Veröffentlicht Oktober 4, 201014 j Ich möchte einmal Eure Erfahrungen zu Klebestoffen im Kunststoffbereich und Gummi erfragen. Es bricht etwas im Cockpit, ein Dichtgummi reist oder bröselt .... und nicht immer sind steht ein Schlachtfahrzeug mit Reserveteilen zur Verfügung oder die Werkstatt kann mit Kleinteilen dienen, man hat auch keine Zeit sich darum zu kümmern... Neben den allgemeinen Klebern von Pattex- oder Sekundenklebern in Supermarktqualität mit denen ich bereits mal etwas verklebt habe, sind noch eine unüberschaubare Anzahl von Haftklebern und Füllkleber für spezielle Anwendungen am Markt erhältlich. In den meisten Fällen reicht sicher das Supermarktzeugs aber mit was arbeiten die Profis? Sicher stellt sich die Frage was verklebt werden soll und welche Kunststoffart finden wir bei den Bauteilen vor, darum haut mal einfach Eure Erfahrungen raus
Oktober 4, 201014 j Nachdenkliches... Ich möchte einmal Eure Erfahrungen zu Klebestoffen im Kunststoffbereich und Gummi erfragen. Es bricht etwas im Cockpit, ein Dichtgummi reist oder bröselt .... und nicht immer sind steht ein Schlachtfahrzeug mit Reserveteilen zur Verfügung oder die Werkstatt kann mit Kleinteilen dienen, man hat auch keine Zeit sich darum zu kümmern... Neben den allgemeinen Klebern von Pattex- oder Sekundenklebern in Supermarktqualität mit denen ich bereits mal etwas verklebt habe, sind noch eine unüberschaubare Anzahl von Haftklebern und Füllkleber für spezielle Anwendungen am Markt erhältlich. In den meisten Fällen reicht sicher das Supermarktzeugs aber mit was arbeiten die Profis? Sicher stellt sich die Frage was verklebt werden soll und welche Kunststoffart finden wir bei den Bauteilen vor, darum haut mal einfach Eure Erfahrungen raus Ich hab z.B. schon PKWs gesehen *g*, da ist oben der immerhin relativ schwere Innenrückspiegel zwischen den Sonnenblenden an die Windschutzscheibe "nur geklebt" ! Und das hält bei Sonne, Kälte, Vibration etc. seit schon über drei Jahren... Wie die das machen ? Silentlager, z.B. Motorlager, Schaltblock etc. bestehen beim Saab übrigens auch aus auf Metall geklebtem Gummi. Und das hält auch, (zumindest ein paar Jähle...) Wie die das wohl machen ? Host me ? Mahlzeit ! Gerd
Oktober 4, 201014 j ...Silentlager, z.B. Motorlager, Schaltblock etc. bestehen beim Saab übrigens auch aus auf Metall geklebtem Gummi. Und das hält auch, (zumindest ein paar Jähle...) Wie die das wohl machen ? ... Das Verfahren nennt sich Vulkanisieren.
Oktober 4, 201014 j aus eigener Erfahrung für viele Anwendungen und Materialien empfehlenswert : innotec adhesal
Oktober 4, 201014 j bis 100grad ... reicht immerhin für den innenraum! und auch schon Wischwasserbehälter - erprobt der Behälter von meinem CD (der mit dem Konstruktionsfehler ) hält nunmehr seit gut 2 Jahren dicht
Oktober 4, 201014 j aus eigener Erfahrung für viele Anwendungen und Materialien empfehlenswert : innotec adhesal Kann ich das Zeug auch nehmen, um meinen schicken Getränkehalter zu kleben? der ist nämlich an seiner schmalsten Stelle durchgebrochen. Und wo bekomme ich den Klebstoff in kleiner Menge?
Oktober 5, 201014 j da wird vermutlich der "Sekundenkleber" in Verbindung mit einem unten unsichtbar angebrachten, zusätzlich stützenden Plastikstreifen an der Bruchstelle die bessere Wahl sein, da der oben angesprochen Kleber eine Paste in Kartuschen und daher für so kleine Klebestellen schwierig zu dosieren ist
Oktober 5, 201014 j Ja, 2-k Epoxykleber ist dafür richtig, aber nicht "sofortfest" (15-30 Min.) Lieber ein Produkt mit langer Aushärtezeit (10-12h) verwenden, das wird nicht so spröde. Gibts auch von UHU oder Pattex.
Oktober 5, 201014 j Ok, das wusste ich nicht. Allerdings hat "sofortfest" durchaus seine Vorteile bei unfoermigen Dingen, die man nicht gut fixieren kann, die muss man dann nicht so lange festhalten.
Oktober 5, 201014 j ... Vorteile bei unfoermigen Dingen, die man nicht gut fixieren kann, die muss man dann nicht so lange festhalten. In dem Fall würde ich Stabilit Express von Henkel verwenden.
Oktober 5, 201014 j @stocki: Sekundenkleber hält nicht, habe schon zwei verschiedene Marken probiert. Ein paar Tage lang geht es gut und plötzlich scheint der Kleber weich zu werden. Vielleicht ist es zu warm im Armaturenbrett? Und es soll schon schnell kleben, da diese Stelle nicht wirklich fixiert werden kann. Ich kann auch nichts zusätzlich zur Unterstützung mit dran kleben, da ja dieses Teil im Armaturenbrett verschwindet und zuwenig Platz in dem Spalt ist. Ein 2-Komponentenkleber müßte ich mal probieren, allerdings brauche ich nur einen Tropfen!? So eine blöde Stelle aber auch!
Oktober 6, 201014 j Autor innotec adhesal hört sich gut an, werde ich mir besorgen und beim backen des Armaturenbretts probieren. Will demnächst die Lüftungsteile fixieren. Mal schauen wie es backt, wenn dat gut backt dann schon mal Danke!
November 18, 201014 j Hat jemand vielleicht einen Tipp, womit man am besten die Kunststoff-Polsterung auf der Armaturentafel wieder festklebt?
November 20, 201014 j Moin Ihr, guten Sekundenkleber bekommt mann beim örtlichen Schuster ...des Zeuchs heißt Atomkleber und den gibts auch als Flexiblen und Normal, damit hab ich mal nen Antriebsriemen vom Autoradio auf stoß geklebt vor ca. 12 Jahren ...es hält immer noch.....und andere Klebstoffe für individuelle Universalverklebungen (was immer das sein soll ), haben die auch noch Mfg
November 20, 201014 j bei uns heisst der raketenkleber.........................................................
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.