Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Beim 900 II 2,0i BJ 95 ist das Fahrlicht defekt.

Aufgefallen war mir das erst nicht sondern, dass das Radio beim Motor abstellen sonst immer ausging und nun auf einmal nicht mehr.

Dann stellte ich fest, dass das Fahrlicht (Schalter steht immer auf "Licht an") nicht leuchtete.

Wenn ich dann während der Fahrt Licht aus - Licht an schaltete, ging das Radio aus wie sonst beim Motor abstellen.

Bei Zündung an habe ich Standlicht (bei Lichtschalter auf "Standlicht"), auch Nebelscheinwerfer funktionieren.

Lichthupe geht, allerdings kein Fernlicht mehr (Fernlicht bleibt nicht an).

Schalte ich auf "Licht an", habe ich kein Licht mehr, auch keine Instrumentenbeleuchtung, siehe oben.

Scheinwerfer-Birnen sind ok.

Defekte Sicherungen fand ich auch keine.

Spricht das alles für einen Relais-Defekt? Welches?

Geruckelt habe ich an den Relais im Motorraum schon vorsichtig - keine Besserung.

Such mal nach "oranges Lichtrelais" oder so.

 

Vorne im Motorraum - klassisches Fehlerteil. Selbst wenn es das (noch) nicht ist: nachloeten von dem Ding schadet ganz sicher nicht.

  • Autor

Fiel mir auch als erstes aus dunkler Erinnerung ein:

habe es eben getauscht mit dem orangen aus unserem 9-5 MY 2000 (Teile-Nr. identisch):

leider keine Besserung.

Auch nicht der abwechselnde Tausch der High Beam / Low Beam Relais, auch die haben identische Nummern.

Bin echt ratlos...??

Dann blieben noch die Schalter im Zündschloss. Zumal wenn auch andere Dinge betroffen sind (Radio).
  • Autor

Habe ich befürchtet - da kommt man als interessierter Schrauber wohl gar nicht gut ran.

Auch soll die Elektrik (Zündschlossschalter) recht teuer sein..

Ist etwas mehr als ein Radio tauschen. Bevor du loslegst, miss doch erst mal ein wenig. Laut Plan müsste z.B. am Pin X am Hauptlichtschalter ein GRN/RED Kabel ankommen, dass direkt vom Zündschloss kommt und die geschalteten 12V führt.

 

Ach, auch wenn die Stecker isoliert sind würde ich trotzdem die Bakterie abklemmen.

  • Autor

jetzt auch noch "SRS" Warnleuchte

 

Bin noch nicht weiter, jetzt leuchtet seit heute auch noch die "SRS" (Airbag) Leuchte auf.

Batterie abklemmen für einige Minuten ändert nichts.

Spricht das nun eher für einen (zentralen) Massefehler?

Einen Zusammenhang mit Zündanlassschalter > Lichtschalter (rot-grün wird nicht beschaltet) kann ich zur SRS Warnlampe so nicht erkennen... (?)

Ieeeeek :argh:

 

Das passiert, wenn das SDS-Steuergerät im aktiven Zustand (Zündung ein) den Kontakt zu einem Airbag verliert. Hast du an irgend einem Kabelbaum gewerkelt? Möglicherweise auch bei Spannungsschwankungen, wobei Autoelektronik so was eigentlich abkönnen sollte. Eigentlich.

 

Rücksetzen NUR beim freundlichen mit Tech2 (ggf. noch ISAT). Spannungslos reicht bei SRS nicht. Solange die Lampe an ist, sind die Airbags deaktiviert, IMHO alle!

  • Autor

Ne, gewerkelt habe ich noch nichts,

außer Sicherungen gezogen, aber eigentlich bei "Zündung aus"...:confused:, bin danach gestern abend nicht mehr gefahren, erst heute morgen meine Tochter:

"bing bang" + SRS-Leuchte !

 

Sieht jemand einen Zusammenhang zum Zündanlassschalter?

Je mehr ich drüber nachdenke, war es wohl doch eher Zufall (oder die falsche Sicherung gezogen (?!)?

 

Wie heißt wohl dieser Zündanlassschalter auf Englisch? - "Ignition switch"?

Gibt es vielleicht sonst noch abweichende Bezeichnungen, auch deutsche?

  • Autor

So, eben mal gemessen:

Am Lichtschalter kommen über Rot/Grün (müsste vom Zündschloss kommen) 12,3 V an (Zündung an - Motor aus),

der Zündanlassschalter scheint es also nicht zu sein...??

