Februar 11, 201114 j Ahh wusste ich nicht, und dann noch ohne Kat, deshalb gibts nur noch so wenige von den alten...
Februar 11, 201114 j Dass Saab sonst irgendwo am Motor oder am übrigen Fahrzeug eine Motorbezeichnung a lá "B201" oder in diesem Fall "B20" angebracht haben soll wäre mir neu:confused: Die Motornummer steht doch auf der, in Fahrtrichtung linken Seite, oben im Bereich des 4. Zylinders kurz vor dem Zylinderkopf. Oder hab ich dich jetzt irgendwie falsch verstanden?!?! Hier die Nummer von meinem 99er....
Februar 11, 201114 j Laut wiki (http://en.wikipedia.org/wiki/Saab_H_engine) ist der H-Motor der 201, der als 16-Ventiler zum 202 mutierte. Der B Motor ist also ein B20 (wie bei Volvo), stammt ursprünglich von Triumph und hatte diverse Mängel, die mit dem dann von Saab selbst entwickelten H-Motor (B201) überwiegend abgestellt waren. Genau das ist eben falsch, wird immer wieder falsch geschrieben und wird auch dadurch nicht wahrer, dass es immerzu wiederholt wird. Bislang hat noch niemand wiederlegt was ich geschrieben habe! Ich lasse mich gerne belehren. Aber nix a la: "Bei Skandix habe ich gelesen" oder "Wiki ist nicht glaubwürdig". Hast du in meinen Link geschaut? Do dort aufgeführten Quellen sind anerkannte ordentlich recherchierte Saab-Literatur, von der es sowieso recht wenig gibt.
Februar 11, 201114 j Die Motornummer steht doch auf der, in Fahrtrichtung linken Seite, oben im Bereich des 4. Zylinders kurz vor dem Zylinderkopf. Oder hab ich dich jetzt irgendwie falsch verstanden?!?! Hier die Nummer von meinem 99er.... Das nennt man "eingeschlagene Beweise " Gruß->
Februar 11, 201114 j Tja, schönes Wirrwarr. Im 99 und im 900/I gab es drei Motor-Grundkonstruktionen: "Triumph": im 99er bis Anfang der 70er "B-Motor": im 99er ab dem Triumph-Motor bis 1981 (?), im 900er ab Beginn bis 1980. Kennzeichen: Nebenwelle auf der Ansaugseite, die Wasserpumpe und Verteiler antreibt. Kenn-Nummer, vielleicht auch nachträgich vergeben: B20. "H-Motor": im 99er ab 1982 (?), im 900 ab 1981: Kennzeichen: Keine Nebenwelle, Zündverteiler direkt von der Nockenwelle angetrieben. Kenn-Nummern: B201 (8V) und B202 (16V) Auf Basis der jeweiligen Motorkonstruktionen gab es natürlich diverse Änderungen und Verbesserungen. Das betrifft eigentlich alle Bauteile, auch den Block: Mit dem Umzug des Anlassers verändete sich z.B. auch die Lage der Bohrungen für die Ölversorgung (Zu- und Rücklauf) des Laders. Von Stirndeckeln, Ölpumpen, verschiedenen Varianten des Zylinderkopfs und so weiter wollen wir mal gar nicht anfangen. Manche Teile sind austauschbar, andere nicht. Man kann für die drei Motor-Grundkonstruktionen durchaus von einer Evolution sprechen. Die Erfahrungen mit dem jeweiligen Vorgänger flossen in die neue Konstruktion ein und vereinfachten und verbesserten die Eigenschaften. Grundmaße und -layout blieben gleich. Trotzdem sind fast keine Teile zwischen den jeweiligen Grundkonstruktionen austauschbar.
Februar 11, 201114 j Die Motornummer steht doch auf der, in Fahrtrichtung linken Seite, oben im Bereich des 4. Zylinders kurz vor dem Zylinderkopf. Oder hab ich dich jetzt irgendwie falsch verstanden?!?! Hier die Nummer von meinem 99er.... Da haben wir tatsächlich an einander vorbei geredet bzw. geschrieben:eek: Wie in #49 geschrieben müsste beim EMS die Motornummer BI 20 P08 XXX XXX lauten, beim GLi MY81 (wenn der Motor noch original ist) mit B 20 I M EU...... beginnen. Da der GLi in einer Halle außerhalb von Bremerhaven steht, bei der ich den Hallenbesitzer brauche um reinzukommen, und der EMS ca. 5 km von meiner Wohnung in einer Garage ohne Stormanschluss steht, und zwar mit der Fahrerseite direkt an der Wand, ist es mir einfach im Moment zu aufwendig dahin zu fahren nur um zu überprüfen ob das WHB nicht etwa doch lügt:cool: Auf das Ergebnis der Übrprüfung musst Du also noch ein paar Tage warten, bis ich Zeit habe, um bei Tageslicht mal nachzusehen:frown: Zumindest zwischen 1979 und 1982 hatte die Motornummer also nicht direkt etwas mit der gebäuchlichen Bezeichnung für die Motoren zu tun. Beim "B20" fangen nur die Motornummern der 1-Vergaser Version mit B 20 an, dafür beim "H-Motor" alle Motorversionen!
