März 9, 201114 j sollte man sich zumindest ansehen und überdenken : Teil 1 von 3 http://www.youtube.com/watch?v=jXfMmllDQgc&feature=player_embedded Teil 2 von 3 http://www.youtube.com/watch?v=RESOBhiHizc&feature=related Teil 3 von 3 http://www.youtube.com/watch?v=SV4VVcFu4Bk&feature=related
März 9, 201114 j Es wäre Toll wenn wir diesen E10 Quatsch sehr schnell wieder los wären. Das wird in Deutschland leider nicht passieren. Denn Brüderle und vor allem Röttgen wollen doch ihr Gesicht nicht verlieren. Da brauchst du mir Argumenten jetzt nicht mehr zu kommen, das Thema ist durch. Ich glaube erst wenn nach einer gewissen Zeit Motoren reihenweise verrecken würden, ein Sturm der Entrüstung durch das Land fegt (verbal und in den Medien) und aus Angst wirklich keiner mehr das Zeug tankt, dann würde man von Seiten der Politik vermutlich nochmal drüber nachdenken. Oder (wahrscheinlicher) einfach sagen: Kauft euch gefälligst alle neue Autos, die das Zeug vertragen. Nach einigen berichten von Ingenieuren ist durch den hohen ethanolanteil im benzol das gefährliche das eine höhere konzentration von chloriden entsteht die dichtungen und auch die alu-teile korrosionsartig zerfrisst. da erscheint das problem mit dem wasser-öl gemisch wohl noch das kleinere übel zu sein... ... " Eiligst haben sich die beiden größten konkurrenten zusammengeschlossen ( BMW und Mercedes ) um das Problem mit dem Wasser -Öl Gemisch in den Griff zu bekommen. " Kann mich da mal jemand aufklären? Wo sollen denn auf einmal die Chloride herkommen? Ethanol ist C2H5O, der Unterschied zum Benzin also im Wesentlichen nur ein Sauerstoffatom. Ich verstehe auch nicht, wie auf einmal eine Wasser-Öl-Emulsion in der Ölwanne entstehen soll, meines Wissens nach ist bei viel Ethanol im Sprit das größte Problem unverbrannter Kraftstoff, der in das Öl eingetragen wird.
März 9, 201114 j Hast Du da nicht noch ein Wasserstoffdingens vergessen? Herr Ober, 5 Halbe, 2 Corn! Zum Thema Biokraftstoffe folgt gleich ein weiterer Beitrag.
März 9, 201114 j Du hast Recht, das H der OH-Gruppe am Ende habe ich vergessen. Ich habe gerade noch einmal in eine E85-im-Verbrennungsmotor-Veröffentlichung geguckt, es bildet sich bei niedrigen Temperaturen auf Dauer eine komplexe Öl-Wasser-Kraftstoff-Emulsion, weil neben der Kraftstoffverdünnung durch Kondensation (schlechtere Verdampfung) auch mehr Wasser aus dem Abgas im Brennraum und im Blowby kondensiert. Vielleicht ist das Verhältnis von Wasser zu CO2 bei der Verbrennung anders. Also das mit dem vermehrten Wassereintrag ins Öl ist wohl richtig.
