Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Meine eigenen Verkaufserfahrungen mit Saab Autos sind zumindest interessant gewesen. Einige Käufer waren wirklich nett.

Aber zu viele haben mich davon überzeugt es sein zu lassen ... Für ein angebliches Kult-KFZ mit fast 2 Jahren HU noch nicht mal 1.000 € bezahlen wollen ....

Für ein 23 Jahre altes Strassenmodell noch zu fragen ob da die nächsten Jahre irgendwelche Reparaturen zu erwarten wären ... angeblich ein Auto für den Sohn /

die Tochter ... "hat der noch nen Satz Winter-/Sommerreifen im Kofferraum", "E-teile, Extras ... xxx", Garantien ...,

dabei noch akribisch nach kleinen Beulen und Kratzerchen suchen, geringschätzig gucken, räuspern, genervt ausatmen ... Eine Gnade diesen Wagen verkaufen zu können ...

Den Wagen durchgecheckt, repariert, gewienert (so sauber sieht mein Daily Driver nie aus ..), x-mal hin-her gefahren und Sachen gekauft, "Stundenlohn" auf H4-Niveau,

oder Monate später spät Abends ein Anruf "wir haben Probleme mit "Ihrem" Auto.

Wie ich mit meinem derzeiten Bestand verbleibe weiß ich noch nicht?

Ah nee, am besten man lässt es, absolut undankbar ... # 1649 kann ich voll bestätigen !

  • Antworten 5,1k
  • Ansichten 496,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich fahre seit über 20 Jahre SAAB. In der Zeit habe ich zwei 9k verkauft.

Meinem 89er 2,0i CC an einen sehr guten und langjährigen Freund, und den 95er 2,3i CS an einen damals 5km entfernt wohnenden mir länger bekannten SAAB-Kollegen.

Beide kannten mich und die Autos. Beide erwarteten ein ordentliches und gepflegtes Auto, aber eben auch keinen Neuwagen. Alles ok.

 

Aber einen SAAB auf dem freien Markt verkaufen? Nach allem, was man hier sowohl an Verkäufererfahrungen, als auch teilweise sonst so an Meinungen potentieller 'Interessenten' liest => NEIN DANKE !

Und ansonsten würde ich jedem Verkaufswilligen empfehlen, lieber einen 'selbstbewußten' Preis aufzurufen, um die 'für dreistelliges muss die Kiste mind. Jahreswagenzustand haben'-Klientel gleich von Anfang an aussen vor zu lassen.

So schlimm in den Saab Kreisen? Wie erwähnt: zumindest ich bin durchaus bereit auch einen vernünftigen Preis auszugeben (schaue mir immerhin bald einen 91er Turbo 16 für knapp 6900€ an - mein erster potenzieller 900, der mir jedoch prinzipiell zu neu ist. Aber wer weiß, wie stark er einen in den Bann zieht).

Klar, schwarze Schafe bei den Käufern gibt's sicher immer. Die "Geiz ist geil" Mentalität wird eben immer stärker - musste ich bei den letzten Fahrzeugverkäufen auch Wiedermal erfahren...

Der Markt gibt Grad echt nichts her. Von früheren turbos mal ganz zu schweigen..

 

Stimmt doch nicht. Was ist denn z.B. mit dem hier: http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-900-turbo-sömmerda/197975634.html ?

Hat den außer mir überhaupt schon jemand angeschaut?

Mein Fazit: Ist mit wirklich überschaubaren Aufwand wieder H-tauglich zu bekommen, ist komplett und alles ist mehr oder weniger original.

Ich bin raus, habe selber schon zwei 84er in Arbeit. :tongue:

 

Soweit ich informiert bin ein foruminternes Fahrzeug

 

@ kratzecke: außer dir hat den niemand angeschaut ... nur für die Einzelteile gibt es genug Interessenten

 

@ MBU: ja, und? stand hier mehrfach im Marktplatz -> keine Reaktion, außer Anfragen wegen Teilen davon :dontknow:

Ich beobachte seit Jahren den Trend, dass die Vorstellung von Verkäufern und potenziellen Käufern bei SAAB und im Speziellen auf dem 900er-Sektor weit auseinander gehen.

