Veröffentlicht Februar 17, 201114 j Habe über die Suche nichts gefunden: Eine Frage, die ich mir schon lange stelle - was ist der Grund, weshalb bei mindestens jedem zweiten CC die inneren Rückleuchten total schief sind, und wie lässt sich das beheben? Also oft sind die inneren Lichter weniger tief und in allen erdenklichen Richtungen gleichermaßen schief. Fehlen da neben den "normalen" zusätzliche Abstandsgummis an den Leuchten? Ist die Heckklappe dann insgesamt zu niedrig aufgelegt, oder wie - wer weiß Bescheid? Also wenn es eher so aussieht: http://i.auto-bild.de/ir_img/8/6/7/7/2962e7f7310695ac.jpg Was muss gemacht werden, damit das wieder so aussieht: http://img2.motor-klassik.de/Saab-900-Turbo-DeLuxe-Baujahr-1984-f498x333-F4F4F2-C-1432f3b8-333263.jpg (...nur auf das geschilderte Problem bezogen, Tips wie umlackieren, zwei Türen nachrüsten usw. sind nicht nötig :)
Februar 17, 201114 j Die Heckleuchten außen sind an einem Bügel angeschraubt. Die Leuchten selbst haben Gewindestangen herausschauen, fixiert werden die durch zwei Muttern an dem genannten Bügel. Nach Lösen der Muttern kann man die Leuchten ein wenig justieren. Meistens reicht das für eine ausreichend brauchbare Optik. Wenn nicht, dann muss man etwas mehr Aufwand reinstecken ...
Februar 17, 201114 j 1. Die Passgenauigkeit wird bei den Klappen-Leuchten über Klammern geregelt, deren Position Du um etwa 1-2mm verschieben kannst, da die Bohrungen im Blech keine größere Toleranz zulassen. 2. Bei der Montage der Außenleuchten darauf achten, dass Dichtgummi perfekt anliegt - verschiebt sich gerne, wenn die oberen Schrauben zuerst angezogen werden. Als letztes die untere seitliche Schraube anziehen! (Die, die schräg in die Karosse zeigt) Edit: Hardy war schneller
Februar 17, 201114 j Ja, die Justage ist echt Frickelkram. Wenn ansonsten alles halbwegs paßt, ist durch passendes Verschieben jeweils der inneren und äußeren Leuchteneinheiten eigentlich ein halbwegs annehmbares Bild zu erreichen.
Februar 18, 201114 j Autor [ATTACH]52798.vB[/ATTACH] Also es scheint hier unterschiedliche Ausführungen zu geben. Bei meinem 89er i ist hier keine Verstellmöglichkeit, ist alles fest angeschraubt mit 4x Torx direkt ins Blech, ohne "Spielmöglichkeit". Wenn man z. B. ein Gummi unterlegen wollte, müsste das schon sehr Passgenau sein, damit nichts feucht wird. Ist das dann ab Werk schon schief gewesen...? Die äußeren Leuchten sitzen passgenau.
Februar 18, 201114 j Da wird nix direkt ins Blech geschraubt... Die Bohrungen im Blech werden mit verschiebbaren Klammern umschlossen. Wie gesagt: 1-2 mm Spiel reichen für ein optisches Geraderücken...
Februar 18, 201114 j Autor Kann es sein, dass diese Klammern fehlen? Habe die Leuchten komplett demontiert und nichts derartiges gefunden. Die Leuchten müssten für eine passende Optik ca. 2mm tiefer, und vor allem unten mind. 3mm weiter herausstehen, wodurch ein Spalt entstehen würde und rückseitig dann Feuchtigkeit eintreten kann. Selbst wenn es da Verschiebemöglichkeiten gäbe würde das vorne und hinten nicht hinhauen, da dann Wassereinbruch möglich.
Februar 18, 201114 j Falls die Blechklammern fehlen halten die Blechschrauben nicht in den (zu grossen) Löchern. Schau nochmals genau hin und/oder mache mal ein Foto.
Februar 18, 201114 j Da wird dann wohl ein Spezialist gebastelt, und bei der Montage die Gummidichtung entfernt haben. Mach doch mal ein Foto, wie der Lampenträger bei dir befestigt ist. Ohne Klammern geht es eigentlich nicht (kein Platz für eine M-Mutter) Oder festgespaxt?
Februar 18, 201114 j Autor Ok danke, liefere heute abend oder morgen Foto nach. Direkt ins Blech war nicht ganz zutreffend, also da war schon ein Gewinde eingefasst (aus Plastik m.E.), aber keine Klammer oder irgendwas bewegliches. War leider Dunkel und eiskalt, dass ich keine Muße hatte eine Kamera zu holen, Parkplatz vor der Tür ist nicht in meiner Wohngegend, eher noch drei Stationen mit dem Bus nach Hause :)
Februar 18, 201114 j In den vier Löcher sitzen Blechmuttern wie sie auch in den Packungen von Nachrüst-Lautsprechern beiliegen.
