Zum Inhalt springen

AHK beim Saab 9-5 (05-09) Kombi nachrüsten. Erfahrungsberichte?

Empfohlene Antworten

  • Mitglied

Bei meinem gab es beim Tausch der Stoßstange Probleme, weil diese obere Schraube sich nicht ausbauen ließ, weil die Hülse, in der sie zwischen den Karosserieblechen steckt, nicht lösen ließ, deswegen musste ich eine alternative Montageweise wählen. Weglassen würde ich siese Schraube trotzdem definitiv nicht.

https://www.saab-cars.de/threads/saab-9-5-anhaengerkupplung.6373/#post-1220867

  • Antworten 72
  • Ansichten 8,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

wobei die 3te Verstärkungsschraube völlig überflüssig ist. bei der Limo ist sie ja nicht vorgesehen....und beide ziehen 1800kg

Absolut nicht, denn sie dürfen die vorgegebene Max. Anhängelast nur dann ausnützen, wenn alles gemäss den berechneten Saab-Vorgaben vorliegt; was von den TÜV/MFK Prüfer auch kontrolliert werden muss (was in der Tat anscheinend nicht immer der Fall ist!), bevor die Höchstanhängelast im Fahrzeugbrief notiert werden kann.

 

Wenn die Verstärkungshalterung mit der 3ten Verstärkungschraube fehlt, dann hätte der Prüfer grundsätzlich das Recht eine herabgesetzte angemessene Max. Anhängelast, wohlgemerkt den tech.Daten entsprechend, im Fahrzeugbrief zu notieren; was vermutlich wohl die wenigsten Prüfer machen, eher sagen sie "ist nicht konform" und wird demzufolge nicht abgenommen. Habe schon die verschiedensten Situationen erlebt.

 

 

 

 

Damit gehe ich absolut nicht konform, die Frage hatten wir in einem anderen Thread auch bereits diskutiert.

Richtig

Bei meinem gab es beim Tausch der Stoßstange Probleme, weil diese obere Schraube sich nicht ausbauen ließ, weil die Hülse, in der sie zwischen den Karosserieblechen steckt, nicht lösen ließ, deswegen musste ich eine alternative Montageweise wählen. Weglassen würde ich siese Schraube trotzdem definitiv nicht.

https://www.saab-cars.de/threads/saab-9-5-anhaengerkupplung.6373/#post-1220867

Genau diesen mit rotem Pfeil versehenen Sechskantkopf an dieser Stelle fix anschweissen, dann kann sie von innen mit entsprechender Mutter nur noch abgeschraubt werden, ohne daß von aussen die Sechskantkopfschraube fest gehalten werden muss! Diese Empfehlung hatten wir damals ab Werk erhalten.

 

In der damaligen originalen Werks-Zubehör-Beschreibung war dies genau umgekehrt, Schraube von innen nach aussen! Weiss nicht ob diese Beschreibung schlussendlich noch angepasst oder abgeändert wurde.

 

Denn wenn die obere Regenrinne-Abdeckung (9⁵ SC MY 2006-2009) vor Platzierung des kompletten Stossfängers montiert wird, kommst Du nicht mehr dazu die Schraubmutter zu platzieren!

upload_2017-4-24_20-57-42.png.23262a5b758fc90eb588f6deb64a6c0f.png

Bei meinem gab es beim Tausch der Stoßstange Probleme, weil diese obere Schraube sich nicht ausbauen ließ, weil die Hülse, in der sie zwischen den Karosserieblechen steckt, nicht lösen ließ, deswegen musste ich eine alternative Montageweise wählen. Weglassen würde ich siese Schraube trotzdem definitiv nicht.

https://www.saab-cars.de/threads/saab-9-5-anhaengerkupplung.6373/#post-1220867

Stimmt, da kommt meist Wasser im Träger rein! Um dieses Problem entgegen zu wirken, dichteten wir mit Silikon diese Stelle der Verstärkung ab!

hätte mir gewünscht das die SAAB Ingenieure gleiche überflüssige Aufwand bei der Konstruktion von B2X5 Motoren reingesteckt zu haben , statt diese "Verstärkung" zu entwinkeln

Diese Verstärkung brauchte es für die Ursprüngliche technische Abnahme dieses Sonderzubehör namens AHK, damit sie die Typenprüfung für ein höheres Abschleppgewicht erhielten.