 

Die Verkäufer überziehen ihre Preisvorstellungen teilweise massiv, während die Käufer ein tatsächlich anständiges Auto zum Altmetallpreis suchen.

Grundsätzlich würde ich sagen, dass beide Fälle den gesunden Tatbestand von "Nachfrage und Angebot" erfüllen und sich daraus der tatsächliche Marktwert ermittelt. Allerdings sind mittlerweile -speziell bei den 900ern- beide Erwartungshaltungen ins Absurde abgedriftet.

 

Brauchbare 900er (ich per. definiere diese als technisch und blechmäßig weitgehend in Ordnung, sofort als Daily-Driver einsetzbar, mit erforderlichen Restarbeiten, aber keine kniefallwürdigen Preziosen) werden häufig zu absurden Preisen feilgeboten, während der geneigte Interessent

kopfschüttelnd ein solches Auto bei bestenfalls (!) der Hälfte des Kaufpreises vermutet. Erschwerend kommt hinzu, dass ein nicht unerheblicher Verkäuferteil sich a.) nicht über den tatsächlichen Handelswert seines 900er bewusst ist, noch b.) dass er sich einen adäquaten Verhandlungsspielraum lässt und diesen auch

klar erkennbar macht. Niemand lässt sich gern in die Karten gucken und man pokert als Verkäufer natürlich zu eigenen Gunsten. Aber wenn man dann hört, welche Spielräume sich da mancher setzt und wo er den Einstiegspreis festlegt, dann ist das zuweilen eine grandiose Überschätzung der angebotenen Ware.

Also stehen sich nun brauchbare 900er auf den bekannten Plattformen die Reifen platt, mit absurd hohen Verhandlungspreisen, bei denen ich als Interessent nicht mal dran denken würde anzurufen. Und die Verkäufer sind oft nicht bereit über echte Marktpreise nachzudenken, weil ihnen durch den medialen Hype der letzten

drei oder vier Jahre suggeriert wurde, dass ihr durchschnittlicher 16S das Wertpotenzial (!) eines Porsche 911 G-Modell hat. Nun steht das Dilemma: Der eine will (natürlich!) so wenig wie möglich zahlen, der andere überschätzt häufig seine Ware und setzt den Preis mit zu wenig (oder vielleicht tatsächlich mit realistischen Verhandlungsspielraum) viel zu hoch an.

 

Im Grunde suchen die meisten potenziellen Käufer ein Auto, das halbwegs anständig fährt, nicht die Hälfte des Eigengewichts durch Rost verloren hat und in das man sich nicht mit Vollschutzanzug hineinsetzen muss um sich nicht mit irgendwelche noch zu entdeckenden und zu benennenden Krankheiten anzustecken. (Ich übertreibe, aber dürfte klar sein worauf ich hinaus will) Also quasi einen Daily-Driver mit dem man sich ohne Papiertüte über dem Kopf sehen lassen kann, der eben noch kein absolutes Liebhaberstück ist, aber auch eben keine Dauerbaustelle. (Wer SAAB kauft weiß aber hoffentlich vorher: Irgendwas ist ja immer.)

Dummerweise scheinen die viele Verkäufer eben solche Exemplare als absolute Kapitalinvestition zu sehen und bieten ihre Fahrzeuge -wie oben gesagt- in der preislichen Stratosphäre an. So kommen die beiden Verhandlungspartner selten an den Tisch und 900er wechseln meist im Bekanntenkreis oder abseits der Börsen den Besitzer.

 

