Zum Inhalt springen

Rel. stark beschlagen Scheiben trotz ACC?

Empfohlene Antworten

Hallo Balze!

Der Elektromotor der Umluftklappe befindet sich auf der Beifahrerseite am Klimaagreggat. Mit 3 winzigen Schlitzschrauben befestigt. Die vordere kannst du noch sehen, die anderen beiden nur noch erahnen. Es ist Fummelei auf engstem Raum und Uhrmacherwerkzeug ist da angesagt.

Ich habe persönlich über ein Dutzend ausgebaut und beim Einbau die hintere Schraube weggelassen, zwei Schrauben halten auch! Zumal beim Versuch des Wiedereinbau die Schraube auf Nimmerwiedersehen unter der AC-Kiste verschwindet... :lol:

  • 2 Wochen später...
  • Antworten 53
  • Ansichten 4,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

  • Autor

Ich tippe auf defekten Motor der Umluftklappe!!! Wer wettet dagegen?

 

der41kater hatte Recht... War am Wochenende in Paderborn beim Saabzentrum und habe nun einen neuen Motor der Umluftklappe. :-)

 

Und wieder herliche Aussicht aus meinen freien Scheiben! :-) Suuuper.

 

Vielen Dank euch allen für eure Anregungen und Hilfen - jetzt kann ich hoffentlich zukünftige Fehlfunktionen schneller einordnen!

 

Keep on saabing,

mk

  • 2 Monate später...

Meine Erfahrung: ich hatte das gleiche Problem. Wenn man eine Zeit lang gefahren ist, beschlug der Wagen in sekundenschnelle komplett. Also genaugenommen wenn die Heizung bzw. der Motor betriebswarm waren. Verdacht: Wärmetauscher oder Umluftklappe. Wärmetauscher äussert sich dadurch, dass es im Innenraum nach Frostschutz riecht und das Kühlwasser langsam (aber sicher) weniger wird, weil die beiden Kreisläufe zusammen geraten, durch die Heizung verdunsten und man diese Suppe dann in den Inneraum auf die Scheiben bekommt (das war es bei mir nicht). Umluftklappe: die war es! Nach jedem abschalten des Wagens schliesst diese Klappe, damit keine "fremden Dinge" (Mäuschen etc.) in die Lüftungsschächte kommen. Man kann das schön beobachten, dass die Klappe geschlossen war, wenn man die Zündung einschaltet, leuchtet kurz die dazugehörige Diode am Taster auf; wenn die Klappe jetzt autom. geöffnet wird (weil sie ja im Normalbetrieb offen ist) erlischt die Diode. Bei mir war die dauerzu, d. h. nach einer gewissen Zeit beschlugen die Scheiben von "meinem eigenen Mief". Kosten: all incl. ca. 300,--

Wie testet man, ob die Klappe funktioniert: Gebläse auf Volldampf und Lüftung auf Windschutzscheibe stellen. Nun die Umluftstellung aktivieren. Jetzt merkt man einen Druckwechsel im Innenraum und das Gebläse wird was schneller und ein wenig lauter. Deaktivierung beruhigt die Gebläse wieder. Zu mir: 9000 CSE 2.0t Bj. 98

Sooo -

 

 

3) Wie kann ich denn die ACC programmieren? Die Idee mit dem Fußraum ist ja vielleicht gar nicht so übel!

 

mk

 

Du stellst einfach die Klimanlage so ein, wie es am liebsten ist,

bei mir eben erstmal Fußraum mit niedriger Gebläsestufe.

 

Beim 9-5 drückst du dann die Tasten "OFF" und "Heckscheibenheitzung" gleichzeitig, das Display blinkt dann kurz, und diese Klimaeinstellung wird dann bei jedem erneuten Anlassen aktiv.

 

Hm, grübel, beim 9000er war es glaube ich genauso, steht aber in der Anleitung.

fs

 

gibts sowas für den 9 3 auch??? bzw stehts da im handbuch???