 

Sie dient als Versteifung um Verspannungen der Karosserie zu vermeiden.

Genau diesen mit rotem Pfeil versehenen Sechskantkopf an dieser Stelle fix anschweissen, dann kann sie von innen mit entsprechender Mutter nur noch abgeschraubt werden, ohne daß von aussen die Sechskantkopfschraube fest gehalten werden muss! Diese Empfehlung hatten wir damals ab Werk erhalten.

 

In der damaligen originalen Werks-Zubehör-Beschreibung war dies genau umgekehrt, Schraube von innen nach aussen! Weiss nicht ob diese Beschreibung schlussendlich noch angepasst oder abgeändert wurde.

 

Denn wenn die obere Regenrinne-Abdeckung (9⁵ SC MY 2006-2009) vor Platzierung des kompletten Stossfängers montiert wird, kommst Du nicht mehr dazu die Schraubmutter zu platzieren!

 

Ah, es geht um die seitlichen Halter, ich war grad noch in der Mitte.

Aber wo ist da das Problem? Die beiden Halter werden zuerst mit der oberen Schraube montiert, ausgerichtet natürlich, damit die beiden unteren Löcher passen. Dann wird die komplette Stoßstange inkl. Heckschürze mit der vormontierten Kupplung aufgeschoden. Die beiden unteren Bolzen, die dabei durch die Löcher der Halter und die Karosserie geführt werden, sind dann zugänglich und werden danach fesgezogen.

 

Was konstruktives zur 'dritten Schraube' an sich: Eine solche Befestigung rechnet sich über den Reibwert zwischen den Haltern und der Auflagefläche an der Karosserie. Schrauben dürfen dabei nie auf Scherlasten beansprucht werden, sondern ausschließlich auf Zug. Offensichtlich haben zwei Bolzen dazu nicht gereicht und so ist es zu dem zusätzlichen gekommen. Fehlt dieser, könnten sich die Halter verschieben (mangels ausreichender Reibung) und dann eben Scherlasten auf die (nur zwei) Bolzen bringen, womit die Tragfähigkeit dieser Befestigung massiv sinkt.

  • Mitglied
Genau diesen mit rotem Pfeil versehenen Sechskantkopf an dieser Stelle fix anschweissen...
Das war nicht das Problem (s.u.), die Schraube ließ sich nur nicht herausziehen, weil sie in der Hülse, die zwischen den Karosserieblechen klemmt, festgerostet war. Und damit ließ sich der Halter nicht von der Karosserie abbauen, und deshalb musste die eigentliche Stoßstange vom Halter getrennt werden, um sie zu ersetzen (hatte einen Unfallschaden).

Denn wenn die obere Regenrinne-Abdeckung (9⁵ SC MY 2006-2009) vor Platzierung des kompletten Stossfängers montiert wird, kommst Du nicht mehr dazu die Schraubmutter zu platzieren!
Hier ist offenbar ein großer Unterschied zu meinem 2001er, denn hier kann man sehr gut die obere Abdeckung der Stoßstange auch bei fertig angebauter Stoßstange ab- und anbauen und kommt so zum Gegenhalten gut an die Schraube. Aber das Anschweißen macht natürlich das An-/Abbauen der kompletten Stoßstange ohne weitere Schritte einfacher.
Ah, es geht um die seitlichen Halter, ich war grad noch in der Mitte.

Aber wo ist da das Problem? Die beiden Halter werden zuerst mit der oberen Schraube montiert, ausgerichtet natürlich,...

Ok, Deine Vorgangsweise ist mir logisch und somit erklärbar, jedenfalls für Modelle bis 2005, da der Oberteil der Stossfängerhülle mit Schnappverschlüsse befestigt ist.

 

Bei der Chrombrille, d.h. ab 2006, ist dieses Oberteil, dass als Regenrinne dient, zur befestigung in die Stossfängerhülle eingeschoben, so dass bei montiertem Stossfänger dieses Oberteil nicht mehr ein-/ausgebaut werden kann.

