August 1, 201113 j Moderator Und gegen Scheuerstellen die innen einen Bruch aufweisen schon mal gar nicht.Ich frage mich schon die ganze Zeit, ob und wie man diese Knick- und Scheuerstellen vermeiden könnte. Die Gummibänder jedenfalls sind in ihrer Anordnung nicht geeignet, dafür zu sorgen, dass sich das Verdeck ohne diese Knickstellen, die eigentlich nicht nötig sind, zusammenfaltet. Von Hand kriegt man das hin, aber ohne Eingriff entsteht immer wieder diese Falte. Im Gegenteil, die Anordnung der Gummibänder sorgt ja dafür, dass die Verdeckkanten beim Zusammenfalten nach innen gezogen werden, damit das ganze Paket in den Kasten passt und nicht an den Schlössern hängen bleibt, was aber die Faltenbildung noch verstärkt! Diese Knicke und daraus entstehenden Brüche muss man also nach 1 1/2 Jahrzehnten wohl als system- und altersbedingten Verschleiß ansehen - um so mehr, je mehr das Auto offen gefahren wird. Ich werde bei nächster Gelegenheit mal meinen lokalen Autosattler aufsuchen und nach Empfehlungen für eine provisorische, aber wirksame Abdichtung fragen - falls da nichts anderes bei rauskommt, werde ich wohl als nächstes den Versuch mit Nahtdichtung von innen, ggf. auch von außen unternehmen, um den Verdeckwechsel noch etwas hinausschieben zu können. Ich werde berichten.
August 1, 201113 j Autor Diese Knicke und daraus entstehenden Brüche muss man also nach 1 1/2 Jahrzehnten wohl als system- und altersbedingten Verschleiß ansehen - um so mehr, je mehr das Auto offen gefahren wird.Ja, so ist das wohl. Nein, bei den Gummibändern geht es nur darum, dass das Verdeck so gefaltet wird, dass beim Schließen nichts eingeklemmt wird und (und hier sind wir bei den Scheuerstellen über Vordersitzkopfstützen) das das Verdeck so eng gefaltet wird, dass die Haltearme vom Verdeckdeckel nicht am Verdeckpaket scheuern. Wobei ich langsam am überlegen bin, wie man denen als Sicherheit einen Teflonstrampler verpassen kann, denn auch mit heilen Gummibändern gibt es anscheinend keine 100%ige Sicherheit, dass da keine Berührung entsteht. Flemming
August 2, 201113 j Moderator denn auch mit heilen Gummibändern gibt es anscheinend keine 100%ige Sicherheit, dass da keine Berührung entsteht.Jau, da scheinst du recht zu haben, und deine Idee mit dem Verdeckscharnierschoner lohnt sicher die Umsetzung. Allerdings liegen die Knicke, die bei meinem das Problem sind, gar nicht am Rand des Pakets, so dass die Scharniere sie erreichen könnten, sondern landen nach dem Zusammenfalten im Inneren des Pakets, nur eben halt mit diesem scharfen Knick, der dann zum Scheuern und Brechen der (vorgealterten) Gummischicht führt. Heute habe ich mit unserem örtlichen Sattler telefoniert und ihm das Problem beschrieben. Sein erster Lösungsansatz (allerdings mit den entsprechenden Bedenken hinsichtlich Erfolg, Haltbarkeit und Optik sowie entsprechender Einschränkung der Gewährleistung) entspricht meiner Idee: Nahtdichter. Zunächst von innen, wenn nicht erfolgreich ggf. auch von außen, wobei er hier zu Bedenken gibt, dass das Zeug glänzend ist und optisch nicht so sehr toll aussieht. Allerdings gäbe es hier auch die Möglichkeit, ihn mit einem Puder zu mattieren, so dass der Effekt nicht so auffällt (würde wohl auch bei der Bundeswehr so gehandhabt). Wäre mir aber nicht so wichtig - hauptsache dicht! Ich überlege jetzt noch, ob ich mir selbst Nahtdichter besorge und es selbst versuche oder es dem Sattler überlasse...
