Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Saab Freunde, habe nun noch so einiges in meinen Saab 9000 cs turbo 2,0 investiert um ihn noch mal durch den TÜV zu kriegen und nun klappert bzw. nagelt er so ab 2000 U/ min im unteren Motorbereich.

Unverbindliche Aussage beim Schrauber: Kurbelwellenlager.

Meine Frage, lohnt sich der Lagerwechsel oder lieber ein Austauschmotor. Der Turbo zieht wohl auch schon bißchen Öl.

Wäre wirklich schade um das gute Stück.

 

Danke für Eure Hilfe

nachdem sich sonst niemand Deiner "Frage" erbarmt, bidde schön :

 

an den Materialkosten wird es nicht scheitern, die Kurbelwellenlager sind nicht sooo teuer ...

 

.. die Arbeitskosten dafür weiß Dein Schrauber vermutlich einzuschätzen

 

detto mit dem AT-Motor : Wenn Du denn einen gefunden hast, entweder gleich öffnen und alles machen (je nach den Kosten /Std. der Arbeitszeit)

 

oder auf Risiko so einbauen wie gekauft

 

also frag Dich doch selbst :

 

wie ist der Zustand der Karosserie ....

 

( "investiert, um Ihn noch mal durch den Tüv zu kriegen") klingt nicht gerade nach einem Sammlerstück im Topzustand

 

was ja den AT-Motor (je nach km-Leistung des Spenders) als preisgünstigste Lösung erscheinen liesse

 

oder Dein Schrauber arbeitet (ev. sogar mit Deiner Hilfe) so gut und günstig, daß der Motor überholt werden kann

 

(wobei da wieder ein Unsicherheitsfaktor versteckt ist, da ja keiner weiß, ob die Kurbelwelle schon Schaden genommen hat)

 

So, jetzt solltest Du eigentlich schlauer sein ...... :rolleyes:

 

(ich hab übrigens mehrere B202 turbomotoren hier eingelagert, falls Du davon was brauchen kannst, helf ich Dir gerne aus....)

Moin,

es ist schwer einzuschätzen, ob sich unsere Geräusche /Schäden ähneln: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/39872-ursache-gesucht-schlagendes-geraeusch-ab-60-km-h-4.html

 

Falls es so ist, besteht definitiv Handlungsbedarf, ich konnte jedoch immerhin ca. 10 Tkm Jahr mit dem Schaden fahren und mir in Ruhe einen AT-Motor suchen.

 

Wenn Du sowieso nur noch auf 2 Jahre mit dem Wagen spekulierst, Du kein Vielfahrer bist, wäre ggfls. die Risikovariante "weiterfahren" auch eine Möglichkeit. Wie gesagt: "Risikovariante" (am besten mit Pannendienstmitgliedschaft) ....

 

Gruß

 

Mirco

  • Autor

Na, danke für die Hilfe. Optisch ist er nicht so das Schmuckstück, technisch aber alles bestens und er fährt einfach wie ne Sänfte. Jetzt sind Bremsen komplett, Flexrohr, Motoraufhängung ,div. Gummiteile gemacht worden.

Kein Rost am Chassis, Vollausstattung, Leder und eben der spritzige Turbo den ich mit 9l bewegt habe. Einfach ein tolles Auto. Da betreibt man wohl Kulturerbepflege. Möchte nicht wissen wieviel Lulturerbe die Abwrackprämie

in die Presse wandern ließ. Mit den Motornummern seh ich nicht so durch. In einer alten Rechnung über Kupplungswechsel stand, passend für 234i, 204 i+s, passt denn da der B 202 rein ? Was würdest Du denn haben wollen.

 

Grüße aus der Hauptstadt

B202 passt da nicht so ohne weiteres.

Du brauchst offensichtlich einen B204

passt denn da der B 202 rein ?

 

so, wie er hier liegt, sicher nicht ......

 

aber ein findiger Schrauber kriegt das hin, falls kein sofort passender gefunden werden könnte

 

und genau für den Fall wollte ich es erwähnt haben,

 

nach dem was ich hier so gelesen habe sind ja gute und einbaufertige 204er nicht so leicht zu bekommen

aber ein findiger Schrauber kriegt das hin, falls kein sofort passender gefunden werden könnte

 

.

 

Anderer Kabelbaum, anderes Getriebe ... klar, machbar ist alles, irgendwie.

so, wie er hier liegt, sicher nicht ......

 

aber ein findiger Schrauber kriegt das hin, falls kein sofort passender gefunden werden könnte

 

und genau für den Fall wollte ich es erwähnt haben,

 

nach dem was ich hier so gelesen habe sind ja gute und einbaufertige 204er nicht so leicht zu bekommen

 

Die Kleinigkeit der Bohrung im Motorblock für den KW Sensor (und die entspr. KW mit dem Rad)....haben wir wohl ganz vergessen....

Um sicherzugehen was für ein Motor eingebaut ist könnte man auch einfach mal auf den Block schauen. Die Motornummer (inkl. der Bezeichnung B202 oder B204) finden man auf der Vorderseite , rechts (im Bereich des 4. Zylindres) unten. Ich würde mich da mal nicht auf eine alte Rechnung vom Einbau einer Kupplung verlassen.
Wobei CS 2,0T mit B202 recht selten sind.

Naja die Nennung des Baujahres bzw. Modelljahres würde die Sache wohl schnell klären, oder die ersten 10 Zeichen der Fahrgestellnummer.

Welche Laufleistung hat das Exemplar?

Oder noch besser man macht nen B234 rein.... :biggrin:

 

*injedemwitzisteinfünkleinironie*

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.