Februar 11, 201114 j Da haben wir tatsächlich an einander vorbei geredet bzw. geschrieben:eek: Wie in #49 geschrieben müsste beim EMS die Motornummer BI 20 P08 XXX XXX lauten, beim GLi MY81 (wenn der Motor noch original ist) mit B 20 I M EU...... beginnen. Da der GLi in einer Halle außerhalb von Bremerhaven steht, bei der ich den Hallenbesitzer brauche um reinzukommen, und der EMS ca. 5 km von meiner Wohnung in einer Garage ohne Stormanschluss steht, und zwar mit der Fahrerseite direkt an der Wand, ist es mir einfach im Moment zu aufwendig dahin zu fahren nur um zu überprüfen ob das WHB nicht etwa doch lügt:cool: Auf das Ergebnis der Übrprüfung musst Du also noch ein paar Tage warten, bis ich Zeit habe, um bei Tageslicht mal nachzusehen:frown: Och, soooo eilig hatte ich das dann auch nicht Aber unabhängig davon würde ich vorschlagen, dass wir dem WHB einfach mal glauben
Februar 11, 201114 j Ich habe den Wiki-Artikel nicht geschrieben. Aber, ich finde es wenig überzeugend Wiki pauschal als wenig glaubwürdig abzucanceln und DESHALB muß auch der Wiki-Saab-Artikel fasch sein. @ Onkel Kopp: Leider finde ich Deinen Link nicht. Ich muß wohl mal genauer gucken... @ Bleifrei: Ich fahre meinen 84 (HaHa-Motor) seit mehr als 200.000 km bleifrei ohne Zusatz. Er läuft noch über 200 km/h. Den 99 den ich davor hatte ebenfalls (Motor war nicht tot beim Verkauf). Meine persönliche nicht fundierte Meinung/Erfahrung zu bleifrei: Ich halte es für eine Legende, zumindest bezogen auf diese Motoren. Edit: Mir fällt noch was ein: Die Bezeichnungen B201 und B202 tauchen in der Entschlüsselung der Fahrgestellnummern auf. Nicht in den Motornummern!! Siehe mein Posting bei der Konkurrenz (Saab-Forum, also forum-auto.de)
Februar 11, 201114 j H-Motor: im 99er ab 1982 (?), im 900 ab 1981: Kennzeichen: Keine Nebenwelle, Zündverteiler direkt von der Nockenwelle angetrieben. Kenn-Nummern: B201 (8V) und B202 (16V) Hi Hardy! Aber ab wann hies die Konstruktion B201? 81er und 82er Turbo besitzen zumindest den Motorcode B20S und B20T, ähnlich wie der 78er Urturbo mit BSI 20 P
Februar 11, 201114 j Auch das Handbuch kennt den B20. [ATTACH]52624.vB[/ATTACH] Aus dem soeben eingetroffenen Handbuch, MJ 1983. Bucheli nennt Motoren : B 20 PO 1 und B20 PO 2 / BJ 1975 Ab bestimmter Motornr. größere Nockenwellenlager. Gruß aus der warmen Stube
Februar 11, 201114 j Ich habe den Wiki-Artikel nicht geschrieben. Aber, ich finde es wenig überzeugend Wiki pauschal als wenig glaubwürdig abzucanceln und DESHALB muß auch der Wiki-Saab-Artikel fasch sein. @ Onkel Kopp: Leider finde ich Deinen Link nicht. Ich muß wohl mal genauer gucken... @ Bleifrei: Ich fahre meinen 84 (HaHa-Motor) seit mehr als 200.000 km bleifrei ohne Zusatz. Er läuft noch über 200 km/h. Den 99 den ich davor hatte ebenfalls (Motor war nicht tot beim Verkauf). Meine persönliche nicht fundierte Meinung/Erfahrung zu bleifrei: Ich halte es für eine Legende, zumindest bezogen auf diese Motoren. Edit: Mir fällt noch was ein: Die Bezeichnungen B201 und B202 tauchen in der Entschlüsselung der Fahrgestellnummern auf. Nicht in den Motornummern!! Siehe mein Posting bei der Konkurrenz (Saab-Forum, also forum-auto.de) Auch das Handbuch kennt den B20. [ATTACH=CONFIG]67347[/ATTACH] Aus dem soeben eingetroffenen Handbuch, MJ 1983. Bucheli nennt Motoren : B 20 PO 1 und B20 PO 2 / BJ 1975 Ab bestimmter Motornr. größere Nockenwellenlager. Gruß aus der warmen Stube Da bleibt das Problem, dass zumindest beim 900 die Nummern der üblicherweise als "B-Motor" bezeichneten Motoren (79-80 ) laut WHB nur in der 1-Vergaser Version mit B20 beginnen. Beim "H-Motor" für 81 und 82 aber alle Motornummern für den 900 mit B20 beginnen. Also erklärt die Motornummer in diesen Baujahren nicht mit die heute gebräuchlichen Motorbezeichnungen. B steht einfach für Benzin und 20 für den Hubraum in cdm. Beides bleibt vor und nach 1980 gleich! Die Fahrgestellnummer hilft für die MY79 und MY80 auch nicht weiter, da bei diesen noch nicht die 17 stellige VIN, sondern eine 11 stellige Fahrgestellnummer verwendet wurde, in der die Motorisierung nicht auftaucht, sondern nur Herstellungslinie ( Ziffer 1-2; 90 für 900), Bauserie (3-4; für das MY also z. B. 79), Herstellungsort (5. Ziffer) und laufende Nummer. Mein EMS ist also der 2075. Saab 900 aus Trollhättan. Logisch wäre es wenn man dann ab dem MY vom B201 spricht, in dem die Motornummer nicht mehr mit B20 und dann einem Buchstaben beginnt, sondern mit B201. Endlich habe ich das richtige WHB gefunden laut Technische Daten M 1981-88 gibt es die 1 oder 2 nach B20 ab M1984, also der Einführung des 16V. Wenn man zwischen H-Motor und B201 unterscheiden will, dann hieße das H-Motor bis 1983 und B201 ab 1984:biggrin: Mir drängt sich aber weiterhin der Verdacht auf dass die Bezeichnung "H" einfach unüblich wurde, als die Unterscheidung zwischen 1 und 2 Nockenwellen wichtiger wurde, da die alten "B" Motoren zügig von den Straßen verschwanden:cool:
Februar 11, 201114 j Wenn man zwischen H-Motor und B201 unterscheiden will, dann hieße das H-Motor bis 1983 und B201 ab 1984:biggrin: ...nicht, dass ich das nicht bereits in #21 geschrieben hätte...
Februar 11, 201114 j Edit: Mir fällt noch was ein: Die Bezeichnungen B201 und B202 tauchen in der Entschlüsselung der Fahrgestellnummern auf. Nicht in den Motornummern!! Siehe mein Posting bei der Konkurrenz (Saab-Forum, also forum-auto.de) Den Satz musst du mir noch mal erklären..... Die Motornummern fangen z.B. mit B201.1.XXXXXX an
Februar 11, 201114 j @ Bleifrei: Ich fahre meinen 84 (HaHa-Motor) seit mehr als 200.000 km bleifrei ohne Zusatz. Er läuft noch über 200 km/h. Den 99 den ich davor hatte ebenfalls (Motor war nicht tot beim Verkauf). Meine persönliche nicht fundierte Meinung/Erfahrung zu bleifrei: Ich halte es für eine Legende, zumindest bezogen auf diese Motoren. Neee, ist keine Legende. Ich hab zwei 8V Köpfe im Keller, der eine bleifreitauglich, der andere nicht. Zuallermindest haben die beiden unterschiedliche Materialien für die Sitzringe. Woher willst Du wissen, ob Dein Wagen nicht irgendwann mal in seinem Leben mal einen anderen, bleifreitauglichen Zylinderkopf bekommen hast ? Was garantiert keine Legende ist: Man muß regelmäßig nach dem Ventilspiel schauen und ggfs. einstellen. Zuwiderhandelnde werden bestraft (siehe links)
Februar 11, 201114 j Wenn man zwischen H-Motor und B201 unterscheiden will, dann hieße das H-Motor bis 1983 und B201 ab 1984:biggrin: Mir drängt sich aber weiterhin der Verdacht auf dass die Bezeichnung H einfach unüblich wurde, als die Unterscheidung zwischen 1 und 2 Nockenwellen wichtiger wurde, da die alten B Motoren zügig von den Straßen verschwanden:cool: So ähnlich hatte ich ein paar Seiten vorher auch argumentiert, das der Auftritt des B202 nun einen passenden Gegenspieler brauchte, auch namentlich. Ich darf nun hiermit stolz verkünden daß ich nie einen B201 besessen habe, sondern nur B20x ;-)
Februar 12, 201114 j @Hardy (bleifrei): Dass der Zylinderkopf der Originale ist kann ich garantieren, weil ich beide Autos (83er und 84er) vom Erstbesitzer mit jeweils rund 60.000 km gekauft habe. Der 83er ist mit 350.000 km verkauft worden. Mein aktueller 84er hat knapp 280.000 runter.
