Februar 24, 201114 j Autor Hai, worus besteht der Kettensatz ? Kette, Spanner und Schienen ? Oder was braucht man da ?
Februar 24, 201114 j Müssten zwei Ketten sein. Nur dass man die von den Ausgleichwellen erst zu sehen bekommt, wenn der Stirndeckel runter ist. Daher kann man die und ihren Spanner leider auch nicht prüfen wenn man nicht einiges zerlegt. Ich mag es gerade übersehen aber wie viel hat der denn schon runter? Flemming
Februar 24, 201114 j OK, da könnten die Ketten schon mal ein Problem haben. Können, aber nicht müssen. Viele halten weit länger. Hast du mal geprüft, wie weit der Kettenspanner schon ausgefahren ist?
Februar 24, 201114 j Hai, 275000 km. Also gerade erst eingefahren. Hmmm.....dann könnte in naher Zukunft ja so einiges auf Dich zukommen. Wenn es garantiert ein Hydrostößel ist, würde ich erstmal nach dem Ölwechsel ein Runde fahren. Oft geht das Tackern der Hydros wieder weg. Vor allem, wenn Du vorher Honig-Öl drin hattest... Wie lange wurde denn das Öl vorher nicht gewechselt? (bitte bitte jetzt antworte nicht " ich weiß nicht " )
Februar 24, 201114 j Wie lange wurde denn das Öl vorher nicht gewechselt? (bitte bitte jetzt antworte nicht " ich weiß nicht " so in der Art wird es aber kommen.......und DAS öl war sicherlich auch nicht aus versehen drin!! Anfänglich habe ich mich gern mal von dem Klappern täuschen lassen.........jedoch glaube ich ganz ehrlich nicht an einem Hydro!
Februar 24, 201114 j so in der Art wird es aber kommen.......und DAS öl war sicherlich auch nicht aus versehen drin!! Anfänglich habe ich mich gern mal von dem Klappern täuschen lassen.........jedoch glaube ich ganz ehrlich nicht an einem Hydro! Wenn so ein Öl schon lange drin ist, kommt das Klappern von ganz woanders. Demnächst klappert dann da aber auch garnichts mehr....
Februar 24, 201114 j Autor Hai, die Befürchtung habe ich auch. Um auf das Oel zu kommen, ich weiß es nicht ! Die Überlegung ist einfach da nicht ne AT Maschine einzubauen. Ich könnte eine mit 142tkm bekommen. Das ist auf jedenfall schneller wie die Fehlersuche. Und sehr warscheinllich auch billiger.
Februar 24, 201114 j hallo kai wichtig bei deinen Gedanken ist: sind alle Anbauteile vorhanden? gern werden alle teile entfernt welche durch das äussere erscheinungsbild rückschlüsse auf eine andere Laufleistung schließen lassen. Wenn zB ansaugbrücke oder Einspritzdüsen oder Auspuffkrümmer usw fehlen. musst du dichtungen usw besorgen, sicherlich denkst du das wird schon und baust von deinem alten motor um! gern passieren dabei die ersten fehler zB deine def Einspritzdüse oder Di Box, somit würdest du dem nur 142tsd gelaufenen anderen Drücken ausliefern. Dann würde es sinn machen den Kettensatz zu überprüfen oder zu erneuern. ebenfals wäre eine ölwanneninsp unbedingt zuvor zu machen. Das selbe gilt auch einem fehlenden Turbo, ist dieser zuvor gestorben? dann hatte er vielleicht einen Abrieb und der ölkreislauf ist verdreckt! also auch den Motor spülen. Genug schwarzmalerei.................frag den Verkäufer ob er den Motor auch verbauen würde. Hole dir doch ersteinmal mehere Auskünfte von Werkstätten ein, somit weist du genau was mit deinem Motor sein könnte!
Februar 24, 201114 j Hai, die Befürchtung habe ich auch. Um auf das Oel zu kommen, ich weiß es nicht ! Die Überlegung ist einfach da nicht ne AT Maschine einzubauen. Ich könnte eine mit 142tkm bekommen. Das ist auf jedenfall schneller wie die Fehlersuche. Und sehr warscheinllich auch billiger. Nur weil irgendwo Wasser verschwindet (im Oel ist es ja scheinbar nicht, und so schnell, wie es verschwindet, kann es ja nur irgendwo "raussuppen"; das Brennbild ist sauber und der Motor laeuft rund), und weil nun, nach x-zig-tausend Kilometern festgestellt wird, dass ploetzlich das Oel dickfluessig ist (Ueberraschung :-) ), willst Du doch jetzt nicht etwa ne Austauschmaschine an den Start bringen?! Ein Leck, das so viel Wasser in so kurzer Zeit verschlingt, muss doch auffindbar sein. Ich wuerde nicht unbedingt direkt mit Kanonen auf Spatzen schiessen, nur weil Kuehlwasser fehlt (und aber nicht im Oel ist!) und was klackert. Unser 900II hat beim Kauf mit 150.000 geklackert und hat es geschaetzte 5 Oelwechsel nachher mit 284.000 (...ich weiss, ich weiss) noch immer getan. Ich wuerde mich erst einmal entspannen ... Gruss und viel Erfolg
Februar 24, 201114 j Autor Hai, das mit dem Kühlwasser ist wie schon geschrieben gefunden. Es ist der Schlauch der zur Heizung geht. Der neue ist heute gekommen. Das Kerzenbild hatte ich auch schon überprüft. Alles takko. Ich werde am WE die Kompression prüfen und mir mit einer Kamera mal den Motor von innen begucken. Könnte ja auch sein das nenn Ventilsitz gewandert ist. Ist die Kompression und von Innen alles takko, dann sind die Hydros genauer dran. Evtl. kann man das ja ohne große Probleme heraus bekommen. Am Samstag weiß ich mehr. Denn wie schon geschrieben. Der Motor läuft bis auf diese Geräusch so richtig sauber und rund. Was mich schreckt sind die knapp 200 € für die Hydros wenn es denn dann das ist !
Februar 25, 201114 j Zitat: "knapp 200 € für die Hydros wenn es denn dann das ist ! "... ...und was schätzt Du dann für Motorumbau plus AT-Motor? Bei Deinem Motor weißt Du, woran Du bist. Es soll Experten geben, die mit Art Stethoskop heraushören können, welches Ventil klappert (zumindest welcher Zylinder). Btw.: die beiden Wasserschläuche zum Wärmetauscher Heizung geben gern den Geist auf - habe ich an zwei 900II zweimal getauscht, insofern dürfte da jetzt Ruhe sein mit Wasserverlust. Und solange der Motor sauber läuft, würde ich ihn nicht voreilig herausnehmen.
Februar 25, 201114 j Autor Hai, das sehe ich eigendlich auch so. Na warten wir morgen ab. Dann weiß ich auf jedenfall mehr.
Februar 25, 201114 j Ich wuerde nicht unbedingt direkt mit Kanonen auf Spatzen schiessen, naja wenn schon ein ganzes auto für den preis eines anständigen kettensatz zu erwerben ist?! Dann doch lieber eine kanone als mit euronen tot werfen:biggrin:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.