März 9, 201114 j historisch betrachtet, hat die Regierung recht: Wurde seit Jahrtausenden Alkohol getrunken, sprich Anbauflächen dafür verwendet, so trinken wir heute mehr isotonische-, Cola-...getränke. Dann muß der Alkohol halt ins Auto, wenn nicht ins Blut donn lossemerdoch all 2 Schnäppsje mär tringke damit dat Biojelumbe underkomm und fohre könnemer denn auch nich mär [ATTACH]53161.vB[/ATTACH]
März 9, 201114 j Hast Du da nicht noch ein Wasserstoffdingens vergessen? Zum Thema Biokraftstoffe folgt gleich ein weiterer Beitrag. Das Ethanoltierchen: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/21/Ethanol-alternative-3D-balls.png Quelle: wikimedia.org/wikipedia/commons
März 9, 201114 j übrigens... wenn man den recherchen einiger findiger journalisten glauben kann so kann man bei dieser meldung schon wieder stutzig werden. " Eiligst haben sich die beiden größten konkurrenten zusammengeschlossen ( BMW und Mercedes ) um das Problem mit dem Wasser -Öl Gemisch in den Griff zu bekommen. " Ich glaube, Ihr macht Euch gar keine Vorstellung darüber, welch hoher Wasseranteil im Motoröl, verursacht durch schlampigen und billigen Motorenbau - und insbesondere bei Kurzstreckenfahrzeugen extremst auftretend - bei besorgten Rückfragen seitens der aufmerksamen Fahrzeughalter von insbesondere den beiden erwähnten Unternehmen als "Stand der Technik" ausgegeben wird. Das was bei uns häufig als letztes Warnzeichen vor dem finalen Kopfdichtungs-Durchbruch wahrgenommen wird, ist dort der Alltag. Die Kisten fahren förmlich mit Emulsion, teils derartig erschreckendem Umfang, daß der Schaum aus dem Ölpeilstab quillt. Das bischen Schnaps im Sprit macht wohl den Hasen nicht fett - und seht es doch mal positiv - Jeder Daimler, dem der Motor verreckt, ist ein *guter* Daimler.
März 9, 201114 j Das wird in Deutschland leider nicht passieren. Denn Brüderle und vor allem Röttgen wollen doch ihr Gesicht nicht verlieren. Welches Gesicht? Heute in der Taz: Brüderle hat keine Ahnung und ist noch stolz drauf ... Das Internet hat inzwischen die 'Macht' Despoten und Betrüger zu stürzen. Warum funktioniert das eigentlich nicht bei unfähigen Wirtschafts-, Verbraucher- u. Umweltministern (noch) nicht (Haben die eigentlich auch einen Doktortitel ...)
März 9, 201114 j Warum funktioniert das eigentlich nicht bei unfähigen Wirtschafts-, Verbraucher- u. Umweltministern (noch) nicht (Haben die eigentlich auch einen Doktortitel ...) dazu muss man vorher (zum besseren Verständnis) das eine oder andere Seminar besuchen : http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=68730 sagt bloß, Ihr habt die noch nicht besucht ?
März 9, 201114 j Sehr gut zusammengefasst Ich wünschte die Zusammenfassungen von Studien- oder Diplomarbeiten lägen immer auf diesem Niveau.
März 9, 201114 j Aber du bist am Thema sehr interessiert, hast Informationen umfassend recherchiert sowie das Ganze sprachlich sauber und strukturiert zusammengetragen. Diese drei Punkte sind - auch bei Studenten - längst nicht selbstverständlich. Für eine Doktorarbeit reicht's aber nicht
März 9, 201114 j @aero84: Chapeau - wirklich ein ausgezeichneter Beitrag, der das Thema umfassend von vielen Seiten beleuchtet! Glückwunsch.
März 9, 201114 j Hat nicht kürzlich jemand nach Frankreich gefragt? Da war auch von Anfang an Flaute mit E10. Und natürlich bekommt mein Alter auch nix von der Suppe - aus politischen Gründen zuerst, aber wenn da mal in 21 Jahren und 477tkm einmal ein Schlauch oder Spritfilter nicht nach Spezifikation gewechselt wurde...nö nö nö.Kann halt wirklich keiner garantieren, und eigentlich danke ich en Herstellern dafür, daß sie es nicht tun. Sonst hätten wir hier wirklich bald Katze-in-der-Mikrowelle-trocknen-Verhältnisse. Ist doch alles Mist.
