Veröffentlicht November 24, 201014 j So......ich habe mein Coupe verkauft und habe jetzt nur noch das Viggen-Cabrio, welches auch im Winter Dienst hat. Garage ist vorhanden. "Den Viggen nicht im Winter fahren" sagten Viele..... Ich ignoriere das einfach mal. Der Viggen wird gefahren! Was kann ich tun, damit d<s Dach nicht so sehr leidet? Wie habt Ihr es womit imprägniert? Kann man das Verdeck etwas straffer spannen? Es scheint über den Fahrersitzen etwas durchzuhängen..... Danke!
November 24, 201014 j nennen sich Donauwellen, is' so, fertig... wg. Imprägnieren gibt's einige Threads, ich empfehle 1 x jährlich mit Renovo Imprägnieren
November 25, 201014 j ich hatte mal von einer zweiten Winterschutzhaut gelesen, jedoch bezweifel ich das es mit der atmungsaktivität gut ist?? ohne carport oder ähnlichen ist es ein gewisses risiko....da schnee oder tiefer frost das stoffdach zusätzlich belasten und das frühjahr wird dir die entstandenen schaden(donauwellen) zeigen. Fazit....schutz vor zusätzlicher belastung (druck, Last) sonst siehe @ nightcruiser ganz vergessen....ich hatte vor dem parken (abstellen) entspannt.....dachverriegelung (9-3) entriegelt. Der Verdeckstoff blieb stramm und war auch im Frühjahr noch ansehnlich gruß
November 30, 201014 j @ Nightcruiser: ...und gegen diese "Donauwellen" kann man gar nichts machen? Sieht schon seltsam aus und wenn ich ehrlich bin, dann muss ich sagen, gefällt mir das überhaupt nicht!!! Die sind auch nur da, wenn das Dach feucht oder gar nass ist. In diesem Sinne, Oliver
November 30, 201014 j Moderator "Donauwellen" ... Die sind auch nur da, wenn das Dach feucht oder gar nass ist.Eben. Wenn trocken, dann wieder straff - also gut. Ist bei meinem ebenso. Würdest du es im nassen Zustand nachspannen, wären in trockenem Zustand Probleme vorprogrammiert... @majoja02: Meiner musste notgedrungen letzten Winter unter freiem Himmel zubringen (wurde aber ständig gefahren), aber Frost und auch die zusätzliche Schneelast haben keinerlei erkennbare Spuren hinterlassen - in der Frühjahrssonne war alles wieder glatt und straff.
November 30, 201014 j @ patapaya: ...na ja, richtig straff im trockenen Zustand ist wohl eher übertrieben...zumindest sieht man da keine Wellen mehr. Aber es hängt auch schon ziemlich, wenn es nur ganz leicht feucht ist.
Dezember 1, 201014 j Abhilfe gegen Donauwellen: http://carphotos.cardomain.com/ride_images/1/2997/4961/7492480021_large.jpg http://carphotos.cardomain.com/ride_images/1/2997/4961/7492480020_large.jpg
Dezember 1, 201014 j Abhilfe gegen Donauwellen: http://carphotos.cardomain.com/ride_images/1/2997/4961/7492480020_large.jpg Is mir auch schon das ein oder andere Mal im Netz begegnet - ist aber doch nur eine Studie, oder? Habe noch nirgends gesehen, dass ein Hardtop für Saab zu kaufen ist... Wobei - das wäre bei mir als Laternenparker ab und an durchaus angezeigt... Der Harz Schmodder im Sommer ist doch recht schwer rauszubürsten...
Dezember 1, 201014 j Ja, irgendwo standen die Bilder hier letzten Monat mit Firmenname und Web-Adresse. Zumindest unter der gab es meine ich aber nix mehr. Und ein lage Zeit eng zusammengepacktes Verdeck ist auch nicht ideal. zumindest bei feucht kaltem Klima.
