Februar 28, 201114 j Autor gut...also ich habe einen schlachter vom schrott. das ist ein 9000er, dessen baujahr allerdings jünger ist als meiner. ich habe jetzt nicht genau nachgeschaut, allerdings ist das der mit dem facelift und wie gesagt roter zündkassette. wo sitzt dort die APC "box" und wenn diese nicht "rot" ist, bringt mir der umbau trotzdem was? kann ich die rote zündkassette einfach bei meinem alten einbauen??
Februar 28, 201114 j Kurze Antwort: Nein. Geht nicht. Warum sollte es auch? Du willst "irgendwas" von einem anderen Auto (das facelift war nämlich NICHT nur Optik) mit einem anderen Motor (2,3 vs. 2.0) umbauen. Warum sollte das passen? Bei deinem Schlachter - vermutlich einem CS, also ab BJ 1992 sitzt die Motorsteuerung im Aquarium - dem Raum zwischen Motor und Innenraum, unter der Plastikabdeckung der Wischer. Ein Umbau bringt nichts, vermutlich wird es ohnehin nicht passen.
Februar 28, 201114 j der schlachter hat einen 2.3l turbo. Du hast einen 2,0 Turbo - was sagst uns das also? Wenn wir Dir helfen sollen müssen Deine Infos schon ein wenig detaillierter sein. Ansonsten wird datt nix. Wenn jüngeres Modell auf dem Schrott, dann wird das wahrscheinlich ein CS sein (s. obige Beschreibung -> schmale Scheinwerfer, schmaler Grill). Der hat kein APC, sondern die angesprochene DI (Zündkassette). Damit kannst Du für Deinen 88er aber nichts anfangen, da der (wie Du schon richtig festgestellt hast) die "Standard-Zündgeschichte" hat. Ergo: DI = Zündkassette = Zündung APC-Box = Ladedruckregelung
Februar 28, 201114 j okay..konnte ich mir schon denken. wo finde ich denn die APC "box"? also an welcher stelle muss ich suchen? :)Ich zitiere dazu gern noch mal wie folgt:...goto #2 -> erarbeiten der grundlagen deiner motorsteuerung und deiner turboregelung... gut...also ich habe einen schlachter vom schrott. das ist ein 9000er, dessen baujahr allerdings jünger ist als meiner. ich habe jetzt nicht genau nachgeschaut, allerdings ist das der mit dem facelift und wie gesagt roter zündkassette.Wenn der CS MY '94 oder jünger ist, paßt seitens Elektrik, Motor & Getriebe so ziemlich ... ... nichts. Da bleiben dann Fahrwerks- und Bremsenteile, etwas Innenraum, und ggf. die Türen (von der abweichenden Leistenhöhe abgesehen).
Februar 28, 201114 j Hallo 1. Ladedruck: Hatte bei meinem Aero eine weile lang ca. 2,2bar (macht spass ist aber nicht gesund) 2. Sitze: Macht meine Freundin siehe Bild http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=68349&thumb=1 Von den roten APC-Steuergeräten müssten ein paar bei meinem Bruder herumliegen Besser zum tunen sind 9000er mit T5.5-Steuergerät Und keine angst bei deinem Motor fliegt dir nicht so schnell was um die Ohren Gruss Aeroman Langener SAABfahrer www.saab-langen.at
März 1, 201114 j Der hat kein APC, sondern die angesprochene DI (Zündkassette). Jetzt muß ich mich aber doch als scheinbar unwissend entlarven: Warum hat mein 89er 9k dann sowohl eine Di-Kassette als auch ein APC-Ventil samt turbo/APC-Ladedruckanzeige?
März 1, 201114 j Naja, Tim stellt es doch selbst noch klar: Ergo: DI = Zündkassette = Zündung APC-Box = Ladedruckregelung
März 1, 201114 j ....Der hat kein APC, sondern die angesprochene DI (Zündkassette).... ööööhhhhmmm Klar hat der APC. Jeder 9000 turbo hat APC!!
März 1, 201114 j nein, nur die FPTs denn nur dort muß ein Ladedruck geregelt werden (Automatic Performance Control). die LPTs fahren maximal mit Grundladedruck, es findet keine weitergehende Druckregelung statt..
März 1, 201114 j Auch die LPT`s ? Nein, LPT's natürlich nicht. Aber da hier die Rede von Di/APC Boxen in Verbindung mit Leistungssteigerung war....im speziellen Fall hier noch die Jetronic Versionen, bezog ich mich auf die Pre Trionic Generation. Und da gabs keine LPT's und damit hatte jeder turbo 9000er vor 94 APC System....
