Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

bei meinem Verdeck sind die seitlichen Keder und auch der Keder an der Heckscheibe brüchig. Ist es möglich die zu erneuern (als Stoffkeder)? Falls ja, muß die Dachhaut hierzu runter oder kann das ein Sattler auch am Fahrzeug machen?

 

Grüsse

Frank

Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster: wahrscheinlich hast du noch das erste Dach drauf - die hatten die umlaufenden Kunststoffkeder. Es macht in meinen Augen mehr Sinn in ein neues Verdeck zu investieren als die Keder zu erneuern - unabhängig davon ob es überhaupt machbar wäre.
Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster: wahrscheinlich hast du noch das erste Dach drauf - die hatten die umlaufenden Kunststoffkeder. Es macht in meinen Augen mehr Sinn in ein neues Verdeck zu investieren als die Keder zu erneuern - unabhängig davon ob es überhaupt machbar wäre.
Hier stimme ich voll und ganz zu.

Zugegeben, mein 901 CV steht, wenn es nicht benutzt wird oder unterwegs im Urlaub draußen übernachtet, überwiegend in der Garage (7000km/a).

Und es hat, nach 20 Jahren noch das 1. Verdeck. Ich muß zugeben, daß ich, entgegen wohlmeinender Ratschläge hier im Forum seit 5 Jahren, weder das Dach, noch die Kunststoffkeder erneuert habe.

Ein oder zwei beginnende Scheuerstellen in der Faltung hat der Autosattler von innen unterlegt und sie fallen jetzt optisch kaum noch auf und stören mich nicht. Das Auto wird Sommer wie Winter benutzt und das Verdeck ist dicht wie von Anfang an.

 

Soeben habe ich nach den Rissen im Keder geschaut:

Tatsächlich sind es schon 30 bis 50 größere und kleinere Risse entlang der Seitenfenster und Heckscheibe.

Nur die großen Bruchstellen/Risse (volle Kederbreite ca. 4 mm), an denen das helle Gewebe des Kunstleder-Materials rausschaut, habe ich mit Filzstift "permanentschwarz" kaschiert.

Damit komme ich klar: Es ist ein Liebhaber-auto (mit etwas Patina), aber kein Museumsstück nur zum (kritischen) Anschauen.

Ersetzt wird das Dach (für 2500€ ?), wenn es bemoost, im Gewebe rissig und löchrig und im Regen undicht ist. Und ich hoffe, das dauert noch etwas. Wegen des Kederersatzes würde ich direkt beim Autosattler (oder mehreren) nachfragen.

...

Damit komme ich klar: Es ist ein Liebhaber-auto (mit etwas Patina), aber kein Museumsstück nur zum (kritischen) Anschauen.

 

Darum geht es dem fred-Starter ja auch nicht.

 

Die Erneuerung der Keder ALLEIN macht jedenfalls keinen Sinn.

 

Nebenbei: Man könnte das CV notfalls auch ganz ohne Verdeck betreiben.:smile:

CV = Cabriolet, nix Roadster

 

@Klaus: Im Gegensatz zu Eurem derzeitigen Frostwetter regnet es bei uns auch manchmal.

Und die Stopfen im Boden mach ich nicht raus, sonst wird der Teppich ja von unten durchnäßt !

dach ab, türen gegen ketten ersetzen, dann brauchst du auch keinen teppich mehr :biggrin:

 

keder entweder so lassen (in meinen augen meistens nur kosmetisch) oder neues dach ... ich hab auch schon gute dächer, ohne neuem himmel, für 1500eur gesehen (und den letzten scheiss für 2500eur), hier sind dann empfehlungen gefragt!

  • Autor

Ja, bei mir ist es vermutlich noch das erste Dach. Der Verdeckstoff sieht aber noch ganz passabel aus. hat auch soweit keine Falten oder Abschabungen.

Ich hatte früher mal ein 902-er Cabrio und ein A4 Cabrio und war deshalb bisjetzt ganz optimistisch.

Allerdings hab ich noch nicht geprüft ob das Dach dicht ist. Der Wagen mach von Innen( Kofferraum und Verdecktasche) erst mal nicht den Eindruck.

 

Wenn er jedoch undicht sein sollte, erübrigt sich die Frage mit dem Keder natürlich. Falls die Dachhaut dafür runter muß ebenso.

Ich wohne jetzt in Ingolstadt und habe schon zwei Empfehlungen für Satter in München hier im Forum gesehen.

Kennt einer von euch welche hier in meiner Gegend?

 

Grüsse

Frank

nach ausgiebigem regen der blick in den verdacksack und ein griff vom kofferraum darunter und dann weißt du es :smile:
...

Kennt einer von euch welche hier in meiner Gegend?

 

..

 

Nö, aber hier in HD habe ich eine gute Adresse.:smile:

Ich habe auf meinem 901CV von 1992 noch das erste Dach drauf. Der Sattler hat einige Scheuerstellen unterlegt und dabei den originalen Kunststoffkeder durch einen Stoffkeder ersetzt. War gar nicht teuer. Und das alte Dach bleibt drauf, so lange es dicht ist.

Gruß, DanSaab

das problem ist in der regel auch nicht das dach sondern die tackerleisten ... :smile:
(...) Ersetzt wird das Dach (für 2500€ ?) (...)

 

Ein neues Dach kostet beim Sattler 1.600 Euro, mit neuen Tackerleisten hinten und neuem Innenverdeck maximal 2.000 Euro. Nur mal so als Richtwert...