August 2, 201113 j Autor Nun ja, wenn alle Nähte behandelt werden sollen, dann dürfte da schon ein wenig Arbeitszeit zusammenkommen. Ich würde es selber machen. Innenfutter vorne und an den Seiten lösen, Dach halb auf, Malerfolie über den Innenraum und los geht es.
August 2, 201113 j Moderator Nun ja, wenn alle Nähte behandelt werden sollenIch denke da weniger an die Nähte als an die besagten Knickstellen Aber das war sowieso mein nächster geplanter Schritt: wenn das Wetter mal wieder nicht zum Offenfahren ist, will ich den Himmel so weit ausbauen, dass ich die Knickstellen von innen sehen und bei Regen beurteilen kann, wo genau das Wasser den Weg durch das Verdeck findet. War da nicht was mit Kreide oder so, um die Laufspuren besser sehen zu können? Aber ich denke, bei entsprechend anhaltendem Regen sollten die Wasserspuren auch so zu sehen sein?!
August 3, 201113 j Moderator Wenn möglich bitte alles fotografieren...Werde mich bemühen! edit: Hier die ersten beiden Fotos, die zumindest eine Erklärung für die unmöglichen Scheuer-/Knickstellen an meinem Verdeck liefern könnten. Nachdem ich den Himmel entfernt hatte, um bei Regen (den wir ja nun reichlich hatten im Norden - extra für meine Beobachtungen geordert, und nun wißt ihr, wer Schuld ist an dem Scheißwetter diesen Sommer... ) von der Innenseite her die Quelle des Wassers sehen zu können, fand ich zunächst, dass sich die Stofflasche gelöst hat, mit der das Verdeck an den 2. Spriegel fixiert (geklebt) ist. Am 3. Spriegel ist hier (bis auf ein kleines Stück am Rand, an dem sich offenbar die Stofflasche vom Verdeck zu lösen beginnt) noch alles in Ordnung (siehe Fotos). Wenn man sich das Zusammenfalten jetzt noch einmal genau ansieht, erkennt man, dass der Verdeckstoff am 2. Spriegel nicht mehr richtig geführt wird und sich "irgendwie" zusammenfaltet, was sonst kaum auffällt, was zu diesen Knickstellen führen dürfte. Nach entsprechend geordertem Prüf-Regen konnte ich dann auch gut erkennen, dass sich an der Innenseite nasse Flecken von diesen Knickstellen ausgehend bildeten, so dass ich mir jetzt ziemlich sicher bin, dass nach entsprechender Regen-Dauer und -Stärke das Wasser durch diese Knickstellen seinen Weg in die innere Stoffschicht sucht, dort sofort das längsverlaufende Gurtband mit durchnäßt und von dort in die seitlichen Längsholme abläuft, wo es sich mangels Abflußmöglichkeit sammelt und beim Anfahren/Bremsen dann herausschwappt. Weiter bin ich aus Zeitmangel noch nicht gekommen, Nahtdichter ist gekauft. Ich berichte weiter.
Oktober 13, 201113 j So ist es Mittlerweile sind bei meinem Verdeck mehrere stellen wo die Membran einen riss hat. Heute ein neues verdeck bestellt. Ich habe keine Lust mehr auf die 2 Dusche jeden Morgen wenn es vorher geregnet hat.
Oktober 14, 201113 j Moderator Zwischenmeldung Nachdem der örtliche Sattler nicht ran wollte und nur den Verdecktausch empfahl, habe ich mich inzwischen ran gemacht und die undichten Stellen behandelt. Nach einem ersten Regen (allerdings kein Vergleich mit dem verregneten Sommer dies Jahr) sind einige der Stellen trocken geblieben, an anderen zeigten sich erneut feuchte Flecken am Innenstoff, so dass ich die Behandlung hier noch ausdehnen werde. Beim Versiegeln musste ich ein bißchen mit dem Verdeck "spielen", um an alle Stellen, die teilweise unter dem breiten seitlich am Verdeckrand entlang laufenden Gurtband liegen, ankommen zu können. Bild 3 und 4 zeigen die behandelten Stellen in der Mitte und vorne von innen, 5 und 6 von außen. Weitere Stellen habe ich bds. im Bereich vor der Heckscheibe behandelt. Auf letzteren erkannt man, dass der Nahtversiegeler (oder nur seine Lösungsmittel?? ) in den Stoff eingedrungen zu sein scheint und er sich so hoffentlich mit der Gummizwischenschicht verbunden hat - jedenfalls fühlt sich der Stoff an diesen Stellen so an. Nun warte ich auf den nächsten großen Regen - oder wird's schon Schnee...?!?
