaß auf Landstraßen ist ohnehin der 900er das Fahrzeug der Wahl.

AB-Kurven? :rolleyes:
Deine (tw. nachvollziehbare ) Begeisterung für den 9K in allen Ehren, aber Du must mal versuchen mit dem Ding um eine Kurve zu fahren...:cool:

 

grade (wieder) versucht, funktioniert :smile:

 

AB-Kurven? :rolleyes:

 

auch die ...:tongue:

Auf die Gefahr, mich unbelibt zu machen:

Ich ziehe in schnellen Autobahnkurven (enge gibts in D ja nicht mehr) den 9K mit seiner deutlich breiteren Spur bei weitem vor.

Meine 901er aller Art (mit Serienfahrwerk incl. Stabis, teilweise deswegen auch mit Bilsteins hinterließen mir z.B. auf dem Vollgas-Weg vom Weinsberger Kreuz bis zum Dreieck Wü-Kist immer ein gewisses Unsicherheitsgefühl, so daß ich sogar auf Recaro A8- Schalensitze mit Schulterstützen für ein besseres Popometergefühl umrüstetete, ohne Erfolg!

Und aus dem Alter mich auf der Landstraße beweisen zu müssen, bin ich eben raus, und wenn`s mich doch mal packt nehm ich das Motorrad und nicht den 901.

Auf die Gefahr, mich unbelibt zu machen:

Ich ziehe in schnellen Autobahnkurven (enge gibts in D ja nicht mehr) den 9K mit seiner deutlich breiteren Spur bei weitem vor.

Meine 901er aller Art (mit Serienfahrwerk incl. Stabis, teilweise deswegen auch mit Bilsteins hinterließen mir z.B. auf dem Vollgas-Weg vom Weinsberger Kreuz bis zum Dreieck Wü-Kist immer ein gewisses Unsicherheitsgefühl, so daß ich sogar auf Recaro A8- Schalensitze mit Schulterstützen für ein besseres Popometergefühl umrüstetete, ohne Erfolg!

Und aus dem Alter mich auf der Landstraße beweisen zu müssen, bin ich eben raus, und wenn`s mich doch mal packt nehm ich das Motorrad und nicht den 901.

 

Auch auf die Gefahr hin mich bei dir unbeliebt zu machen....:biggrin:

Dann hast du offensichtlich den Punkt verpasst das Fahrwerk mal ordentlich einstellen zu lassen......bin mit dem Sedan zwar noch keine hohen Autobahn Geschwindigkeiten gefahren, aber auf der Landstrasse fährt er sich nun (auch ohne 16S Federn und mit Sachs Dämpfern) wie ein GoKart :eek: :biggrin:

Hm, muss ich mir jetzt doch noch mal einen 900 zulegen, um richtig durch Kurven zu fahren? Vielleicht lag's am damaligen GLE, aber so toll fand ich das damals nicht... vllt sollte ich doch wieder einen alten Traum ausgraben, mir einen 900 mit moderner Technik aufzubauen/aufbauen zu lassen?! :confused: Wenn, dann kommt wegen der Optik nur ein Sedan in Frage, und mit 2.3 FPT Trionic 5 Motor.... :cool: und das Teil würde mir mehr Spaß bringen als meine Autos? :confused:
Auf die Gefahr, mich unbelibt zu machen:

Ich ziehe in schnellen Autobahnkurven (enge gibts in D ja nicht mehr) den 9K mit seiner deutlich breiteren Spur bei weitem vor.

Meine 901er aller Art (mit Serienfahrwerk incl. Stabis, teilweise deswegen auch mit Bilsteins hinterließen mir z.B. auf dem Vollgas-Weg vom Weinsberger Kreuz bis zum Dreieck Wü-Kist immer ein gewisses Unsicherheitsgefühl, so daß ich sogar auf Recaro A8- Schalensitze mit Schulterstützen für ein besseres Popometergefühl umrüstetete, ohne Erfolg!

Und aus dem Alter mich auf der Landstraße beweisen zu müssen, bin ich eben raus, und wenn`s mich doch mal packt nehm ich das Motorrad und nicht den 901.

 

Auch auf die Gefahr hin mich bei dir unbeliebt zu machen....:biggrin:

Dann hast du offensichtlich den Punkt verpasst das Fahrwerk mal ordentlich einstellen zu lassen......bin mit dem Sedan zwar noch keine hohen Autobahn Geschwindigkeiten gefahren, aber auf der Landstrasse fährt er sich nun (auch ohne 16S Federn und mit Sachs Dämpfern) wie ein GoKart :eek: :biggrin:

 

Muss Tobi Recht geben und ergänzen:

Nach > 20 Jahren 901 fahren war ich ähnlicher Ansicht wie Du. Bis dann vor 1 1/2 Jahren, das Fahrwerk meines 901 von kundiger Hand eingestellt wurde, nicht spektakulär verändert, "einfach" nur mit Sachverstand und Liebe zum Detail eingestellt . . . . .meine Frau fragte daraufhin, ob das ein neues Auto sei, mein Sohn 24 entwickelte plötzlich eine zarte Beziehung zum 901er und die von Dir angesprochenen langen Autobahnkurven oder auch langgezogene Autobahnauffahrten gingen ohne jegliche innere und äußere Anspannung.

