Veröffentlicht Oktober 27, 201014 j Habe noch zwei Frösche für meinen 900II MJ 1995 2,0i, bei beiden wurden bereits die Mikroschalter von rechts (Kofferraum) nach links (auf+zu+Wegfahrsperre) umgelötet, was längere Zeit gut geholfen hatte. Nun fängt der eine wieder an zu zicken. Möchte mir gern einen dritten gebrauchten zulegen, für alle Fälle. Klar, muss angelernt werden mit Tech2 (bzw. alle neu anlernen). Nun habe ich mich schon durch die Suche hier in Forum geklickt, ohne dass ich völlig klar sehe. Welcher Frosch passt nun eindeutig, der linke (wie mein original SAAB-Frosch) oder AUCH der rechte (andere Symbole/Funktionen links u. rechts) ? http://i.ebayimg.com/05/%21B6WfhDwBWk~$%28KGrHqF,%21g0EyrqJQG%29nBM%29GnrwrRQ~~_12.JPG Weiß jemand eine gute Quelle? Außer z.B. ebay.co.uk
Oktober 27, 201014 j Von dem rechten gibt es anscheinend zwei Versionen mit zueinander inkompatiblem Innenleben, eine aber kompatibel zu Saab. Allerdings müssten die Mikroschalter immer kompatibel sein. Wenn du also selber umlöten kannst, dann tut es einfach der billigste aus der Bucht mit heilen Tastern (Bestes Anzeichen ist wohl der Abrieb des Aufdrucks, wenngleich keine 100%ige Sicherheit). Wobei es einen FM-Transmitter gibt, der passende Mikroschalter enthält, und die sind dann neuwertig! Mal die Suche bemühen.
Oktober 27, 201014 j Moderator Wobei es einen FM-Transmitter gibt, der passende Mikroschalter enthält, und die sind dann neuwertig! Mal die Suche bemühen.Bitte, hier: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/41616-fernbedienung-stirbt-langsam-2.html#post583536
Oktober 28, 201014 j Autor @patapaya : Jau, das hatte ich mal gelesen mit diesem "amazon"-FM Transmitter, aber nicht wieder gefunden...nochmal danke!
Oktober 28, 201014 j Autor Habe mir nochmal die Anleitung für den 1995er Frosch durchgelesen (für 900/9000 offenbar gleich), dabei entstand die Idee, ein 15 Jahre altes Auto OHNE Fernbedienung, also OHNE Alarmanlage zu nutzen. Stimmt es, dass das gar nicht geht, weil sich auch bei ausgeschalteter Alarmanlage / WFS und Abschließen mit dem Schlüssel die WFS/Alarmanlage selbst aktiviert und man dann beim Aufschließen mit dem Schlüssel (natürlich ohne vorher die Fernbedienung gedrückt zu haben) selbst Alarm auslöst? Oder kann man die WFS / AAnlage dauerhaft deaktivieren damit man nur mit Schlüssel die ZV bedient und fährt?
Oktober 28, 201014 j Wenn die Alarmanlage und WFS ausgeschaltet ist, dann reicht der Schlüssel. Allerdings braucht man dafür ein Tech2. Die FB deaktiviert die WFS, aber bei nicht entriegeltem Zündschloss wird sie nach einer bestimmten Zeit wieder aktiviert.
Oktober 28, 201014 j Autor Wenn die Alarmanlage und WFS ausgeschaltet ist, dann reicht der Schlüssel. Allerdings braucht man dafür ein Tech2. Die FB deaktiviert die WFS, aber bei nicht entriegeltem Zündschloss wird sie nach einer bestimmten Zeit wieder aktiviert. Irgendwie mit "Stromkreis WFS / AAnlage -- Sicherung dauerhaft ziehen" oder so kommt man vmtl. nicht zum Ziel?
Oktober 28, 201014 j Irgendwie mit "Stromkreis WFS / AAnlage -- Sicherung dauerhaft ziehen" oder so kommt man vmtl. nicht zum Ziel? So ist es. Wäre dann auch nicht im Sinne des Erfinders. Um die VSS/WFS dauerhaft zu deaktivieren braucht es schon einigen Aufwand.
Oktober 28, 201014 j Nicht das ich es schon probiert hätte, aber ich denke nein, außer dein Ziel wäre das Leeren der Batterie Wo ist denn das Problem. Mach heile oder lass den Kram deaktivieren. Kostet wahrscheinlich beides das Gleiche. Flemming
Oktober 29, 201014 j nur der linke passt wenn du welche brauchst rufe ab 20 uhr 0962183721 an mfg violetta
Oktober 29, 201014 j Autor Im Moment funktionieren beide - ich war auch wohl nicht gewissenhaft genug und auf der falschen Fährte: Hatte Batterien gewechselt und NICHT rechtzeitig daran gedacht, dass man 5 Mal drücken muss nach Batt.-wechsel zum Wiederabgleichen des Empfängers im Auto mit dem Sender in der Hand. So hatte ich das Phänomen, dass die FB mal ging, mal nicht, dann wieder ging mit anderen, ebenfalls frischen Batterien, dann wieder nicht; auch mit der zweiten FB rumprobiert. Ich dachte die ganze Zeit, ich hätte schlechte Qualität an neuen CR 2016 Batterien gekauft und diese mehrfach hin und her gewechselt. Aktuell denke ich, dass das mangelhafte "Harmonisieren" nach diversen Batteriewechseln in kurzer Zeit die Ursache war. Werde mal jetzt eine Woche beobachten und dann nochmal berichten..
Oktober 29, 201014 j Jaja... die Tücken der Technik. Hab ich ähnlich auch schon erlebt. Neue Batterien rein...hm, die gehen ja gar nicht. Also Ersatz beschafft... und wieder nix. Naja, beim dritten Satz hats dann geklickert, als ich verzweifelt immer wieder gedrückt habe. Dann fiel mir die Erkenntnis auch wie Schuppen aus den Haaren.
Dezember 10, 201014 j Autor Noch ein kurzer Nachtrag: nach einigem Hin-und-her habe ich dann die Frösche geöffnet und beide Lötstellen der Batteriekontakte leicht nachgelötet, ist nicht so schwer und siehe da - sehr zuverlässig öffnen und schließen sie den 900II wieder.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.