Zum Inhalt springen

Abläufe und Kuriositäten (?) im Kofferraum meines 901Cabrio

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

bei der Trockenlegung meines Kofferraums und nach Reperatur des Daches, kommt mir der folgende Ablauf ziemlich spanisch vor (s. Foto). Er kommt aus dem Kotflügel, macht ne Biege und mündet in flachem Winkel in den Kofferraum. Muss das so sein oder müsste der Ablauf nicht besser in den Seitenkotflügel münden? Jedenfalls wird das Wasser in den Kofferraum geleitet, was dann natürlich immer zu Nässe führt. Was tun?

 

Zweite Frage zur Abdichtung des Kofferraums: Rückleuchten. Sollen ja immer wieder ein Ort sein, wo Wasser in den Kofferraum gelangt. Wie soll ich das angehen? Silkaflex oben an der Leuchtenmündung entlang? Reicht das?

 

Dritte Frage: In der "Werkzeugmulde" (oder wie auch immer man den Bereich nennt, der in anderen Autos das Reserverad beinhaltet, bei meinem ist das Reserverad links stehend), ist mittig am Boden unter der mittleren Verstrebung ein Loch. Kein Rostloch, sieht aus, als ob da ein Stopfen o.ä. normalerweise hingehört. Ich konnte es leider nicht fotografieren, aber versteht jemand, was ich meine? Offen lassen kommt mir komisch vor. Was tun?

 

Habt Ihr einen Rat?

 

Besten Dank,

Anis

DSC00035.thumb.jpg.bf72fb53c1bde453fd3e3d82b5ad63ed.jpg

Hi,

 

das ist kein Ablauf. An den Cabrio Spoilern sind "Drähte" mit Gewinde drauf eingepresst. Über dieses Röhrchen wird der Spoiler mit eben diesem Draht und einer Flügelmutter verschraubt - nette Idee von Saab, ohne diese Lösung wäre das den ganzeschöne Fummelei.

 

Michael

... das Auto kenn ich, das Auto kenn ich, das Auto kenn ich ... ;-)

 

Hej Anis,

das von Dir beschriebene Loch in der "Reserveradmulde" ist normal, dort gehört ein Stopfen rein.

Wassereinbruch über die Heckleuchten kommt des Öfteren vor, allerdings rate ich zunächst von Abdichtorgien mit Sikaflex oder gar Silikon dringend ab. Erst einmal die Leuchten ausbauen, vernünftig reinigen (evtl in Spülmaschine legen, natürlich ohne Lampenträger und Dichtgummis) und dann schauen, ob die Dichtgummis noch i.O. sind, sie dürfen nicht verdreht o.ä. sein. Ebenfalls die Auflage-/Dichtflächen am Karosserieausschnitt reinigen. Dann die Verschraubungen der Leuchten nicht zu fest anknallen, bestenfalls gut Handfest reicht. Danach sollten die Leuchten dicht sein.

Ein weiteres Übel kann die Kofferraumdichtung sein, allerdings wurde die an Deinem Wagen, nach meiner Erinnerung nach, bereits vor einiger Zeit durch ein Neuteil ersetzt. Trotzdem sollte sie Dichtung nicht platt gedrückt und gerissen sein. Sie muss ordentlich und gleichmäßig auf der Blechkante aufgesteckt sein.

 

Viel Erfolg

Zu 2: Sikaflex verklebt das "endgültig". Würde ich-zumal auf Verdacht- nicht machen. Sieh lieber noch , ob und wo Wasser hereinkommt und gehe das Problem direkt an.

 

Zu 3: Je ein Stopfen l/r. Ca. 40 mm Durchmesser mit Ablauf in der Mitte.

  • Autor

Danke, Michael. Das macht Sinn. Trotzdem tropft da (dann) logischerweise Wasser entlang. Einfach in den Kotflügelzwischenraum drehen, reicht dann, ja?

Grüsse, A

  • Autor

Hey Olly,

ja den Wagen kennste. Warst ja auch u. a. am Gradschnauzerumbau beteiligt :-). Macht viel Spass die Kiste!