Realistische Marktpreise lassen sich daher selten abschätzen. Und wer redet schon über Geld und für was er sein Auto tatsächlich ge- oder verkauft hat? Gleichauf muss ich aber auch StRudel Recht geben: Teilweise werden Autos -aus welchen Gründen auch immer- für einen schmalen Euro angeboten, welche durchaus keine Dauerbaustelle sind, aber aufgrund des niedrigen Preises als pre-Schrottplatzkandidat eingeschätzt werden. Sie liegen gelegentlich nah am Daily-Driver Status (per Enzyklopädie AOG), aber eben preislich unter dem Radar für diesen Zustand. Passiert häufig bei den "Kassengestellen" und Sedan. Bei den non-Turbos lässt sich da durchaus ein anständiger Fang machen, dessen Gesamtinvestitionen auch deutlich unterhalb von 5000 ein hübsches Resultat erwarten lassen kann. Einen meiner besten 900er bezüglich Preis-Leistungsverhältnisses habe ich für 990 Euro erstanden und noch ein wenig investiert. Ich lag deutlich unterhalb von 3500 Gesamtausgaben und hatte zwar beileibe kein perfektes Auto, aber er war der zuverlässigste und beste Daily-Driver unter meinen 900ern, den ich je mein Eigen nannte. Bei Turbos liegt das Kostenrisiko meist in der Technik unter der Haube.

 

Grundsätzlich tendiere ich aus langjähriger eigener Erfahrung zu KGBs Aussage: Ein brauchbarer Daily-Driver mit überschaubaren Restarbeiten, sagen wir z.B. ein 16S, wird realistisch um 5000 kosten und seine Grenze bei irgendwo (je nach Zustand und Verhandlungsgeschick) max. 7000 finden. Dabei hat jede 900er-Variante ihre eigene entsprechende Auf- oder Abwertung. Im unteren Preissegment finden sich zuweilen aber auch ein paar kleine "Perlen", die mit entsprechendem Kapitaleinsatz durchaus das Zeug zu tollen Daily-Drivern haben. Letztlich kommt man aber in der Regel wieder bei 5000-6000 Euro Gesamteinsatz raus. Das ist nun mal so bei dieser Fahrzeuggattung. Bei Autos, welche jenseits des Daily-Driver -Status stehen und ab 7000 aufwärts tendieren, sollte die Substanz dann aber auch einem kritischen Blick souverän standhalten. Meine ganz persönliche Einschätzung: Jenseits der 11.000 - 12.000 Euro gibt es nur noch Anbieter und kaum noch Käufer.

 

Historisch gesehen sehe ich den schwarzen Peter kaum bei den privaten Verkäufern, sondern bei einschlägig bekannten Händlern, welche über Jahre teilweise lächerlich absurde Preise verlangt haben (und offenbar auch teilweise bekommen haben). Ermutigt durch solche Preisvorstellungen, dachten und denken wohl viele Anbieter,

ihr Auto sei nun -mit Abschlägen- auch so viel Wert. Aber zum 900er-Preisthema kann man abendfüllend diskutieren. Die Autos werden gekauft und verkauft. Leider eben oft mit zweifelhaften Erwartungshaltungen beider Seiten.

Die anderen SAAB-Typen neueren Jahrganges erleben gerade eine ähnliche Phase, welche zuweilen noch viel absurdere Züge zeigt, als bei den SAAB-Klassikern. Das Preislevel steigt zuweilen für 9-3/I CVs in gleiche Höhen wie für 900er CVs. Startpunkt: Die gleichen Händler, die das Preisfeuerwerk für die 900er gezündet haben.

Und die privaten Verkäufer springen immer häufiger auf den gleichen Zug auf. Der 9-5/I zeigt schon teilweise sehr langsam ähnliche Tendenzen, aber noch in vertretbaren Rahmen, der 9-3/II geht derweil noch durch das Tal der Tränen (seltsamerweise vor allem der Turbo X. Wer einen will, der sollte sich jetzt zügig umgucken!).

Meines Erachtens sind die 9000er vollkommen unterbewertet, die 96 halten sich halbwegs stabil, die 99 sind (mit wenigen Ausnahmen) einigermaßen realistisch eingepreist und alles was jenseits 2008 gebaut wurde ist kaum oder schwer einzuschätzen, wie ich finde.

 

Soweit meine persönliche Einschätzung der Marktlage und 18 Jahren SAAB. Jeder dürfte da seine eigenen Erfahrungen und Erlebnisse zu diesem Thema haben. Und klar: Jeder liebt seinen 900er oder welchen SAAB auch immer. Und wo das Herz spricht, da möchte man den Trennungsschmerz so gut es geht lindern. ;-)

Und sei es nur monetär.

