Februar 18, 201114 j Also ich vertraue da soweit meinem FS(O)H... aber 5W40 ist ja etwas "dicker" als 0W40... angeblich ist das für ältere Motoren etwas besser. Daher meine Frage ab welcher Laufleistung man darauf achten sollte. Gruß Roman Das alte Märchen, daß "dünnes" Öl schlecht für alte Motoren ist... Mein Vater fuhr 0W-40 bis 340.000 km in seinem A6 2,5 TDI ohne Ölverbrauch, Undichtigkeiten o.ä. Der aktuelle A6 2,5 TDI hat mittlerweile 240.000 km mit 0W-40 hinter sich. Ebenfalls ohne Auffälligkeiten. Gleiches gilt für unseren 14 Jahre alten Astra F 1,6 mit 187.000 km. Der fährt seit fast 130.000 km mit 0W-40.
Februar 18, 201114 j Das mit dem "dünnen" Öl betrifft auch die "30" in 0W/5W-30 und nicht die "0" in 0W-x. Das wird immer wieder durcheinandergeschmissen. Das mit dem "dünnen Öl weil Null vorne" gilt eh nur beim Kaltstart und auf den ersten Metern danach. Und einen Motor, in dessen Betriebsanleitung "Nimm 10W-40" steht, würde ich keinesfalls ein 0W/5W-30 kippen, dann schon viel eher ein 0W-40.
Februar 18, 201114 j was ist denn von folgendem Öl zu halten: Meguin Syn. 5W30 Ich fahre im 9-5er Meguin 5W-40 Super-Leichtlauf ---> alles gut
Februar 18, 201114 j @Südschwede Bist du eigendlich zufrieden mit deinem Vectra? Ich hab ja auch immer schon ein Auge auf den C-Modell als Kombi geworfen... Hättest du nicht theoretisch auch auf die kulante 3.0TiD-Rückkaufaktion eingehen können so wie ich? Gruß Roman
Februar 18, 201114 j Also ich vertraue da soweit meinem FS(O)H... aber 5W40 ist ja etwas "dicker" als 0W40... angeblich ist das für ältere Motoren etwas besser. Daher meine Frage ab welcher Laufleistung man darauf achten sollte. ... Von welchen "älteren " Motoren ist hier die Rede. Hast Du nnoch andere ausser den bei Dir gelisteten?
Februar 18, 201114 j nur so zur info... meiner fährt sein ca. 2000km mit 20% Öl-Qualität.... unverändert.... nach service sank die qualität rapide ab, jetzt bleibt sie auf konstantem niveau.... PS: schaut mal einbisschen bei youtube rum, ein öl wechsel wird zum teil erst nach 50'000km notwendig, erst dann ist es dickflüssig (voll dreck), vorher kein problem... geldmacherei der Garagen....
Februar 18, 201114 j Ich weiss ja nicht welche Wagen Du mit 50tkm-Wechselintervallen bewegst, fände es anber fair beim Verkauf Deiner Schätzchen darauf hinzuweisen. (Ich entscheide meine Wartungsroutinen übrigens nicht aufgrund von YouTube-Beiträgen.)
Februar 18, 201114 j ein öl wechsel wird zum teil erst nach 50'000km notwendig, ....kann sehr schnell zur Geldvernichtung eines Saab-Fahrers führen.
Februar 18, 201114 j Ich denke zumindest beim Diesel kann man mit dem vorgegebenen Serviceinterval von 30.000Km nix falsch machen...
Februar 18, 201114 j Ich denke zumindest beim Diesel kann man mit dem vorgegebenen Serviceinterval von 30.000Km nix falsch machen... ... von maximal 30tkm - das ist ein kleiner Unterschied.
Februar 18, 201114 j @Südschwede Bist du eigendlich zufrieden mit deinem Vectra? Ich hab ja auch immer schon ein Auge auf den C-Modell als Kombi geworfen... Hättest du nicht theoretisch auch auf die kulante 3.0TiD-Rückkaufaktion eingehen können so wie ich? Gruß Roman Ja, mit dem Vectra bin ich zufrieden, trotz ein paar Unzulänglichkeiten. Ist ein Mj. 2007 (9/2006) und hat nun 95.000 km auf der Uhr. Probleme bisher: 2x LiMa (1x bei 49.000 km, die 2. bei 94.500 km), 1x AGR, 1 Injektorstecker bei 88.000 km abgeraucht, Federbruch hinten rechts, Domlager bei 65.000 km ausgenudelt. Die Verarbeitung ist sehr gut. Kein klappern, knarzen o.ä. Bequemer Reisewagen mit viel Platz. Die 3,0 TiD-Rückkaufaktion kam erst ca. ein Dreivierteljahr nach dem Kauf des Vectra. Es wäre aber sowieso kein Saab mehr in Frage gekommen. Die 9-5 Chrombrille als 1,9 TiD war mir zu unharmonisch, der 9-3 SC zu klein. Zudem habe ich für meinen damals 4,5 Jahre alten 3,0 TiD mit 92.000 km noch 13.250 Euro für die Inzahlungnahme bekommen + 19% Rabatt auf den Vectra.
