Veröffentlicht August 10, 201014 j Hallo Leute ich habe eine Frage über die3,0L V6 Motoren wer weiß näheres? im 9000cs wurde der V6 verbaut er sollte 211Ps haben nun habe ich einen 9-5 3,0L V6 mit 200ps etwas verwirrend war ein Gespräch mit einem SAAB Kenner aus dem Forum welcher mir vor dem Kauf sagte: ''den V6 gab es nicht als Turbomotor'' Nun steht der 9-5 hier und es ist ein Turbo orig verbaut!! jedoch hat dieser Motor nur 200 eingetragene ps wozu nun der Turbo? wenn der ''normale'' V6 3,0L auch 200ps hat. Ferner beschäftigt mich die Frage warum oder wie, aus dem 9000cs mit dem 3,0l motor dann 211ps zustande kamen. gruß achim
August 10, 201014 j Laut EPC gab es ... "Einlaß-und Auspuffsystem - Abgassammler - Abgasturbolader (1998 - 2003), 6-CYL, PETROL"
August 10, 201014 j Beide Motoren entstammen einer GM-Motorenfamilie, vermutlich sogar derselben. Im 9000 gabe es den V6 nur ohne Turbo, im 9-5 nur mit. Ich habe zwar weder den einen noch den anderen je gefahren, die Charakteristik der beiden muss aber gänzlich verschieden sein, und da komme ich auf deine Frage: wozu nun der Turbo? wenn der ''normale'' V6 3,0L auch 200ps hat. Ferner beschäftigt mich die Frage warum oder wie, aus dem 9000cs mit dem 3,0l motor dann 211ps zustande kamen Der Turbolader im 9-5 3.0 V6 wird nur von einer der beiden Zylinderbänke "gefüttert" und der maximale Ladedruck beträgt lediglich 0,25 bar. Es handelt sich um ein Komfortkonzept, der Turbo dient nicht zum Erreichen von Spitzenleistung. Zur Veranschaulichung die Daten: 9-5: 200 PS bei 5000 Umdrehungen 310 Nm von 2500-4000 Umdrehungen 9000: 211 PS bei 6200 Umdrehungen 270 Nm bei 3300 Umdrehungen Leistung ist vereinfacht ausgedrückt Drehmoment multipliziert mit der Drehzahl. Das Drehzahlniveau ist beim 9000 deutlich höher, er holt über die Drehzahl seine Leistung. Der 9-5 hat mit seiner Motorauslegung durch den Turbo aber mehr Drehmoment, vor allem zwischen 1500 und 3000 Umdrehungen, also da wo man viel fährt. Er dürfte deshalb und wegen des insgesamt niedrigeren Drehzahlniveaus (Nenndrehzahl 1200 Umdrehungen früher) eine wesentlich längere Übersetzung haben, was den Verbrauch und das Geräuschniveau senkt. Kurz zusammen gefasst: Der 9-5 ist mit seinem V6 gegenüber dem V6 im 9000 das deutlich "chilligere" Auto.
August 10, 201014 j Der 9-5 ist mit seinem V6 gegenüber dem V6 im 9000 das deutlich "chilligere" Auto. ... und gleichzeitig das mit dem stärkeren Antritt... Bei dem Block ist man wohl sowohl mit der Leistung des Saugers als auch mit dem Drehmoment des LPT an die mechanischen bzw thermischen Grenzen gestoßen.
