Veröffentlicht Januar 20, 201114 j Ich wusste nicht, wo ich es zupacken soll. Aber als Präfix "Kaufberatung" doch akzeptabel, oder? Aber einen 900er Fan haut ja nun auch nichts mehr um, wenn man einige Kaufobjekte im Topzustand angesehen hat. Bin mal gespannt, was ihr dazu zu sagen habt.
Januar 20, 201114 j Ich wusste nicht, wo ich es zupacken soll. Aber als Präfix "Kaufberatung" doch akzeptabel, oder? ...is klar - kaufberatung...also manchmal frag ich mich - ach lassen wir das - ich verschiebe es dahin, wo es hingehört -> stammtisch...
Januar 20, 201114 j Schön, dass er den Schlüssel im Leerlauf rein- und rausbekommt! Was ist das für eine Brühe, die da aus dem Endrohr schwappt? Drehzahlmesser geht nicht. Sitze/Türverkleidung/Armaturenbrett Opfer der UV-Strahlung, ebenso der Lack. usw. Needs some attention, sagt der Ami dazu.
Januar 20, 201114 j Aber rostfrei...Zumindest das Ende des Endrohres. Denn da ist der Rost schon lange abgefallen.
Januar 20, 201114 j Egal - jedenfalls ein UV-Opfer. So'n Armaturenbrett hab ich noch nie gesehen... Und für den Rest ist wahrscheinlich der Bullterrier verantwortlich der die Alarmanlage ersetzt hat Für so eine Hütte würde ich nichtmal 'nen Euro locker machen. Schlachten, und Gummidichtungen horten. Mehr ist da nicht.
Januar 20, 201114 j Der Zigarettenanzünder ist am Arsch Der kost' ja nu' wirklich nicht die Welt! Aber war mir echt entgangen, ich hab immer auf die nächste Flutwelle aus dem Auspuffrohr gewartet. Gruß->
Januar 20, 201114 j Der kost' ja nu' wirklich nicht die Welt! [X] Du hast den Film "Blues Brothers" nicht gesehen.
Januar 20, 201114 j [X] Du hast den Film "Blues Brothers" nicht gesehen. Doch schon, nur achte ich anscheinend nie auf Zigarettenanzünder. Ich nehm immer das Dupont ;-)) Gruß->
Januar 20, 201114 j Der Zigarettenanzünder ist am Arsch Keine Ahnung wo genau, aber nicht da, wo er hingehört... Kleinigkeiten *pfff*
Januar 20, 201114 j Als Elwood Blues seinen Bruder Jake mit einem ausrangierten Streifenwagen aus dem Knast abholt, wirft dieser, nachdem er sich eine Zigarette angezündet hat, den Zigarettenanzünder aus dem Fenster. Als Elwood dann kurze Zeit später, nachdem er mit dem Streifenwagen über eine geöffnete Zugbrücke gesprungen ist, Jake fragt, ob er den Wagen nun als neues Bluesmobil akzeptiert, antwortet dieser: "Der Zigarettenzünder ist am Arsch." Wenn man einen Gag erklären muß, ist dieser meistens auch am Arsch
Januar 20, 201114 j Zurück zum Saabrio: Hab ich schon schlechtere gesehen, ebenfalls US-Importware. Keine Ahnung was die Burschen so in Ihren Autos treiben ?!? Vielleicht ist es auch nur die Wüstensonne. Dann wäre immerhin eine Chance, dass die Karosserie rostfrei ist. Für eine Handvoll Dollar ...
Januar 21, 201114 j Zurück zum Saabrio: Hab ich schon schlechtere gesehen, ebenfalls US-Importware. Keine Ahnung was die Burschen so in Ihren Autos treiben ?!? Vielleicht ist es auch nur die Wüstensonne. Dann wäre immerhin eine Chance, dass die Karosserie rostfrei ist. Für eine Handvoll Dollar ... Sehe ich ähnlich. Wer allerdings lieber eine zwar technisch aufwändig gepflegte, aber rotkrümelig-mürbe Cabrio-Karosse in monatelanger Arbeit wieder zusammenbraten möchte - bitte, gerne - macht halt. Ein technisch total runtergerittener 901 mit annähernd rostfreiem Blech ist dagegen in den Staaten schon häufig deutlich unter einem Grand zu bekommen, manche Schrottplätze geben sogar leergeräumte und rostfreie Karossen zum Kilopreis ab. Zwei davon passen übrigens in einen 20'-Container. Eine davon in D vertickt, refinanziert die Transportkosten. Zudem lässt sich noch eine Menge an rostfreien Anbauteilen in der Bo verstauen. In den Staaten landet Zeugs in der Presse, wofür hierzulande so Mancher Zeitgenossse tagelang mit dem Schutzgas-Rüssel marode Reste zusammenbruzzelt, weil nicht gescheites mehr zu beschaffen ist. Wer sich also sowas als Urlaubs-Mitbringsel verschiffen lässt, zahlt zudem recht wenig Zoll - Die verbeamteten Abzock-Fuzzies in den Häfen sind nur auf toprestaurierte Sammlerstücke scharf, da lässt sich am meisten kassieren. Frech den Plunder als Altmetall deklarieren und gut ist. Notfalls noch ein wenig verbeultes Blech obenauf packen, damit's dem Zoll auch so richtig die Schuhe auszieht. Daheim dann das Ding komplett auseinanderrupfen und mit der Technik des eigenen zusammengefaulten Wagen neu aufbauen. Kenne eine Reihe von Fans alter Daimler, die dies - genau so - regelmäßig durchziehen, weil die *wirklich* guten Fahrzeuge entweder in festen Händen sind, zu astronomischen Preisen aufgerufen werden - oder schon vor Jahren in den nahen Osten verschleppt wurden.