 

Und noch mal zu Bela-Berlin's Ausführungen: Ja, Du hast meine vollste Zustimmung. Bei fast jedem SAAB den ich verkauft habe war es das gleiche Szenario was du schilderst. Ich hatte schon keine Lust mehr die SAAB zu verkaufen, sondern war bereits gewillt irgendeinem Fähnchenhändler die Karren für Peanuts in die Hand zu

drücken, nur um mich nicht mehr mit solchen renitenten Zeitgenossen herumplagen zu müssen. Das habe ich bisher nur bei SAAB erlebt. Meine anderen Autos wurden ganz normal und ohne derartige Diskussionen veräussert. Das sagt meines Erachtens viel über das Klientel aus.

wer sucht, sollte mal bei Ebay schauen - aufgebauter 900 T16s mit techn. Macken aber sehr leckeren Details.

http://www.ebay.de/itm/Saab-900-Turbo-/171640342911?pt=Automobile&hash=item27f68fc97f

Hier wird die Nachfrage den Preis bestimmen.

Ja, sehr schade, wenn jemand so aufgibt. Fahrbereit und mit den 16er Felgen würde er sicher auch eine andere Käufergruppe mit ansprechen und damit in einer anderen preislichen Liga landen.

 

Ich hoffe, dass sich den jemand für sich selbst holt, und einen ordentlichen, fairen Preis abzgl. Felgen und Tausch Riemenscheibe bietet.

@ kratzecke: außer dir hat den niemand angeschaut ... nur für die Einzelteile gibt es genug Interessenten

 

Hallo??? Und was ist mit mir? Bin nur momentan kein potentieller Käufer, eher Teilesammler für mein Projekt. Weitere Projekte tue ich mir momentan auch nicht an. Vielleicht liegt hier auch eine Ursache begraben. Ich kenne kaum jemanden, der Muse hat (Faktor ZEIT), sich in solche Projekte zu stürzen. Die Liebhaber für die Autos gibt es, die sind aber wohl alle versorgt... so wie sich das liest, ist man wohl eher um Erhalt bemüht, als sich noch mehr aufzuhalsen. Und die Leute, die ein fertiges Auto haben wollen, vielleicht die Liebe zu den alten Saabs entdeckt haben oder entdecken wollen, die wollen das Maximale an MÖGLICHER Zuverlässigkeit haben, sprich, eine echt gute Substanz, mit der man sich sofort auf der Straße blicken lassen kann. Der Trent zum Jungtimer ist ja vorhanden. Kein Wunder, wenn man heute unter die Motorhauben aktueller Fahrzeuge schaut und sich überlegt, was da nicht alles verrecken kann und wird, sich dann noch vor Augen führt, was die Werkstätten aufrufen, nur um den Marmorboden und die Espressomaschine finanzieren zu können.... okay... das führt alles zu weit.

Trent zum Jungtimer ist da, wird auch mit gutem Grund gekauft, nur muss der dann auch gut da stehen und ein gewisses Maß an Zuverlässigkeit ausstrahlen.

 

Zu den "Interessenten" aus Mobile und Co.

 

Dieses Klientel, das alles bemängelt und Preis drücken will, auf das trifft man immer. Das ist nix Saab-spezifisches. Man muss da einen dicke Haut haben, von seinen Vorstellungen nicht abweichen. Da greift einfach der Spruch. Jedes Auto findet seinen Käufer. Es müssen ja nicht alle das Auto haben wollen, einer reicht schon und der kommt auch.

 

Beispiel aus den letzten Wochen. Wollte eine alte Yamaha XT ohne TÜV für 800 Euro verkaufen. Mir wurde die Bude eingerannt, war wirklich billig. Doch keiner hat sie gekauft. Jeder hat handeln wollen, die dümmsten Sprüche sind denen eingefallen. Jetzt ist das bei einem Motorrad echt überschaubar, lies mich noch auf 700 Euro runterhandeln. Doch kam dann eine Absage nach der anderen, wollten noch mehr handeln. Aus Trotz die Kiste eingepackt und mal schnell getüvt, war ein echter Klacks, aber eben wieder Aufwand.

