17. Dezember 201014 j Wie wird denn der Benzindruck vom Tech2 gemessen??? Da ist doch gar kein Drucksensor dran. Alternativ kannst Du noch die Einspritzeiten unter Vollast messen - ohne Vergleichswerte wird dir das aber auch nicht viel nützen..... Es sei denn Du erreichst bei Teillast schon die maximalen Zeiten wie bei Vollast - dann weisst Du definitv das der Druck nicht stimmt. Alternativ kannst Du Dir auch die Trim Werte anschauen - wenn die prinzipiell oder speziell bei VL erheblich von 0 abweichen - liegts auch am Sprit...
17. Dezember 201014 j Autor Benzindruck nicht mit dem Tech2. Ich meinte, der Druck im Ansaugtrakt lässt sich zwar visualisieren mit dem Tech2, und verhält sich nicht besonders auffällig, aber ein fliegendes Manometer würde wohl auch dafür das bessere Hilfsmittel sein. Stimmt, René meinte wohl den Benzindruck messen, ja... Die Einspritzzeiten hatte ich mir in der Tat genauer angeschaut, aber wie du schon sagst, ohne Vergleichswerte... aber meine anderen lasse ich zur Zeit nicht in den Schnee (mit dem Salz) spielen... Die Trim-Werte werde ich mir genauer anschauen, das ist ein guter Tipp... danke dafür!
17. Dezember 201014 j Stimmt, René meinte wohl den Benzindruck messen, ja... Genau. Und Einspritzzeiten messen halte ich nicht für zielführend, das das Problem in der Lambdagesteuerten Teillast nicht auftritt und im problematischen Vollgasbetrieb ohnehin alles im OpenLoop läuft. Sonst müßte man ja nur im OBD nach völlig hochgezogenen Trims schauen.
17. Dezember 201014 j nach nochmaligem Studium der Fehlerbeschreibung noch ein paar Fragen : ist der Wagen seit dem LPT->FPT-Umbau schon mal klaglos auf Höchstleistung gelaufen ? wie sieht das Kerzenbild aus ? ....schon mal mit einem anderen Satz Kerzen probiert ? ist sichergestellt, daß beim Umbau nichts vergessen oder falsch angestöpselt wurde ?
17. Dezember 201014 j Autor Nein,volllast ist der wagen bisher nie richtig gelaufen nach dem Umbau vor 2 Wochen. Gibt bei dem Umbau ja nicht wirklich viel zu vergessen... Anschluss des apc-Ventils kann ich mir ja bei den anderen abgucken,und das war es ja auch schon abgesehen von dem Steuergerät.. sollte also passen,verhält sich sonst ja auch normal. Kerzenbild ist schön rehbraun,nachdem ich in den unterlagen die Rechnung der letzten Inspektion samt kerzenwechsel vor weniger als 10kkm gefunden habe,habe ich die Kerzen nicht mehr an erster Stelle im Verdacht.
19. Dezember 201014 j Autor Was genau meinst du? Irgendwas, was man nicht mit dem Tech2 auslesen kann?
19. Dezember 201014 j Was ist mit der Tankentlüftung? Habe beim Motorrad mal die Erfahrung machen müssen, daß bei Volllast die Leistung extrem eingebrochen ist. Ursache war ein defektes Tankentlüftungsventil.
19. Dezember 201014 j Irgendwas, was man nicht mit dem Tech2 auslesen kann?Weiß ich nicht, da ich leider keins habe ... Die Dinger wachsen ja leider nicht auf Bäumen und sind auch nicht mal kurz als Selbstbaulötsatz zu haben. Denke, dass aus eben diesem Grund die CAN-Bus-Ausleserei verbreiteter sein wird. Und nein, ging nur um den allg. Blick nach Auffälligkeiten. Z.B. dürfte bei beginnender Abmagerung die Frühzündung zurück genommen werden. Wobei das ja auch im OBD schon zu sehen sein sollte.
20. Dezember 201014 j Autor Danke für den Tipp mit der Tankentlüftung, gab hier glaube ich auch schon mal einen Fall. Leider ist bei mir ein anderes Problem vorhanden. Bin heute morgen mit losem Tankdeckel gefahren, die gleichen Symptome... Benzinfilter wird als nächstes getauscht...