Februar 19, 201114 j Ja, mit dem Vectra bin ich zufrieden, trotz ein paar Unzulänglichkeiten. Ist ein Mj. 2007 (9/2006) und hat nun 95.000 km auf der Uhr. Probleme bisher: 2x LiMa (1x bei 49.000 km, die 2. bei 94.500 km), 1x AGR, 1 Injektorstecker bei 88.000 km abgeraucht, Federbruch hinten rechts, Domlager bei 65.000 km ausgenudelt. Die Verarbeitung ist sehr gut. Kein klappern, knarzen o.ä. Bequemer Reisewagen mit viel Platz. .... Mal unabhängig von Marke & Modell: Da kommt unterm Strich aber EINIGES zusammen, oder? Ohne Garantieleistung liesse sich bei Einberechnung dieser Investitionen doch auch ohne Weiteres ein Benziner ...mit Vergasermotor betreiben.
Februar 19, 201114 j Also meinen 3.0Tid mit 98.000Km auf dem Tacho wollte Opel damals gar nicht erst haben !!! Obwohl ich mich als Opel-Kaufinteressent angeboten hatte..... Die gute Verarbeitung im Opel ist mir bei meinem Vater (der fährt einen Astra Combi MY07) auch schon aufgefallen. Auch wenn er für mich optisch an meinen 9-3 MY08 nicht rankommt, nervt mich diese Knarrzerei im Cockpit doch gehöhrig..... :( Ich hab auch gesehen das die 3.0Tid Schleuder im Opel sogar mit 6-Gang-Automatik, grüner Plakette und 185Ps angeboten wurde. Die scheinen ja ihre Hausaufgaben gemacht zu haben! Gruß Roman
Februar 19, 201114 j PS: schaut mal einbisschen bei youtube rum, ein öl wechsel wird zum teil erst nach 50'000km notwendig, erst dann ist es dickflüssig (voll dreck), vorher kein problem... geldmacherei der Garagen.... Wer stark raucht, sich ungesund ernährt und sich nicht bewegt, fällt auch nicht gleich tot um - bekommt aber irgendwann die Quittung. Die Verarbeitung ist sehr gut ... Probleme bisher: 2x LiMa (1x bei 49.000 km, die 2. bei 94.500 km), 1x AGR, 1 Injektorstecker bei 88.000 km abgeraucht, Federbruch hinten rechts, Domlager bei 65.000 km ausgenudelt Also meine Definition von guter Verarbeitung sieht aber anders aus! Wenn du im Vergleich dazu deinen ersten 9-5 als "Kackfass" bezeichnest, du meine Güte, was war da denn dann alles mit?
Februar 19, 201114 j Mal unabhängig von Marke & Modell: Da kommt unterm Strich aber EINIGES zusammen, oder? Ohne Garantieleistung liesse sich bei Einberechnung dieser Investitionen doch auch ohne Weiteres ein Benziner ...mit Vergasermotor betreiben. Das ist halt der Krampf mit den Neuwagen, Klaus. Die Kosten für mich hielten sich in Grenzen, da ich die Reparaturen außerhalb der Garantie in der freien Werkstatt eines guten Bekannten habe machen lassen. Wer die Opel-Apothekenpreise zahlt, ist selber Schuld. Generalüberholte LiMa 150 Euro + 80 Euro Einbau, AGR 20 Euro Eigenanteil bei der Anschlußgarantie, Injektorstecker 66 Euro in Ungarn, Federbruch 100 Euro, Domlager 180 Euro. Meine Ausgaben für die Z19DTH-typischen Mängel belaufen sich bisher auf 320 Euro. Der Rest kommt beim Vectra C generell ab und zu mal vor. Also meinen 3.0Tid mit 98.000Km auf dem Tacho wollte Opel damals gar nicht erst haben !!! Obwohl ich mich als Opel-Kaufinteressent angeboten hatte..... Die gute Verarbeitung im Opel ist mir bei meinem Vater (der fährt einen Astra Combi MY07) auch schon aufgefallen. Auch wenn er für mich optisch an meinen 9-3 MY08 nicht rankommt, nervt mich diese Knarrzerei im Cockpit doch gehöhrig..... :( Ich hab auch gesehen das die 3.0Tid Schleuder im Opel sogar mit 6-Gang-Automatik, grüner Plakette und 185Ps angeboten wurde. Die scheinen ja ihre Hausaufgaben gemacht zu haben! Gruß Roman Meinen 3,0 TiD hat der Opel/Saab/Volvo/Hyundai/Ford-Händler nur reingenommen, weil er unter 100.000 km hatte und man wohl bis Ende des Jahres 2006 noch ein paar neue Vectra verkaufen mußte. Und siehe da: Nach einer Woche hat mein Ex 3,0 TiD einen neuen Besitzer gefunden. Der V6 Diesel macht im Opel als Z30DT ab Mj. 2006 bis auf die Zumeßeinheiten der Einspritzpumpe überhaupt keinen Ärger. Laufbuchsenabsenkung gibt´s da schlichtweg nicht. Bei meinem 3,0 TiD bin ich noch mit einem blauen Auge davongekommen. 