Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Momentan noch um die Achsmutter.

Schraubstock ist leider keiner da, der in die Kategorie "stabil" fällt.

Würde es was bringen, das Selbstsicherungszeug oben an der Mutter abzuschleifen oder sitzt die danach genauso fest?

  • Antworten 1,3k
  • Ansichten 136,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich sag da nur: ca. 290 NM. Vielleicht mit einem entsprechend guten und gut versorgten Schlagschrauber (wobei die Antriebswelle oder Bremsscheibe irgendwie fixiert werden wollen).

Vielleicht hilft Dir das ja weiter

 

[ATTACH]60063.vB[/ATTACH]

 

Die Stehbolzen in der Radnabe als Widerlager für einen Hebel zum gegenhalten nutzen.

Dreht man die Radmuttern auf die Bolzen, hilft dies noch gegen abrutschen der Hebel.

 

Und nun kräftig in die Hände gespuckt..........

 

Gruß->

Achsmutter.jpeg.3092afe6e164d9f28f5bfb3ef5bc3cb6.jpeg

  • Autor

Hört sich nach Spaß an. :biggrin:

Na, wird schon irgendwie.

 

So sieht übrigens der Querlenker aus:

http://img805.imageshack.us/img805/9695/bild0007.jpg

Sonst pack das Ding ein und fahre am Montag in die nächste LKW-Rep.werkstatt oder zu einen grösseren Spediteur. Die sollten alles da haben. Das Ganze dauert dann nur Sekunden.

 

Gruß

Hört sich nach Spaß an. :biggrin:

Na, wird schon irgendwie.

 

So sieht übrigens der Querlenker aus:

http://img805.imageshack.us/img805/9695/bild0007.jpg

 

Hmm... der Auspuff sieht besser aus, oder? Ob der evtl. noch...

Hört sich nach Spaß an. :biggrin:

Na, wird schon irgendwie.

 

So sieht übrigens der Querlenker aus:

http://img805.imageshack.us/img805/9695/bild0007.jpg

 

Super...in nehme an die anderen drei sind genauso verrostet ?:eek:

  • Autor

Sehen die nicht immer so aus?

Die sind alle lackiert. Der hier war auch lackiert...ist nur alles abgeblättert, Ausbau war nicht gerade sanft. Rost ist doch nur oberflächlich...

Rost ist doch nur oberflächlich...

 

Dann habe ich das Bild falsch interpretiert.

Sehen die nicht immer so aus?
Nö ...

Die sind alle lackiert. Der hier war auch lackiert...ist nur alles abgeblättert
Wann? Also sicher nicht erst innerhalb der letzten 12 Monate ...

Rost ist doch nur oberflächlich...
Wenn es wirklich so ist, sollten die anderen drei ja noch zu retten sein. Sobald es aber in natura tatsächlich so aussieht, wie es hier auf den Bildern wirkt, ist das Thema durch.
  • Autor
Die waren alle dick mit Unterbodenschutz oder sowas in der Art eingepinselt. Drunter war wohl schon Rost. Allerdings ist der Rost offenbar wirklich nur oberflächlich, zumindest erkenne ich nirgends was anderes.
Allerdings ist der Rost offenbar wirklich nur oberflächlich, zumindest erkenne ich nirgends was anderes.
Einmal mit der Drahtbürste rüber, und man ist schlauer.

... und dann?

Mal angenommen, es wäre tatsächlich nur oberflächlicher Rost, womit sollten die Teile dann behandelt werden?

Such Dir etwas aus:

 

Von Drahtbürste und neu Anpinseln bis Strahlen und elektrolytisch Verzinken ist Vieles möglich.

... und dann?

Mal angenommen, es wäre tatsächlich nur oberflächlicher Rost, womit sollten die Teile dann behandelt werden?

Ich nehme für Fahrwerksteile immer Hammerite.
Such Dir etwas aus:

 

Von Drahtbürste und neu Anpinseln bis Strahlen und elektrolytisch Verzinken ist Vieles möglich.

 

... nun ja, sollte man es beim Saab nicht mit dem Leitsatz von MBenz halten:

 

"Das Beste, sonst nichts" (oder so ähnlich) :-)

:hahaha:

 

... Leitsatz von MBenz halten:

 

"Das Beste, sonst nichts" (oder so ähnlich) :-)

 

Die goldene Sekundärluftpumpe für die dreisteste Werbelüge geht an...

... nun ja, sollte man es beim Saab nicht mit dem Leitsatz von MBenz halten:

 

"Das Beste, sonst nichts" (oder so ähnlich) :-)

 

Schwäbisches Qualitätmärchen?

 

Abgesehen davon habe ich keine Wertung abgegeben.

Sorgfältig abgebürstete und mit Pinsel gestrichene Querlenker haben sicher auch ein langes Rest-Leben.

Das war das Motto von Herrn Gottlieb D. vor gut 100 Jahren und bis zu einem gewissen Zeitpunkt in der Geschichte der Firma galt das dort auch. Leider ist dieser Zeitpunkt mittlerweile schon recht lange her ...
Solange es noch brauchbare 123er, 126er und 140er gibt kann man die neuere Geschichte ja gut ignorieren.
  • Autor

Hmm. Gelenkstern hat leichte Riefen auf allen drei Laufflächen? Nadellager sind ok; nur auf den äußeren Ringen dann je an einer Stelle mittig ein paar kleine Kratzer. Im Topf sieht man nix, was das verursacht haben könnte.

Ignorieren?

(Fotos gibt's keine, habe keine Kamera mehr.)

  • Autor

Wie ist das eigentlich mit 9000er Bremsen beim 900er: Was passt, was nicht? Könnte evtl. die ganze Bremsanlage von einem 92er 9000 bekommen. Bremssättel passen, oder? Ist dann auch die passende Bremskraftverteilung etc. gegeben?

Passen die Schutzbleche? Hinten hat im EPC die selbe Nummer, ABS-Bleche sollten auch bei nicht-ABS gehen, korrekt? Vorne sieht identisch aus, aber andere Nummer...

...bitte mal die suche bemühen... danke... kein simples plug&play...
...bitte mal die suche bemühen... danke... kein simples plug&play...
Hinten schon, da identisch. Vorn 'im Prinzip' auch, da die Änderung beim 9k ja analog erfolgte: Sattel, Klötze, Scheibe. Zu beachten meiner eigenen Erinnerung nach darüber hinaus 'nur' eine ordentliche Führung des Schlauches bzw. Anpassung des Haltebleches an der sattelseitigen Verbingung Schlauch/Leitung.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.