Veröffentlicht August 24, 201014 j Moin ihr, nun ist es auch bei mir soweit... Nach knapp 170.000 km wobbeln meine vorderen Stoßdämpfer nur noch lustlos herum. Nachdem der Wagen in den letzten Wochen den einen oder anderen Tempohügel gestreift hat, zu erkennen an leichten Kratzspuren an Ölwanne und Kat, muss ich nun die Dämpfer austauschen. Völlig normal, wenn nicht längst überfällig, bei der Laufleistung. Bei der Inaugenscheinnahme auf der Hebebühne sah ich dann das ganze Übel. Meine Federbeine, besonders jenes auf der Beifahrerseite, sind (wohl 9-3 typisch) total vergammelt. Ein befreundeter Schrauber empfahl mir, die gleich auszutauschen. So weit so gut, der Schock kam zu Hause, als ich die Preise sah... 2 Federbeine 2 Radlager (werden angeblich benötigt) 2 Stoßdämpfer (Sachs Gas) 2 Staubschutzkappen (werden angeblich benötigt) 2 Anschlagpuffer (werden angeblich benötigt) = 1400,- Euro Geht das auch günstiger? Hat jemand einen Tipp oder noch ein paar anständige Gebrauchtteile herumliegen? Mir fehlt gerade echt das Geld für so eine Reparatur, länger mit fahren, möchte ich aber auch nicht. Ein Dilemma. Viele Grüße, Hane
August 24, 201014 j Günstiger? Ha ha ha ha ..... Da muß einer bei der Kalkulation besoffen gewesen sein, nutze die Gunst der Stunde und schlage sofort zu - so billig bekommst Du das sicher NIE WIEDER!!!
August 24, 201014 j Ich hab bei den Reparatur-Rechnungen, die ich beim Kauf zu meinem 9-3 dazu bekommen habe folgende Preise (alles Skanimport): Radlager - 25,10€ Antriebswellenmutter - 2,88€ Achsschenkelgehäuse (das müsste das "Federbein" sein) 4778841 - 350,80€ Vielleich ist das schon ne Info
August 24, 201014 j Ansonsten (ich sollte mir langsam ein Makro dafür zimmern) hier in den Forumsrubriken Suche oder Biete Teile schauen/nachfragen, in der Bucht, insb. UK oder bei einem der spezialisierten Schlachter wie Elferink.nl CU Flemming
August 25, 201014 j Heuschmid hats auch im Program http://www.heuschmid.de/50383297c90e9dd03/index.html aber das doch nicht euer Ernst sowas noch zu empfehlen,das ja nichtmal Wert als vorübergehende Lösung wenn der Wagen eine schlechtere Zustandsnote ab 4 hat,da gibs ja sowieso schon kaum noch Material zum Verschweißen.Soll das neue Material beim Schweißen sich mit dem Rost binden? Die Schweißnaht sieht ja aufm Foto schon total beschissen aus......
August 25, 201014 j aber das doch nicht euer Ernst sowas noch zu empfehlen, Ich fühle mich da jetzt mal nicht angesprochen.
August 25, 201014 j nur mal so als frage (Ich weiss es ist zu hart kein komfort bla bla bla) Würde nicht gehen einfach ein gewindefahrwerk drunter zu schrauben währe ja günstiger!! Oder mache ich da einen überlegungsfehler??
August 25, 201014 j Heuschmid hats auch im Program http://www.heuschmid.de/50383297c90e9dd03/index.html aber das doch nicht euer Ernst sowas noch zu empfehlen,das ja nichtmal Wert als vorübergehende Lösung wenn der Wagen eine schlechtere Zustandsnote ab 4 hat,da gibs ja sowieso schon kaum noch Material zum Verschweißen.Soll das neue Material beim Schweißen sich mit dem Rost binden? Die Schweißnaht sieht ja aufm Foto schon total beschissen aus...... Warum? Schweißt Du etwa stumpf auf das Oxyd, oder was? Wenn die neuralgische Stelle, an der die Schweißnaht angesetzt werden soll ,nicht verrostet ist oder entsprechend gereinigt werden kann ohne dabei zuviel Materialstärke zu verlieren, sehe ich keinen Grund das nicht zu probieren. Vorausgesetzt, der ausführende Mechaniker weiß mit dem Schweißgerät umzugehen. Aber das ist hier für dieses Forum mal wieder so typisch: Wenn das nicht original ist und nur repariert wird, dann ist das alles gefährlicher Müll und erfüllt ja sofort den kriminellen Tatbestand. Und dann erst beim Fahrwerk......oh Graus....alles potenzielle Mörder, die sowas empfehlen. Bei denen, die hier immer am lautesten rummosern, würde ich nur zu gern mal eine genauere technische Untersuchung der eigenen Karre vornehmen. Dann, so unterstelle ich mal, dürften die einen oder anderen hier sehr ruhig werden.
August 25, 201014 j Warum? Schweißt Du etwa stumpf auf das Oxyd, oder was? Wenn die neuralgische Stelle, an der die Schweißnaht angesetzt werden soll ,nicht verrostet ist oder entsprechend gereinigt werden kann ohne dabei zuviel Materialstärke zu verlieren, sehe ich keinen Grund das nicht zu probieren. Vorausgesetzt, der ausführende Mechaniker weiß mit dem Schweißgerät umzugehen. Aber das ist hier für dieses Forum mal wieder so typisch: Wenn das nicht original ist und nur repariert wird, dann ist das alles gefährlicher Müll und erfüllt ja sofort den kriminellen Tatbestand. Und dann erst beim Fahrwerk......oh Graus....alles potenzielle Mörder, die sowas empfehlen. Bei denen, die hier immer am lautesten rummosern, würde ich nur zu gern mal eine genauere technische Untersuchung der eigenen Karre vornehmen. Dann, so unterstelle ich mal, dürften die einen oder anderen hier sehr ruhig werden. Wobei er mit der Schweißnaht auf der Grasmeier Seite schon recht hat......