  • Mitglied

Hallo C77,

 

ich gehe mal davon aus, dass sich das ACC vom 902 zum 9-3I nicht groß verändert hat. Da geht die ACC-Programmierung auch. Guck doch mal in Deine Bedienungsanleitung, da müßte es stehen.

 

Gruß

ok wollt nur wissen ob das bei den "neuen" modellen auch drinne steht... dann gugg ich da mal nach @ home...

 

THX :)

  • 2 Jahre später...

Hallo zusammen!

 

Dank diesem Beitrag konnte ich schnell das Problem mit meinen beschlagenen Scheiben lösen: es war tatsächlich der Motor für die Umluftklappe.

 

Ein neuer Motor (mit Getriebe) kostet 400EUR!!?? Hat jemand eine Idee, wo ich nur den Motor bekomme? Sieht sehr nach einem Standardbauteilchen aus...

 

Grüße

 

Butzel

Ein neuer Motor (mit Getriebe) kostet 400EUR!!?? Hat jemand eine Idee, wo ich nur den Motor bekomme? Sieht sehr nach einem Standardbauteilchen aus...

 

Grüße

 

Butzel

Du könntest hier ein Gesuch inserieren. Dürfte sich sicher ein Gebrauchtteil

finden.

 

Am Besten Seriennummer mit angeben...

  • 1 Jahr später...

Ist ja nun schon etwas älter der Thread, aber habe dasselbe Problem bei meinem 9000. Anfangs sind die Scheiben frei und erst nach ner kurzen Zeit beschlagen sie. Werd gleich mal die Umluft-Funktion testen.

Tjaja... Viel Elektrik = Viel Spaß = Viel Ärger.

Umulftklappe ist immer erster Verdächtiger....

 

oder leckender Wärmetauscher (riecht es süßlich)?

Hm, wenn ich den Umluft-Schalter drücke, höre ich nach ca. 2 Sekunden ein kurzes "Klacken". Er scheint also tatsächlich was umzulegen. Kann ich, wenn ich die Abdeckung über dem Wischergestänge abnehme, den Stellmotor sehn und prüfen, ob er sich bewegt?

Den Stellmotor kannst Du sehen, aber nicht, ob sich was bewegt.

 

Dafür mußt Du den Innenraumfilter ausbauen und in den Schacht schauen...

Wenn ich die ABdeckung abhabe, kann ich ja auch ohne weiteres den Innenraumfilter rausnehmen. Ich habe die Vermutung, dass der falsch herum im Schacht sitzt. Kann das auch beschlagene Scheiben provozieren? Werde mal ein Foto hochladen.

 

Aber das Klack-Geräusch deutet ja darauf hin, dass alles in Ordnung ist!?

Aber das Klack-Geräusch deutet ja darauf hin, dass alles in Ordnung ist!?

 

Eigentlich schon...

Hallo Balze!

Der Elektromotor der Umluftklappe befindet sich auf der Beifahrerseite am Klimaagreggat. Mit 3 winzigen Schlitzschrauben befestigt. Die vordere kannst du noch sehen, die anderen beiden nur noch erahnen. Es ist Fummelei auf engstem Raum und Uhrmacherwerkzeug ist da angesagt.

Ich habe persönlich über ein Dutzend ausgebaut und beim Einbau die hintere Schraube weggelassen, zwei Schrauben halten auch! Zumal beim Versuch des Wiedereinbau die Schraube auf Nimmerwiedersehen unter der AC-Kiste verschwindet... :lol:

 

Präparier Dir einfach das Paar bestehend aus Schraubenzieher und dem dazu passendes Schräubchen mit etwas Kleber. Wenn die Schraube gepackt hat, kannst Du dann das Werkzeug mit etwas größerer Kraft vom Schraubenkopf entfernen.

 

Vorher Schraubenzieher und Schraubenkopf mit Bremsenreiniger entfetten, damit sich die Angelegenheit nicht zu früh - durch das Stochern nach der richtigen Stelle - von alleine löst.

 

Es eignen sich dauerelastische, nicht aushärtende Verbindungen, also FlashBonder, notfalls auch ein Kontaktkleber wie Pattex.