November 6, 201113 j Moderator Kann mal bitte jemand ordentlich Regen schicken, damit ich sehe, ob meine Abdichtungsversuche erfolgreich waren und ich den Innenhimmel wieder einbauen kann?! Seither immer nur der morgendliche Tau oder etwas Nieselregen, der nicht ausreicht, um das beurteilen zu können. Zumindest scheint sich dabei meine Vermutung aus meinem letzten Post und den letzten beiden Fotos zu bestätigen, denn hier perlt das Wasser jetzt auch anders ab als am Rest des Daches. Ich bin also optimistisch - und warte weiter auf die ernsthafte Probe...
November 6, 201113 j Kann mal bitte jemand ordentlich Regen schicken, damit ich sehe, ob meine Abdichtungsversuche erfolgreich waren Wie wäre es mit Waschanlage oder Gartenschlauch...??
November 6, 201113 j Moderator Reicht nicht - es brauchte schon immer ein paar Stunden Regen hintereinander, bis das Wasser in den Profilen stand.
November 6, 201113 j Reicht nicht - es brauchte schon immer ein paar Stunden Regen hintereinander, bis das Wasser in den Profilen stand. Rasensprenger laufen lassen, haben wir zum Testen auch schon genutzt....
November 7, 201113 j Moderator Ich merk' schon - ihr habt alle die Nase voll von Regen dieses Jahr. Kann ich ja verstehen...
März 8, 201510 j Moderator Weil ich gerade mal wieder auf diesen Thread gestoßen bin, noch eine Rückmeldung: die Nahtdichterreparatur hat nicht wirklich gut und lange geholfen - ich würde sie in dem beschriebenen Fall nicht mehr empfehlen, den Aufwand kann man sparen und in ein neues Verdeck investieren. Meiner hat jedenfalls im August 2013 einen neuen Verdeckstoff bekommen - seitdem ist es wieder wunderschön trocken im Auto.
November 25, 20159 j ja, hast du bereits geschrieben, nur war da a) der Auftrag an den Sattler schon draussen, (musste dort ja wg. den Sitzen eh hin. und b) meinte der ja das wär kein problem bekommt er hin.
Juli 24, 20222 j Moin Zusammen, ich habe jetzt auch zum 2. mal ein Paar mal geduscht und habe genau das Problem was ihr hier beschreibt, ich muss leider zugeben das ich nicht fleißig waren mit Imprägnierung usw die letzten 10 Jahren da der Cabrio immer trocken stand und hauptsächlich für Sonne genutzt wurde. Vorletzter Winter stand er dann 4 Wochen draußen wegen Carport in Garage Umbau, seit dem habe ich das Problem. Besteht die Möglichkeit eure Meinung nach das eine sehr gründliche Imprägnierung erst mal Hilfen würde, werde ich auf jedenfalls nochmals probieren und mach dir Dränage Löcher gucken Freundliche SAAB Grüße aus Flensburg
Juli 24, 20222 j Autor Wenn es wirklich um undichten Stoff geht, also genau genommen die Neopren-Lage in dem aus mehreren Lagen aufgebauten Tuch porös geworden ist, dann hilft imprägnieren recht gut. Aber bitte nichts was nur aufgesprüht wird nehmen. Ich benutze Impregno und trage das nass mit einem saugfähigen Schwamm auf. Rest von Wagen, insbesondere die Scheiben, abdecken. Ich entriegel das Dach und ziehe eine Malerfolie dazwischen. Risse und Löcher sowie aufg ergangene Nähte kann man damit aber nicht flicken.
Juli 24, 20222 j Moderator Nur mit Impregno gab es hier immer wieder Erfolgsmeldungen, s. z.B. https://www.saab-cars.de/posts/1602461/ https://www.saab-cars.de/threads/saab-900ii-cabrio-verdeck-undicht.72612/ u.a.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.