Veröffentlicht 5. Januar 201114 j Hallo, wie kann ich beim 900-1 die Armaturentafel -oder zumindest das vordere Mittelteil- ausbauen, um an z.B. die (?klemmende) Klappe der mittleren Frischluftzufuhr zu gelangen-? Dankbar für Tips: Bernh
5. Januar 201114 j von unten gehen verschieden lange (aufpassen bei Montage) Torxschrauben durch das Armaturenbrett. Würde aber aufpassen, das der Kunststoff nicht zu kalt ist, Bruchgefahr. edit: hier Anleitung
5. Januar 201114 j Hi! Wenn Du nicht über den Radioschacht dran kommst, dann müsstest Du das Lenkrad abschrauben (geht noch einfach, wenn kein Airbag vorliegt). - dann die Schalter der unteren Reihe vorsichtig heraushebeln und abziehen. - den Fahrlichtschalter vorsichtig heraushebel, den Stecker abziehen - den Drehschalter für die Luftklappenbetätigung durch den Radioschacht vom Sockel lösen - die vier Schrauben unter dem Amaturenbrett herausschrauben und die Reihenfolge merken (sind unterschiedlich lang) Dann kann man das Amaturenbrett vorsichtig nach vorne ziehen. Dabei wird noch die Betätigung für die Heizung gelöst, die man beim umgekehrten Einbau durch den Radioschacht auf die Betätigung des Heizungsventils stecken muss. Viel Spass und viel Erfolg! Jove2
5. Januar 201114 j Muß die ggf. vorhandene Mittelkonsole nur bei den älteren Modellen raus oder gilt das auch für die späten900/I?
5. Januar 201114 j Muß die ggf. vorhandene Mittelkonsole nur bei den älteren Modellen raus oder gilt das auch für die späten900/I? Nein, ich habe zwischen Weihnachten und Neujahr mein Holziges gegen ein Normales getauscht [ATTACH]52024.vB[/ATTACH][ATTACH]52025.vB[/ATTACH][ATTACH]52026.vB[/ATTACH]
5. Januar 201114 j Muß die ggf. vorhandene Mittelkonsole nur bei den älteren Modellen raus oder gilt das auch für die späten900/I?Weder noch. Beim Ausbau des Einsatzes bleibt die Mittelkonsole völlig unberührt. Und entgegen einer Aussage weiter oben, kann das Lenkrad ggf. auch an Ort und Stelle verbleiben. Dies ist bei der Luftsack-Version oftmals der einfachere Weg.
5. Januar 201114 j Autor Danke, Kollegen, für die guten Tips!!! Wie, waaas, -REGIO-Rider-, Du hättest eventuell ein holzuges Brett zu verkaufen-?!?!? Da könnte ich schwach werden. Grüsse: Bernh
6. Januar 201114 j Dabei wird noch die Betätigung für die Heizung gelöst, die man beim umgekehrten Einbau durch den Radioschacht auf die Betätigung des Heizungsventils stecken muss. Diese Stange ist ganz wichtig und fällt auch gerne beim hin und her des Einbauens unbemerkt wieder ab. Also unbedingt darauf achten. Sonst hat man am ende alles schön und muß dann doch wieder alles ausbauen. Hässliche Erfahrung ...
6. Januar 201114 j Und entgegen einer Aussage weiter oben, kann das Lenkrad ggf. auch an Ort und Stelle verbleiben. Dies ist bei der Luftsack-Version oftmals der einfachere Weg. Es erleichtert die Fummelei aber ungemein, wenn das Lenkrad draussen ist. Dranlassen wuerde ich erst beim 2. oder 3. Ausbau empfehlen. Ausnahme ist natürlich die Airbag Variante.
