Veröffentlicht September 17, 201014 j Hallo ! Diesmal eine Frage an die 99er Experten : Ich hatte ja seit letztem Jahr mit meinen beiden 99ern ein wenig Stress ... Der 99 GLE wurde immer heiss , Dampfblasen - aus . Ein bekannter Saab Mechniker diagnostizierte eine defekte Kopfdichtung , die ich mittlerweile auch getauscht habe . Lt. Motorenbauer , der den Kopf geplant hat , waren auch eindeutig Spuren an der Kopfdichtung zu erkennen , die auf eine Undichtigkeit schließen ließen . Trotzdem schien mir der Wagen nachher immer noch thermisch etwas "labil" . Drei rote Ampeln in Folge und ich konnte der Kühlwasseranzeige beim Wandern zuschauen ( auch bei eher kühler Aussentemperatur ) . Kühler , Thermostat , Thermoschalter neu , Motorblock mehrfach mit Zitronensäure gespült . Dank recht früh einsetzendem Kühlerlüfter habe ich zwar keine weiteren Folgeprobleme , trotzdem kenne ich das so von den anderen 99 / 900 nicht und will nicht unbedingt einen Fehler übersehen und die neue Kopfdichtung gleich wieder himmeln ... Bei der §57 Überprüfung ( TÜV ) meinte der inspizierende Mechaniker , das Kühlsystem würde sich nicht aufblasen , also sei da mittlerweile vermutlich alles wieder in Ordnung . Allerdings entdeckten wir dann , dass die Wapu ziemlich rinnt . Kommt das als Ursache für die thermische Instabilität in Frage ? Repsätze gibts mittlerweile bei Skandix und auch einen Saab Guru mit allerbestem Ruf , der sich drüber traut , habe ich schon gefunden . Und das bring mich zu meiner zweiten Frage : Skandix bietet Repsätze für B-Motoren BIS ´76 und AB `77 . Da jetzt bei meinem 99er mit 1.7 Triumph Motor der Motor draussen ist und ich vorhabe , den auch gleich inspizieren und zumindest abdichten zu lassen , will ich natürlich auch da gleich die Wasserpumpe gemacht haben . Skandix bietet explizit nichts an , meinte aber , dass ev. der Repsatz vom B-Motor -´76 passen könnte . Meines Erachtens ist dem aber nicht so . Weiß hier irgendjemand definitiv , wie viele Varianten der Wapu es gab und das bei welchem Motor und von wann bis wann ? In einem früheren thread wurde ich bezügl. Wapu für Triumph Motoren auf Zulieferer für Engländer hingewiesen . Nur welcher Engländer hat definitiv die gleiche Wapu ? Genannt wurden Dolomite und TR 7 . Wie stehts mit dem Stag ? Der Triumph Motor ist ja im Prinzip ein halber Stag V8 . Nur auch für den scheints mehrere Varianten zu geben ( 12-flügelig , 8-flügelig ... ) . Wäre schön , wenn wir das Wapu Wirrwar hier ein für allemal klären könnten . Danke schon mal für Eure Mühe !
September 17, 201014 j @ Gerald : schau mal bei Limora nach , ich denke die können Dir weiterhelfen . Für Engländer bekommt man wirklich alles und die können Dir auch sagen , was da passt. michel
September 17, 201014 j Autor Hallo Michel ! Ja danke , auf diese Antwort von Dir hatte ich mich auch oben bezogen . Ich fürchte nur , wenn ich bei denen nach einem Wapu Repsatz für einen Saab 99 frage , werden die auch passen . Deshalb hätte ich gerne gewusst , welcher Engländer definitiv die gleiche Wapu hat .
September 17, 201014 j Hallo Michel ! Ja danke , auf diese Antwort von Dir hatte ich mich auch oben bezogen . Ich fürchte nur , wenn ich bei denen nach einem Wapu Repsatz für einen Saab 99 frage , werden die auch passen . Deshalb hätte ich gerne gewusst , welcher Engländer definitiv die gleiche Wapu hat . Das müsste der Dolomite sein
September 17, 201014 j Öhm... wollte Dir gerade per Klick helfen, und musste feststellen, dass die ehemalige Referenz-Seite für alte Wasserpumpen im Netz verschwunden ist. http://au.geocities.com/saabtechnical/99WaterPump/Index.html Das wäre echt dramatisch, weil es keine Alternative zu dieser Seite gab. Hat jemand 'ne Ahnung, wohin (hoffentlich) die umgezogen sind???
September 17, 201014 j http://web.archive.org/web/20061208160008/http://au.geocities.com/saabtechnical/99WaterPump/Index.html
September 18, 201014 j Autor Hallo Ihr beiden ! Vielen Dank für den link . Das bestätigt , was ich so im Hinterkopf hatte . Nämlich dass es doch drei Versionen geben müsste . Skandix bietet allerdings nur zwei . : -76 und ab ´77 . Was ist jetzt aber mit der Dritten ? ist sie mit einer der beiden anderen austauschbar ? Oder für den Triumph Motor ? Oder doch eine zusätzliche Baujahrsgrenze ? Wo ist ein Experte , der das geheimnis ultimativ Lüften kann ? Wäre dann ja vielleicht sogar was für die knowledgebase ...
