Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ja, ich habe die Suche benutzt. Allerdings habe ich nichts hierzu gefunden. Es ist kein Kaltstartproblem.

Problem:

Kalt springt sie immer beim ersten Versuch an.

"Heiß" (ca. bis zu einen Stunde nach dem Abstellen) auch.

Warm - ca. 1-3Std. nach dem Abstellen: Zündet einmal, Drehzahl sackt sofort ab und aus ist. Danach geht erst mal gar nicht, nach 3-4 Startversuchen läuft sie dann recht schwer und unrund an, nach 20sec ist wieder alles normal.

Gaspedal durchdrücken hilft meistens, aber das ist ja auch nicht das Wahre (und ich denke nunmal oft nicht dran - ich stopp ja nicht die Zeit).

 

Was kann das sein? Mir fällt dazu irgendwie nichts ein.

 

Danke schonmal.

Klingt nach versoffen weil Kaltstartventil zu spät schliesst, bzw. zu früh öffnet.

Benzingeruch?

Boschkerzen?

Leerlaufsteller (U-schlauch)

Verbrauch normal?

Hatte ich in der Art auch.

Nur ob's da speziell am Vergasermotor lag...

 

Also, mit dem Gaspedal pumpen half bei mir auch.

Wie oft hattest Du das jetzt schon?

Bei mir war es dann schnell wieder weg...

  • Autor

Kein Benzingeruch.

Noch recht neue NGK-Kerzen (2000km).

Leerlaufsteller habe ich noch nicht angeschaut…wo sitzt der eigentlich? Wollte ich sowieso mal anschauen, Leerlauf schwankt hin und wieder um 100 rauf und runter.

Verbrauch ist ungefähr bei 11 Litern, das sollte für Stadtverkehr ja noch passen, oder?

 

Sollte sich ein defektes Kaltstartventil dann nicht auch beim Kaltstart bemerkbar machen?

 

War schon seit dem Kauf so und hat sich nie geändert. In letzter Zeit starte ich sie aber öfter warm, und jetzt fängt es an zu nerven - ist wirklich jedes Mal da...

Zeit den siffenden Einspritzventilen ein erfrischendes Ultraschallbad zu gönnen.
Und den Zusatzluftschieber mal wieder auf volle Mitarbeit überprüfen ...
  • 2 Wochen später...
  • Autor

War ja endlich mal schönes Wetter, also habe ich mir mal ein paar Sachen vorgenommen.

- Zusatzluftschieber ging zwar prinzipiell (kalt auf 4mm, warm zu), war aber bei manuellem Test recht schwergängig -> sauber gemacht und Öl dran; jetzt wieder schön leichtgängig.

- Luftmengenmesser gereinigt (war verdammt dreckig) und Stauscheibe neu zentriert.

 

Ergebnis: Ist weg! Startet warm genauso einwandfrei wie kalt.

 

Allerdings ist der Leerlauf jetzt gefühlsmäßig noch schlimmer als vorher. Besonders warm. Hört und fühlt sich an wie ein Backstein in der Waschmaschine.

Wenn das Wetter so bleibt werde ich mir mal das Kaltstartventil anschauen, die Einspritzventile reinigen (Ultraschallreiniger ist bestellt) und mal den Zündzeitpunkt und die Leerlaufdrehzahl überprüfen. Habe ich was vergessen oder gibt es noch mehr potentielle Ursachen?

lustig, habe heute auch den Mengenteiler ausgebaut und zerlegt in der Hoffnung das Kaltstartverhalten würde sich bessern. Allerdings war der Mengenteiler einwandfrei und der Kolben ließ sich problemlos bewegen :/

 

edit: okay die Frage hat sich erledigt.

 

Berichte die nächsten Tage bitte nochmal wie dein Starverhalten so ist, ich glaube das hat noch andere Ursachen (Der Mengenteiler

wird schließlich unabhängig von der Motortemperatur benötigt). War also eventuell nur Zufall?

 

Aber schön dass wir uns mit den gleichen Problemen rumschlagen, ich übernehme dann mal deine ToDo-Liste ;)

Mengenteiler ausgebaut und zerlegt

 

 

Komplett zerlegt oder nur den Kolben rausgenommen ??? Im ersten Fall würde ich nämlich gerne wissen , wie der Wagen jetzt läuft .

