Zum Inhalt springen

zweiter Gang ruckt bei kaltem Getriebe

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

 

bei meinem Auto / (FPT BJ, 93 Kilometerstand: 120.000) macht der 2.Gang beim einlegen Probleme. Er ruckelt und knackt, aber nur solange das Getriebe kalt ist. Wenn es warm ist funktioniert alles i.o. Beim Dritten ist es genau so, jedoch lange nicht so ausgeprägt.

Jetzt habe ich schon hier im Forum recherchiert, und vermute es hat mit der Syncronisation zu tun. Was meint ihr denn dazu?

 

Grüsse

Frank

Ich versuchs mal...

Die Getriebe lassen sich bei Kälte generell etwas "steifer" schalten.

 

Getriebeölstand?

Wurde das Getriebeöl mal gewechselt?

Ich lehne mich jetzt bewusst nicht weiter aus dem Fenster.... ;-)

Wann tritt das auf - hoch bzw Ruückschatung, bei schneller oder langsamer Schaltung, geht es weg wenn man Zwischenkuppelt oder Zwischengas gibt ?

 

Welches Öl

 

Kupplung geprüft ?

120t-stadtkilometer? tippe auf synchronring, mit smx-s getriebeöl wird es ein wenig besser, hatte ich bei meinem alten auch :cool:

 

du hast keine ablassschraube, musst du absaugen und neu füllen, lohnt sich!

du hast keine ablassschraube, musst du absaugen und neu füllen, lohnt sich!

 

 

Aber den Deckel hinten hat er doch?!

Das Sieb löhnt sich allemal anzusehen...

dann aber vorher noch ne neue dichtung bestellen ...
  • Autor

Das Problem ist nur beim Hochschalten.

Wenn ich ja 3 Sekunden ausgekuppelt lasse geht der Gang sauber rein. Ist also nur bei "schnellem Schalten". Habe auch schon mal Zwischengas probiert, geht aber nicht so gut.

Das Öl ist laut Vorbesitzer vor einem Jahr vor ca. 6000km gewechselt worden. Den Ölstand habe ich schon überprüft. Soweit ich weis ist ein MOBIL Super 200 eingefüllt worden.

Wie gesagt, wenn das Getrieb warm ist, läßt es sich sauber schalten.

 

Grüsse

Frank

naja, der 901 ist eh kein schnellschalter, immer mit etwas gefühl und denkpause die gänge einlegen ...

 

das genannte öl ist motoröl, tausche mal gegen castrol smx-s getriebeöl

Da es bei Rückschaltungen noch tut, ist der Reibkonus OK, aber die Sperrverzahnung auf der Hochschaltflanke hats hinter sich. Da bringt ein Ölwechsel warscheinlich nicht mehr viel - Zwischenkuppeln (also Kupplung zwischen den Gängen noch mal kurz kommen lassen im Leerlauf) bis das Getriebe warm ist. Zwischengas ist kontraproduktiv.
Da es bei Rückschaltungen noch tut, ist der Reibkonus OK, aber die Sperrverzahnung auf der Hochschaltflanke hats hinter sich. Da bringt ein Ölwechsel warscheinlich nicht mehr viel - Zwischenkuppeln (also Kupplung zwischen den Gängen noch mal kurz kommen lassen im Leerlauf) bis das Getriebe warm ist. Zwischengas ist kontraproduktiv.

 

Deine Meinung zum Zwischengas (beim Hochschalten) kann ich nicht ganz bestätigen.

Beim 81er GLi habe ich bei ganz ähnlichen Symptomen festgestellt, dass sich der 2. Gang noch geschmeidiger einlgen lässt, wenn man das Gaspedal doch ganz kurz antippt. Die Drehzahl scheint sonst zu weit abzusinken.

Deine Meinung zum Zwischengas (beim Hochschalten) kann ich nicht ganz bestätigen.

Beim 81er GLi habe ich bei ganz ähnlichen Symptomen festgestellt, dass sich der 2. Gang noch geschmeidiger einlgen lässt, wenn man das Gaspedal doch ganz kurz antippt. Die Drehzahl scheint sonst zu weit abzusinken.

 

Bei den Viergang-Boxen ist das ausgeprägter, bei den 5-Gang-Getrieben mehr oder weniger ausgeprägt. Weiß der Troll...

Generell wäre zu sagen-daß etwas defekt ist,sofern man sich beim vollsynchronisierten Getriebe des Zwischengases bedienen muß.
Sicher, aber es hilft bis zur Instandsetzung.
  • Autor

Hallo zusammen,

 

danke für eure Meinungen. Das mit dem Zwischenkuppel probier ich mal aus. Das Castrol ÖL hab ich jetzt schon im Haus. Werde es demnächst befüllen und auch den Deckel abnehmen.