März 9, 201114 j Was nützt denn eine vollmundige Garantie, wenn DU beweisen musst, dass der Schaden trotz Freigabe durch E10 verursacht wurde. Heute gelesen: Die Autowerkstätten haben den Rechtsrat bekommen, dass sie nur als Sprachrohr der Hersteller Auskünfte zur Verträglichkeit geben sollen. Zudem sollen sie jedes Gespräch mit Datum protokollieren und die Version der aktuell verwendeten Freigabeliste vermerken. Niemals sollten sie auch nur ein Wort mehr sagen, als in der Liste steht. Hintergrund: Der Endverbraucher könnte Regressansprüche gegenüber der Werkstatt geltend machen, was auch sicher etwas einfacher ginge. Es soll aber immer der Hersteller oder Importeur der Ansprechpartner bleiben, womit diese ganze von der Politik eingeforderte Garantie zur Farce wird. Verbraucherministerin Aigner will auch an den Strafzahlungen festhalten. Die Ölfirmen haben ja angekündigt, dass dann 2 ct. aufgeschlagen werden. Kein gutes Wahlkampfthema! Frau Aigner sagt, dass sie nicht akzeptieren würde, dass wir sozusagen die Strafe zahlen. Wäre aber interessant zu erfahren, wie sie das verhindern will. Ich möchte hier mal anmerken, dass ich kein Revoluzzer bin und nicht den Fortschritt aufhalten will. Ich bin sogar sehr dafür, dass man erneuerbare Energien einsetzt und alternative Antriebe entwickelt. Aber was momentan geschieht, ist unausgegorener Aktionismus, der mehr schadet als nützt und letzten Endes nur die Staatskasse und die Industrie finanziell gewinnen. Wenn vielleicht schon in Kürze vernünftige Konzepte à la Schweden vorgelegt werden, wird das Volk nach diesen Erfahrungen auch da nicht mitmachen. Die Politik hat hier vor allem Vertrauen verspielt. Deshalb kann ich diese E10-Geschichte nicht akzeptieren und sowohl in den diversen Foren und bei den anderen Autoclubs sind fast alle dagegen. Gruß Frank
März 9, 201114 j wenn ich 20 Ltr Ultimate + 20 Ltr Super + 20 Ltr E10 in meinen Tank fülle - ob ich dann die richtige Mischung habe? Wenn ja, warum wird das nicht angeboten? Bzw wie hieße das: UlsuppE ?
März 9, 201114 j wenn ich 20 Ltr Ultimate + 20 Ltr Super + 20 Ltr E10 in meinen Tank fülle - ob ich dann die richtige Mischung habe? Musst Du kosten ob Dirs so schmeckt :biggrin: Zur Not kannste dann noch mit Tabasco abschmecken Aber ganz einfach ... ich tanks einfach nicht! So!!
März 10, 201114 j Die Amis haben die gleichen Probleme. Dort allerdings mit sogar E15. Auch dort Gemecker wegen nicht erwiesener Verträglichkeit und ökologischem Sinn. => http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/oeko-benzin-in-den-usa-die-ethanol-weltmacht-1.1069174 Auch nicht schlecht. => http://www.ln-online.de/artikel/2945720
März 10, 201114 j ... ich hab mal ne ganz andere Frage... ich bin auch keine freund vom E10, hab es die letzten 2-3 mal aber getankt und subjektiv das gefühl, dass mein schwede irgendwie besser "läuft" (agiler ist, williger gas annimmt) kann das sein oder ist das wirklich nur gefühlt??? normalerweise müsste doch das gegenteil der fall sein, da ethanol geringere energiedichte als benzin hat, deshalb doch auch der mehrverbrauch?!? (aber die früheren E85 motoren hatten ja laut papier auch mehr leistung im E85 betrieb als im benzin betrieb)
März 10, 201114 j Moderator ??? Ich dachte E10 ist erst ab MJ 1979 freigegeben. Nen SAAB 93 würde ich damit nicht betanken. Obwohl, wenn er damit besser läuft...
März 10, 201114 j ??? Ich dachte E10 ist erst ab MJ 1979 freigegeben. Nen SAAB 93 würde ich damit nicht betanken. Obwohl, wenn er damit besser läuft... Die Schweden fahren wohl auch ihre 2 Takter mit Alkohol, da aber dann mit deutlich anderer Bedüsung.....
März 10, 201114 j http://www.focus.de/auto/ratgeber/e10/e10-unsicherer-als-die-polizei-erlaubt_aid_607207.html *lol*
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.