So, habe heute die große Abdeckung und die Abdeckung des Pollenfilters abgebaut und siehe da: Die Klappe war verschlossen. Mehrere Versuche, den Motor durch anschubsen gangbar zu machen, sind gescheitert. Habe die Klappe jetzt mit Druck geöffnet und den Motor abgeklemmt. Werde dann die nächsten Tage mal versuchen, einen neuen Motor aufzutreiben.

Glück gehabt, dass es nicht der Wärmetauscher ist!

..

Glück gehabt, dass es nicht der Wärmetauscher ist!

 

Mache Dir keine Hoffnungen, der 9000-Wärmetauscher ist spätestens nach 10 Jahren fällig.:smile:

Das Auto ist schon 12 :) Hab den den Tod damit ausgetrickst?
Das Auto ist schon 12 :) Hab den den Tod damit ausgetrickst?

 

Wer weiss ? Vielleicht hat sich auch einer der Vorbesitzer des Tauschers schon mal angenommen?:cool:

 

Ich würde mir beim Ersatz des Lüftermotors jedenfalls den gleich dahinterliegenden Wärmetauscher genau ansehen um die Arbeit nicht zweimal machen zu müssen.:smile:

@Hennu

Das wohl weniger :smile:

 

Mein Wagen ist jetzt auch in dem Alter und ich hoffe, daß es noch etwas dauert.

Die richtige Wartung, d.h. regelmässige Wechsel des Kühlwassers in den richtigen Intervallen hilft, ebenso wie die korrekte Konzentration an Glysantin G48, da darin auch Korrosionsschutzmittel sind.

Ein schlecht gewarteter Kühlkreislauf ist auch ein Teil des Problems.

 

Aber das Problem ist generell am 9000er recht verbreitet und schlägt irgendwann zu :redface:

 

VG

Stephan

Das wohl weniger :smile:

 

Mein Wagen ist jetzt auch in dem Alter und ich hoffe, daß es noch etwas dauert.

Die richtige Wartung, d.h. regelmässige Wechsel des Kühlwassers in den richtigen Intervallen hilft, ebenso wie die korrekte Konzentration an Glysantin G48, da darin auch Korrosionsschutzmittel sind.

Ein schlecht gewarteter Kühlkreislauf ist auch ein Teil des Problems.

 

Aber das Problem ist generell am 9000er recht verbreitet und schlägt irgendwann zu :redface:

 

VG

Stephan

 

 

 

Wartungsmängel sind bei meinen Saabs recht gering.

Beim meinem aktuellen 9k war der Tauscher bei ca. 260tkm /nach 11 Jahren riechbar porös, (noch ohne Wasser im Innenraum) bei den Vorgängern sogar noch etwas früher.

Das glaube ich unbesehen, Klaus.

 

War auch nicht speziell an Dich gerichtet, wir kennen das Problem ja alle und wissen, daß man es nicht endgültig verhindern kann.

 

VG

Stephan

Es ist ja nicht die schlimmste Reparatur. Teilekosten ca.200 Euros für den Wärmetauscher und den Gebläsemotor, 1-2 std. Arbeit, was solls?

Würde ich bei dem geringsten Zweifel machen. Weil: wenn es den Regler durchbrennt, weil der Gebläsemotor festgeht kostet es richtig Geld. Und da -zig verschiedene Regler verbaut wurden, ist der als Gebrauchtteil kaum zu finden.

Sind die Zubehör Wärmetauscher denn qualitativ gleichwertig zu den orig. Saabteilen? Oder hat sich da ein bestimmtes Zubehör Fabrikat besonders bewährt?

 

Um die 200 Euro kostet ja schon nur der Wärmetauscher bei Saab.

Und öfter als nötig möchte man diese Arbeit ja nun nicht machen, es gibt Spannenderes.

 

VG

Stephan

Der WT von Nissens macht einen guten Eindruck. Und da die auch gute Kühler bauen...Ich habe bis jetzt keinen WT das 2. Mal gewechselt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.