 

Deshalb unser Missverständnis, denn die damalige Montageanleitung empfahl die verstärkten Abstandscheiben zuerst an die Alu-Stossfängerschiene mit den oberen und unteren Taptiteschrauben fest montieren.

 

Nun sollte vor dem platzieren des kompletten Stossfängers bei der Chrombrille bereits das Oberteil in seiner Position eingeschoben und befestigt werden, später passt es nicht mehr. Aber wie kommst Du nun von Aussen zu Befestigung an die 3te Schraube? Da gab es zu meinen Zeiten noch keine aktuell angepasste Montageanleitung ab MY2006, denn anfänglich wurde jeweils noch die alte Anleitung mitgeliefert! Bin überfragt ob später bezüglich AHK eine neue Version ab 2006 erschien ist, wenn ja, dann habe ich nie eine erhalten. Somit empfahl uns damals die tech.Abteilung von Saab diese 3te Schraube anzuschweissen, linear der anderen festsitzenden Schrauben des Stossfängerträgers. Vorteil man konnte von innen nun einfacher gleich alle 3 Muttern pro Seite anziehen.

 

 

 

 

 

 

Das war nicht das Problem (s.u.), die Schraube ließ sich nur nicht herausziehen, weil sie in der Hülse, die zwischen den Karosserieblechen klemmt, festgerostet war. Und damit ließ sich der Halter nicht von der Karosserie abbauen, und deshalb musste die eigentliche Stoßstange vom Halter getrennt werden, um sie zu ersetzen (hatte einen Unfallschaden).

Hier ist offenbar ein großer Unterschied zu meinem 2001er, denn hier kann man sehr gut die obere Abdeckung der Stoßstange auch bei fertig angebauter Stoßstange ab- und anbauen und kommt so zum Gegenhalten gut an die Schraube. Aber das Anschweißen macht natürlich das An-/Abbauen der kompletten Stoßstange ohne weitere Schritte einfacher.

Genau, Du hast es verstanden.

 

Zu Deiner verrosteten 3ten Schraube:

 

Ursprünglich war eine zusätzliche selbstklebende Dichtung an die Karosserie vorgesehen und innere Hohlraumversiegelung im innern der Hülse. Aber aus Erfahrung, wird dies bei Nachrüstung meist nicht veranlasst und wenn doch, rinnt zwischen Verstärkungabstandscheibe und der 3ten Schraube im Verlaufe der Zeit trotzdem gerne Wasser im innern der Hülse. Dies war ein Mitgrund, dass wir um die obere Verstärkungabstandscheibe zusätzlich die Fugen mit Silikon abdichten.

Bearbeitet von Gi.Pi.

  • Mitglied
Ok, Deine Vorgangsweise ist mir logisch und somit erklärbar, jedenfalls für Modelle bis 2005, da der Oberteil der Stossfängerhülle mit Schnappverschlüsse befestigt ist.
Bei meinem 2001er, also Vorfacelift, ist diese obere Stoßstangenabdeckung aber nicht geklippst, sondern geschraubt. Auf der Rückseite (also nach vorne hin :rolleyes:) hat die Abdeckung Laschen mit geschlitzten Schraublöchern, die man von oben auf die Schrauben, die man zum Ausbau daher nur lösen, aber nicht ganz herausschrauben muss, aufschieben und, auch wenn es eng ist, doch recht bequem von unten festziehen kann.

 

upload_2020-12-2_9-5-1.png.2ed662f501847cfa4bebc7e3e47a855b.png

 

JFTR: Hier sehe ich auch noch eine Möglichkeit, das Schleifen der Heckklappenunterkante an der Stoßstange zu vermeiden, wenn man diese Schlitze etwas tiefer nacharbeitet, damit sie ein ein wenig tiefer sitzt - das werde ich beim nächsten Anlass, das Teil auszubauen, mal probieren.

Diese Verstärkung brauchte es für die Ursprüngliche technische Abnahme dieses Sonderzubehör namens AHK, damit sie die Typenprüfung für ein höheres Abschleppgewicht erhielten.

 

Sie dient als Versteifung um Verspannungen der Karosserie zu vermeiden.