Februar 18, 201114 j Autor Hatte jetzt meine Erleuchtung und habe die Blechmuttern gesehen, muss wohl beim ersten gucken blind gewesen sein. Allerdings lässt sich damit der Kern des Problems nicht beheben - worum es mir hauptsächlich ging, ist nicht die Verschiebung auf den Achsen oben/unten bzw. rechts/links, sondern die Achse vor/zurück (Fahrtrichtung), im Bild grün: [ATTACH]52801.vB[/ATTACH] Hier gibt es mit den Klammern keinerlei Möglichkeit einer Veränderung (in Richtung unten komme ich zwar ebenso keinen Zehntelmillimeter weiter, da bereits voll anliegend, aber hier kann man das Blech bzw. das große Loch wahrscheinlich zumindest ohne viel Mühe etwas anpassen). Bei ca. 50% der Fahrzeuge, die ich sehe, bilden die beiden Teilleuchten auf der grünen Achse zumindest Pi mal Daumen eine Ebene. Bei der anderen Hälfte aber sieht das so aus wie bei mir oder schlimmer, ich finde das ästhetisch eher gruselig (also unterschiedlicher Winkel und innere Leuchten schauen weniger weit in Richtung Heck heraus als die äußeren). Dann muss ich mir beizeiten evtl. doch mal eine DIY-Lösung basteln oder mich damit abfinden.
Februar 18, 201114 j Stimmt denn der Ansatz Heckklappe - Kotflügel wirklich sauber? Im Zweifel hierbei dann die Klappe lieber ein my zu weit nach hinten setzen, um die Probleme etwas zu mitteln und sich vor allem nicht aufschaukeln zu lassen (Klappe zu weit vorn, mittlere Rückleuchten dann noch weiter vorn).
Februar 18, 201114 j Autor Danke, werde ich nochmal genau untersuchen. So auf einen normalen Blick hin ist das m.E. stimmig. http://www.saab-cars.de/members/autoditacker-albums-hamburg+saab-picture63706-img-0791.html Evtl. ist der untere Teil der Klappe über die Jahre einfach etwas verbogen durch das Herunterziehen der Klappe beim Schließen, bei dem ja gerne am Blechende und nicht an diesem schwer zu erreichenden innen liegenden Griff gezogen wird.
Februar 18, 201114 j a) an Hand des Bildes nicht einmal näherungsweise abschätzbar b) Na aber, wer tut denn so etwas?! (Wobei ich nicht glaube, dass sie sich dabei verzieht.)
Februar 18, 201114 j Die Heckklappe verbiegt sich nicht - außer da parkt ein 40-Tonner drauf. Neee- die inneren Leuchten an der Heckklappe sind o.k., so muss das sein. Ich vermute viel eher, die äußeren Lampen an der Karosserieecke sind irgendwie scheps hingeschraubt. Vooorsichtig ausbauen, die Gläser kriegen gerne Risse, die sind halt schon alt und gerne spröde.
Februar 18, 201114 j Die sind so schief - das ist original und muss so sein - genau wie der hängende Dachhimmel!!!
Februar 19, 201114 j Die sind so schief - das ist original und muss so sein - genau wie der hängende Dachhimmel!!!Schwachfug!
Februar 19, 201114 j Spaltmaße und die Genauigkeit dieser Heckleuchten sind beim 900er halt nicht so eng gesehen worden.... Die Leuchten in der HEckklappe habe ich auch meist so versetzt gesehen (also nicht verdreht schief, sondern dass die unten weiter drinnen stehen, als an der oberen Kante)
Februar 19, 201114 j Habe aus Neugier eben mal ein paar 900-Prospekte verschiedenster Modelljahre durchgeblättert. Schon bei vielen Neuwagen auf den Prospektfotos sind die Leuchten versetzt zu sehen. Gehört also bei vielen 900 schon ab Werk so.
Februar 19, 201114 j Autor Schon eine komische Marotte, dass es so unterschiedliche Exemplare gibt, ohne dass eine Logik zu erkennen ist (Modell oder MY). Manche sind ja durchaus mit perfekten Maßen unterwegs, wie z.B. der hier: http://www.youtube.com/watch?v=76OHiGBcRIg Stimmt aber, dass es auch bei Musterabbildungen "schiefe" Exemplare gibt. Also dann wirklich ab Werk so gewesen, danke für die ganzen Infos.
Februar 19, 201114 j Schon eine komische Marotte, dass es so unterschiedliche Exemplare gibt, ohne dass eine Logik zu erkennen ist (Modell oder MY). Manche sind ja durchaus mit perfekten Maßen unterwegs, wie z.B. der hier: http://www.youtube.com/watch?v=76OHiGBcRIg Stimmt aber, dass es auch bei Musterabbildungen "schiefe" Exemplare gibt. Also dann wirklich ab Werk so gewesen, danke für die ganzen Infos. Iss halt en Auto . . . . Basic . . . gut so . . . aber wer will . . . "zungenschnalz" !!!
Februar 19, 201114 j Für Spaltmaßfetischisten gibt's Audis, da hängt auch kein Dachhimmel und die Türen rosten nicht.
Februar 20, 201114 j Autor Geht bei der Marke mit den gespitzten Ohren wohl auch 1zu1 auf den Fahrer über diese Detailliebe, insbesondere Fahrer von A3 legen meiner Erfahrung nach sehr viel wert auf kleine Spaltmaße, wenn es um den Sicherheits- / respektive Drängel- (Licht-) Abstand geht :)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.