Dezember 1, 201014 j Moderator Quelle: http://www.cardomain.com/ride/749248/1997-saab-900/page-3 Stimmt, der Anbieter soll nicht mehr existent sein, schrieb Sunbeach hier: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/45939-900-ii-cabrio-bodykits-bezugsquellen-bilder.html#post626653
Dezember 3, 201014 j ;-) Böse Zungen behaupten, dass es sich hier um eine "ambitionierte" Photoshoparbeit handelt, die mal testen sollte wieviel interesse an so nem Teil besteht :-)
Dezember 3, 201014 j und dann würde so ein Hardtop bestimmt ab 2500 Euro kosten (vgl. BMW Hardtop um 2800 Euro) ausserdem gefällt mir ein Softtop optisch besser
Dezember 3, 201014 j Autor und dann würde so ein Hardtop bestimmt ab 2500 Euro kosten (vgl. BMW Hardtop um 2800 Euro) ausserdem gefällt mir ein Softtop optisch besser Mir auch - aktuelle Klappdach-Cabrios haben kein Charisma. Stoff rules!
Dezember 5, 201014 j Offen fahren, dann sieht man dass nicht mehr. Aber hast schon recht, gibt noch einen ganz anderen Grund für Softtop. Nenn mir mal ein CC, in dem so viel Platz im Kofferraum ist wie beim 902CV wenn das Dach offen ist. War bei mir mit ein Grund dass ich jetzt Saab fahre.
Dezember 5, 201014 j Hm, den würde ich aber als Softtop und nicht als CC (Convertible Coupe, für mich Blechfaltdach) einstufen. Zurück zum Thema: Mal davon abgesehen, dass meiner momentan ein weißes Dach hat, die Dehnung des Tuches bei Feuchtigkeit ist bei dem von Saab verwendeten Tuch doch recht erheblich. Was das Aufschlagen des Rahmens beim Schließen angeht, dass wird aber mit den Stellschrauben an den Gelenken eingestellt. Denn der 5. Spriegel ist in dem Moment ja noch nicht auf dem Verdeckkastendeckel verriegelt. Ein bei Sonne straffes Tuch sorgt dann aber zugegebenermaßen beim Zuziehen und Verriegeln für einen deutlich gesteigerten Kraftaufwand. Ob das schädlich ist, insb. für die Befestigung des Tuches am 1. und 5. Spriegel, keine Ahnung, möchte ich aber mal keineswegs ausschließen.
Dezember 6, 201014 j Moderator Wenn ich mir das bei meinem Verdeck so ansehe, dann ändert sich zwischen kalt und warm und naß und und trocken am Schließverhalten hier nicht so sehr viel - der Abstand vom 1. Spriegel zum Frontscheibenrahmen sowie der Kraftaufwand zum Zuziehen bleibt annähernd gleich. Aber die Falten des nassen Verdecks verlaufen bei meinem auch mehr in Längsrichtung, nicht quer.
Dezember 13, 201014 j Autor So..... http://www.saab-cars.de/technik-allgemein/11314-impraegnierung-cabriodach.html Was nun? Die Meinungen gehen wohl stark auseinander......Kaufe ich nun Renovo oder lasse ich es bleiben?
Dezember 13, 201014 j .... Nenn mir mal ein CC, in dem so viel Platz im Kofferraum ist wie beim 902CV wenn das Dach offen ist. War bei mir mit ein Grund dass ich jetzt Saab fahre. offTopic: Mal in ein 900 CV-Kofferraum hineingesehen? Egal ob mit offenem oder geschlossenem Verdeck.
Dezember 13, 201014 j Moderator So..... http://www.saab-cars.de/technik-allgemein/11314-impraegnierung-cabriodach.html Was nun? Die Meinungen gehen wohl stark auseinander......Kaufe ich nun Renovo oder lasse ich es bleiben?Du sagst es - die Frage ist doch an angegebener Quelle ein^^ mehrdeutig beantwortet - auf welche ultimative Antwort oder neue Erkenntnis wartest du noch?? Auch nach 14 Jahren ist so ein Verdeck noch dicht, das ist sicher - aber die randomisierte Doppelblindstudie Wasser vs. Imprägnierung mit den kombinierten Endpunkten Dichtheit und Haltbarkeit resp. Lebensverlängerung hat noch niemand gemacht... Such dir was aus, was dir am besten passt oder am einleuchtendsten klingt oder am bequemsten ist oder am nettesten formuliert oder - oder...
März 24, 201213 j Habe diese woche mein dach mit Renovo gewaschen, neu eingefärbt und impregniert. Muss sagen super. Hatte schon einen bericht geschrieben: Fotos sagen mehr als worte: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/4898-cabrio-dach-vom-moos-befreien-3.html
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.