Januar 21, 201114 j Sorry, Josef, sehe ich anders - ich habe ja nun zweimal die Alternativ-Variante durch... nix rostfreie Basis, aber überschaubar. Der Fairnis halber mal grob überschlagen, also die eigenen Arbeitsstunden nicht mit einkalkuliert. Basispreis (Schrott-Import) bestenfalls 1.000 Überführung von - nach 300 Etwa 30 Stunden Abrüstzeit + 10 Stunden Sichtung Karosseriebauer/Lackierer bestenfalls 2.000 Versiegelung und Unterboden 300 Neues Verdeck rund 2.000 Armaturenbrett 800 Polsterarbeiten mindestens 1.000 Umbau EU-Norm 300 Zwischenstand: jetzt liegen wir bei einer Grundinvestition von knapp 8.000 Euro. Noch nicht dazu gerechnet: Motor / Getriebe / Antrieb / Achsen / Bremsen / Reifen / Felgen / Abgasstrang / ggf. Turbolader / und jetzt ist er (bis auf die Neulackierung) noch nicht wirklich aufgehübscht. Rechne nun nochmal etwa 1.000 bis 2.000 Euro an Ersatzkosten für verfaulte und verschlissene Kleinteile. Plus die etwa 100 Stunden, alles wieder zusammen zu bauen. Nee nee, da liegst du mit ner gepflegten deutschen Spießerkarre, die Rostansätze hat mit einem Einkaufspreis von 5-8.000 meiner Meinung nach deutlich günstiger.
Januar 21, 201114 j Sorry, Josef, sehe ich anders - ich habe ja nun zweimal die Alternativ-Variante durch... nix rostfreie Basis, aber überschaubar. Der Fairnis halber mal grob überschlagen, also die eigenen Arbeitsstunden nicht mit einkalkuliert. Basispreis (Schrott-Import) bestenfalls 1.000 Überführung von - nach 300 Etwa 30 Stunden Abrüstzeit + 10 Stunden Sichtung Karosseriebauer/Lackierer bestenfalls 2.000 Versiegelung und Unterboden 300 Neues Verdeck rund 2.000 Armaturenbrett 800 Polsterarbeiten mindestens 1.000 Umbau EU-Norm 300 Zwischenstand: jetzt liegen wir bei einer Grundinvestition von knapp 8.000 Euro. Noch nicht dazu gerechnet: Motor / Getriebe / Antrieb / Achsen / Bremsen / Reifen / Felgen / Abgasstrang / ggf. Turbolader / und jetzt ist er (bis auf die Neulackierung) noch nicht wirklich aufgehübscht. Rechne nun nochmal etwa 1.000 bis 2.000 Euro an Ersatzkosten für verfaulte und verschlissene Kleinteile. Plus die etwa 100 Stunden, alles wieder zusammen zu bauen. Nee nee, da liegst du mit ner gepflegten deutschen Spießerkarre, die Rostansätze hat mit einem Einkaufspreis von 5-8.000 meiner Meinung nach deutlich günstiger. Lies das Kleingedruckte in meinem Beitrag oben und streich erstmal die letzten vier Posten, denn wer sich eine rostfreie Karosse aus den Staaten holt, sollte mindestens Verdeck und Innenraumteile da liegen haben - einschließlich der Technik, die in die aufbereitete Karosse verpflanzt wird. Selbst wenn nicht - Gute Technik mit brau chbarem Interieur aber wirtschaftlich gesehen total durchgefaulter Karosse ist für zwei bis drei Tausender immernoch fast überall zu bekommen. Fast alle Fahrzeuge haben ein Blechproblem - die Technikschäden lassen sich dagegen fast immer für erträgliches Geld lösen. Die "Spießerkarren" mit minimalem Rostansatz dagegen erweisen sich dagegen im Nachhinein nicht selten als Überaschungs-Eier - Häufig sind sie bei genauerer Betrachtung schlechter, als es auf den ersten Blick scheint, wirklich gute gibt es nur noch selten, diese sind meistens in fester Hand - Und selbst wenn man doch Glück hat und einen einigermaßen brauchbaren Wagen ergattert, kommen auch hier Kosten für Versiegelung bis im schlimmsten Falle zu Teilersatz des Bleches hinzu. Merke - Für die Verwindungs-Steifigkeit eines Cabrios ist es entscheidend, daß in Falzen und Blechdopplern noch keinerlei Rostansatz vorhanden ist. Wenn einmal die Feindichtungen spröde geworden sind und Wasser eingedrungen ist, hat man verloren. Da hilft auch kein nachträgliches Versiegeln mehr. Da aber diese Dichtungen