Ist ja dem Vernehmen nach ein absolutes Hightech - Feinmachanik Wunderwerk an das sich nur Bosch selbst heranwagt ...

Nur den Kolben rausgenommen :rolleyes:

Bin aber auch froh dass die Kiste noch anspringt und dass jetzt keine der Benzinleitungen sifft :D

Kannst ja mal einen Mengenteiler auseinanderschrauben - interessant. Rechne aber nicht damit, den jemals wieder funktionstüchtig zusammengesetzt zu bekommen :biggrin:

 

Empfehle die Lektüre des Büchleins "Technische Unterrichtung K-Jetronic":

 

http://www.amazon.de/Motorsteuerung-Ottomotoren-Benzineinspritzsystem-K-Jetronic-Unterrichtung/dp/3865220010/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1298840195&sr=1-1

Mengenteiler auseinanderschrauben - interessant. Rechne aber nicht damit, den jemals wieder funktionstüchtig zusammengesetzt zu bekommen :biggrin:
:congrats:

Gerd

 

http://www.forum-auto.de/technik/Bosch_K_Jetronik.gif

Bosch_K_Jetronik.thumb.jpg.24e2e9b4f4e2d62aa8af0202267fd354.jpg

Die Technische Unterrichtung zur K-Jet ist bei Bosch ausgelaufen und aktuell nicht mehr neu verfübar. Ich hab noch eine :smile:

Falls der Luftmassenmesser Nr. 1o - Entschuldigung, muß Luftmengenmesser heißen ! - nicht richtig arbeiten sollte, könnte er verstopft sein...

Zum Beispiel:

http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/23281d1222771497-servo-lenkung-sehr-lautes-geraeusch-hft.jpg

:vroam:

  • Autor
Kannst ja mal einen Mengenteiler auseinanderschrauben - interessant. Rechne aber nicht damit, den jemals wieder funktionstüchtig zusammengesetzt zu bekommen :biggrin:

….

Für alle, die es ausprobieren wollen: Gleiches gilt für den Warmlaufregler.

Kacke.

 

Immerhin weiß ich wo ich Ersatz herbekomme. Hätte ich mir trotzdem sparen können.

  • Autor

Neuer Warmlaufregler ist drin. Ergebnis: Leerlaufdrehzahl passt wieder & schwankt nicht mehr; Leerlauf ist insgesamt viel besser (aber noch nicht perfekt).

Der alte Regler war wohl nicht mehr ganz in Ordnung. Das Sieb in der Zuleitung war ziemlich dreckig, auch unter der Membran war rostbrauner Dreck. Auto stand 8 Jahre, ich denke mal da kommt das Zeug her. Das Sieb im neuen Regler dagegen ist sauber.

Als nächstes ist dann der Benzinfilter dran. Das Ding scheint Dreck & Rost nach noch original zu sein...

Und danach hast du ja Zeit den Warmlaufregler wieder zusammen zu basteln ;)
  • 4 Monate später...
  • Autor

Ach ja…wollen den Mist hier ja auch mal auflösen. Unterdruckspeicher getauscht und weg wars (also das Startproblem).

Ist kurz nach der "Lösung" in #7 wieder aufgetaucht, Verbesserung war wohl nur Einbildung.

Jetzt ist es endgültig weg. Keine Ahnung warum. Den technischen Zusammenhang muss mir noch mal wer erklären...

Unterdruckleck !
  • Autor

Soweit komme ich auch noch mit. :tongue:

Also er hat ja offenbar nicht massiv Falschluft gezogen. Da war nur irgendwo ein kleines Leck und nach ein paar Stunden abgestellt war eben kein Druck mehr drauf. Ich denke also mal er hat die "Frischluft" aus dem Unterdruckspeicher angesogen und sich dann verschluckt.

Aber…

Warum sprang er kalt, nach tagelanger Standzeit, mit garantiert keinen Druck mehr im System, immer an?

 

Edit: Ok, Moment, macht doch Sinn. War kalt. Also Kaltstartventil mit Extra-Sprit als Retter?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.