November 25, 201014 j Noch geiler ist der Voyager: 3301 !!! Amis: Die haben wahrscheinlich keine Hubraumabh. Steuer...und wenn interessieren die nur Inch.Maße....
November 25, 201014 j Wurde dieser Beitrag nicht schon einmal von 3 Jahren vorgestellt? Habe die selben Fotos in meiner Sammlung bereits gespeichert, aber finde den Artikel nicht mehr! War dieser deutsch verfasste Beitrag echt eine Übersetzung aus einem schwedischen Beitrag? Der Artikel ist vom 3.07.2007 und die Diskussion über den Hubraum auch nicht so ganz neu aber immerhin amüsant und friedlich wenn ich da andere Beiträge sehe. LG Peter
November 25, 201014 j weiss jemand von einem fahrbericht oder test den der verstorbene fritz busch aus dem allgäu über saabs geschrieben hat ? dem waren zahlenspiele glaube ich auch nicht so wichtig.......................................
November 25, 201014 j 2119 ccm... Stimmt natürlich. War bei Tippen offenbar verrutscht (Ziffenblock). Andereseits war meine frage nach den 'Rohdaten' Unfug, weil sich diese ja aus beiden Rechnungen heraus kürzen lassen. Also 2219 * 0,78 / 0,7854 = 2104 Gut, wird knapp. Daher sind doch die 'Rohdaten' für Hub % Bohrung gefragt, da ja unterschiedlich zu runden ist. NunJa, bei B93/H78 ergeben sich dann gerundete 2105. Also in jedem Falle drüber. Steuerstufen in cm³ waren hierbei also wohl wirklich alles andere als massgeblich.
November 26, 201014 j Die Regelung nach "angebrochenen 100 ccm" kam mKn noch später...Sicher? Hatten nicht schon Käfer und Co. zu Urzeiten immer Hubräume kurz unterhalb 'ner Hundertermarke? War meiner Erinnerung sogar bei (fast) allen Ost-Schlurren so. Nachtrag: Also auf jeden Fall ab '85 nach den angefangenen 100 cm³. Zur Zeit davor steht nichts da. Aber evtl. kann mand en Text ja auch so deuten, dass zu dem Zeitpunkt nur die 3 Schadstoffklassen neu waren. Bei der Reform 1985 wurden die Fahrzeuge zunächst in drei Schadstoffgruppen eingeteilt: je schlechter die Abgasqualität, desto höher die Steuer pro angefangene 100 Kubikzentimeter Hubraum.(aus wiki)
November 26, 201014 j Einen hab ich noch: B202 hat in der Schweiz 1984ccm Sorry für OT Verlass Dich allgemein nicht all zu stark auf diese Fahrzeugausweise, auch bei uns in CH trifft man diesbezüglich viele Tippfehler an, wobei häufig sogar diese Daten schon fehlerhaft seitens von den Importeuren übermittelt werden. Wir hatten Anfangs '90er einen Fall überprüft, bei dem die falschen Daten für mehrere Monate falsch übernommen wurden, wobei die Behörde nichts unternahm, bis seitens vom Importeur die Korrektur erschien, wegen Versicherungsfall! Da handelte es sich um eine grössere Differenz, deshalb die Korrektur; aber vergiss es, dass die alten bereits erstellten Fahrzeugausweise korrigiert wurden, da wurden nur interne Korrekturen oder bei Neuerstellung eines Ausweises die Korrektur vorgenommen. Jedenfalls bestätige ich Dir, dass Ausweise bei uns in CH ebenfalls mit Werte von 1971, 1984 sowie die richtige Zahl 1985 angetroffen habe. Scheint wohl überall ein ähnliches Problem zu sein.
November 26, 201014 j Bisher war mein Stand: B-Engine und ab 1981 H-Engine mit 1971 ccm (B201) B202 mit 1985 ccm 99T (1978-) mit B201 Noch eine kleine Korrektur: B-Engine= B20 H-Engine= B201 Also im 99 turbo und im 900 vor MY81: B20 ohne weitere Ziffern:cool:
November 29, 201014 j Noch eine kleine Korrektur: B-Engine= B20 H-Engine= B201 Also im 99 turbo und im 900 vor MY81: B20 ohne weitere Ziffern:cool: Hatte ich auch mal geglaubt. Dann hab ich ne Ölpumpe für nen B201 bestellt und versucht das Ding in meinen vermeintlichen B201 von 1983 einzubauen (Saab 99). Ich meine hft hat die Sache aufgeklärt: B- Motor --> H-Motor --> B201 Im 99 gab es wohl nur B und H. Der B-201 kam glaub ich 1985 oder 1986.
Dezember 2, 201014 j Ne, das stimmt so nicht.... Den B201 gibt es von 81 bis 84 mit Anlasser auf der Abgassseite, dann ab 85 mit dem Anlasser auf der Ansaugseite. Austauschbar ist zwischen den Motoren B201/2 Motoren nur wenig. Die Zylinderköpfe z.B.. In meinem 1984er 99 werkelt z.B. der dem Bj entsprechende Block mit Anlasser auf der Auslassseite, aber mit einem Kopf aus dem Jahr 1988. Der Motor im 99/90 heißt ja z.B. auch B201C, wobei das C für Carburetor steht. Die Ölpumpe sollte man in diesen Motoren übrigens äußerst pfleglich behandeln....neu is da nix mehr zu kriegen....
Dezember 2, 201014 j Nun ja, die Angabe: B- Motor --> H-Motor --> B201 kam, wie schon gesagt - so meine ich - von hft. Ich selbst hab da nicht geforscht. Aber abgesehen von der Bezeichnung widersprichst du mir ja auch gar nicht. Der Motor ist ab 1985 eben an vielen Stellen anders. Vom B202 habe ich übrigens nie gesprochen. Gruß Karsten PS: Abgesehen vom regelmäßigen Ölwechsel - wie pflegt man eine Ölpumpe?
Dezember 3, 201014 j Nun ja, die Angabe: B- Motor --> H-Motor --> B201 kam, wie schon gesagt - so meine ich - von hft. Ich selbst hab da nicht geforscht. Aber abgesehen von der Bezeichnung widersprichst du mir ja auch gar nicht. Der Motor ist ab 1985 eben an vielen Stellen anders. Vom B202 habe ich übrigens nie gesprochen. Gruß Karsten PS: Abgesehen vom regelmäßigen Ölwechsel - wie pflegt man eine Ölpumpe? Auf den B202 MY 1984 trift das von mir geschrieben aber auch zu. Da er ja das gleiche Motorunterteil hat wie der B201. Die Unterscheidung B20, B201 ist dafür ja nun wirklich auf den aller ersten Blick möglich "Verteilerwelle"! Bzgl der ölpumpe fällt mir ausser ölwechseln und Abends vielleicht noch mal die Haube streicheln auch nichts ein.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.