Ein neues Dach kostet beim Sattler 1.600 Euro, mit neuen Tackerleisten hinten und neuem Innenverdeck maximal 2.000 Euro. Nur mal so als Richtwert...

 

spricht etwas gegen Verdeck.de, sind ja doch 1000,-€ Unterschied?

du hast die arbeitsstunden vergessen, der genannte preis ist mit montage, und die tackerleisten gibt es nicht mehr und müssen angefertigt werden
spricht etwas gegen Verdeck.de, sind ja doch 1000,-€ Unterschied?

 

Ca. 500 EUR sind der übliche Materialpreis für den Verdeckstoff in guter (Sonnenland-)Qualität.

 

Neben den bereits erwähnten Tackerleisten (ca. 150-1160 EUR) kommen idR noch Zusatzarbeiten wie die Bearbeitung und Neulackierung des vorderen Spriegels dazu.

Der Umfang solcher Arbeiten lässt sich aber erst nach Abziehen des alten Verdecks beurteilen.

  • Autor

Eure Hinweis sind für mich als Neuling alle sehr hilfreich. Jetzt weiß ich bezüglich Kosten und Besonderheiten schon ne ganze Menge mehr.

Bezüglich des Keders habe ich übrigens rausgefunden das man den ohne Demontage der Dachhaut neu machen kann.

 

Heute hatten wir ganz schönes Wetter und ich hab mir mal mein Verdeck genauer angesehen. Ich habe die hintern Teile des Innenverdeck gelöst und auch die Heckscheibe mal raus gemacht. Dann habe ich mir die Stoff Bahnen seitlich der Scheibe und auch unterhalb der Scheibe angesehen. Was passiert eigentlich mit den Wasser wenn es in diese Bereiche geht? Eine richtige Abdichtung zum Innenraum ist ja nicht vorhanden. Es kann ja Wasser in die seilichen Wänder des Verdeckkasten gelangen. Ist das so gewollt? Wo fließt das dann ggf. hin?

 

Grüsse

Frank

Im Idealfall entlang der Radkästen auf die Straße. Häufig jedoch nach hinten in den Verdecksack... Mal Suche bemühen. Dazu gibt es unzähldichte Threads...

Hi,

 

wir haben unser Verdeck von Verdeck.de - ich finde die Qualität gut, auch der Sattler dem ich nen Abschnitt gezeigt habe gab sein okay.

Wir haben das gesamte Verdeck selbst drauf gemacht, auch den Fensterteil (Glas gereinigt, ein Autoglaser hat geprimert und geklebt)

Die Tackerleisten habe ich von nem Schreiner auf ner Modellbau CNC Fräse aus Kunststoff neu anfertigen lassen.

All inclusive sind wir auf ca. 900€ gekommen.

 

Edit: schau dir auch mal den Bereich rund um das Heckfenster selbst an.

Was passiert eigentlich mit den Wasser wenn es in diese Bereiche geht? Eine richtige Abdichtung zum Innenraum ist ja nicht vorhanden. Es kann ja Wasser in die seilichen Wänder des Verdeckkasten gelangen. Ist das so gewollt? Wo fließt das dann ggf. hin?

 

es gibt ein ablaufloch mittig in der tackerleiste ... wasser läuft die scheibe und stoff runter in die rinne und ab ... im idealfall! (wird gerne mal beim neumachen zugeklebt oder ist verstopft)

 

mein sattler hat beim neumachen zwei weitere ablauflöcher rechts-links hinzugefügt und auch vertikale gummidichtleisten zwischen heckscheibenteil und außenhaut geklebt, schwer zu erklären, ich mache mal ein foto :smile:

 

ein gutes dach lässt weder wasser in den sack, noch unter den sack (griff vom kofferraum drunter)!

...

Die Tackerleisten habe ich von nem Schreiner auf ner Modellbau CNC Fräse aus Kunststoff neu anfertigen lassen.

...

 

Toll, wenn man solche Verbindungen hat.

Aber die Leisten gibt es doch seit einiger Zeit wieder neu zu kaufen .

so, einmal das bild von den gummileisten, und die stelle der zusätzlichen abläufe in der rinne ...

IMG_0031.thumb.jpg.393fe5b85a3a0bd66b189e126af06cdf.jpg

IMG_0032.thumb.jpg.48683d1bf0039c9e0356f12a00182ee1.jpg

  • Autor
so, einmal das bild von den gummileisten, und die stelle der zusätzlichen abläufe in der rinne ...

 

Ah ja, danke für die Photos. Das müsste man ja dann bei Bedarf nachrüsten können.

 

Grüsse

Frank

wenn du alles hinten auf machst bestimmt
  • 1 Monat später...

Sagt mal, eine Frage an die Verdeckselbstaufsetzer: Bei meiner vor nun sicher schon 2 Jahren für das TuCab gekauften Verdeckhaut sind außer der vorderen Dichtlippe noch 2 Plastikseelen mit 1,5 mm Durchmesser ca. in Länge der vorderen Verdeckbreite und einige dazu passende Alu-Klemmen mit dabei.

Kann mir 'zufällig' jemand sagen, wofür die Dinger gedacht sein könnten ???

 

Nachtrag, nach heutigem Telefonat mit dem Lieferanten, K Cabrioservice in Essen: Ist als Ersatz gedacht, falls die seitlichen Spannseile es hinter sich haben. Ist 'nett gemeint', würde ich mal sagen. Aber bei Bedarf wohl eher nicht wirklich brauchbar. Dann lieber aus 'nem Fahrradbowdenzug und zwei Schellen selbst neu löten.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.