Bei dem Dach war übrigens wahrscheinlich Fensterrahmen das Problem. Hatte einen riesigen Riss, der mal mit Silkaflex versorgt wurde und sich dann verzogen hatte und weitere Risse verursachte. Ich hoffe, das Problem ist nun beseigt. Die Kofferraumdichtungen scheinen ok zu sein. Weisst Du, ob es früher schonmal Wasser im Kofferraum gab?

Danke für den Rat mit den Leuchten. Werde ich so machen.

 

Bis bald,

Anis :-)

... besser den Spoiler abnehmen und darunter alles säubern, ggf dann mit einem kleinen Ring Karosseriedichtmasse (ähnlich Knetgummi) um das Loch den Spoiler wieder montieren ...
Hey Olly,

ja den Wagen kennste. Warst ja auch u. a. am Gradschnauzerumbau beteiligt :-). Macht viel Spass die Kiste!

Bei dem Dach war übrigens wahrscheinlich Fensterrahmen das Problem. Hatte einen riesigen Riss, der mal mit Silkaflex versorgt wurde und sich dann verzogen hatte und weitere Risse verursachte. Ich hoffe, das Problem ist nun beseigt. Die Kofferraumdichtungen scheinen ok zu sein. Weisst Du, ob es früher schonmal Wasser im Kofferraum gab?

Danke für den Rat mit den Leuchten. Werde ich so machen.

 

Bis bald,

Anis :-)

 

Beteiligung am Umbau? Ich streite alles ab ;-) (stimmt, ich war z.T. dabei)

Risse im Stoff um´s Heckfenster? Hmmm, sind mir nicht bekannt, auch nicht die Abdichtung mit Sikaflex ...

Da der Wagen meines Wissens nach, meistens unter Dach stand, kann ich nix zu bekannten Wassereinbrüchen sagen. Lediglich an Instandsetzungsarbeiten im Kofferraum (Zum Radhaus hin = linke Seite) war ich involviert

 

Gruß Olly

  • Autor

Da der Wagen meines Wissens nach, meistens unter Dach stand, kann ich nix zu bekannten Wassereinbrüchen sagen. Lediglich an Instandsetzungsarbeiten im Kofferraum (Zum Radhaus hin = linke Seite) war ich involviert

 

Gruß Olly

 

Okay, bestens. :-) Danke für die Ratschläge. Mit dem Spoiler werde ich es so machen.

Grüsse, anis

Vielleicht auch ein Problem der allseits bekannten Tackerleisten links und rechts hinten?
Vielleicht auch ein Problem der allseits bekannten Tackerleisten links und rechts hinten?

 

stimmt, diese sind ein wahres Meisterstück von dauerhafter Qualität

Bei meinem 900cv fehlen die Stopfen im Kofferraumboden auch. Weiß jemand, wo man die bekommt?

Gibt es einen Trick, wie man die Muttern zur Befestigung des seitlichen Spoilerkragens (vom Kofferraum aus) an das Gewinde gefummelt bekommt? Meine Finger scheinen zu kurz zu sein. Oder reicht evtl. auch ein Tropfen Sikaflex zur Befestigung aus?

Bei meinem 900cv fehlen die Stopfen im Kofferraumboden auch. Weiß jemand, wo man die bekommt?

Gibt es einen Trick, wie man die Muttern zur Befestigung des seitlichen Spoilerkragens (vom Kofferraum aus) an das Gewinde gefummelt bekommt? Meine Finger scheinen zu kurz zu sein. Oder reicht evtl. auch ein Tropfen Sikaflex zur Befestigung aus?

 

... als Stopfenersatz genügt auch ein Punkt Sikaflex, denn der Stopfen wird in der Regel eh nie herausgenommen. Ansonsten auf dem Schrottplatz evtl bei anderen Automodellen nach verschiedenen Stopfen Ausschau halten und irgendwann einen passenden finden.

Den Spoiler nur mit einem Tropfen Sikaflex zu befestigen, halte ich für gewagt. Oder war gemeint, den Tropfen am unteren Drahtende anstatt Mutter zu platzieren? Halte ich ebenfalls für ungeeignet, denn das Mütterchen zieht den Spoiler ja unter leichter Spannung an die Karosserie heran. Tja, da ist guter Rat teuer ...

stimmt, diese sind ein wahres Meisterstück von dauerhafter Qualität

 

Naja, spätestens beim 3. Verdeck sind sie eben fällig.