August 10, 201014 j Der 9-5 hat mit seiner Motorauslegung durch den Turbo aber mehr Drehmoment, vor allem zwischen 1500 und 3000 Umdrehungen, also da wo man viel fährt. Er dürfte deshalb und wegen des insgesamt niedrigeren Drehzahlniveaus (Nenndrehzahl 1200 Umdrehungen früher) eine wesentlich längere Übersetzung haben, was den Verbrauch und das Geräuschniveau senkt. Ich habe den V6-t im 9-5 (hatte so einen ein paar Tage als Ersatzwagen) in guter Erinnerung. Er hat von unten raus sattes Drehmoment und läßt sich sehr entspannt fahren. Ich mag die Charakteristik. Unaufgeregtes Gleiten auf einer satten Drehmomentwelle bei niedrigem Drehzahlniveau. Der Verbrauch war bei gleichem Fahrprofil gerade mal einen Liter höher als bei meinem damaligen 2,3t. Bei dem Block ist man wohl sowohl mit der Leistung des Saugers als auch mit dem Drehmoment des LPT an die mechanischen bzw thermischen Grenzen gestoßen. Dafür hört man aber wenig bis eher gar nichts von dahingehenden Schäden. Meiner Meinung nach ist der 3,0t der haltbarste Benziner im 9-5. Kein Kurbelgehäuseentlüftungsfirlefanz in 3 Akten, keine Ölsieberstickung, keine Motorschäden. Ein 3,0t V6 Griffin könnte mich auch heute noch beinahe verführen.
August 10, 201014 j Kein Kurbelgehäuseentlüftungsfirlefanz in 3 Akten waren wohl eher 5 oder 6 Akte... Man hört aber auch nichts von V6ern mit 700 oder mehr PS... wird schon einen Grund haben, dass es kaum Tuning für den V6 gibt... als der 9000 mit V6 auf den Markt kam, meinte einer der großen Händler damals in München zu mir: "Hirsch will sich an dem V6 nicht die Finger verbrennen".
August 10, 201014 j waren wohl eher 5 oder 6 Akte... Man hört aber auch nichts von V6ern mit 700 oder mehr PS... wird schon einen Grund haben, dass es kaum Tuning für den V6 gibt... als der 9000 mit V6 auf den Markt kam, meinte einer der großen Händler damals in München zu mir: "Hirsch will sich an dem V6 nicht die Finger verbrennen". Beim V6-Sauger im 9000 wäre wohl nicht viel bei rausgekommen. Zudem waren die Stückzahlen, wie auch beim V6-t, in Europa wohl zu dürftig, um sich da große Mühe zu machen. Die V6er waren bei Saab immer Stiefkinder. Aber am 3,0 TiD hat Hirsch sich mal kurzzeitig versucht. 210 PS und 400 NM. Bumm!
August 10, 201014 j Zudem waren die Stückzahlen, wie auch beim V6-t, in Europa wohl zu dürftig, um sich da große Mühe zu machen. Aber auch das hat seinen Grund... hätte er sich als DAS Motorwunder entpuppt, wäre das wohl anders..
August 11, 201014 j Ich habe den V6-t im 9-5 (hatte so einen ein paar Tage als Ersatzwagen) in guter Erinnerung. Er hat von unten raus sattes Drehmoment und läßt sich sehr entspannt fahren. Ich mag die Charakteristik. Unaufgeregtes Gleiten auf einer satten Drehmomentwelle bei niedrigem Drehzahlniveau. Der Verbrauch war bei gleichem Fahrprofil gerade mal einen Liter höher als bei meinem damaligen 2,3t. . . . Ein 3,0t V6 Griffin könnte mich auch heute noch beinahe verführen. Da wüsste ich 'was : ... gelöscht ...
August 11, 201014 j das grosse problem ist doch aber beim V6 das er einen Zahnriemen hat und dazu fast nicht zu dem kommt wie sonst alles an diesem motor alles ist verbaut und nicht zugänglich. 2-tens der Motor wird nicht über eine ganze Zylinderbank befeuert sondern nur über die 2 hinteren Zylinder der Rechten Bank. Sicher ein Haltbarer motor (Hubraum zylinder vs Leistung) aber für mich persöhnlich zu Ineffizient zu wenig leistung und tjaa ist halt meine meinung hoffe es ist mir keiner böse.