Danach werde ich entscheiden ob ich das Getriebe in nächster Zeit überholen lassen muß. Nach ca. 4-5 Km tritt die Störung nicht mehr auf. Vielleicht komme ich ja damit erst mal ganz gut zurecht.

 

Grüsse

Frank

... dass sich der 2. Gang noch geschmeidiger einlgen lässt, wenn man das Gaspedal doch ganz kurz antippt. Die Drehzahl scheint sonst zu weit abzusinken.

 

Drosselklappendämpfer kaputt.

Wenn es beim Einlegen der Gänge kratzt oder es gibt einen Ruck, wenn man den Ersten- oder den Rückwärtsgang einlegt, dann kann die Ursache auch bei der Kupplung liegen.

Wenn die Kupplung nicht richtig trennt (Luft in der Hüdraulik, Reibbelag klebrig...), dann wird quasi das Getriebe mit der Motordrehzal weiter gedreht und die Synchronringe werden dadurch stärker belastet.

 

Kupplung entlüften kann eh nie schaden.

Lies nochmal den ganzen Thread.
Lies nochmal den ganzen Thread.

 

Gemacht.

Und jetzt?

  • 1 Monat später...
  • Autor

Hallo zusammen,

 

ich beabsichtige nun den Getriebeölwechsel zu nutzen um den hinteren Getriebeöldeckel abzunehmen.

Muß ich beim Zusammenbau auf etwas Spezielles achten? Gibt es ein vorgeschriebenens Drehmoment für die Schrauben des Deckels? Was ist bei der Dichtung ratsam? Reicht es einfach eine neue einzusetzen, oder brauche ich noch zusätlich flüssige Dichtpaste?

 

Grüsse

Frank

ganz schön aufwendig, und das ganze Auto kippen ist auch schwierig ... absaugen und gut, meine Empfehlung!
  • Autor

Aufgrund der Probleme die mein Getriebe macht, habe ich vor da mal rein zu schauen.

Soweit ich hier im Forum gelesen hab ist da auch ein Magnet wo sich ggf. Späne oder ähnliches sammeln.

Ich hab zwei Auffahrrampen. Dann steht mein Auto schräg nach vorn hoch. (ca. 25cm).

Eine neue Dichtung hab ich schon bestellt.

Ich werde die dann gleichmäßig Schritt für Schritt anziehen. (Mitca. 15-20Nm).

Leider habe ich bisher hierzu noch keinen genaue Anweisung gefunden. Hat jemand von euch hierzu einen Tip?

 

Grüsse

Frank

Aufgrund der Probleme die mein Getriebe macht, habe ich vor da mal rein zu schauen.

Soweit ich hier im Forum gelesen hab ist da auch ein Magnet wo sich ggf. Späne oder ähnliches sammeln.

Ich hab zwei Auffahrrampen. Dann steht mein Auto schräg nach vorn hoch. (ca. 25cm).

Eine neue Dichtung hab ich schon bestellt.

Ich werde die dann gleichmäßig Schritt für Schritt anziehen. (Mitca. 15-20Nm).

Leider habe ich bisher hierzu noch keinen genaue Anweisung gefunden. Hat jemand von euch hierzu einen Tip?

 

Grüsse

Frank

 

Der Magnet findet sich bei dem MY im Deckel hinter dem (eingeschraubten) Sieb.

Und 15NM genügen.

  • Autor

Kurze Rückmeldung zu meinem Thema.

Habe am WE den Deckel abgebaut. Dabei habe ich ein Stück Metall gefunden. Das war so groß wie ein Streichholzkopf und sa aus wie eine Ecke vom Zahnrad. Am Magnet waren soweit ich das beurteilen kann nur normaler Abrieb. (hatte die Konsistenz wie Graphitfett) Im Filter waren nur ein paar kleine Klumpen alte Dichtmassen.

 

Habe jetzt Castrol Öl aufgefüllte. Ob die besagte Syncronisation im kalten Zustand besser wird muß ich noch abwarten. Habe das Gefühl das der Rückwärtsgang wieder besser rein geht. Der knarzt jetzt nicht mehr beim warmen Motor.

 

Danke für eure Hilfe.

 

Grüsse an alle

Frank

Denke,daß könnte ein Teil eines Synchronkörpers sein-von der Schiebemuffe.
  • Autor
Denke,daß könnte ein Teil eines Synchronkörpers sein-von der Schiebemuffe.

 

Danke für den Hinweis.

Auf jeden Fall habe ich inzwischen ca. 250km gefahren. Das Einlegen des 2. und 3. Ganges im kalten Zustand ist jetzt fast problemlos möglich. Es ist deutlich besser geworden.

 

Frank

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.