 

Jetzt hat sie aber 1100 Euro gekostet und die Deppen riefen wieder alle an.. Jetzt nehm ich sie für 800 hat mir jeder gesagt. Was war das Ende vom Lied? Sie ging für 1100 Euro über den Tisch und das binnen 3 Tage. Da kommt einer, weiß, was er vor Augen hat und nimmt das Ding einfach mit.

 

Die Projektautos sind eben nicht einfach zu verkaufen. Da fehlt es einfach an dem Zuckerl, das die Masse anspricht.

Bearbeitet von RainerW

Und noch mal zu Bela-Berlin's Ausführungen: Ja, Du hast meine vollste Zustimmung. Bei fast jedem SAAB den ich verkauft habe war es das gleiche Szenario was du schilderst. Ich hatte schon keine Lust mehr die SAAB zu verkaufen, sondern war bereits gewillt irgendeinem Fähnchenhändler die Karren für Peanuts in die Hand zu

drücken, nur um mich nicht mehr mit solchen renitenten Zeitgenossen herumplagen zu müssen. Das habe ich bisher nur bei SAAB erlebt. Meine anderen Autos wurden ganz normal und ohne derartige Diskussionen veräussert. Das sagt meines Erachtens viel über das Klientel aus.

 

 

Genau so ist das. Einen 900er mit neuem TÜV und erstmal "ohne Macken" wird man mittelfristig verkaufen können. 900 Turbo mit neuem TÜV und Gutachten auch. Die 900er Käufer haben meiner Erfahrung nach oft wenig Ahnung von Technik & Karosserie, orientieren sich zögerlich an den (überhöhten) Reparaturkosten einschlägig bekannter "Spezialisten" und zweifeln eben bei der kleinsten Macke, das Ganze könnte sofor in die Tausende gehen. Und das hat (leider) mit dem doch tatsächlichen Nutzer-Milileu zu tun. Einige private Schrauber sind hier im Forum vertreten, doch der "normale" Forumsferne 900er Fahrer will einfach einen zuverlässigen, getüvten Wagen.

 

Für mich bedeteutete das immer, wie auch für StRudel und Kratzecke, ungetüvte Wagen preiswert finden und kaufen zu können.

Also stehen sich nun brauchbare 900er auf den bekannten Plattformen die Reifen platt, mit absurd hohen Verhandlungspreisen, bei denen ich als Interessent nicht mal dran denken würde anzurufen. Und die Verkäufer sind oft nicht bereit über echte Marktpreise nachzudenken, ...
So lange die Nachfrage noch aus preislich darunter liegenden Angeboten befriedigt werden kann, sind es 'Mondpreise'. Aber das gibt sich mit der Zeit. Die niedrigpreisigen Autos werden leider zumeist auch nur niedrigpreisig gewartet, und landen dann, sofern sie dann nicht wirklich von jemandem mit viel, viel eigener Arbeit und Herzblut am Leben gehalten werden, in absehbarer Zeit in der Presse.

Am Ende bleiben fast nur die, denen heute 'Mondpreise' nachgesagt werden. Warum sollten ausgerechnet doch recht kultige Autos wie die 900er gemessen an ihrem ehemaligen Neupreis in Relation zu ähnlich interessanten Altersgenossen ewig Schnäppchen bleiben? Ich sehe keinen erkennbaren Grund dafür.

Mich hat mal ein Käufer monatelang "gestalked", wegen jedem Scheiß. Typischer "Macht was mit Medien"-Typ, hat noch, nach dem wir uns handelseinig geworden sind, auf dem Parkplatz der Zulassungsstelle, auf der ich den 900er abmelden wollte um ihm die Papiere sauber zu übergeben, nachträglich am Preis drehen wollen. Wohlgemerkt: Das alles, nachdem ich den Wagen abgemeldet habe und er seine roten Nummer drangeschraubt hat. Ich war Millimeter davor meine gute Erziehung zu vergessen und ein wenig physische Gewalt anzuwenden. Seit dem bin ich froh, mich nicht mehr mit dem 900er-Klientel herumplagen zu müssen. Diese Autos ziehen Verrückte an wie Motten das Licht.

Das betroffene Fahrzeug wurde hier übrigens diskutiert.

