Zum Inhalt springen

Wer von euch hatte schon mal einen Federbruch bei seinem SAAB

  1. 1. Wer von euch hatte schon mal einen Federbruch bei seinem SAAB

Bitte anmelden oder registrieren, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Antworten

Soo, ich Reihe mich dann ganz offiziell mal ein: bei ziemlich genau 250tsd km hat es meine Feder vorne Rechts beim sportcombi Bj06 zerlegt. Zum Glück ohne Folgen. Aufgefallen ist es heute morgen beim TÜV. Vor 2 Tagen beim Kauf habe ich diese noch genau unter die Lupe genommen, da ich ja von dem "Phänomen" wusste... da waren die noch heile....

Naja... wenn schon, dann richtig. Ich tausche sie gleich alle aus gegen H&R

  • Antworten 209
  • Ansichten 26,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Bei mir sind die vorderen beiden bei genau 160.000km bzw. knapp 11 Jahren gewechselt wurden. Es war beim Cabrio immer ein Poltern beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten zu hören, aber nichts, was mich vorher beunruhigt hat. Sie wurden dann vor dem HU Termin getauscht.

 

Gesendet via Tapatalk

  • 1 Jahr später...
Am 9-3 SC (EZ 11/2007) bei ca. 74.000 Km Feder vorne links, Bruch war in der Kunstofftülle unten und war erstmal nicht zu sehen. Durch Originalfeder ersetzt.
  • 2 Wochen später...
Wenn ich mir das hier so durchlese bekomm ich ja Zweifel ob ich überhaupt noch was merke. Hab bei 200.000 km immer noch den ersten Satz drin.:confused:
Wenn ich mir das hier so durchlese bekomm ich ja Zweifel ob ich überhaupt noch was merke. Hab bei 200.000 km immer noch den ersten Satz drin.:confused:

 

Nicht ungewöhnlich...meiner (MY09, 1,9TID) hatte bei 170.000km auch noch 4 intakte Federn ;-)

Bei 220000 Bruch vorne rechts alle 4 getauscht Hirsch konnte nicht liefern somit 4 neue von Saab

bei 199.900km habe ich am 9-3 II CV Aero eine gebrochene Feder vorne links.

Ich habe den Wagen mit 190tkm übernommen und daher keine Info, wie oft die Federn schon gewechselt wurden.

 

Kann mir hier jemand sagen, welche Federn ich für die VA am besten bestelle? Die Teilehändler geben oft die Einschränkgung "Nicht für Aero" an.

 

Danke u. Grüße!

Hi [mention=657]AERO-Mann[/mention]

 

habe dir eine PN hinterlassen. Weiß nicht, ob du sie schon gelesen hast. Würde mich über ne kurze Rückmeldung freuen.

 

Grüße

kurz etwas dazu gefunden... skandix verweist auf das Fahrgestellnummernschild am Einstieg Fahrerseite.

 

Die ersten beiden Ziffern sind dann für die vorderen Federn. Bei mir steht da: 11-6-2-1-6-6

 

Wie kann ich die Federn mit der Kennziffer "11" im freien Handel bestellen?

Die Suchraster und -Maschinen sind da irgendwie nicht zielführend genug.

 

Danke!

Dazu braucht es ein EPC um die Codierung in die entsprechende Teilenummer umzusetzen ……

 

Gruß, Thomas

kurz etwas dazu gefunden... skandix verweist auf das Fahrgestellnummernschild am Einstieg Fahrerseite.

 

Die ersten beiden Ziffern sind dann für die vorderen Federn. Bei mir steht da: 11-6-2-1-6-6

 

Wie kann ich die Federn mit der Kennziffer "11" im freien Handel bestellen?

Die Suchraster und -Maschinen sind da irgendwie nicht zielführend genug.

 

Danke!

Teilenummer alt ist 12794617, die neue Nummer ist 93190628, hast auch PN dazu..........

 

Gruß, Thomas

Die Schutzschläuche für die Federn nicht vergessen, Teilenummer alt 12755342, neue Nummer 13178464..........

 

Gruß, Thomas

Habe seit gestern vorne auch zwei neue Federn drin (Inkl. Tausch der Federbeinstützlager) bei 203 000km. Gebrochen war nur die Linke. Ich habe es immer beim Einfahren in die Tiefgarage "gehört". Es waren die letzten 4cm unter dem Federbeinstützlager abgebrochen.

So, seit gestern bin ich auch dabei, beim Wechseln der Bremsbeläge vorne fiel eine gebrochene Feder vorne rechts auf :rolleyes:, Kilometerstand rund 198.500. Montag werden also die vorderen Federn ersetzt.

 

Irgendwas ist eben immer, als nächstes stehen Ölwechsel (nachdem ich seit Anschaffung Mitte Februar schon rund 7.400 Kilometer gefahren bin :eek:, uupsie, wird das mal Zeit, Ölqualität steht bei 5 %) und danach vorsichtshalber Getriebeölwechsel an.

vorgestern bekam der Diesel 9-3 vorne neue Federn, vorne rechts gab es einen Bruch, wie lange ich damit gefahren bin, weiß ich nicht, wäre ich nicht beim Reifenhändler gewesen um die Sommerreifen aufzuziehen, hätte ich das wahrscheinlich noch länger nicht bemerkt.