August 11, 201014 j 2-tens der Motor wird nicht über eine ganze Zylinderbank befeuert sondern nur über die 2 hinteren Zylinder der Rechten Bank. Im Saab sitzt der Motor quer, also ist es die hintere Zylinderbank... der Motor wird nicht über eine ganze Zylinderbank "befeuert"? Turbolader wohl, und der wird nicht befeuert. Aber stimmt es tatsächlich, dass nur die Abgase von 2 der 3 Zylinder durch den Lader geschickt werden? Das wäre mir neu, aber da schon genug anderer Unsinn in dem Satz steht, würde mich das auch nicht wundern...
August 11, 201014 j 2-tens der Motor wird nicht über eine ganze Zylinderbank befeuert sondern nur über die 2 hinteren Zylinder der Rechten Bank. Ich wollte das schon immer mal schreiben : "Ist natürlich Blödsinn...."
August 11, 201014 j Ist schlecht zu sehen für ein Foto,das Hitzeschutzblech ist davor.Da aber nur ein Abgaskrümmer vorhanden ist,wird der Turbo schon von allen dreien Zylindern versorgt.Der Turbo hängt an der vorderen Bank,welche somit die rechte wäre. An den Zahnriemen kommt man gut ran,zumindest ich habe keine großen Probleme gehabt.Ich bin allerdings auch klapperdürr.Es ist aber auch für normale Arme ausreichend Platz zum Radhaus hin.Wer selber schrauben kann,für den ist der Zahnriemenwechsel kein Problem.Weiter war noch nichts dran am Motor,alle 3 Jahre mal nen bisschen Schrauben ist damit ok.
August 11, 201014 j Der Lader wird von den Zylindern 2, 4 und 6 angetrieben...... Edit: Bildchen dazu.... http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=52535&stc=1&d=1281524184
August 11, 201014 j Was Du alles im Rechner hast.... und Nachts, wenn keiner guckt und überall das Licht aus ist, schiebt er sicher heimlich nen 9-5er in die Werkstatt und schraubt ein bisschen daran rum
August 11, 201014 j und Nachts, wenn keiner guckt und überall das Licht aus ist, schiebt er sicher heimlich nen 9-5er in die Werkstatt und schraubt ein bisschen daran rum Nein, er FÄHRT mit einem 9-5 Griffin...
August 11, 201014 j Autor Ich möchte an dieser Stelle das Thema erneut aufnehmen Meine Frage war.....warum hat der turbo betriebene V6 die gleiche PS Zahl okay...ich habe anfänglich gelesen das dieser Turbo nur einen sehr geringen ladedruck erzeugt und vielleicht den trägen 6zyl unten herrum etwas nachhilft! wenn es alles so ist sollten auch mehr ps vorhanden sein oder? Ferner würde ich gern erfahren ob der 9000cs mit dem 3l einen turbo besitzt? und wie es zu erklären ist das dieser 211ps hat? bei den 2l motoren werden auch unteschiedliche ps erreicht ob mit oder ohne turbo. Was nun die leistung und den Drehmoment von diesem KFZ (9-5) anbelangt kann ich zur zeit und der paar fahrten nur sagen das dieser wagen etwas angst macht!! Im Vergleich zum 900II oder 9-3 Turbo Trommelt dieser motor wie teufel, er beschleunigt den Wagen sehr gut und die geschwindigkeit ist nicht spürbar eher ist es so das ich behaupten möchte das der turbo nicht nur unten herrum unterstützt sondern einsetzt und nicht aufhört zu blasen Das schwere KFZ zieht gleichbleibend weit über seine 230km/h hinweg. gruß achim
August 11, 201014 j Der 9k hat keinen Turbo und der 9-5 nutzt diesen nicht um Mehrleistung zu erzeugen, sondern um dem V6 einen vernünftigen Drehmomentverlauf zu geben.....
