Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Bei einer lokalen Flugschau habe ich gestern dieses Ding gesehen und v.a. GEHÖRT :

 

Polikarpow I-16, besser bekannt als RATA (Ratte):

9 Zylinder Sternmotor, 30ltr. Hubraum Motor/1000 PS.

 

Ungedämpft mit 400km/h im Vorbeiflug in Bodennähe ist das ein (für mich neuer) Referenz-Sound.:eek:

 

Hörproben z.B. :

 

 

http://www.youtube.com/watch#!v=kGPLL39k7yU&feature=related

rata_3.jpg.d356ab5c90de01e342295307fb1c8bf6.jpg

Ungerade Zylinderzahlen klingen immer so schön rauh :smile:

In welcher Folge zündet eigentlich so'n Sternmotor?

 

EDIT: Es muss immer jeder 2. Zylinder im Umlauf zünden, geht nicht anders

:eek:

 

Vor allem der Anlassvorgang ist durchaus beeindruckend.

 

Denkst du jetzt über einen Saab 900 mit vier Radnaben-Sternmotoren nach?:rolleyes:

Ungerade Zylinderzahlen klingen immer so schön rauh :smile:

In welcher Folge zündet eigentlich so'n Sternmotor?

 

 

Soweit ich weiss reihum, da alle Kolben auf einem Hubzapfen auf der Kurbelwelle sitzen.

Soweit ich weiss reihum, da alle Kolben auf einem Hubzapfen auf der Kurbelwelle sitzen.

 

Jein. Wäre dem so, würde es dir den Motor zerlegen. Wenn, dann wir immer der nächstmögliche und gegenüberliegende Zylinder gezündet. Das kann aber nie so richtig genau der Gegenüberliegende sein, da Sternmotoren (fast) immer ungerade Zylinderzahlen aufweisen. Diese Bauweise hat man damals gewält, da ein Zylinder immer nur bei jeder zweiten Umdrehung zündet. (Gilt logischerweise für alle Viertakter!) Es gab auch 2-Takt Sternmotoren mit gerader Zylinderzahl, aber das Prinzip hat sich nie durchgesetzt.

 

Die beliebteste Variante waren 9-Zylinder und kombinierte 9-Zylinder, da diese noch eine vernünftige Größe vs. Stirnläche und der damit verbundenen Aerodynamik zuliessen. Alles andere wäre in der Stirnfläche zu groß geworden.

 

Ein Sternmotor verfügt in der Regel über eine mehrteilige Kurbelwelle, einen Hauptpleuel und (im Falle eines 9-Zylinders) über 8 Nebenpleuel.

 

@RATA-Motor

Kompressoraufgeladener Schwezow ASch62.

Andere, schöne Referenz: Rolls Royce Merlin V12, letzte oder vorletzte Entwicklungsstufe, ~27 Liter Hubraum, mit Aufladung und Wassereinspritzung bis knapp 2300PS...zu hören in fast jeder Mustang, die noch fliegt. Ein Genuß!
Bei einer lokalen Flugschau habe ich gestern dieses Ding gesehen und v.a. GEHÖRT :

 

Polikarpow I-16, besser bekannt als RATA (Ratte):

9 Zylinder Sternmotor, 30ltr. Hubraum Motor/1000 PS.

 

Ungedämpft mit 400km/h im Vorbeiflug in Bodennähe ist das ein (für mich neuer) Referenz-Sound.:eek:

 

Hörproben z.B. :

 

 

http://www.youtube.com/watch#!v=kGPLL39k7yU&feature=related

 

Wie hatten vor kurzen einen Flugtag in Breitscheid WW.

Anwesende und vorgeflogene Warbirds.

 

North American P51 Mustang

 

Supermarine Spitfire

 

Messerschmitt Me109 Casa Lisenzbau mit RR Merlin Motor (das gab es wirklich)

 

Focker Wulf FW 190 Nachbau von Müller Motor. (Die bauen angeblich nach Originalplänen 12 Maschinen nach, von denen eine schon ins Mittelmeer gefallen ist. Pilot hat überlebt und flog am Flugtag eine andere)

(Beide im gemeinsamen Überflug.

 

 

Yakovlev Yak 3

 

Und mein Soundliebling Grumman Avenger

Nur Geil der Sound von dem Teil

...Hawker Sea Fury...

 

 

 

 

Alternativ kann ich auch dieses Video sehr empfehlen:

 

 

Auch wenn der Pick-Up am Anfang nervt... aber ab Sekunde 19, wenn der seinen Motor ausstellt kommt das absolute Gänsehaut-Geräusch von sich im Tiefflug nähernden V12 und Sternmotoren...

  • 1 Jahr später...

Auch ein schönes Video: FW 190 mit 14 Zylinder Doppelsternmotor.

