Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Falscher Hubraum :mad:

NunJa:

Die härtesten Klopper mutete uns Saab in den 80er Jahren zu. Völlig unbeleckt von Design-Trends und Schönheitsidealen trieben die Schweden ihre nordischen Kombinationen aus Ecken, Rundungen und riesigen Plastik-Stoßstangen auf die nüchterne Spitze.

...

Dem Saab 99, der 1967 erschien, kann man seine kühle Eleganz dagegen nicht absprechen.

Aha. Was bitte war in den Achtigern kantiger, als der 99er? Der 900er ist, gerade auch als 'Schräger' nach diesen gesichtspunkten eher gefälliger und der 9k ist mit obige Beschreibung wohl auch schwerlich gemeint.

Hat hier evtl. jemand die 'schwedischen Brüder' mit in einen Topf gehauen?

...Hat hier evtl. jemand die 'schwedischen Brüder' mit in einen Topf gehauen?

 

Möglich ist das.

Trotzdem: wenn ein Fahrbericht abgegeben wird und man noch nicht mal in der Lage ist, den richtigen Hubraum zu nennen...nee nee

den Rest verkneif ich mir :stupido2:

NunJa:

Aha. Was bitte war in den Achtigern kantiger, als der 99er? Der 900er ist, gerade auch als 'Schräger' nach diesen gesichtspunkten eher gefälliger und der 9k ist mit obige Beschreibung wohl auch schwerlich gemeint.

Hat hier evtl. jemand die 'schwedischen Brüder' mit in einen Topf gehauen?

 

 

Ich denke der Autor gibt die Reaktion des typischen 80er-Jahre Autofahrers auf den 900 sehr gut wieder.

 

Der Rest kaufte sich eben Einen.:cool:

 

Der Beitrag selbst wirkt zusammengestoppelt und so richtig verstanden hat der Autor auch den 99TU nicht.

Falscher Hubraum :mad:

 

? Was ist an 1985ccm so falsch?!? Steh da gerade irgendwie auf dem Schlauch....

 

Oder meinst du die 1971ccm??

 

Einer von den Werten war doch nur Steuerlich relevant, oder wie war das noch gleich?!?

 

Edit: hab gerade noch mal in meinen Papieren geguckt, also die 1971ccm tauchen nur in den Steuerlich relevanten Daten auf. Die 1985ccm sind aber z.B. Bestandteil der FIA Homologation für den 99 turbo, also weiß ich nicht was daran falsch sein soll :confused:

1985 ccm = 16V

1971 ccm = 8V

1985 ccm = 16V

1971 ccm = 8V

 

nö....

:confused:
:fight:Oh, ein Expertenstreit! Bin schon so gespannt, wie's ausgeht! :elefant:

Interessant.

 

Nö - streiten tu' ich deswegen nicht ;)

Interessant.

 

Nö - streiten tu' ich deswegen nicht ;)

 

Eben, ich konnte auch keinen "Streit" entdecken :smile:

Gut, hier sind noch Tütel für den "Streit": "". Bitte einsetzen. Besser vielleicht 'Diskussion'? :rolleyes:Ich find's einfach immer interessant, Euren Gesprächen (besser?) zu folgen und bin ganz ehrlich auch neugierig, wie sich diese Frage aufklärt. Komme ja eigentlich von der 96er Fraktion, freunde mich aber immer mehr mit dem 99er an. Gefällt mir richtig gut. Und die Experten bei Euch würden mir mindestens so viel Zuversicht geben wie die Kollegen im 96er-Teil des Forums, falls ich mich mal entschließen sollte, mir einen 99er anzuschaffen - wer weiß?! Soll heißen: mit einem 99er ist man bei Euch in guten Händen!

 

Genug gelobt?

 

Also 1985 oder 1971ccm?

1985 ist der korrekt berechnete Hubraum, 1971 der nach der irgendwann mal gültigen Steuerformel. Da die armen Beamten das damals wahrscheinlich mit dem Rechenschieber berechnen mußten, hat man PI etwas "vereinfacht" und ein paar Stellen einfach abgeschnitten. Dann kommt natürlich ein geringfügig kleinerer Steuerhubraum raus.

Bisher war mein Stand:

B-Engine und ab 1981 H-Engine mit 1971 ccm (B201)

B202 mit 1985 ccm

 

99T (1978-) mit B201

Ich denke der Autor gibt die Reaktion des typischen 80er-Jahre Autofahrers auf den 900 sehr gut wieder.

 

Der Rest kaufte sich eben Einen.:cool:

 

Der Beitrag selbst wirkt zusammengestoppelt und so richtig verstanden hat der Autor auch den 99TU nicht.