März 2, 201114 j Ladedruckregelung haben alle Turbolader sonst gäbe es sehr wenige laufende Turbomotoren. Die Regelung findet am Lader im kleinen Kreislauf statt - Ladedruck öffnet ab zulässigem Ladedruck (hier sog. Grundladedruck) über Druckdose und Stange das Wastegate und leitet das Abgas an der Turbine vorbei. Beim FPT 'gaukelt' das APC Ventil dem Lader nur vor das der zulässige Druck noch nicht erreicht ist (durch Aufschalten der Saugseite). Feine Sache, berücksichtigt Klopfgrenzen, Kennfelder etc. pp. - von daher auf keinen Fall durch 'dumme' manuelle Bypasssteller ersetzen.
März 2, 201114 j Beim FPT 'gaukelt' das APC Ventil dem Lader nur vor das der zulässige Druck noch nicht erreicht ist (durch Aufschalten der Saugseite). Feine Sache, berücksichtigt Klopfgrenzen, Kennfelder etc. pp. - von daher auf keinen Fall durch 'dumme' manuelle Bypasssteller ersetzen. Naja, ein vorgaukeln ist es ja nicht, das der zulässige Druck in der Tat noch nicht erreicht ist... Die FPT'S kitzeln halt die Ladedruckgrenze aus (auch hier ist natürlich ein Maximum vorgegeben. zwischen 0,8 und 1,1 je nach Leistungsniveau) und regeln ab, wenn der Motor klingelt... LPT's regeln in dem Sinne garnicht, die haben einfach nur als Max den GLD. Geregelt wird da nichts, da Regelung immer eine Berücksichtigung anderer Meßgrößen und eine darauf folgende Anpassung beinhaltet....und das ist beim LPT nicht der Fall...Der LPT hat wie Du schon schreibst einen Kreislauf, der einfach nur das Maximum bei GLD hat. Es wird aber nichts Situationsabhängig geregelt....bzw. dynamisch geregelt...eine rein statische Begrenzung. Das könnte auch evtl. der Grund sein, warum gerade bei den 900 I bei den LPT's häufiger Motorschäden auftreten...die geben auch GLD, wenn der Motor klingelt....
März 2, 201114 j Kleinen Einspruch - einigen wir uns auf: Turbolader regeln bis Grundladedruck, natürlich ohne Einflußnahme von Motorparametern
März 2, 201114 j Kleinen Einspruch - einigen wir uns auf: Turbolader regeln bis Grundladedruck, natürlich ohne Einflußnahme von Motorparametern Ok, damit es nicht in Haarspalterei ausartet. Geeinigt. Beim LPT....
März 2, 201114 j ... Das könnte auch evtl. der Grund sein, warum gerade bei den 900 I bei den LPT's häufiger Motorschäden auftreten...die geben auch GLD, wenn der Motor klingelt.... Ja, falls der Ladedruck (hier natürlich nicht "GLD") über den Sollwert verstellt, der ZZP nicht stimmt und mit Klingel- Sprit gefahren wird. Der 900 S/LPT hat da nicht das "Sicherheitspolster" des 900TU16, dessen GLD niedriger ist als der Ladedruck des LPT.
März 2, 201114 j Die letzen LPT`s haben auch ein BPV (APC) Gruss Aeroman Langener SAABfahrer www.saab-langen.at
März 2, 201114 j Die letzen LPT`s haben auch ein BPV (APC) ......solltest du mit "bpv" das blow-off-ventil meinen - das haben natürlich alle turbos - egal, ob lpt oder fpt - nur hat das blow off nichts mit dem apc zu tun!!
März 2, 201114 j ......solltest du mit "bpv" das blow-off-ventil meinen - das haben natürlich alle turbos - egal, ob lpt oder fpt - nur hat das blow off nichts mit dem apc zu tun!! Eben.....
März 2, 201114 j Und auch hier ein kleiner Grundkurs Turbolader: Das Bypass-Ventil öffnet im Fall der schliessenden Drosselklappe einen Bypass zwischen unter Ladedruck stehender Ansaugstrecke vor der Drosselklappe und der Ansaugstrecke des Turboladers hinter dem Luftfilter und verhindert damit das der Lader einen Druckstoß abbekommt (läuft noch mit hoher Drehzahl und müsste dann gegen die geschlossene Drosselklappe arbeiten)
März 2, 201114 j ......solltest du mit "bpv" das blow-off-ventil meinen - das haben natürlich alle turbos - egal, ob lpt oder fpt - nur hat das blow off nichts mit dem apc zu tun!! Bis auf alte 8V Turbos
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.