Nur zur Ergänzung: Meine "originalen" Stopfen in den tiefsten Punkten des Kleinteil- bzw. Geheim-Kofferraums unter der Sperrholzplatte und unterm stehenden Reserverad links sind nicht nur Gummistöpsel, sondern haben den typischen Schlauchfortsatz mit einem Boden (damits Wasser nicht rein soll), unten geschlitzt (damits Wasser, teilweise nur mit Nachstochern, raus kann). Gleiche Konstruktion wie die Abläufe an Türen, hinteren Cabrio-Kotflügeln etc..

Ja, wie bei #4 beschrieben.

 

Falls Bedarf besteht, sehe ich nach ob ich noch welche finde.

Vielleicht auch ein Problem der allseits bekannten Tackerleisten links und rechts hinten?
Obwohl das Problem ja allen bekannt ist, konnte (oder wollte?) mir bisher aber noch niemand erklären, aus welchem genauen Grunde Risse in diesen Leisten für Wassereinbrüche verantwortlich sein können. Denn meines Wissens haben die Leisten schon im Neuzustand Durchgangslöcher, können also ohnehin nicht zur Wasserabdichtung dienen.

Außerdem befindet sich Wasser, welches es bis zu diesen Leisten geschafft hat, bereits unterhalb des Verdeckes und damit auf der 'falschen' Seite.

 

Aber evtl. erbarmt sich ja jetzt mal ein Wissender und erhellt mir diesen Punkt meiner Unkenntnis.

Ich hab dieses Röhrchen für den Spoiler noch mit Mike Sanders ausgefüllt, man weis nie. Tropfen tut da nix (steht aber auch nie im Regen)

 

Apropops Stopfen, ich hab mir einfach mal ein Sortiment mit verschiedenen Stopfen gekauft - irgendeiner passt immer (eBucht)

  • Autor

Hi Klaus,

ja gerne. Bräuchte einen. :-) Kannst mir dann auch direkt mailen für alles Weitere. Danke!

 

Beste Grüsse, Anis

Gut, habe hier einen. Schicke mir Deine Adresse bitte per PN.
  • Autor
Obwohl das Problem ja allen bekannt ist, konnte (oder wollte?) mir bisher aber noch niemand erklären, aus welchem genauen Grunde Risse in diesen Leisten für Wassereinbrüche verantwortlich sein können. Denn meines Wissens haben die Leisten schon im Neuzustand Durchgangslöcher, können also ohnehin nicht zur Wasserabdichtung dienen.

Außerdem befindet sich Wasser, welches es bis zu diesen Leisten geschafft hat, bereits unterhalb des Verdeckes und damit auf der 'falschen' Seite..

 

Hallo René,

erfreue mich immer wieder Deiner Suche nach der Wahrheit :-). Ich bin bei weitem nicht so ein Spezi wie Du, aber dennoch:

 

Habe 2 (gewagte) Hypothesen:

1) Bei Verdeckwechsel werden evtl. größere Löcher des prösen Materials der Leiste nicht beachtet und das Verdeck erneut auf die alte aufgetackert. Wasser läuft bei heftigem Regen auch seitlich der Fenstern unter das Außenverdeck und sammelt sich auf dem "Fensterrahmen" auf ganzer Breite; kann dann aber nicht ablaufen und sucht sich den Weg entlang der Schrauben der mechanischen Aluleiste in etwaige Hohlräume der Leiste und dann ins Innere.

 

oder

 

2) Es ist garnicht ein Problem der Leiste, sondern eigentlich der vergammelten Fensterrahmenhaut. Wenn die bei Verdeckwechsel nicht mitgewechselt wird (?) und dann verschleißt, wird sie die eigentliche Eintrittspforte für das Wasser (Risse an der Verdeckhaut, an dem Fensteransatz v.a. an den unteren Ecken etc). Wenn man dann beim nächsten Wechsel auch die Leisten mitwechselt, denkt man evtl., es waren die Leisten. Habe bei meinem die Fensterrahmenhaut wieder dicht gemacht und (noch) nicht die Leisten gewechselt. Mal sehen ob's hält. Bisher ist es dicht.

 

Beste Grüsse nach Müggelheim und bis bald. Übrigens super Tipp mit Ingo.

Anis

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.