22. Dezember 201014 j Autor Hm, ohne jegliche Änderung ist das Ruckeln seit 2 Tagen verschwunden, und stattdessen baut sich der Ladedruck vorbildlich auf und bleibt auch konstant... also kommt jetzt offenbar alles benötigte ausreichend in den Zylindern an... warum jetzt, weiß ich nicht... geändert habe ich definitiv nichts, außer ein paar intakte Schläuche tauschen... direkt danach war aber auch keine Änderung zu bemerken... Natürlich bin ich froh, aber so wirklich befriedigend ist das nicht... ist ja fast so wie beim Diesel, der nach jahrelangem Schongang erstmal "freigeblasen" werden muss... ist sowas denkbar? Die 30 Mehr-PS jetzt sind ja nicht die Welt...
22. Dezember 201014 j es wäre denkbar, daß sich das Steuergerät ein wenig Zeit gelassen hat, bis es sich auf die neuen Gegebenheiten eingestellt hat ...... war das Steuergerät während / nach dem Umbau längere Zeit stromlos ? oder es war z.B ein Schlauch minimal undicht oder vielleicht auch verstopft
22. Dezember 201014 j Autor Das Steuergerät war VOR dem Umbau monateland stromlos (ist ja nicht das originale aus dem LPT), und bekam erst NACH dem Umbau zum ersten Mal wieder Strom, den dann aber bisher nicht wider entzogen... aber ja, das wäre eine Erklärung, obwohl ich diese Lernphase schon öfter gespürt habe aber mit anderem Verhalten. Oder der Schlauch, ja... hm... aber schön dass es geht...
23. Dezember 201014 j Auch wenn das Problem behoben zu sein scheint, tippe ich auf die Zündkerzen. Gerade bei erhöhtem Ladedruck (keine Ahnung wieviel ihr fahrt) kann es bei Elektrodenabständen von über 0,8mm Zündaussetzer bei Volllast geben. Hatte ich gerde erst wieder letzte Woche. Bei LD ab 1,1 bar hatte er Aussetzer. Elektrodenabstand wieder eingestellt, und nun ist alles bestens.
23. Dezember 201014 j Auch wenn das Problem behoben zu sein scheint, tippe ich auf die Zündkerzen. Gerade bei erhöhtem Ladedruck (keine Ahnung wieviel ihr fahrt) kann es bei Elektrodenabständen von über 0,8mm Zündaussetzer bei Volllast geben. Hatte ich gerde erst wieder letzte Woche. Bei LD ab 1,1 bar hatte er Aussetzer. Elektrodenabstand wieder eingestellt, und nun ist alles bestens. Sehr interessant - gibt's ne Empfehlung, in welchen Abständen die Elektroden der ZK überprüft werden sollten? Oder drauf ankommen lassen, bis Zündaussetzer auftreten ...
24. Dezember 201014 j Autor Hm, ich habe kurz neue Zündkerzen eingebaut, das hatte aber keinen Einfluss. Nachdem ich in unterlagen finden konnte, dass die kerzen vor weniger als 10 kkm getauscht wurden, und deren zustand dieser angabe entsprach und der wechsel keinerlei änderung im verhalten zur folge hatte, sind nun die alten wieder drin. Der Ladedruck eines 200ps FPT liegt bei unter 1 bar, also wohl noch nicht mal 0.5 bar mehr als GLD.
24. Dezember 201014 j Darf ich um die Weihnachtszeit um eine allgemeine Lehrstunde bitten ? Nach meinen bisherigen im Forum angelernten Weisheiten sind die NKG`s und die 1,1mm Elektrodenabstand unumgänglich für einwandfreien Motorlauf und für die Funktionen (Ionenstrommessung) und damit auch die Lebensdauer der DI-Box. Und dieses Lehrgebäude soll in dem Moment zusammenstürzen, wo ich (wie schon seit Jahren) mit dem Gedanken spiele, wenigstens auf ein mildes stage 1 umzurüsten ? Oder gilt der auf "Normalmaß" 0,7mm oder 0,8mm verkürzte Elektrodenabstand erst ab stage 6+ mit entsprechend geänderten Motorinnereien ? Und die (Serien-?) DI-box macht das mit ? Saabige Weihnachten allerseits !!!