August 25, 201014 j Daher auch explizit: Vorausgesetzt, der ausführende Mechaniker weiß mit dem Schweißgerät umzugehen.
August 25, 201014 j Wobei er mit der Schweißnaht auf der Grasmeier Seite schon recht hat...... ...und ich denke DARUM ging es ihm auch. Es gehört schon einiges "Selbstvertrauen" dazu, solchen Pfusch auf der eigenen website zu plazieren.
August 25, 201014 j Wenigstens der Ort der Naht und der Zustand des Federbeins ist bei Heuschmid realistischer, bei den Speedpartsbildern hat man es sich sehr einfach gemacht und noch ein recht gut erhaltenes Achsschenkelgehäuse benutzt.
August 25, 201014 j ...und ich denke DARUM ging es ihm auch. Es gehört schon einiges "Selbstvertrauen" dazu, solchen Pfusch auf der eigenen website zu plazieren. Es ging meines Verständnisses nach ehr um die genrelle Art, ein korrodiertes Federbein mit dieser Lösung wieder instandzusetzen und nicht in erster Linie um die Schweißnaht. Diese hätte man vermutlich und durchaus auch besser hinbekommen können, aber ich will mich da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, da ich im Umgang mit dem Schweißgerät selber über kaum nennenswerte Erfahrung verfüge. Was den Pfusch betrifft: Ich habe durchaus meine begründeten Zweifel das es in den Karossen einiger pedantischer Forumsmitglieder besser aussieht. Ob man das dann als "Professioneller" auch ins Web stellt.....nun....das muss jeder selber wissen. An besagtem Selbstvertrauen mangelt es dieser Firma offensichtlich durchaus nicht. Die Preispolitk gibt da erste Eindrücke.
August 25, 201014 j Würde nicht gehen einfach ein gewindefahrwerk drunter zu schrauben wenn's denn solche gäbe...
August 25, 201014 j Ich habe Federbeine aus einem geschlachteten 9-3er drunter. 902 geht auch, allerdings musst Du dann die Bremsscheiben mit tauschen(kleinerer Innendurchmesser). elferink.nl hat die Achsschenkelträger nicht immer auf Lager, bekommt aber laut Telefon gelegentlich welche rein. Die sind dann häufig inklusive Radlager, Feder und Stoßdämpfer. Das Paket für beide Seiten zusammen ist dann vermutlich billiger als ein neuer Achschenkelträger:rolleyes:
August 26, 201014 j Oh man, hab mich grade in das federbeinthema eingelesen. Ich hab la gewusst, dass es nicht ganz billig ist. Aber hab mich schon erschrocken, als ich in anderen threads schnell mal über 1000 euro für den austausch gelesen habe. Habe meine gestern angeguckt. Sehen angegriffen aus, deutliche rissbildung. Kann man die problemlos selber wechseln? hat jemand mal die reparaturlösung ausprobiert? Wo habt ihr das schweißen lassen? Wie tief kann man die schweissnaht ansetzen? Würde die buchse natürlich gerne unterhalb des rostbefalls ansetzen. Wird der verrostete teil abgesägt und die buchse stirnseitig angeschweißt oder wird die buchse aufgesteckt und dann am umfang des federbeins fixiert?
August 26, 201014 j Ich werde zu gegebenen Zeitpunkt (und hoffentlich mit Fotodokumentation) berichten, da die Reparaturlösung bei mir in kürze stattfinden wird.
August 26, 201014 j Falls Du die Reparaturteile vorher strahlen und anschliessend lackieren oder beschichten lässt (kostet nur ein paar Euro), wird das sicher eine dauerhafte Sache.
August 27, 201014 j Sehen angegriffen aus, deutliche rissbildung. Kann man die problemlos selber wechseln??Mit dem passenden Federspanner und dem Wissen, wie man damit ungeht, dann ja. Würde die buchse natürlich gerne unterhalb des rostbefalls ansetzen. Wird der verrostete teil abgesägt und die buchse stirnseitig angeschweißt oder wird die buchse aufgesteckt und dann am umfang des federbeins fixiertNa ja, wie willst du die Buchse sauber fluchtend ausrichten, wenn du sie frei aufsetzt? Wenn die auch nur leicht schief sitzt, dann setzt die Mutter nur an einem Punkt auf der Dämpferpatrone auf. Von daher siehe Klaus. Und den Zwischenraum/Spalt dann versiegeln/füllen, so dass es da nicht von innen Rostet. Alternativ könnte ich mir gut vorstellen abzutrennen und einen alten Stoßdämpfer als Zentrier- und Schweißhilfe zu benutzen. Dürfte fast die sauberste Lösung sein. Flemming
August 27, 201014 j Autor Die im ersten Beitrag genannten Preise sind von Skandix. Ein Federbein kostet dort 505,- Euro zzgl. den anderen (mehr oder weniger) benötigten Teilen. Ein Gesuch von mir stelle ich ins Forum und die üblichen Gebrauchtteilehöker nehme ich auch ins Visier. An eine Reparatur habe ich noch nicht gedacht. Hat da noch jemand mehr Infos?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.