 

ich bestreite nicht das die schraube ein zusätzliche Sicherung darstellt, jedoch nur Theoretisch, praktisch, im Betrieb mit oder ohne die schraube gibst weder vor- noch nachteile

 

es ist so wie die KGE bei B2X5 Motoren, wurde paar mal überarbeitet, sogar mit Zusatz loch im Block. die Motoren sind weiter kaputtgegangen. also Theoretisch war die KGE verbessert praktisch jedoch hat sich nicht geändert

Ok, Deine Vorgangsweise ist mir logisch und somit erklärbar, jedenfalls für Modelle bis 2005, da der Oberteil der Stossfängerhülle mit Schnappverschlüsse befestigt ist.

 

Bei der Chrombrille, d.h. ab 2006, ist dieses Oberteil, dass als Regenrinne dient, zur befestigung in die Stossfängerhülle eingeschoben, so dass bei montiertem Stossfänger dieses Oberteil nicht mehr ein-/ausgebaut werden kann.

 

Deshalb unser Missverständnis, denn die damalige Montageanleitung empfahl die verstärkten Abstandscheiben zuerst an die Alu-Stossfängerschiene mit den oberen und unteren Taptiteschrauben fest montieren.

 

Nun sollte vor dem platzieren des kompletten Stossfängers bei der Chrombrille bereits das Oberteil in seiner Position eingeschoben und befestigt werden, später passt es nicht mehr. Aber wie kommst Du nun von Aussen zu Befestigung an die 3te Schraube? Da gab es zu meinen Zeiten noch keine aktuell angepasste Montageanleitung ab MY2006, denn anfänglich wurde jeweils noch die alte Anleitung mitgeliefert! Bin überfragt ob später bezüglich AHK eine neue Version ab 2006 erschien ist, wenn ja, dann habe ich nie eine erhalten. Somit empfahl uns damals die tech.Abteilung von Saab diese 3te Schraube anzuschweissen, linear der anderen festsitzenden Schrauben des Stossfängerträgers. Vorteil man konnte von innen nun einfacher gleich alle 3 Muttern pro Seite anziehen.

 

Ganz einfach (Ich habs ja an der Chrombrille gemacht): Zuerst die seitlichen Halter mit der oberen Schraube befestigen. Dann die Komplette Stoßstange samt in der Mitte montierter AHK. Esrt dann, zum Schluss, kommen die beiden kleinen Schrauben, die von unten durch den Schenkel der Halter in den Aluträger der Stoßstange geschraubt werden. Bei meinem Exemplar waren das ganz ordinäre Bohrschrauben.

  • Mitglied

Du hast jetzt die beiden anderen Muttern von innen nicht erwähnt - aber ich gehe davon aus, dass du verstanden hast, dass die von Saab in übertriebenem Sicherheitsdenken großzügig für ängstliche Naturen zusätzlich spendiert wurden - dass die für einen sicheren Anhängerbetrieb aber keineswegs nötig sind...:vroam:

die beiden kleinen Schrauben, die von unten durch den Schenkel der Halter in den Aluträger der Stoßstange geschraubt werden. Bei meinem Exemplar waren das ganz ordinäre Bohrschrauben.
Bei meinem Exemplar war ein Helicoil nötig.

upload_2020-12-2_13-7-32.png.9f824c6bdb907d330b2f394aab3d890a.png

  • 2 Jahre später...

Ich habe eine Frage zum Nachrüsten einer AHK.

Ich habe eine Chrombrille Bj. 5/2006.

Es gibt leider keinen Stecker für den Elektrosatz der AHK.

Kann ich einfach ein Kabel an die jeweiligen Kabel der Heckleuchten anlöten? Muss ich die entsprechenden Sicherungen tauschen? Wenn ja, auf welche Stärke?

Vielen Dank!

Eigentlich nein, Saab hat da ja was für vorgesehen. saabwisonline.com/b3/9-3/2006/3-electrical-system/lighting-and-signalling-systems/exterior-lighting/wiring-diagram-exterior-lighting/trailer-installation-other-markets/list-of-components-63/

 

Was meinst du mit gibt keinen?

 

Edit: Ich hab mich im Link verklickt, der ist 932, ignorieren.

Bearbeitet von Flemming

Es ist kein Stecker für die Anhängerkupplung in der Reserveradmulde. Wie bekannt habe ich ja noch 2 weitere Chrombrillen, da ist der Stecker vorhanden, beide Bj2007 bei der Chrombrille 2006 ist der Stecker nicht da, auch der Stecker für das PDC Steuergerät ist nicht da.