bei *allen* Fahrzeugen, unabhängig ihrer Herkunft spröde werden, hat man mit einer Karosse, die in einem "Wüsten-Staat" selten Kondensfeuchtigkeit ausgesetzt war, die deutlich besseren Karten, durch nachträgliches Versiegeln einen in Sachen Korrosion stabilen Zustand zu erreichen. Dies geht allerdings beim folgenden Einsatz in unseren klimatischen Gefilden nur dann *wirklich* gut, wenn der Kübel komplett leergeräumt wurde und die Komplett-Kur bekommt. Von Deiner Rechnung bleibt nach meiner Abschätzung nur der erhebliche Zeitaufwand für das Umbauen und eine Komplettlackierung. Falls schon ein Fahrzeug mit üblem Blech aber brauchbarer Technik vorhanden ist, tauscht man somit nur die Karosse und ergänzt beim Neuaufbau mit ein paar zusätzlichen Teilen, die ansonsten auch früher oder später fällig geworden wären. Die Vergleichs-Rechnung lautet somit - Anschaffung einer Arizona- oder New-Mexico-Karosse gegen Kosten für komplett Durchschweißen. Zerlegt werden müsste auch ein zu schweißender Wagen. Übrigens - Fast alle die in den letzten Jahren hier bei uns neu auf den Markt gekommenen, im wesentlichen rostfreien W112 oder Porsche 356 oder Käfer-Cabrios sind US-Reimporte, denn bei uns *gibt-es-einfach* keine aufbauwürdige Substanz mehr. Sehr bald wird sich dieser Zustand auch beim 901-Cabrio einstellen. Nicht umsonst wildern schon Viele in Süditalien oder Spanien, um brauchbares Blech für einen Neuaufbau zu ergattern.
Januar 21, 201114 j Sonst gerne, aber diesmal: unter'm Strich nicht überzeugt. Wir sprechen uns in zehn Jahren, wenn die ersten Re-Importe (Rost)fällig sind.
Januar 22, 201114 j das ist der Zweitwagen von Camilla Parker Bowles. Die Royales haben es auch nicht mehr so dicke.
Januar 22, 201114 j Den Lack bekommt man wieder hinpoliert, viel Kleinkram aber rostfreie Karosse - der "Nur-Keimfrei+Neuwertig-Fraktion" sei die Wedde Apotheke oder Haus Heuschmidt empfohlen, da gibt's prima Cabrios schon unter 30T euro. Für $1000 ist der doch OK. Für (umgerechnet) 650 Euro gibt's hier noch nicht mal'n Satz Türen für die Karre...
Januar 22, 201114 j das ist der Zweitwagen von Camilla Parker Bowles. Die Royales haben es auch nicht mehr so dicke. Diese inzuchtverseuchte - und auch ansonsten hochgradig nutzlose - "adelige" Schmarotzerbrut hatte es eigentlich nie so sonderlich dicke, man hätte ja dafür arbeiten müssen - Statt dessen wurde das, was man so "brauchte" lediglich über Jahrhunderte unter fadenscheinigen Gründen zu Lasten und auf Kosten der Bevölkerung zusammengestohlen, soweit man es nicht auf Raub- und Kriegszügen plündern konnte - eine wirklich und wahrhaftig "königliche" Geschäfts-Idee.
Januar 23, 201114 j Diese inzuchtverseuchte - und auch ansonsten hochgradig nutzlose - "adelige" Schmarotzerbrut Imperialistisches Seefahrergehabe der Vorfahren und vererbte Segelohren hin oder her, die Queen ist jetzt "green" ! Der Sohn kann übrigens ebenfalls mit entsprechender Vorbildfunktion glänzen, zumindest, wenn er sich mal wieder ein Fläschchen eines guten "Weißen" zuviel aufgemacht hat : Ab in den Tank vom Aston Martin mit dem abgestandenen Zeugs !! Falls er jedoch am Vortag entweder nüchtern geblieben ist oder aber - ganz im Gegenteil - nichts mehr übrig gelassen hat, kann er einen der anderen Wagen nehmen und für eine kleine dekadent überflüssige Spritztour mit seiner Liebsten das womöglich dioxinverseuchte Fritten-Öl der zum Frühstück genossenen Fish&Chips-Portion noch einmal ganz "gesundheitsunschädlich" verwenden ... In diesem Sinne und mit Blick auf die Sympathie-Skala: Lieber CHARLES & "Bowles" als HARLES & "Pansch" http://www.monstersandcritics.de/artikel/200901/article_118693.php
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.