September 18, 201014 j ..alle 3 Versionen sind für B20 Motore. Der STM war ein bisschen vor meiner Zeit, aber soweit ich mich erinnere gab´s mit dem B 20 keine Gleichteile. Ich wühl am Wochenende mal nach alten Werkstatthandbüchern. Für die 4 Zylinder Triumph hab ich (noch) nix finden können, nur für den 8 Zylinder - sieht aber schon mal recht ähnlich aus.katalog_stag.pdf
September 18, 201014 j Autor Hallo Horst ! Vielen Dank für Deine Mühe ! Stimmt , viele Gleichteile zwischen Triumph und B20 Motor gibts nicht . Die Shims sind die selben , aber ich fürchte , das wars auch schon ... Bin schon sehr gespannt , was Du bzgl. der drei Wapu-Varianten herausfindest . Ich schicke inzwischen mal Anfragen bzgl. der Triumph Variante an die üblichen Teilehändler .
September 18, 201014 j Autor Hallo ! Habe jetzt die verlinkte Seite genauer durchgelesen : Version I: Impeller retained by means of a screw (cylindrical fitting on shaft). Version Il: Impeller retained by means of nut (conical fitting on shaft) Version III: Impeller press-fitted on shaft. The thread on the end of the shaft is only provided for dismantling purposes. No nut is required.Up to and incl. model 1976 (versions I and II)As from model 1977 (version III)Damit hätten wir zumindest mal eine Baujahrszuschreibung . Würde sich noch die Frage stellen , ob Version 1 und 2 grundsätzlich austauschbar wären ...
September 20, 201014 j Blöderweise fehlen im Archive die Bilder vom Aufbau der Pumpe. Ich habe bei mir nur Version 2 und 3 gefunden. Siehe Anhang. Wenn man das mit den Bauteilen von Version 1 vergleicht, sieht man schon Unterschiede: WATER PUMP, VERSION 1 1. Pump cover 2. Gasket 3. Impeller 4. Water pump seal 5. Thrower 6. Seal ring 7. Ball bearing lock ring 8. Ball bearing 9. Oil thrower ring 10. Bearing housing 11. O-rings 12. Seat ring 13. Pump shaft
Oktober 1, 201014 j Autor Hallo an alle ! Zweiter Versuch ... Hab grade einen elendslangen Beitrag über alle Wapus geschrieben und dann beim Hochladen der Bilder versehentlich gelöscht ... Also nochmal die Ergebnisse meiner bisherigen "Forschungsarbeit" : Ergebnis eins ist , dass der Triumph Motor definitiv eine andere Wapu hat als die Saab Motoren . War an sich ohnehin klar , aber jetzt anhand der Ersatzteilnummern nachvollziehbar ( siehe Bild 1 links , Bild 2 oben Punkt 1 und 2 und die Bilder 3 und 4 ) . Ergebnis zwei ist , dass ich immer noch nicht hundertprozentige Klarheit über die B-Motor Wapus erlangt habe : Auf Bild 2 unter Punkt 4 sind nämlich vier verschiedene Versionen aufgeführt : 82 46 546 "8 COGS SB" - was auch immer das heissen mag 83 58 491 "12 COGS 1975 -´76 SB" - woraus ich schließen würde , dass Variante 1 für die Modelle bis ´74 gehören sollte 83 62 337 "1977 -´78 SB" 83 67 674 "ab 1979 incl. Turbos" Soweit so gut , nur die Auflistung für die Rep-Sätze am Anfang des Ersatzteilkataloges sagt was Anderes ( siehe Bild 5 ) Dort gibts nämlich wieder nur 3 Varianten ( plus eine für den H-Motor natürlich ) und die Ersatzteilnummer 83 67 674 , die oben für "1979 bis" gehören soll , passt da plötzlich wieder ab ´77 ... Aus den etwas chaotischen Angaben würde ich folgende Schlussfolgerungen ziehen : Grundsätzlich drei grundlegend verschiedene Varianten für die Baujahre ´73 -´74 , ´75 -´76 und ab ´77 . Nicht ganz klar ist mir bisher : Warum bietet Skandix einen Repsatz für ALLE Modelle bis ´76 an ? Könnte es sein , dass sich die Versionen 1 und 2 in der Befestigung des Schaufelrades zwar unterscheiden , die Maße der Lager und Dichtungen aber ident sind , sodass der Repsatz ( nur Dichtungen und Lager , aber ohne Welle ) sehr wohl kompatibel ist ? Genaues Betrachten von Bild 6 würde diese Theorie unterstützen . Unterscheiden sich Version 1 und 2 nur durch die Befestigung des Schaufelrades oder war da nicht auch irgendwas mit der Verzahnung auf der Hilfswelle ? Irgendwie meine ich mich dunkel zu erinnern , dass eine Version feiner und die andere gröber verzahnt gewesen sein soll ( vielleicht sind das ja die 8 und 12 COGS ... ") Bin für jegliche Ergänzungen und Korrekturen dankbar !
Oktober 1, 201014 j Da "cogs" die Zahnräder oder Radzähne sind, kann es durchaus sein, dass die Verzahnung später feiner wurde. Leider habe ich keine Bilder von alten Schäften gefunden, aber hier sieht man einen Schaft (von nutcase) und wenn man zählt und ein wenig interpoliert, kommt man eindeutig auf 12 Zähne: http://saabrally.com/member-uploads/geoff/vatenpump/06%20chill%20shaft.jpg
Oktober 2, 201014 j Autor Hallo ! Super , danke ! Dann scheine ich ja gar nicht so falsch gelegen zu haben .
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.