 

Bei den "Neu-SAAB" habe ich nicht diese komischen Erfahrungen gemacht. Wobei ich bisher allerdings auch nur einen verkauft habe.

Das stimmt. Habe einige Fzg. aus Freundeskreis und Familie bereits verkauft, /8, W123er, 124er nach Afrika, Opels... VW... selbst beim 44 Jahre alten /8 Diesel, mit Rost und Macken - die Leute kommen, - sind lustig drauf - kaufen oder kaufen nicht - aber immer sympathisch und witzig. Ich mag übrigens Ausländer. Mit (manchen von) denen kann man gut handeln und sie sind lässig drauf.

Unter "angeschaut" versteh ich eben nicht 5 Minuten vorm Auto gestanden :biggrin:

 

Naja, die Sache ist echt überschaubar, Maschine läuft, Elektrik wird gemacht...Risiko lässt sich recht einfach eingrenzen, zumindest ists kein komplettes Überraschungsei mehr.

Stimmt, Schwätzer und andere nervigen Zeitgenossen gibt es immer wieder,

aber bei den 900ern, die ich bisher abgegeben habe, konnte ich deren persönliches Erscheinen immer vermeiden.:cool:

 

Insofern kann ich Eure Erfahrungen nicht bestätigen:

Die Interessenten, die letzten Endes kamen, waren (bzw. sind) durchweg sympathisch.

Bearbeitet von klaus

[mention=1307]René[/mention]

Gegen eine gesunde Preisentwicklung ist garnichts einzuwenden. Im Gegenteil ist es doch schön wenn diese schönen Autos wertvoller werden. Doch bis dahin müssen die angebotenen Autos auch substanziell das halten, was sie finanziell versprechen. Und da sind wir am Markt noch lange nicht. Im Gegenteil wird mit der Brechstange eine Wertentwicklung versucht herbeizurufen, die noch kein Fundament hat. Irgendwann kann ich mir vorstellen, dass das Preisniveau gerechtfertigt ist, aber nicht im Jahre des Herren 2015!

Mich hat mal ein Käufer monatelang "gestalked"

 

was darf man darunter verstehen?

 

bei mir hat mal einer an ner 300€ flöte die teppiche ausgebaut ! um darunter nach rost zu suchen :vollkommenauf:

Unter "angeschaut" versteh ich eben nicht 5 Minuten vorm Auto gestanden :biggrin:

 

Naja, die Sache ist echt überschaubar, Maschine läuft, Elektrik wird gemacht...Risiko lässt sich recht einfach eingrenzen, zumindest ists kein komplettes Überraschungsei mehr.

 

Weil ich eben kein potentieller Käufer bin. Der Lack ist nun mal ab. Somit wird wohl nicht die breite Masse erreicht. Da muss der eine kommen, die Substanz erkennen und erst mal in den Lack 4000 Euro investieren.

Seit wann kostet ne Lackierung 4000 € ?

Bei uns gibts Komplettlackierung für 900,- € mit Rechnung ... da ist wieder das Märchen der lustigen Summen :biggrin:

Wenn du mit nem Lackierer befreundet bist gehts sogar noch günstiger.

Ach ja, hab auch vor n paar Tagen erst fürs Auspuff schweißen (40 Minuten Arbeit, inkl. Gas, Strom & Schweißdraht) 15,- (fünfzehn) Euro bezahlt.

Seit wann kostet ne Lackierung 4000 € ?

Bei uns gibts Komplettlackierung für 900,- € mit Rechnung ... da ist wieder das Märchen der lustigen Summen :biggrin:

 

Bei uns (und nicht nur hier) kostet vernünftige Arbeit leider auch Entsprechendes.

Für die Komplettlackierung eines (total gestrippten) 900ers sind immer mind. 3000 fällig.

 

Für knapp vierstellig Lackiertes habe ich zwar schon gesehen, allerdings...:eek:

 

Gut...einen Auspuff bekommt man hier wahrscheinlich auch irgendwo für ein paar EUR geschweisst

Da kenne ich mich nicht aus, da ich keinen Bedarf an Fremdleistung habe.

