Veröffentlicht Januar 9, 201114 j Hallo Zusammen, neulich auf der Autbahn meinte mein 900T BJ 90 mal spontan auszugehen. Erst wollte er auch nicht mehr anspringen. Erst nach ca. 45 Minuten konnte ich den ADAC-Einsatz wieder abblasen. Er fuhr zwar wieder, hat aber nur sehr wiederwillig Gas angenommen. Erst wenn die Drehzahl größer 1500 lag, zog der Motor wieder normal durch. Bei einem späteren Blick auf den Motor fiel mir auf. das der Luftfilterdeckel nicht richtig auf dem Gehäuse saß und somit mein Verdacht auf Feuchtigkeit am LMM viel. Mittlerweile läuft der Motor auch meistens rund. Wie gesagt, meistens. Ich hab dann gestern nochmal nachgeschaut und festgestellt, das die Verkabelung des LMM ins nichts führt! Ich finde auch zum Verrecken keine in der Nähe des losen Steckers befindliche Gegenstelle. Kann mir jemand dabei helfen diese zu finden? Wo sollte der Stecker hingehen? Also nicht am LMM, sonder auf der anderen Seite. Ist ein unrunder Motorlauf bei fehlender Verbindung normal? Wie verhält sich der Motor ohne funktionierendem LMM? Gruß Jochen
Januar 9, 201114 j Ins Nichts führt das Kabel natürlich niemals sondern in den rechtsseitigen Hauptkabelbaum Einspritzung und dann zum Motorsteuergerät im rechten Fußraum.
Januar 9, 201114 j ... festgestellt, das die Verkabelung des LMM ins nichts führt! Ich finde auch zum Verrecken keine in der Nähe des losen Steckers befindliche Gegenstelle.Ich glaube, wir haben hier ein Beschreibungsproblem. Was für einen 'losen Stecker' meinst Du? Den, der im LMM stecken muss, wirst Du ja sicher nicht meinen, da Dir dessen Gegenstelle wohl bekannt ist (und dessen 'Gegenstelle' MarBo ja schon beschrieben hat).
Januar 9, 201114 j Autor Also nicht am LMM, sonder auf der anderen Seite. Der breite Stecker steckt natürlich im LMM, klar. Nur der Stecker am anderen Ende des Kabels hängt einfach so rum. Und wie gesagt - mich würde mal interessieren, was üblicherweise ein nicht aktiver LMM so an Störungen verursacht... Wie Ihr Euch sicher denken könnt, bin ich nicht gerade das Technik-Genie...
Januar 9, 201114 j ... Nur der Stecker am anderen Ende des Kabels hängt einfach so rum. ... Das ist nicht das andere Ende des Kabels, auch wenns so aussieht, sondern ein in deiner Ausführung unbenutzter Abzweig des Motorkabelbaumes für Abgasrückführung oder Kaltstartventil
Januar 9, 201114 j Autor Hmm, na gut, dann werde ich den LMM einfach mal ordentlich sauer machen und schauen, ob´s das bringt...
Januar 10, 201114 j Vorsicht, meistens sind die Luftmassenmesser nach irgendwelchen "Säuberungsaktionen" erst richtig defekt. Ist jedenfalls meine Erfahrung. Dann lieber zum Testen ein (geprüftes) Gebrauchtteil zum Testen einsetzten...
Januar 10, 201114 j Die von dir beschriebenen Symptome hatte ich mal, als ziemlich viel Feuchtigkeit im Stecker des LMM war. Nach Trockenfönen von Stecker und Buchse hat das Problem nicht mehr bestanden. Leuchtet deine Motor-Check-Leuchte eigentlich? Bei mir hat sie nicht geleuchtet, aber wenn der LMM ganz kaputt oder überhaupt nicht angeschlossen ist, müsste sie leuchten.
Januar 10, 201114 j (...) mich würde mal interessieren, was üblicherweise ein nicht aktiver LMM so an Störungen verursacht...(...) > Motorsteuerung geht automatisch ins Notlaufprogramm (Bosch) > stark sägender Leerlauf, Ruckeln beim Versuch, die Drehzahl zu erhöhen etc...
Februar 6, 201114 j Autor Kleine Update zu meinem Problemchen: Mittlerweile läuft der Motor immer nur in einem bestimmten Betriebstemperaturbereich unruhig und nimmt beim Anfahren schlecht Gas an. Ist der Motor noch kalt, passiert das nicht. Auch wenn Betriebstemperatur erreicht ist, läuft alles ruhig. Noch jemand ne Idee?
Februar 6, 201114 j tausch mal den temperatursensor der einspritzanlage, niedriger 2stelliger eurobereich, ist mittig oben im zylinderkopf eingeschraubt
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.