 

Wurde dieser Beitrag nicht schon einmal von 3 Jahren vorgestellt?

Habe die selben Fotos in meiner Sammlung bereits gespeichert, aber finde den Artikel nicht mehr!

War dieser deutsch verfasste Beitrag echt eine Übersetzung aus einem schwedischen Beitrag?

Also wie es genau zu diesen zwei unterschiedlichen Angaben kommt weiß ich nicht genau, kann ab hier also gerade nur "gefährliches halbwissen" verbreiten...

 

So weit ich mich erinnere wird der Hubraum zur Steuerermittlung anders berechnet als der "technische" Hubraum. Die 1985ccm ergeben sich jedenfalls "stumpf" aus dem Bohrungs/Hub Verhältnis

 

Edit: @hardy naja, selbst wenn man für PI nur 3,14 einsetzt bin ich noch weit von 1971 entfernt....

Ganz genau aus Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Hubraum):

 

 

Die Berechnung des Hubraums von Hubkolbenmotoren nach der Steuerformel erfolgt in Deutschland seit 1989 nach zwei unterschiedlichen Verfahren:

  • alte StVZO-Steuerformel: Gesamthubraum = http://upload.wikimedia.org/math/2/2/c/22c9d1978977d12d7afb7b559c0827cf.png (D = Bohrung, H = Hub, Z = Zylinderzahl; Bohrung D und Hub H sind vor der Berechnung auf halbe Millimeter, das Ergebnis auf volle Kubikzentimeter abzurunden. Anmerkung: π / 4 wird hier auf 0,78 abgerundet, daher weicht der Hubraum nach alter Steuerformel recht deutlich nach unten vom tatsächlichen Hubraum ab)
  • neue EU-Steuerformel: Gesamthubraum = http://upload.wikimedia.org/math/8/3/3/833dd0664aeddfcffb78f07b73acf375.png (D = Bohrung, H = Hub, Z = Zylinderzahl; Bohrung D und Hub H werden auf volle Millimeter mathematisch auf- oder abgerundet; π / 4 wird hier auf 0,7854 aufgerundet)

Das ist auch der Grund, weshalb ich damals an meinen Mathe-Kenntnissen zweifelte ;)

Jetzt fällts mir wieder ein:ahhhhh:

Und das (danke Hardy, gab's aber schon mal das Thema... :smile:) ist auch der Grund, warum fast alle 8v den "alten" Wert stehen haben, da vor 89 gebaut...

Einen hab ich noch: B202 hat in der Schweiz 1984ccm

 

Sorry für OT

Einen hab ich noch: B202 hat in der Schweiz 1984ccm

 

Sorry für OT

 

die haben dann wohl mit PI=3,14 gerechnet :-))

1985 ccm = 16V

1971 ccm = 8V

Bisher war mein Stand:

B-Engine und ab 1981 H-Engine mit 1971 ccm (B201)

B202 mit 1985 ccm

99T (1978-) mit B201

B201 und B202 unterscheiden sich im Kern durch den Kopf. Aber auf jeden Fall nicht in Huib & Bohrung.

Ganz genau aus Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Hubraum):

Die Berechnung des Hubraums von Hubkolbenmotoren nach der Steuerformel erfolgt in Deutschland seit 1989 nach zwei unterschiedlichen Verfahren:

  • alte StVZO-Steuerformel: Gesamthubraum = http://upload.wikimedia.org/math/2/2/c/22c9d1978977d12d7afb7b559c0827cf.png (D = Bohrung, H = Hub, Z = Zylinderzahl; Bohrung D und Hub H sind vor der Berechnung auf halbe Millimeter, das Ergebnis auf volle Kubikzentimeter abzurunden. Anmerkung: π / 4 wird hier auf 0,78 abgerundet, daher weicht der Hubraum nach alter Steuerformel recht deutlich nach unten vom tatsächlichen Hubraum ab)
  • neue EU-Steuerformel: Gesamthubraum = http://upload.wikimedia.org/math/8/3/3/833dd0664aeddfcffb78f07b73acf375.png (D = Bohrung, H = Hub, Z = Zylinderzahl; Bohrung D und Hub H werden auf volle Millimeter mathematisch auf- oder abgerundet; π / 4 wird hier auf 0,7854 aufgerundet)

Hat zufällig jemand die Werte vom 2,1er zur Hand?

Würde mich mal interessieren, od der nach der alten Formel noch knapp unter 2100 kommen würde. Die 2116 sind ja zumindest steuerlich etwas ungünstig gewählt.

Noch geiler ist der Voyager: 3301 !!!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.