Sorry, hab mich vorhin am Handy verklickt. Beim 9-5 liegt die Buchse, die warum auch immer bei dir fehlt, parallel zu den Leuchten. Da wird Original auch nichts an den Sicherungen geändert. Allerdings geht parallel beim Blinker nicht, dann stimmt der Takt nicht mehr. Dafür ist die Box im E-Satz zuständig. Die nimmt von den Leitungen zum Blinker nur die Information und erzeugt daraus selber die Ansteuerung für den Hänger.

Siehe Schaltpläne, 258 die die bei dir fehlende Buchse https://saabwisonline.com/images/9600/img-e6/e6l07.jpg

oder zum durch hangeln für den Rest: https://saabwisonline.com/c9/wis/9-5/2006/3-electrical-system/lighting-and-signalling-systems/wiring-diagram-lighting-and-signalling-systems/

 

Wenn du die Jxxx Verbinder findest, dann müsstest du dort auch nachvollziehen können wie viele Adern da dran hängen und ob was in die richtige Richtung geht. In den Seitenkästen liegt auch nix?

Und kleine Herausforderung: Bei der Nebelschlussleuchte ist original eine Brücke drin, siehe https://saabwisonline.com/images/9600/img-e6/e6l06.jpg

Die muss beim Einbau eines E-Satzes aufgetrennt werden. Wenn es die nicht gibt weil die Buchse fehlt, dann musst du die Leitung zu Leitung zu den NSL entsprechend auftrennen und die beiden Enden mit der Box des E-Satzes verbinden. In dem oben verlinkten PDF von Jäger ist die Buchse auf der letzten Seite dokumentiert, da sind Pin 2 & 3 dafür da. NSL am Zugfahrzeug darf ja mit Hänger nicht leuchten.

  • 1 Monat später...

finde bei meinem MY05 keine "Vorbereitung" für den OE Kabelsatz.... Wo könnte der sein?

Bei meinem MY02 Vector war eine in der Reserveradmulde.

Lg

Draken

Es gibt scheinbar Fahrzeuge wo die Vorbereitungen nicht vorhanden sind. Bei meiner Chrombrille Bj 7/2006 gibt es weder eine Vorbereitung für die PDC noch für die Anhängerkupplung
Es gibt scheinbar Fahrzeuge wo die Vorbereitungen nicht vorhanden sind. Bei meiner Chrombrille Bj 7/2006 gibt es weder eine Vorbereitung für die PDC noch für die Anhängerkupplung

Aber PDC hab ich drin. Würde mich wundern wenn die "Sparer" deswegen gleich den ganzen Kabelbaum verändert hätten.

Was mir schon auffällt das zum Vector so Details wie Einstiegsleuchten hinten, der W Schalter bei der Automatik .... mein Aero MY 03 hatte den noch... und die Beleuchtungen in der Heckklappenverkleidung nicht vorhanden sind.

Der von 2006 ist ein Vector und hat keine Lampen in der Heckklappe, keine in den hinteren Türen und keine im Fußraum. Mein Vector von 2007 hat all dies.

Beides sind SC und 1.9 tdi und Automatik Fahrzeuge.

Der von 2006 ist ein Vector und hat keine Lampen in der Heckklappe, keine in den hinteren Türen und keine im Fußraum. Mein Vector von 2007 hat all dies.

Beides sind SC und 1.9 tdi und Automatik Fahrzeuge.

Sicher?

Mach mal bitte Fotos von der Verkleidung der Heckklappe und den hinteren Türen wo man die Lampen sehen kann. Das würde mich mal sehr interessieren.

Hab grad beim FSH eine VIN Abfrage gemacht...der war selber erstaunt: Meiner hat KEINE AHV Vorbereitung!

Wurde so vom Importeur bestellt (Österreichpacket)..

Erich Jaeger, ich komme!!

 

LG Draken

Das scheint ja wie Lottospielen zu sein: Meine 2010er Combi-Chrombrille mit 1.9 TID - Linear mit PDC hatte den vorbereiten Kabelbaum drin. Da habe ich wohl Glück gehabt......

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.