Zum Inhalt springen

Fridolin, ein 99er - das Thema zum Werkeln

Empfohlene Antworten

Der Junge hat den technischen Sachverstand eines Stückchens Mettwurst, falls das die Ausbau-Sache erklärt. :rolleyes:

Das Problem lag (auch) am Motor. Das Ding war zwischenzeitlich bei mir - die Kohlen waren in den Führungen festgegammelt und die Schleifkontakte rostig. Läuft jetzt wieder und ist neu geschmiert. Die Zylinder/Wellen werden wohl auch festgegammelt sein, aber er weigert sich ja, die auszubauen…

 

:rofl::rofl:

  • Antworten 163
  • Ansichten 13,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

:smile:
  • 1 Monat später...
  • Autor

Also hier nochmal, weil im anderen Thema keine weiteren Antworten mehr kamen und ich gerne vor evtl. Arbeit Kenntnis darüber erlangen möchte:

 

http://www.saab-cars.de/hallo/42543-darf-ich-mich-vorstellen-fridolin-mein-name-52.html#post791880

 

Bzw.

Zudem habe ich festgestellt, dass ich die Bremsflüssigkeit doch habe wechseln lassen (in ordentlicher Saabwerkstatt), ziemlich direkt nach Abholung/vorm TÜV - beim Vorbesitzer stand das Auto ca. zwei Jahre, wurde das letzte Mal vier Monate vor Abholung umgeparkt und stand dann die ganze Zeit im Freien; Bremsen waren vollkommen frei zur Abholung. Dann mach' ich die Suppe neu, fahre ihn im Alltagsbetrieb, und selbst nach fünf Tagen ohne Nutzung war immer schon ein leichtes Festgehen zu bemerken - in meiner Unahnung hielt ich das aber für eher gewöhnlich, war auch nicht zu schlimm, es gab dann immer nur ein leichtes Rucken zum ersten Wegfahren. Ich habe ihn da auch nie mit angezogener Handbremse abgestellt... was ist schiefgelaufen?

Bevor ich hier die Bremsensache also nochmal angehe: was sollte ich beim nächsten Mal anders machen, und was habe ich da im Vergleich zum Vorbesitzer womöglich grundlegend falsch gemacht?

(ich dachte das mit dem Festgehen der Bremsen hängt vor allem mit überalterter Bremsflüssigkeit zusammen?! Nun war ja die im Auto aber erst gut ein halbes Jahr drin (entlüftet wurde auch; ich kann's nur noch anhand der Rechnung nachvollziehen), und die vorherige beim Vorbesitzer sicherlich länger)

 

Ich bitte um weitere Ratschläge.

Ich bitte um weitere Ratschläge.

 

Welchen Ratschlag erwartest Du? Auto = Fahrzeug ist nicht gleich Stehzeug?!

  • Autor

Selbst als Fahrzeug ging - wie erwähnt - die Bremse recht schnell wieder fest. Es ist doch nicht Serienausstattung, dass nach fünf Tagen ein merkliches Festgehen zu spüren gewesen ist, oder? Mit neuer Bremsflüssigkeit!

Beim Vorbesitzer nach einigen Monaten im Freien mit alter Bremsflüssigkeit: kein Festgehen.

 

Bevor also das Standzeug wieder zum Fahrzeug wird, wollte ich erfahren, was ich falsch gemacht haben könnte, und nun anders machen sollte. Denn täglich wird das Auto nicht bewegt. Und neue Bremsflüssigkeit? Mit selbem Ergebnis? Also gibt es da evtl. noch andere Ursachen?

Sorry, aber ich verstehe die Technik da nicht so gut, als dass ich es mir anders erklären könnte... daher hier die Hilfesuche. :smile:

Bremsschläuche aufgequollen?

Bremskolben verrostet?

Bremsschläuche aufgequollen?

Bremskolben verrostet?

 

Meine, sicher nicht maßgebliche Erfahrung nach der Überholung von etwa ner Handvoll Sätzen Bremssätteln alter Bauart, ist es überwiegend der festgegammelte Handbremsmechanismus. Das Fett welches ich aus den Sätteln geholt habe war dermaßen verrottet und hart, dass jede Betätigung der Handbremse unweigerlich dazu geführt hat, dass sich der Mechanismus nur noch in eine Richtung bewegen ließ.

Bei fest gerosteten Kolben war entweder Kolben und/oder Gehäuse "tot" und mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln nicht mehr gebrauchsfertig zu machen.

 

Dazu kamen dann natürlich noch alle anderen, bereits aufgezählten Wehwechen, wie z.B. n der Sattelführung fest gerosteten Belägen und so weiter....

 

Meine Meinung für diesen Fall, wenn der Wagen wirklich wieder genutzt werden soll führt, für die Vorderachse kein Weg an AT Sätteln vorbei, Hinterachs Sättel, können von kundiger Hand (!!) dagegen recht einfach überholt werden, wenn der Wagen aber noch weiter stehen bleibt wäre das in meinen Augen Perlen vor die Säue....

Hallo!

 

Das Problem hatte ich auch schon und es lag an alten + "gammeligen" Kolben - das war zum Glück bei Trommelbremsen und daher günstig im Tausch....

 

Gruß Jevo

Welcher 900 hatte den Trommeln?

hier mal mein aktuellster Kandidat... wobei der, unabhängig von dem Rost überwiegend in die Kategorie "wenn man keine Ahnung hat, finger weg.." fällt....

 

Stammt aus einem 81er...

IMGP4211-800.jpg.986f5ec59ee71ce0a0fb98485f983d9e.jpg

IMGP4212-800.jpg.5df41678c836b272cdd054e4ba7c9137.jpg

IMGP4213-800.jpg.3f792a5aa67d2ea8cc9fa6b02c0082e0.jpg

IMGP4214-800.jpg.a9873666c08ab3b05712bfcf91c6d357.jpg

Welcher 900 hatte den Trommeln?

 

genau - sogar der 99er hatte schon Scheiben auf allen vier Rädern.

Schon richtig, aber frühe 99 hatten immerhin kleine Trommeln für die Handbremse vorne (wenn mich nicht alles täuscht).

Immer diese Schimpfe........

 

Welcher 900 hatte den Trommeln?

 

genau - sogar der 99er hatte schon Scheiben auf allen vier Rädern.

 

Schon richtig, aber frühe 99 hatten immerhin kleine Trommeln für die Handbremse vorne (wenn mich nicht alles täuscht).

 

 

Zudem war in besagtem Beitrag nicht von einem SAAB die Rede !

 

Und Bremskolben leiden eben, egal ob's Trommelt oder Sattelt.

 

Gruß->

in besagtem Beitrag nicht von einem SAAB die Rede !>

 

Ja, Danke!!!!!

 

Es gibt Menschen, die fahren nicht nur Saab - man soll es nicht für möglich halten ..... ; - )

 

Gruß Jevo

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.