August 11, 201014 j Der 9000 besitzt, wie schon geschrieben, keinen Turbolader. Der Turbo wird beim Low Pressure Turbo hauptsächlich zur Optimierung der Drehmomentkurve benutzt, also das Beschleunigungsverhalten. Leistung ist - wie auch schon geschrieben - das Produkt aus Drehzahl und Dremoment. Das maximale Drehmoment tritt deutlich vor der Nenndrehzahl bei Höchstleistung auf. Höhere Maximalleistung würde auch ein höheres Drehomoment bei hohen Drehzahlen bedeuten. Meine Vermutung ist eben - auch schon geschrieben - der V6-Block steckt entweder höhere Drehzahlen (bis über 6000) oder höhere Drehmomente schadlos weg, aber eben nciht beides zusammen. Dem 2.0 bzw. 2.3 l Block macht beides zusammen nciht so viel aus... Die höhere Leistung des Saugermotors im 9000 ist einzig durch die höhere Drehzahl zu erklären. Das nächste Mal liest du bitte die Antworten auf deine Frage genau...
August 11, 201014 j Meine Frage war.....warum hat der turbo betriebene V6 die gleiche PS Zahl okay...ich habe anfänglich gelesen das dieser Turbo nur einen sehr geringen ladedruck erzeugt und vielleicht den trägen 6zyl unten herrum etwas nachhilft! wenn es alles so ist sollten auch mehr ps vorhanden sein oder? Ferner würde ich gern erfahren ob der 9000cs mit dem 3l einen turbo besitzt? und wie es zu erklären ist das dieser 211ps hat? Der 3,0 V6 im 9000 wurde nahezu unverändert (und ohne Turbolader ) von Opel übernommen. Im Opel Omega B MV6 hatte der Motor die gleichen Leistungsdaten. Die Charaktere der Motoren wurden einfach unterschiedlich ausgelegt. Der V6 war auch im 9000 eher der Komfortmotor, wurde im 9-5 aber eher auf angenehme Drehmomententfaltung als auf Höchstleistung ausgelegt. Das ließ sich im 9-5 mittels eines Niederdruckturbos (LPT) sehr schön umsetzen.
August 11, 201014 j ....Leistung ist ...- das Produkt aus Drehzahl und Dremoment. Das maximale Drehmoment tritt deutlich vor der Nenndrehzahl bei Höchstleistung auf ... Als Profi kennt majoja02 die technischen Hintergründe sicher .
August 11, 201014 j Noch eine Ergänzung von mir zu den völlig richtigen Ausführungen zuvor: Die maximale Leistung ist ein toller Wert für den Stammtisch, mehr nicht. Alle fragen immer zuerst: "Wieviel PS hat der denn?" Dabei ist das nur ein einziger Betriebspunkt im Kennfeld, da fährt man im Prinzip nie! Fährt der 9-5 3.0 V6 bei 3000 Umdrehungen in der Volllast, dann hat er sehr wohl aufgrund seines höheren Drehmoments mehr Leistung am Start als der 9000 3.0 V6 bei 3000 Umdrehungen in der Volllast. Wohlgemerkt: Bei für beide Fahrzeuge identischen 3000 Umdrehungen. Bei gleichem Hubraum und gleicher Drehzahl entscheidet das Drehmoment, welche Leistung höher liegt. Jetzt dreht der 9000 aber so viel mehr höher als der 9-5, dass unter dem Strich trotz des flacheren Drehmomentverlaufes mehr maximale Leistung herum kommt. Das ist auch der Grund, warum Diesel trotz ihrer fetten Drehmomentwerte vergleichsweise moderate Spitzenleistungen abliefern. Beispiel: Maximales Drehmoment Golf VI GTD: 350 Nm Maximales Drehmoment Golf VI R: 350 Nm Maximale Leistung Golf VI GTD: 170 PS Maximale Leistung Golf VI R: 270 PS (+100!) Jetzt sollten aber alle Unklarheiten beseitigt sein.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.