11.000 Euro Wertverlust für 3,5 Jahre und 65.000 km. Wenig später waren die Kisten völlig wertlos und unverkäuflich. Also meine Definition von guter Verarbeitung sieht aber anders aus! Wenn du im Vergleich dazu deinen ersten 9-5 als "Kackfass" bezeichnest, du meine Güte, was war da denn dann alles mit? Gute Verarbeitung bezog ich auf die einwandfreie Karosserieverarbeitung, saubere Passungen innen und außen, gute Lackierung und absolute Geräuschfreiheit und Solidität der Innenausstattung. Der Wagen an sich wirkt sehr solide, vor allem im Vergleich zum klapprigen Bruder Saab 9-3. Der soliden Fertigungsqualität stehen leider manche minderwertigen Bauteile entgegen. Daß bei 94.500 km nun schon die 2. LiMa abgeraucht ist, ist echt ein Witz. Federbruch kommt bei vielen neueren Autos unverständlicherweise vor, LiMa, AGR und Injektorstecker sind Z19DTH-typische Mängel, die alle Modelle treffen kann, die diesen Motor verbaut haben. Mit dem Vectra bin ich trotzdem sehr zufrieden. Fahr- und Reisekomfort, Sparsamkeit, Unterhaltskosten und Raumangebot sind klasse. Ich denke mit Grausen an meine beiden vorigen Saab 9-5 zurück. Der 2,3t war noch schlimmer als der 3,0 TiD. Mit beiden 9-5 hatte ich zusammen über 3000 km Fahrerei (1500 km mit den eigenen 9-5, 1500 km mit den jeweiligen Ersatzwagen) und unendlich viel Freizeitopfer nur für außerplanmäßige Werkstattaufenthalte. (35 km einfach)
Februar 19, 201114 j Das ist interessant. Ich hatte den vectra mal als Mietwagen und fand ihn recht abstoßend. Gut, er war geräumig und halbwegs komfortabel, aber überall nur billigstes, knisterndes Hartplastik. Zu der Zeit fuhr ich noch recht häufig w123, Du kannst Dir sicher vorstellen, wie mich der Opel angewidert hat.
Februar 19, 201114 j Das ist interessant. Ich hatte den vectra mal als Mietwagen und fand ihn recht abstoßend. Gut, er war geräumig und halbwegs komfortabel, aber überall nur billigstes, knisterndes Hartplastik. Zu der Zeit fuhr ich noch recht häufig w123, Du kannst Dir sicher vorstellen, wie mich der Opel angewidert hat. Dann fahr mal einen 9-3 II. Da lernst Du mal eine richtig geräuschvolle Innenarchitektur kennen. Na ja, Du als eiserner Vertreter der Alteisenfraktion hast mit Neuwagen ja eh nix am Hut und gehst schon dementsprechend geerdet an solche Autos ran. Ich glaube nicht, daß Dich ein Passat, Mazda 6 o.ä. zu anderen Kommentaren hingerissen hätte. Und: heutige Mittelklassekisten kannst Du hinsichtlich Verarbeitung niemals an einem aus dem Vollen gefrästen W123 messen.
Februar 20, 201114 j Geräuscharm ist das Schneewittchen ja auch nicht gerade. Das ist schon ziemlich nervig. Aber die verwendeten Materialien fühlen sich halt schon wesentlich angenehmer an. Und ja, Du hast Recht, an den w123 kommt so schnell nichts ran. Selbst im w126 kenne ich mittlerweile zwei Stellen, an denen der w123-Eigner ausruft: "wie billig! Das geht auch besser." (Übergang Armlehne/Türgriff in Türpappe)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.