Mai 25, 201312 j Wenn man zwischen H-Motor und B201 unterscheiden will, dann hieße das H-Motor bis 1983 und B201 ab 1984:biggrin: Das ist auch der Zeitpunkt, zu dem der Stirnwanddeckel und die Ölpumpe geändert wurde... :-)
Mai 3, 20169 j Ich grabe das mal aus. Und welcher der verbauten kettenspanner im B201 war nun der Bessere?
Mai 4, 20169 j Welche Varianten kennst Du denn? Dieses komische Blechdings vom H Motor wurde per Rückruf ausgewechselt. Und was gibt es noch ?
Mai 6, 20169 j Wer sich noch mehr in die Motoren-Historie vertiefen möchte, kann das beim leider nur noch (zum Glück) archivierten "Karl the mechanic" hier tun: http://web.archive.org/web/20080208231629/http://uk.geocities.com/saab99tips/FrmSet/FrmSet.htm und darin auch im Unterkapitel "99 vs 900"
Mai 6, 20169 j Welche Varianten kennst Du denn? Dieses komische Blechdings vom H Motor wurde per Rückruf ausgewechselt. Und was gibt es noch ? das war gemeint und das obere ist im älteren 201 drin..........Bj80 die untere in meinem Motor bj83 welche war nun die unauffälligere Kettenführung bzw wurde zurückgerufen? vielleicht kann noch jemand sagen, wie weit der Spanner im oberen Bild ausgefahren sein darf?
Mai 7, 20169 j http://www.saab-cars.de/threads/99-kopf-moin-ich-bin-leider-schon-wieder-mit-dem-thema-99er-durchreparieren-besc.27558/page-2 Schau mal bei 33 und zum Vergleich bei 15. Bearbeitet Mai 7, 20169 j von white-99
Mai 7, 20169 j also , wie dem Link von white-99 zu entnehmen, der obere ist die neue Ausführung, und wenn die in Deinem "älteren" Motor drin ist, war der wohl schon mal draussen und wurde gemacht. In diesem Zuge könnte er auch neue Simmerringe bekommen haben :-) Ich würde, wenn überhaupt, schauen ob die Schiene deutlich eingelaufen ist. Falls Du den Kopf abnimmst um die ZKD zu wechseln, wird der Kettenspanner dann ganz ausfahren. Fixiere das obere Kettenrad vor dem Abnehmen zusammen mit der Kette mit einem Kabelbinder, dann hast Du bei der Montage keine Probleme mit der Nockenwelle / OT Stellung hinterher. Für den Kettenspanner sollte die Demontage des Kopfes kein Problem sein, soweit ich mich erinnere fährt er nicht so weit aus dass er "auseinanderfällt". Zur Montage der Kette: die kleine Rastwippe am Kettenspanner mit einem kl. Schraubendreher hinten runterdrücken und den Spanner zusammenschieben. (Die Wippe und der Spanner sind Federbelastet, nicht Öldruck.) Dann die Wippe loslassen und an der Rückseite zwischen KS-gehäuse und Wippe mit einen Kabelbinder blockieren so das sie nicht mehr wippen kann (vorsicht, dabei nicht die kleine Feder verbiegen die die Wippe drückt). Dann bleibt der Kettenspanner so zusammengeschoben stehen. Wenn Du das Obere Kettenrad dann wieder auf der Nockenwelle montiert hast ziehst Du den Kabelbinder raus und der KS nimmt seine Arbeit auf, sprich er fährt aus und spannt die Kette. Bearbeitet Mai 7, 20169 j von joerg augustin
Mai 7, 20169 j [mention=2952]white-99[/mention] ...danke genau das habe ich vor augen nur kein Foto gemacht u eben nur den Auszug vom Werkstatt Handbuch. [mention=4314]joerg augustin[/mention] ..;-) schon Klar, alles Tutti, ging mir nur darum wie weit der Spanner raus darf !.....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.