Letztes Jahr bei Allrad 9-3 gab es einen extrem lauten, für mich zu dem Zeitpunkt undefinierbaren Knall, aber als er auf die Bühne kam, wurde es entdeckt.

Bei meinem Saab 9-3 II BJ 2008 und knapp 200.000km wurde auch vergangene Woche ein Federbruch vorne links festgestellt. Habs selbst gar nicht gemerkt und anscheinend fahre ich schon seit längerer Zeit damit herum, da die Bruchstellen schon ordentlich Rost angesetzt haben. Beide Federn vorne werden nun kommende Woche ausgetauscht. Bei einem Gespräch auf einer Party mit einem Hobby-Schrauber wurde mir gestern empfohlen, bei der Laufleistung doch auch gleich noch die beiden Stoßdämpfer vorn mit wechseln zu lassen, da die sowieso demnächst kommen würden. Was haltet ihr davon? Was sind eure Erfahrungen bezüglich Stoßdämpfern beim Saab 9-3?
Stoßdämpfer habe ich bei rd. 250tkm wechseln lassen, man hat aber schon vorher gemerkt, dass sie schwammig und unpräzise werden. Insofern sicherlich eine gute Idee, zumal beim Federwechsel ja sowieso alles demontiert wird und man sich gegenüber 2 Einzelaktionen damit Arbeit/Arbeitslohn spart.
  • 8 Monate später...

Soooo. Es ist mal wieder so weit:

 

Federbruch beim 1.9TTiD

Laut serviceheft wurden bereits bei:

99000km Bruch links

187000km Bruch rechts

Jeweils beide vorderen Federn getauscht.

Nun wurden bei mir bei 250000km erneut die federn getauscht. Der Bruch dürfte schon ein Paar tage zurück liegen, so wies da aussah.

Da allgemeint das fahrwerk etwas schwammig war, hab ich mich entschieden, etwas mehr zu machen.

 

Zum einsatz kommen jetzt:

Bilstein B8 Dämpfer und H&R Federn, dazu vorne und hinten Neue Lager und Koppelstangen vorne.

Auf, dass das Fahrwerk nun auch brav mehr als 100000km hält. Anbei noch ein Foto der alten Feder

20190131_213539.thumb.jpg.74dcb272aced350b02b55f22fa328dc4.jpg

Hallo

Die Federn brechen immer alle an der gleichen Stelle, im Schutzschlauch am Federteller vom Stoßdämpfer. Mehr wie eine halbe - 3/4 Windung hab ich .noch nie gehabt. Auch beim Fahren merkt man nichts, selbst wenn 2 Federn diagonal kaputt sind ....

 

LG Andreas

Hallo

Die Federn brechen immer alle an der gleichen Stelle, im Schutzschlauch am Federteller vom Stoßdämpfer. Mehr wie eine halbe - 3/4 Windung hab ich .noch nie gehabt. Auch beim Fahren merkt man nichts, selbst wenn 2 Federn diagonal kaputt sind ....

 

LG Andreas

 

Joa kann ich so unterschreiben nach 2 Federbrüchen. Naja. Mit H&R ist nun Abhilfe geschaffen worden.

  • 1 Monat später...

Moin,

 

Das Auto ächzte und knarrte so komisch :confused:

 

47b3ee-1553508059.jpg

 

Feder vorne rechts, Km-Stand 135.000, Baujahr 04, Z19DTH

 

LG

Joey

Hallo

Die Federn brechen immer alle an der gleichen Stelle, im Schutzschlauch am Federteller vom Stoßdämpfer. Mehr wie eine halbe - 3/4 Windung hab ich .noch nie gehabt. Auch beim Fahren merkt man nichts, selbst wenn 2 Federn diagonal kaputt sind ....

 

LG Andreas

 

Mh, sammelt sich evtl. im Schutzschlauch zu viel Feuchtigkeit und fängt dort etwas zu rosten an? :confused:

Also mein 9-3III MY08 hat auch nach 220000km noch seine ersten Federn...nix gebrochen bisher.

Guten Morgen,

 

ich habe gestern alle Federn getauscht, fahre jetzt mit den 40mm H&R Federn.

Vorne waren beide Federn gebrochen, die linke bereits zweimal, die rechte hatte sich nach dem Bruch sehr stark verbogen udn war bereits dabei hinter dem Auflageteller des Dämpfers durchzurutschen.

Laufleistung 238tkm.

Die Domlager waren vollständig hinüber, allerdings war innen in den Domen nur wenig Flugrost, das war zumindest erfreulich.

Das Fahren ist jetzt grund unterschiedlich, schon viel besser als mit den gebrochenen Federn.

 

PS: Die Dämpfer lecken zwar nicht, ziehen jedoch alle ganz leicht Luft beim Einfedern, sodass ich diese wohl auch noch austauschen werde.

Hallo hoby18

 

Mh, sammelt sich evtl. im Schutzschlauch zu viel Feuchtigkeit und fängt dort etwas zu rosten an? :confused:

 

Die Reste der Federn waren meistens noch recht gut mit Farbe bedeckt.

Keine grobe Rostansammlungen vorhanden.

Warum die Federn meistens unten an der gleichen Stelle abbrechen, ist mir unbekannt.

 

LG Andreas

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.