 

Beeindruckend, der BMW 801 hatte bereits ein mechanisches Motormanagement. Zitat aus WIkI:

 

"Ein von Heinrich Leibach konstruiertes Kommandogerät stellte automatisch als mechanischer Analogrechner alle Parameter (wie z. B. Zündzeitpunkt, Drosselklappenöffnung, Ladergang, Einspritzmenge, Luftschraubenverstellung) passend zu dem vom Piloten mit dem „Leistungswählhebel“ vorgegebenen Ladedruck (bzw. dazugehöriger Drehzahl) ein."

 

Interessant finde ich auch den Schwungradstarter mit Kurbelantrieb.

:eek:

 

Vor allem der Anlassvorgang ist durchaus beeindruckend.

 

Denkst du jetzt über einen Saab 900 mit vier Radnaben-Sternmotoren nach?:rolleyes:

 

 

 

 

:rolleyes:

Bei einer lokalen Flugschau habe ich gestern dieses Ding gesehen und v.a. GEHÖRT :

 

Polikarpow I-16, besser bekannt als RATA (Ratte):

9 Zylinder Sternmotor, 30ltr. Hubraum Motor/1000 PS.

 

Ungedämpft mit 400km/h im Vorbeiflug in Bodennähe ist das ein (für mich neuer) Referenz-Sound.:eek:

 

Hörproben z.B. :

 

 

http://www.youtube.com/watch#!v=kGPLL39k7yU&feature=related

 

Ok, ok... - Zunächst herzlichen Dank.

 

Nach dieser Einführung mit einem russischem Spielzeug - hier mal was richtiges.

Erstmal pur und filetiert, damit man auch etwas davon sehen kann:

 

Zunächst die Curtiss&Wright-3350-Lösung

 

Wem dies noch zu hoppelig ist, Pratt&Whitney hat alternativ auch was im Angebot

 

Bleiben wir bei der 3350 - hier die dazugehörige Sound-Referenz:

Vier 18-Zylinder Doppelsternmotörchen im friedlich vor sich hinbrabbelndem Leerlauf.

 

Wer's gerne etwas ausführlicher haben mag, bitteschön...

 

 

Hmmmmm...

Feinstaub...?? - Ruß...?!?

Scheiß was drauf.

 

Dauert halt nach dem Kaltstart ein Weilchen, bis die Teile auf Betriebstemperatur sind und einigermaßen öldicht verbrennen.

 

Und falls Ihr mal Gelegenheit haben solltet, derartiges live zu erleben - fahrt hin. Nach einem Flyby einer 1049 werft Ihr Eure Subwoofer in die Tonne, weil sie Euch dann nur noch wie plärrende Hochtöner erscheinen. Die Chancen stehen gar nicht schlecht - Ein Weilchen noch, dann werden wir hier in Germanistan eine flugfähige L-1649A erleben können. Schön wär's...!

Super Conni ist für mich auch die Soundreferenz schlechthin. 4 mal 18 Zylinder Doppelstern klingt halt einfach geil.
Super Conni ist für mich auch die Soundreferenz schlechthin. 4 mal 18 Zylinder Doppelstern klingt halt einfach geil.

 

Wie gehts eigentlich dem "Fuel-Noise-Converter"?

Ich würde ja gerne mal ein Motörchen der Jumo 211 Reihe hören, V12 mit 35 Liter Hubraum und ca. 1800 PS.
Kennt denn keiner mehr die Testschallplatte des Audio Magazins aus dem letzten Jahrhundert mit der startenden Transall?
Super Conni ist für mich auch die Soundreferenz schlechthin. 4 mal 18 Zylinder Doppelstern klingt halt einfach geil.

 

 

Jaaaaaaa, die ist zusätzlich zum tollen sound auch noch eine Designikone - eines der schönsten Flugzeuge, die je gebaut wurden.

  • 3 Wochen später...

nicht Luft, sondern Wasser.

 

...dort wo Hub in Metern gerechnet wird, bin ich zu Hause.

 

nicht Luft, sondern Wasser.

 

...dort wo Hub in Metern gerechnet wird, bin ich zu Hause.

 

 

Na, endlich mal ein Triebwerk, an dem man auch ohne Uhrmacherwerkzeug erfolgreich schrauben kann...

  • 1 Monat später...

Mal wieder rausgekramt den Thread.

Ist am Sonntag jemand in Breitscheid auf der alle zwei Jahre stattfindende Airshow?

Bin wenn das Wetter mitspielt zu 100% dort.

Meine neue Soundreferenz seit Sonntag.

Die Hawker Sea Fury war den Mega Sonnenbrand wert.

 

 

Und als Turbofan das Laderpfeifen einer Mustang.

PS

Blauer 93-II Mz-Za-93 auch hier im Forum?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.