6. Januar 201114 j Diese Stange ist ganz wichtig und fällt auch gerne beim hin und her des Einbauens unbemerkt wieder ab. Also unbedingt darauf achten. Sonst hat man am ende alles schön und muß dann doch wieder alles ausbauen. Hässliche Erfahrung ...Durch den Radioschacht, kann man dise Stange vorne ohne Probleme montieren, für den hinteren Teil braucht man dünne Arme, dan gehts auch. Bei mir rastete die vordere nicht mehr ein, erst als ich einen Tropfen Heissleim hinein machte. ,hielt das ganze
6. Januar 201114 j Durch den Radioschacht, kann man dise Stange vorne ohne Probleme montieren, für den hinteren Teil braucht man dünne Arme, dan gehts auch. ... Ja, das Einsetzen geht jederzeit und ist auch vorne am Ventil recht einfach , falls man de linken LS-Einsatz entfernt. Einrasten muss die Stange eigentlich nicht....entweder sie Sitzt richtig oder eben nicht.
6. Januar 201114 j ...Ausnahme ist natürlich die Airbag Variante. ...naja - ist ja eigentlich nur eine zeitfrage. batterie-masse lösen, gute halbe stunde warten!!, luftsack entfernen, lenkrad ab... natürlich zwischendurch die batt. nicht wieder anklemmen, nicht am zündschlüssel fingern bis der luftsack final wieder eingebaut ist... dann ist auch der luftsack kein problem...
6. Januar 201114 j Schon richtig. Aber wenn man dann nicht ohnehin noch mehr machen will, ist der Mehraufwand beim Herausfädeln des Einsatzes bei verbautem Lenkrad deutlich geringer, als der Sackstand mit dem Luftsack.
6. Januar 201114 j Batterie abklemmen ist wichtig. ABER bitte auch: Nachdem das Airbag-Modul vom Lenkrad entfernt ist (zwei Torx-Schrauben von hinten li+re) beim Abziehen des Airbaglenkrades darauf achten, dass die Zentralmutter nur ein paar Umdrehungen gelöst wird, also auf der Lenkspindel bleibt. So hat man beim Abziehen einen "Anschlag" und verhindert damit, dass der Wickelkontakt für Airbag und Hupenknöpfe zerrissen wird, bevor man die Stecker für Airbag und Hupen durch das Lenkrad gefädelt hat. Ich plädiere sowieso dafür, das Lenkrad dran zu lassen...
7. Januar 201114 j Die Schalter aber auf keinen Fall von vorne raushebeln, das gibt im Kunststoff des Armaturenbretts unschöne Macken. Lieber Radio raus und von hinten rausdrücken. Beim Lichtschalter sind zusätzlich die drei Haltenasen gefährdet, wenn man zu unsanft vorgeht. Ist eine ab, verdreht sich der Schalter beim Lichteinschalten und / oder hängt schief im Ausschnitt. Auch hier: Armaturenbrett lösen, etwas herausziehen und dann den Schalter mit spitzen Fingern von hinten nach vorne rausschieben.
7. Januar 201114 j Immer dieser Ärger mit den Windbeuteln ... :-) +++Spam wieder aus+++ ..."luftsackstand" sozusagen...
9. Januar 201114 j Ein Mitglied des holländischen Saabforums (www.saabforum.nl) hat vor Kurzem einen 900 gekauft wo eine Klimaautomatik nachgerüstet worden war. Er kennt sich aus mit Aus- und Einbau vom Armaturenbrett. Siehe http://www.saabforum.nl/viewtopic.php?f=39&t=91805&hilit=ACC und http://www.saabforum.nl/viewtopic.php?f=4&t=92559&hilit=kachelkraan. Vielleicht kann er auch Tipps geben. http://i702.photobucket.com/albums/ww28/group1850/Eucalypta%202/acc4.jpg http://i702.photobucket.com/albums/ww28/group1850/Eucalypta%202/acc5.jpg [ATTACH]52079.vB[/ATTACH]
9. Januar 201114 j Welche Tipps brauchst Du noch? (Vielleicht einer noch: die Teile nicht so wie auf den Bilder kreuz und quer im Wagen verteilen, dann geht der Zusammenbau recht flott.)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.