Wie gesagt, die Lichtrelais (zwei graue für High beam und Low beam sowie das orange Zentrallichtrelais) hatte ich alle nacheinander getauscht mit den identischen aus unserem 9-5.

Was nun?

Wenn der notwendige Strom am Schalter ankommt dann messen, ob der beim Betätigen des Schalters auch weitergeleitet wird. Also messen, ob er den Schalter auch wieder verläßt.

Wenn das so ist an den Relais messen, ob da Strom ankommt - usw.

Kann man nur mit messen systematisch einkreisen.

 

Grüße aus BI - Thomas

  • Autor

Hab den Schalter mal ausgebaut und festgestellt, dass der Pin "3" steckerseitig (also vom Kabelbaum her) gar nicht belegt ist (??).

Aus einem 9-3I Beitrag habe ich, dass Pin "3" der für Abblendlicht sein soll (?).

Hinter dem Schalter habe ich aber kein loses Kabel finden können, würde ja wohl auch kaum einfach so losgehen, schon gar nicht inklusive Kabelsteckerschuh aus Steckergehäuse heraus.

Allerdings sind die Pins / Pin-segmente auf der Schalterrückseite mit mehreren Zahlen beschriftet, vielleicht denke ich als interessierter Laie einfach nicht ganz richtig:

X = 1

3 = 54 = 2

6 = 30 = 3

4 = 56

5 = S

6 = 58

9 = 31

als letzter bleibt noch der 58b.

Oder darf ich die Ziffern, die dicht am Mittelpunkt stehen (3 bzw. 6), nicht berücksichtigen sondern nur die, die direkt an den Messingpins stehen? Dann wäre bei mir der "54=2" nicht belegt - könnte der nicht vorgesehene Daylight running sein (!?).

Dann wäre der 30=3 derjenige für mein nicht funktionierendes Abblendlicht (inkl. Radio), oder?

 

Nochmal am Schalter gemessen bei Zündung an:

Ein dickeres rotes Kabel an 3 = 30 führt immer 12 V, egal welche Schalterstellung;

das andere dickere Kabel (grau-rot) an 6=58 führt bei Schalterstellung "Standlicht" 12 V, bei Schalterstellung Fahrlicht allerdings keine Spannung mehr... ist vlt. doch der Schalter in sich hinüber? :redface:

Hab den Schalter mal ausgebaut und festgestellt, dass der Pin "3" steckerseitig (also vom Kabelbaum her) gar nicht belegt ist (??).
Wie jetzt, weiter untern schreibst du, dass da ein rotes dickes dran ist.

 

Aus einem 9-3I Beitrag habe ich, dass Pin "3" der für Abblendlicht sein soll (?).
Nö, zumal nicht so einfach, weil dort zwei Umschalter drin sind über die z.T. rückwärts gespeist wird.

 

Also Laut Schaltplan gibt es diese:

6 = 58

2 = 54 hier wird ggf. über F15 die Hot in Run 12V für running dayligths eingespeist.

3 = 30

4 = 56

5 = S

X = 1

als letzter bleibt noch der 58b.

 

 

Ein dickeres rotes Kabel an 3 = 30 führt immer 12 V, egal welche Schalterstellung;
Ja, das ist OK, Hot in all times, ist für das Parklicht in der ersten/mittleren Schalterstellung. Kommt von F2 (60A).

 

das andere dickere Kabel (grau-rot) an 6=58 führt bei Schalterstellung "Standlicht" 12 V, bei Schalterstellung Fahrlicht allerdings keine Spannung mehr... ist vlt. doch der Schalter in sich hinüber?
Da ist was faul. Bei Standlicht bekommt es über das dickere rote Kabel 3 = 30 die 12V. Wenn du die F2 (müsste im Motorraum sein) ziehst, dann sollte diese Spannung weg sein. In Stellung 2 Abblendlicht sollte es über den zweiten Umschaltkontakt vom Zündschloss die 12V bekommen, also über 1=X, grün-rot. Und 4 = 56 bekommt dann über den ersten Umschalter auch die 12 vom Zündschloss aufgeschaltet.

 

Flemming

 

PS: Hast du keinen Schaltplan?