Bearbeitet von klaus

Stimmt, Schwätzer und andere nervigen Zeitgenossen gibt es immer wieder,

aber bei den 900ern, die ich bisher abgegeben habe, konnte ich deren persönliches Erscheinen immer vermeiden.:cool:

 

Insofern kann ich Eure Erfahrungen nicht bestätigen:

Die Interessenten, die letzten Endes kamen, waren (bzw. sind) durchweg sympathisch.

Kann ich von anderen Verkäufen, zuletzt dem einer Wellblechente, nur bestätigen.

Allerorten Dampfplauderer mit nichts auf der Naht. Einem mußte ich ausdrücklich schreiben, daß ich ihn weder kennenlernen, noch ihm das Auto verkaufen möchte. Kapiert hat er es dann immer noch nicht. Am Ende kam dann aber ein sympathischer Typ, Alt-68er und alles passte.

Seit wann kostet ne Lackierung 4000 € ?

Bei uns gibts Komplettlackierung für 900,- € mit Rechnung ... da ist wieder das Märchen der lustigen Summen :biggrin:

Wenn du mit nem Lackierer befreundet bist gehts sogar noch günstiger.

Ach ja, hab auch vor n paar Tagen erst fürs Auspuff schweißen (40 Minuten Arbeit, inkl. Gas, Strom & Schweißdraht) 15,- (fünfzehn) Euro bezahlt.

 

Ich bring mein Zeug zum Lackieren zu Dir!!! Hier wird ein Kotflügel für das Geld lackiert. Die 4000,- Euro sind noch tiefgestapelt. Für unseren MB 220 SEb haben wir schon vor 20 Jahren 8000 DM hingelegt, Unilack, einfach nur rot und das Dach in Schwarz.

Ich bin mit einem Lackierer befreundet - aber 900€ für eine Komplettlackierung gibt es hier schon seit Jahrzehnten nicht mehr...

Ich hab ihm jeden Kram erklärt und sämtliche Eigenheiten eines 900 -und die des Angebotenen im Speziellen- erklärt. Ich hab ihm alle Adressen auf den Weg gegeben, an die er sich wenden kann. Auch den Tip mit diesem Forum. Und trotzdem: Was ist mit dem Kabel, wieso leckt der Verteiler, wieso blink das hier, wo bekomm ich was her, die Achsmanschette vorn ist gerissen. Das ging knapp ein Viertel Jahr so, bis ich die Nummer in meinem Telefon auf die Black-List gelegt habe.

 

Edit: Es ging nicht um Turbo-Forevers Auto oder etwas, das dazu Bezug hat.

Kennt den EBay Saab jemand? Liest sich interessant für mich - müsste dann nur irgendwie die Riemenscheibe in der Werkstatt repariert werden (und ggfs anderes). Leider Wiedermal weit weg, sprich nur mit Hänger zu holen & eine Werkstatt die sich damit auskennt kenne ich auch nicht (Saab Zentrum Paderborn eventuell).

Tja, das alles gibt's auch anders herum. Ich kenne viele potentielle und potente (!) Käufer von klassischen Autos, die nicht unbedingt in Foren auftauchen. Die suchen annähernd perfekte Fahrzeuge und es kommt ihnen dabei weniger auf den Preis an, als NUR auf den Zustand. Also trifft ein Klientel aufeinander, welches ausreichend über das nötige Geld verfügt, der Käufer mit Barem und der Verkäufer mit seinen kostspieligen Investitionen in sein Auto. Da ist es für beide leicht, Geschäfte zu machen.

Schwierig wird es in den anderen Fällen. Der Verkäufer hatte kein Geld, um sein Auto top zu erhalten, benötigt aber möglichst viel. Der Käufer hat ebenfalls wenig, um das Fahrzeug zu erwerben und dann noch allernötigst auf Vordermann zu bringen. Versuche 'mal aus dem Fenster zu gucken - ohne Kopf. Da ist es dann absolut schwierig, auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zu kommen.

Topfahrzeuge, egal welche Marke, gehen nach der Offerte immer schnell wieder mit der Zufriedenheit beider Parteien vom Markt. Bei dem Rest wird sich um € 100,00 gestritten.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.