 

Und vor kurzem bin ich dann mal in des Meisters "Versuchsfahrzeug" mitgefahren . . . . . . . . das lässt Di dann endgültig keine Argumente mehr !!:smile:

Als ich das dem "alten Gerd" erzählte meinte der nur grinsend: Ja, wer`s kann, der kann`s!!!

Hm, muss ich mir jetzt doch noch mal einen 900 zulegen, um richtig durch Kurven zu fahren? Vielleicht lag's am damaligen GLE, aber so toll fand ich das damals nicht... vllt sollte ich doch wieder einen alten Traum ausgraben, mir einen 900 mit moderner Technik aufzubauen/aufbauen zu lassen?! :confused: Wenn, dann kommt wegen der Optik nur ein Sedan in Frage, und mit 2.3 FPT Trionic 5 Motor.... :cool: und das Teil würde mir mehr Spaß bringen als meine Autos? :confused:

 

eh...wir driften gerade etwas ab..... was du aber mit nem 2,3L im 900er willst :confused: (abgesehen davon das der eh nicht passt...)

eh...wir driften gerade etwas ab..... was du aber mit nem 2,3L im 900er willst :confused: (abgesehen davon das der eh nicht passt...)

 

In die Thematik muss er sich noch etwas einarbeiten.:cool:

 

Darüber hinaus ist es einfach die Frage, was man vom Wagen erwartet.

 

Ich finde beide gut.

 

Falls ich einfach nur bequem irgendwo hin will, genügt mir der 9k.

Ansonsten fahre ich 900.

Autobahnkurven fahren geht nur mit dem Aero Fahrwerk.

Mit dem 98 Anniversary habe ich Schiß bekommen

Worin besteht der Unterschied?

Der Anni hat das normale CSE Fahrwerk, der Aero liegt 2 cm tiefer und ist etwas härter. In meinen Zeiten vor den Aeros war mir der 9000 auch etwas suspekt in schnell gefahrenen Autobahnkurven. Da lag ein serienmäßger 5er BMW ohne besondere Leistung ähnlichen Baujahrs deutlich satter auf der Straße. Mit Aero-Fahrwerk und noch deutlicher mit Hirsch Komponenten liegt der 9000 aber wunderbar auf der Straße und verbreitet keine Angst mehr... :smile: die 16'' Felgen haben auch einen Einfluss...

 

eh...wir driften gerade etwas ab..... was du aber mit nem 2,3L im 900er willst (abgesehen davon das der eh nicht passt...)

 

Ich möchte eine moderne Motorsteuerung, Die Trionic ist nun mal mit das Beste, was Saab je entwickelt hat, und auf die möchte ich nicht verzichten. :smile: würde auch ein B204 tun, aber Trionic 5. Basta. Keine Diskussion... :biggrin:

In die Thematik muss er sich noch etwas einarbeiten.

 

Naja, klar dass das halbe Auto auseinander muss wegen Kabelbaum und so, aber mechanisch wird's ja wohl irgendwie passend gemacht werden können... und einen 900 würde ich heute eh nicht im Alltag fahren wenn er nicht einmal komplett auseinander und rostvorbeugend behandelt wurde... :rolleyes:

Ich möchte eine moderne Motorsteuerung, Die Trionic ist nun mal mit das Beste, was Saab je entwickelt hat, und auf die möchte ich nicht verzichten. :smile: würde auch ein B204 tun, aber Trionic 5. Basta. Keine Diskussion... :biggrin:

 

Da spricht ja auch mal so gar nix gegen (außer vielleicht gegen den 204...:biggrin:) Hauptsache du bleibst bei der null, anstatt der drei....

Sicherheitszelle 9k

 

Hier die größeren Scans als PDF damit man was sieht.

Falls ich einfach nur bequem irgendwo hin will, genügt mir der 9k.

Ansonsten fahre ich 900.

Genau!

Der 9k um entspannt an's Ziel zu kommen, der 900er um auf dem Weg zum Ziel Spaß zu haben.

Der Anni hat das normale CSE Fahrwerk, der Aero liegt 2 cm tiefer und ist etwas härter.
Ich dachte immer, die Annis hätten das AERO-Fahrwerk gehabt? :confused:
Der 9k um entspannt an's Ziel zu kommen, der 900er um auf dem Weg zum Ziel Spaß zu haben.

 

Also, meine machen mir Spaß... :smile: und sind obendrein bequem. Ich erinnere mich noch an den Umstieg vom 900 auf den 9000 und empfand ihn als Wohltat. Andererseits lese ich hier immer davon wieviel Spaß der 900 macht, und spüre ein gewisses Verlangen, diesen auch mal zu erleben... :rolleyes: vielleicht empfinde ich den 900 heute ja auch anders... :smile:

 

Ich dachte immer, die Annis hätten das AERO-Fahrwerk gehabt?

 

Nee, jedenfalls mein 98er trotz 225 PS Maschine ab Werk hatte das weichere Fahrwerk. Ein anderer 200-PS-Anni MJ 1997 hat auch nur das normale CS-Fahrwerk gehabt ursprünglich...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.