  • Autor

Zitat: >Wie jetzt, weiter untern schreibst du, dass da ein rotes dickes dran ist.<

 

Jau, war Lernprozess bei mir: der Pin 54=2 hat innen zur Mitte noch eine "3" aufgeprägt, die aber, wie ich jetzt weiß, zu ignorieren ist. Pin 3 = 30, der Pin 2=54 ist bei meinem Lichtschalterstecker nicht belegt, soweit ok.

Habe zwar den Schaltplan im WIS, bin aber Laie und steige da nur teilweise durch.

Lt. WIS habe ich gerade mal die Sicherungen 6 und 7 (Motorraum) gemessen bei Zündung an und Lichtschalter in Pos. 2 (=Fahrlicht): an beiden Sicherungen kann ich gerade 0,2 V messen. Also kommt hier nicht der Strom vom Lichtschalter an.

Ist der Lichtschalter wohl hin?

Wie könnte ich den testweise umgehen, d.h. welches Kabel oder welcher Pin gibt die 12 V weiter für das Abblendlicht? Ist es das grau-rote = Pin 6=58?

Dann gibt es lt. WIS noch die beiden Steuergeräte ICE 500 und ICE?

Dann ist zwischen Abblendrelais und den Sicherungen 6 u. 7 noch der Glühdrahtwächter, der aber keine Meldung herausgibt.

-Gut das Sommer ist und wenig nachts gefahren werden muss-!:frown:

  • Autor

Interessant ist auch, dass die automatische Radio An- und Abschaltung bei "Motor an bzw. aus" OHNE eingebauten Lichtschalter wieder funktioniert.

Werde morgen mal weiter messen und berichten, Auto ist (solange es hell ist) unterwegs.

  • Autor

Ich steig nicht mehr durch, dachte der Schalter ist es, aber auch ohne Schalter mysteriös:

 

Bei ausgebautem Lichtschalter habe ich Spannung auf 3=30 (rot), wie es sein soll (Dauerplus).

Bei Zündschalter auf Park oder auf Licht bekomme ich Spannung auf X=1 (grün-rot), wie es sein soll (Plus vom Zündschloss).

Wenn ich den Lichtschalterstecker nun überbrücke von Dauerplus (rot) auf Hauptscheinwerfer (grün-orange), leuchten sie ganz normal auf, also ist der Weg des grün-orange-Kabels vom Lichtschalter bis zu den Scheinwerfern doch ok!?

Sobald ich aber überbrücke vom Zündschloss-Plus auf Hauptscheinwerfer, leuchten sie nicht???

Wo bleibt der Strom?:redface: Sobald ich diese beiden verbunden habe, kann ich an grün-rot keine 12 V mehr messen - nehme ich die Brücke raus, habe ich sofort wieder die 12 V an grün-rot???

 

Was noch auffällt: die Instrumentenbeleuchtung geht beim Versuch grün-rot auf grün-orange erst kurz an und dann nach ca. 1 - 2 Sekunden wieder aus. In der Park-Stellung ist sie ok und bleibt bei eingeschalteter Zündung auch an.

Ich steig nicht mehr durch, dachte der Schalter ist es, aber auch ohne Schalter mysteriös:
Na, schaun wir mal:

 

Bei ausgebautem Lichtschalter habe ich Spannung auf 3=30 (rot), wie es sein soll (Dauerplus).

Bei Zündschalter auf Park oder auf Licht bekomme ich Spannung auf X=1 (grün-rot), wie es sein soll (Plus vom Zündschloss).

Ja, wobei auf X1 auch bei Licht aus Spannung sein sollte. Die hängt ja nur von der Stellung des Zündschlosses ab.
Wenn ich den Lichtschalterstecker nun überbrücke von Dauerplus (rot) auf Hauptscheinwerfer (grün-orange), leuchten sie ganz normal auf, also ist der Weg des grün-orange-Kabels vom Lichtschalter bis zu den Scheinwerfern doch ok!?
Ja, und keines der beiden Relais hat geschaltet, sie sind in Ruhestellung (=Durchgang) geblieben.
Sobald ich aber überbrücke vom Zündschloss-Plus auf Hauptscheinwerfer, leuchten sie nicht???

Wo bleibt der Strom?:redface: Sobald ich diese beiden verbunden habe, kann ich an grün-rot keine 12 V mehr messen - nehme ich die Brücke raus, habe ich sofort wieder die 12 V an grün-rot???