24. Dezember 201014 j Aus meiner praktischen Erfahrung: Keine Probleme mit NGK Kerzen bei 1,0mm +/- 0,1mm. So wie ab Werk vorgeschrieben. Selbst an Motoren mit 300+ PS und Ladedrücken deutlich über 1 Bar (teilweise 1,5 Bar und mehr) gibt es da keine Probleme. Das alles trifft aber auf Stage 1 sowieso nicht zu. Ich sehe bisher nicht die Notwendigkeit den Elektrodenabstand generell zu verringern. Überprüfungen der Missfire Werte waren ebenfalls unauffällig. Die theoretische Überlegung hinter Jan's Tipp kann ich nachvollziehen. Falls Probleme auftreten, kann man sich das ansehen. Frohe Weihnachten! Stephan
24. Dezember 201014 j Wenn du bei Volllast diese Aussetzer hast kann das am Benzindruckregler liegen. Ich hatte nach der "Aufrüstung" meines Motors das gleiche Problem. Hab den sereinmäßigen Benzindruckregler gegen einen mit 3,6 bar ausgedauscht, seidem ist Ruhe! Grüße aus BI - Thomas
27. Dezember 201014 j Verallgemeinern kann man das leider nicht, habe auch durchwachsene Erfahrungen gemacht. Das Misfire Problem ist aber markenbergreifend bekannt und wird gerade bei hohen Ladedrücken mit weniger Elektrodenabstand kompensiert. Mein 9000 Aero bekommt ca. 1,3 bar und ist "sehr" Anfällig auf den Elektrodenabstand. Kerzen BCP7ES oder BCPR7EP. Mit den 1,1mm läuft er nicht vernünftig, und selbst bei 0,9mm hatte er hin und wieder noch Aussetzer. Erst bei 0,8mm gab es hier absolut keine Probleme mehr. Mit Bosch F5DP0R (die deutlich teuerer sind) habe ich keine Probleme, welche meines Erachtens die besten Kerzen sind! Der Caterham mit deutlich über 300PS aus dem B234 hat auch die F5DP0R drin und keine Aussetzer bei 1,6bar. Warum die DI mit 0,8mm Schaden erleiden sollte ist mir schleierhaft, und warum die Ionenstrommessung nicht mehr funktioniert ebenfalls. Gerade bei letzterem wird kein Lichtbogen aufgebaut, sondern nur ein Wert während der Ausschubphase ermittelt. Dieser Wert sollte sich nicht ändern, wenn der Elektrodenabstand größer oder kleiner wird. Auch habe ich dadurch keine Probleme mit der DI Box bislang gehabt, fahre seit 60tkm die gleiche, die ich gebraucht mit unbekannter Laufleistung gekauft habe.
29. Dezember 201014 j Weiß es nicht mehr 100%, aber kann gut sein, daß sie mit Entstörwiderstand sind (-sind ja bei DI auch so empfohlen). 11 sind sie ja nach dem Einstellen nicht mehr ;-). Die normale BCPR7ES, die auch für den 2,0 mit DI empfohlen ist, hat auch nur einen Elektrodenabstand von 0,9mm.
30. Dezember 201014 j Autor So, prima, von wegen Problem weg... ich würde mal auf eine Temperaturabhängigkeit tippen... erst heute bin ich das erste Mal wieder gefahren bei etwas höheren Temperaturen, und bingo... sollte aber die Fehlersuche etwas einschränken. Irgend ein Schlauch, der sich bei Kälte gerade genug zusammenzieht um einen Riss zu schließen? Oder der Temperatursensor, der in einem höheren Temperaturbereich falsche Werte liefert? Sonst noch eine Idee?
31. Dezember 201014 j Ich tippe eher auf deine Vermutung mit irgendeinem leicht rissigen Schlauch. Erscheint mir plausibler als ein falsch arbeitender Temperatursensor. Viel Erfolg!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.