Womit misst du denn? Mit einem digitalen Multimeter? Das leg in diesem Fall mal bei Seite und miss mit einer 12V Prüfleuchte. Wahlweise kannst du die auch parallel zum Multimeter hängen. Das was du beschreibst deutet auf einen hochohmigen Kontakt hin. Der ist z.B. oxidiert und hat einen Übergangswiderstand von sagen wir mal 1kOhm. Dein Multimeter hat 1-10MOhm, also ein vielfaches. Es stellt keine Last dar, also misst es korrekterweise (!) 12V. Das nützt dir aber nix, dass du ein tolles Multimeter hast, dass die zu vermessende Spannung nicht beeinflusst. Hier geht es offensichtlich um das, was unter Last passiert. Also mal mit einer Prüfleuchte messen oder die Spannung z.B. mit einer alten H4-Birne belasten (die kann man halbwegs kontaktieren) und das Multimeter benutzen.

 

Was noch auffällt: die Instrumentenbeleuchtung geht beim Versuch grün-rot auf grün-orange erst kurz an und dann nach ca. 1 - 2 Sekunden wieder aus. In der Park-Stellung ist sie ok und bleibt bei eingeschalteter Zündung auch an.
Ist wohl ein Pufferkondensator hinter dem Helligkeitsregler drin.

 

Was du beschreibst deutet leider alles auf einen hochohmigen Kontakt im Zündschloss hin :frown:.

 

CU

Flemming

  • Autor
..also Zündanlassschalter (ignition switch) erneuern..??
Mit Glück ist der Reparabel. Aber ich hab das Ding beim Saab noch nicht selber auseinander gehabt. Und ich kenne derzeit auch nur Bilder vom Ausbau, aber nicht vom Zerlegen. Das einzig erhellende fördert die Bildersuche auf platonoff.com zu Tage. Sieht vernietet aus, also vorsichtig aufbohren damit man es später wieder verschrauben kann. Ansonsten werden preise wie 80 GBP oder 99 USD aufgerufen, zzgl. Versand. Oder du schaust mal hier unter biete Teile, da werden mehrere Wagen in Teilen angeboten. Ist wahrscheinlich sinnvoller, wobei, ausbauen musst du trotzdem.
  • Autor

Muss mal sehen, eine andere Ursache scheidet ja wahrscheinlich aus.

Versand aus USA dürfte zu teuer sein - wer wäre denn Anbieter für 80 GBP (Neuteil?)?

Uff, finde es gerade nicht mehr. War ich bei der Suche nach einem Bild drüber gestolpert. Mit Umrechnung und Versand aus UK bist du dann aber auch schnell bei Skanimport. Frag mich aber nicht, warum das nur auf englisch ein Neuheit ist :confused:.

 

Nennenswert günstiger wird wohl nur unsere Suche/Biete Teille Rubrik, ebay und elferink.nl oder ein lokaler Schrotter bei euch. Immer auch eine Frage der Abwägung zwischen Zeit und Kosten.

 

Flemming

  • Autor

Nur kurz die vorläufige Lösung, bis ich den neuen Zündschalter habe:

Liegt wohl tatsächlich an Letzterem,

habe das geschaltete Plus statt vom Zündschloss vom Stecker Sitzheizung (Mittelkonsole) genommen (die des Fahrersitzes funktionierte ohnehin nicht mehr) und am Lichtschalter auf den entsprechenden Pin (bzw. das Kabel dahinter (isolierte Kabelschuhe)) gelegt; Kabel verdeckt hinter Armaturenabdeckung verlegt.

Damit funktioniert alles wie gewohnt, auch das Radio schaltet sich dadurch wieder mit an bzw. aus.

Diese Leitung ist über die übliche Sicherung der Sitzheizung auch "gesichert", so dass da nichts anbrennen sollte.

Ist nicht original, ich weiß, und deshalb nur vorübergehend, aber schnell gemacht und man kann auch wieder im Dunkeln fahren...

  • 2 Wochen später...

Habe ähnliches Problem. Allerdings ist Radio nicht betroffen: also nur kein Fahrlicht und keine beleuchtetes Tacho/Drehzahlmesser-Feld. Standlicht usw. ok.

Relais, Schalter, Glühlampen getestet. Bei Nachfrage bekam ich die Antwort: Steuergerät! Welches meinte der Schrauber?

Oder ist die Wahrscheinlichkeit Anlassschalter eher anzunehmen bzw. meinte er das wohl damit ? (hatte leider nicht nachfragen können, jetzt nach Lesen diese Threads fühle ich mich aufgeklärter).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.